Diskussion:Mein Kampf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2012 um 20:08 Uhr durch Caedmon12 (Diskussion | Beiträge) (Nach 1945: nachtrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Caedmon12 in Abschnitt Nach 1945
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rechtslage heute - Schreibfehler

1. Abschnitt, letzter Satz:

Neuerdigns gibt es jedoch erste Bestrebungen, eine kommentierte Fassung prophylaktisch herrauszubringen, um anderen, gewinnorientierten Verlagen, zuvor zu kommen.

Sollte man mal verbessern. (nicht signierter Beitrag von 84.166.183.121 (Diskussion) 20:25, 24. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

danke, erledigt. --Φ (Diskussion) 21:59, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Statt "Sueddeutsche Zeitung" muss es heissen "Neue Zeitung" . (nicht signierter Beitrag von 2.195.28.162 (Diskussion) 22:29, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten


Originalziate

Mag sein, dass das nur mein Anspruch ist, aber: ist das hier möglicher weise der einzige Wikipedia-Artikel über ein Buch, in dem dieses Buch weder in der Literaturliste steht noch irgend eine direkte Referenz aus diesem Buch angeführt wird, kurz: eine reine sekundärliteratur gestützte Analyse? Ist das wirklich qualitiv hochwertig genug für diese Enzyklopädie? Ich finde das sehr fragwürdig! Kein Student würde mit sowas durchkommen und soweit ich weiß, ist das hier doch irgendwie an der wissenschaftliche Objektivität orientiert? (nicht signierter Beitrag von 88.69.204.131 (Diskussion) 20:48, 2. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Willst du hier Sätze lesen wie "Der Jude ist und bleibt der typische Parasit, ein Schmarotzer, der wie ein schändlicher Bazillus sich immer mehr ausbreitet. Wo er auftritt, stirbt das Wirtsvolk nach kürzerer oder längerer Zeit ab." oder "Die Hausmaus geht zur Hausmaus, die Feldmaus geht zur Feldmaus, der Storch geht zur Stör-chin. Das ist das Gesetz der Natur"? Ist doch albern.
Wikipedia-Artikel haben auf zuverlässigen Informationsquelle zu basieren, und das sind nunmal wissenschaftliche Sekundärquellen. Gruß, --Φ (Diskussion) 21:48, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt schon durchaus Sätze, die man zitieren könnte. Natürlich nicht so einen Schwachsinn. Hier scheint mir ein Missverständnis vorzuliegen. Klar basieren Wikipedia-Artikel im Regelfall auf Sekundärquellen. Das schließt doch aber nicht aus, dass man ein Zitat aus der Primärquelle einbauen kann. In diesem Fall wäre das allerdings ein ganz heißes Eisen und man sollte darauf verzichten. Wenn die Urheberrechte am 31. Dezember 2015 erlöschen und jeder Zugang zu dem Buch hat, wird das hier wohl Stress geben. --Caedmon12 (Diskussion) 09:34, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel geizt auch mit der Angabe von Sekundärquellen. „Amerikanisches Börsenkapital“ findet man im Original nicht, ist das aus einer Sekundärquelle? --Alex1011 (Diskussion) 13:56, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab ja nicht nur ein Original, das Buch ist mehrmals überarbeitet worden. Möglich, dass nach der Kriegserklärung an die USA auch vom "Amerikanischen Börsenkapital" die Rede war. --Caedmon12 (Diskussion) 18:59, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

kleine Korrektur

Genusfehler im zweiten Unterpunkt des Abschnitts: http://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Kampf#Siehe_auch Vorschlag: "... (Entwurf für eine geplante Fortsetzung von Mein Kampf, entstanden 1928)" o.ä. 84.171.244.3 21:57, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weltanschauung ?

Wieso wird im ersten Absatz das Wort Weltanschauung in Anführungszeichen gesetzt? Sinn gibt es nicht, da genau diese im Buch beschrieben wird. (nicht signierter Beitrag von 93.210.58.38 (Diskussion) 23:01, 26. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Eben diese Frage stellt sich mir auch gerade. Wie inhuman, blödsinnig oder krank dieses Buch auch sein mag - es war des Schreibers Weltanschauung. Warum also die Anführungszeichen? Oder dürfen kranke Gedanken nicht als Weltanschauung bezeichnet werden? (nicht signierter Beitrag von 178.12.212.12 (Diskussion) 09:58, 10. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten


Korrekt. Es ist und bleibt die Meinung des Verfassers, vollommen egal, ob man sie teilt oder nicht. (nicht signierter Beitrag von 93.210.40.67 (Diskussion) 21:54, 16. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Nach 1945

"Nach Kriegsende 1945 dürften einige Millionen Exemplare in zahlreichen Büros und Haushalten, zusammen mit Hitlerbildern und anderen Erinnerungen an das NSDAP-Regime, beseitigt worden sein ..." Gibt es einem Beleg dafür, und welches waren die Gründe? Eigene Entscheidung der Deutschen aus Enttäuschung? Anweisung der Besatzungsmächte? --House1630 (Diskussion) 09:25, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und wie viele davon wurden gegen amerikanische Zigaretten getauscht? Die Soldaten der US-Army fanden solche Souvenirs toll.--Caedmon12 (Diskussion) 19:06, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mangelhaft

William L. Shirer schrieb dazu: " "Rudolf Heß ... bemühte sich nach Kräften, das verworrene Manuskript zu ordnen, aber er war nicht der Mann seinem Führer zu widersprechen. Erfolgreicher war in dieser Hinsicht Pater Bernhard Stempfle, ehemals Mitglied des Hieronymus-Ordens und Herausgeber eines antsemitischen Blättchens in Miesbach. Dieser sonderbare Priester ... verbesserte Hitlers schlechte Ortographie, glättete seinen Stil, so gut er konnte, und strich auch einige Stellen" Die zweite Ausgabe wurde von einem Tschechen revidiert. Der hieß Josef Czerny. --Caedmon12 (Diskussion) 18:39, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten