Diskussion:Jerusalemer Urgemeinde

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 20:37 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (Kommentar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von I am what I am

Neuer Artikel. Bin dankbar über Mithilfe.

Gruß

--I am what I am 10:36, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Könnten mir vielleicht einige Leute helfen, andere Artikel mit diesem hier zu verlinken. In sehr vielen (christlichen) Artikeln kommt der Begriff "(Jerusalemer) Urgemeinde" vor. Es wäre toll, wenn man sie verlinken würden.

danke im Voraus

I am what I am 14:58, 15. Jun 2005 (CEST)


Hallo I am, ich habe mich bei den Ergänzungen vor allem auf Hans Conzelmann, Geschichte des Urchristentums gestützt (anerkanntes Fachbuch, sollte man trotzdem mit anderen vergleichen).
Er schreibt, dass wahrscheinlich gleichzeitig mindestens auch in Kafarnaum eine Christengemeinde entstand, weil die Evangelisten Matthäus und Markus nichts von einer Jüngerversammlung in Jerusalem wissen, sondern die Auferstehungserscheinungen ausschließlich in Galiläa stattfinden lassen.
Das Bild, dass die nach Jesu Festnahme geflohenen Jünger wenige Kilometer von der Hauptstadt entfernt - bei Emmaus - Jesus begegneten und sofort umkehrten (Lk 24), ist eine lukanische Konstruktion. Sie soll eben die Entstehung der Urgemeinde aus der gemeinsamen Jesusvision der Zwölf erklären (wurde von Johannes dann übernommen). Historisch ist eher ein allmählicher Sammlungsprozess in Galiläa, dann die Bildung mehrerer "Ur"-Gemeinden, eine davon in Jerusalem, anzunehmen.


Damit ist Deine nächste Frage beantwortet: Ja, Lukas hatte ein eigenes redaktionelles theologisches Konzept, das seine beiden Werke, das Evangelium und die Apostelgeschichte, umgreift und verbindet. Dazu gehört die Periodisierung der Missionsgeschichte und die Idealisierung der Urgemeinde als bleibendes Vorbild für die Kirche aller Zeiten - was nicht ausschließt, dass einige Merkmale, die er ihr zuschreibt, historisch stimmen können (Gütergemeinschaft ist auf dem Hintergrund der Eigenverkündigung Jesu u.a. Mk 10 - reicher Jüngling - und der aus dem Judentum bekannten Armenfürsorge plausibel).
Dass die Urgemeinde aus Jerusalem verschwand, weiß man aus Eusebius' Kirchengeschichte, der darin ältere Notizen von Hegesippus verarbeitet, sowie aus der Tatsache der Vertreibung aller Juden aus Jerusalem nach dem Scheitern des Bar-Kochba-Aufstands (Josephus Flavius, Sueton). Auch bei Lukas kommt sie nach dem Apostelkonzil (um 48) außer in einer kleinen Episode Apg 21 nicht mehr vor. Der Kreis der Zwölf hatte sich wohl schon vorher aufgelöst, jedenfalls hört man nur von Einzelnen dieser Erstberufenen eine Missionarstätigkeit. Der Rest dürfte sich mit anderen Christengemeinden im Ostjordanland und Syrien verbunden haben. Dort waren ja schon seit der Stefanusaffäre Gemeinden aus überwiegend Judenchristen entstanden.
Ich forsche weiter und helfe mit, soweit ich Zeit finde. Gruß, Jesusfreund 09:57, 20. Sep 2005 (CEST)

{[Benutzer:Ludolf Kolligs]} 2005-09-20 16:00 Hatte am 2005-09-19 ein wenig umformuliert und ergänzt. Die gründliche Überarbeitung gefallt mir sehr. Sie macht die Gliederung sehr deutlich und ergänzt wichtige Kenntnisse. Dennoch meine ich, dass in den Schilderungen Martin Bubers über die Synagogen des Ost-Judentums manches lebendig ist, was die "Urchristen" verstehen lässt, oder? Und daran ist mir besonders wichtig die "fundamentale" Ausrichtung der Religion. So wie ich es versucht habe zu schildern im Gegensatz zur Tempelreligion mit Priesterkaste. Na muss ja aber alles nicht sein. Hat mich gefreut, hier Wikipedia kennenzulernen. Und der Artikel scheint bei Euch, "I am" und "Jesusfreund" in besten Händen! Herzlichen Gruß! Kolligs

Hallo, ich kann derzeit nicht mitarbeiten, möchte aber auf Urgemeinde verweisen. Sollen beide Artikel bestehen bleiben? Oder sollten sie nicht besser zusammengefügt werden? -- Dietrich 18:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel Urchristentum, der auf den Urgemeinde verlinkt ist beschäftigt sich hauptsächlich mit der Epoche der ersten Christengeneration bis zum Tode der Apostel und Zeugen der missianischen Ereignisse. Danach folgt die Epoche der Alten Kirche. Dieser Artikel hingegen beschäftigt sich mit der konkreten Gemeinde in Jerusalem, die in der Bibel als "Die Erste Gemeinde" bezeichnet wird (Apg 2,37-2,47). Diese Gemeinde ist also ein Teil der urchristlichen Zeit, sie nimmt jedoch eine bedeutende Rolle in den ersten Jahren im Entstehen der neuen Relegion ein. Ich bin also der Ansicht, dass beide Artikel unabhängig voneinander wachsen und gedeihen sollen.

I am what I am 21:23, 20. Sep 2005 (CEST)


Dem stimme ich zu. Habe allerdings den Redirect "Urgemeinde" auf diesen Artikel hin orientiert, da diese Lemmata zusammengehören. - Der Abschnitt zu den Diakonen gehört m.E. auch zu dem Teil "Zusammensetzung", den wir vielleicht in "Ämter" oder "Organisation" umbenennen sollten. Falls das OK ist, führe ich das mal zusammen. Grüße, Jesusfreund 21:41, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja, das ist eine gute Idee, mach das! Vielleicht sollte man da noch weiter Differenzieren, was es da für Ämter und Aufgabenbereiche gav (also Apostel, Diakone) usw... Wie hast du es gemacht, dass Urgemeinde mit diesem Artikel hier verlinkt wird? Ich haab das technisch noch nicht herausfinden können.

I am what I am 22:02, 20. Sep 2005 (CEST)

Och, das ist doch einfach:
  • Drücke bei "Urgemeinde" auf "Bearbeiten",
  • ändere den Link innerhalb der Doppelklammer von "Urchristentum" auf "Jerusalemer Urgemeinde", möglichst ohne Rechtschreibfehler,
  • drücke auf Speichern, fertig. Nun landet jeder, der "Urgemeinde" anwählt oder verlinkt, automatisch hier, wo er hingehört. Genial, was? Neu hier? ;-)))
Zusammenführung ist bewreits erfolgt, Ergänzungen sind unterwegs. Müssen nur aufpassen, dass wir nicht den Artikel Urchristentum zu sehr verdoppeln. Sollte aber möglich sein. Grüße, Jesusfreund 22:27, 20. Sep 2005 (CEST)

Gemeindespaltung

Lieber Jesusfreund, ich halte deine letzte Änderung nicht für sinnvoll. Der Absatz "Die Funktion der Diakone ist nicht eindeutig ..." sollte eingerückt stehen bleiben, denn er führt ein wenig vom engeren Thema weg und weist auf eine Diskussion um Verständnisprobleme der Urgemeinde hin. Wenn kein begründeter Widerspruch kommt, werde ich das beizeiten wieder ändern. -- Dietrich 08:51, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Dietrich, Einrückungen im Fließtext sind unüblich außer bei Zitaten (und Diskussionsthreads, die ja eh nicht in Artikel gehören). Dein Passus war eine sachgemäße Erläuterung zu dem Punkt Diakone, es besteht kein Anlass, diese Erläuterung optisch zusätzlich von dem zugehörigen Hauptpunkt abzusetzen. Ein Absatz reicht auch. Die Qualität Deiner Änderung leidet dadurch in keiner Weise. Vielen Dank übrigens dafür. Gruß, Jesusfreund 10:47, 27. Sep 2005 (CEST)

Da der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt und die Frist heute (30.09.2005) um Mitternacht abläuft, sollten wir ihn jetzt auf eine schöne Form bringen, die Wettbewerbstauglich ist. Der Punkt "Apostelkonzil", der jetzt leer dasteht sollte jetzt ausformuliert oder gestrichen werden.

I am what I am 07:57, 1. Okt 2005 (CEST)

Oh, dann ist sie wohl schon abgelaufen (1. Okt). Wäre auch kaum zu schaffen, da nicht nur das Apostelkonzil, sondern auch Pfingsten und die spätere Geschichte (Jüdischer Krieg, Bar-Kochba-Aufstand) und das Verhältnis zu anderen urchristlichen Gruppen (Hellenisten, Paulusmission) noch fehlen. Schafft man kaum in einem Tag. Es war wohl nicht so sinnig, den unfertigen Artikel aufzustellen. Gruß, Jesusfreund 10:20, 1. Okt 2005 (CEST)

Das würde ich nicht sagen, dass es unsinnig war, ihn aufzustellen. Der Sinn des Wettbewerbs besteht ja darin, dass die Artikel in der Zeit wachsen und besser werden. Und dieser Artikel ist seit der Zeit, wo ich ihn angemeldet habe, sehr gewachsen und viel besser geworden. Vielen Dank an alle, die mitgearbeitet haben und hoffentlich noch weiter mitarbeiten werden!

I am what I am 20:31, 3. Okt 2005 (CEST)

Kommentar

Zwei leere Überschriften und keine Bilder. Ich hoffe aber mal aus dem Artikel wird noch ein geschlossenes Bild. --Saperaud  15:31, 16. Okt 2005 (CEST)

Überschriften sind bis auf einen Teil nun gefüllt; Bild? keine Ahnung was, wo, wie. Jesusfreund 13:16, 27. Nov 2005 (CET)
Das Apostelkonzil werde ich in den nächsten zwei Wochen füllen können. Bilder sind in der Tat problematisch. -- Dietrich 17:06, 27. Nov 2005 (CET)
Benutzer:Heidelbär hat kürzlich den Artikel zum Apostelkonzil überarbeitet; ich hab es mir noch nicht angeschaut. Aber eine knappe Zusammenfassung davon wäre wohl das beste. Grüße und Danke für die kleinen, aber feinen Änderungen. Soll denn jetzt doch der Nachname bei Literatur zuerst erscheinen? Ds wäre mir neu. Jesusfreund 19:37, 27. Nov 2005 (CET)