UEFA Women’s Champions League

Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Frauen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 19:27 Uhr durch 213.20.49.72 (Diskussion) ((K)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der UEFA Women's Cup ist der Meisterpokal der Frauenfußballvereine Europas. Er wurde in der Spielzeit 2001/02 eingeführt.

Der Cup in den Händen von Turbine Potsdam

Turniermodus

 
2. Finalspiel 2005 Potsdam-Stockholm

Spielberechtigt sind der Sieger des UEFA Women's Cup des Vorjahres sowie die Meister der 1. Frauenfußball-Ligen der UEFA-Verbände (bzw. der 2. aus der Liga des Vorjahres-UEFA-Cup-Siegers, sofern dieser auch Meister wurde).

Nach einer Qualifikationsphase für schwächere Mannschaften beginnt der Pokal mit vier Turnieren (bis 2004/05: 8) mit jeweils vier Mannschaften, welche einmal jeder gegen jeden spielen. Eine dieser vier Mannschaften ist Veranstalter dieser Turniere.

Die beiden besten Mannschaften (bis 2004/05 nur beste Mannschaft) dieser Turniere kommen ins Viertelfinale. Ab diesem beginnt ein K.-o.-System über zwei Spiele, bei denen die selben Regeln gelten wie beim UEFA-Pokal der Männer. Eine Ausnahme bildete nur das Finale 2001/02, das in einem Spiel ausgetragen wurde.

Endspiele des UEFA Women's Cup seit 2002

Saison Austragungsort Datum Sieger Gegner Ergebnis Bemerkungen
2001/02 Waldstadion, Frankfurt 23. Mai 2002 1. FFC Frankfurt Umeå IK 2:0  

Die Cupsieger sind fett gedruckt.

Saison Austragungsort Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Bemerkungen
2002/03 Gammliavallen, Umeå 9. Juni 2003 Umeå IK Fortuna Hjørring 4:1  
Hjørring-Stadion, Hjørring 21. Juni 2003 Fortuna Hjørring Umeå IK 0:3
2003/04 Råsunda-Stadion, Solna 8. Mai 2004 Umeå IK 1. FFC Frankfurt 3:0  
Bornheimer Hang, Frankfurt 5. Juni 2004 1. FFC Frankfurt Umeå IK 0:5
2004/05 Stockholms, Stockholm 3. Mai 2005 Djurgårdens IF/Älvsjö 1. FFC Turbine Potsdam 0:2  
Karl-Liebknecht-Stadion, Potsdam 21. Mai 2005 1. FFC Turbine Potsdam Djurgårdens IF/Älvsjö 3:1
2005/06 Bornheimer Hang, Frankfurt 20./28. Mai 2006 1. FFC Frankfurt 1. FFC Turbine Potsdam  
Karl-Liebknecht-Stadion, Potsdam 20./28. Mai 2006 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Frankfurt

Deutsche Mannschaften im UEFA Womens' Cup

Finale: 1. FFC Frankfurt - Umeå IK 2:0 in Frankfurt
Halbfinale: Umeå IK - 1. FFC Frankfurt 1:1, 1:1 ; 7:6 n.Elfmeterschießen
Finale: Umeå IK - 1. FFC Frankfurt 3:0, 5:0
Finale: 1. FFC Turbine Potsdam - Djurgårdens IF/Älvsjö 2:0, 3:1

Die Mannschaften der Cup-Sieger

Marleen Wissink, Sandra Minnert, Louise Hansen, Bianca Rech, Nia Künzer, Tina Wunderlich, Pia Wunderlich, Birgit Prinz, Judith Affeld, Renata Lingor, Katrin Kliehm, Jennifer Meier, Jutta Nardenbach, Steffi Jones