Amorbach

Stadt im Landkreis Miltenberg in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2012 um 16:19 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amorbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg mit etwa 3.900 Einwohnern (Stand Dezember 2010). Sie liegt im bayerischen Odenwald und feierte im Jahre 2003 ihr 750-jähriges Bestehen.

Wappen Deutschlandkarte
Amorbach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Amorbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 39′ N, 9° 13′ OKoordinaten: 49° 39′ N, 9° 13′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Miltenberg
Höhe: 165 m ü. NHN
Fläche: 50,9 km2
Einwohner: 3854 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63916
Vorwahl: 09373
Kfz-Kennzeichen: MIL, OBB
Gemeindeschlüssel: 09 6 76 112
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kellereigasse 1
63916 Amorbach
Website: www.amorbach.de
Bürgermeister: Peter Schmitt (CSU)
Lage der Stadt Amorbach im Landkreis Miltenberg
KarteAschaffenburgLandkreis AschaffenburgLandkreis Main-SpessartHohe Wart (gemeindefreies Gebiet)Gemeindefreies Gebiet ForstwaldGemeindefreies Gebiet Hohe BergCollenbergDorfprozeltenAltenbuchWörth am MainWeilbach (Bayern)Sulzbach am MainStadtprozeltenSchneeberg (Unterfranken)RüdenauRöllbachObernburg am MainNiedernbergNeunkirchen (Unterfranken)MönchbergMömlingenMiltenbergLeidersbachLaudenbach (Unterfranken)Klingenberg am MainKleinwallstadtKleinheubachKirchzellHausen (bei Aschaffenburg)GroßwallstadtGroßheubachFaulbachEschau (Unterfranken)Erlenbach am MainElsenfeldEichenbühlBürgstadtAmorbachAmorbachHessenBaden-Württemberg
Karte

Geographie

Geografische Lage

Amorbach liegt im Hinteren Odenwald in waldreicher Umgebung in dem in Süd-Nord-Richtung zum Main führenden Mudtal.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Amorbach hat 11 amtlich benannte Ortsteile[2]:

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 813 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 66 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der September, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im September. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 5 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Name

Ihren Namen hat die Stadt Amorbach vom gleichnamigen Amorbach[3], welcher der Mud im Stadtgebiet zufließt.

Geschichte

 
Fürstentum Leiningen

Ursprünglich entstand der Ort aus einem Benediktinerkloster (Kloster Amorbach), welches sich nach und nach zu einem Ort entwickelte und 1253 zur Stadt erhoben wurde. In späteren Jahren wechselte die im Grenzgebiet von Hessen, Bayern und Baden gelegene und heute etwa 4.050 Einwohner zählende Stadt mehrfach den Landesherrn. Zwischen 1803 und 1806 war sie Residenzstadt des Fürstentums Leiningen. Erst 1816 wurde sie endgültig bayerisch. 1965 wurde Amorbach Luftkurort.

Eingemeindungen

In die Stadt Amorbach wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform eingemeindet:

  • am 1. April 1973: Boxbrunn
  • am 1. Januar 1975: Beuchen (bis 1870 Beuchen-Zittenfelden)[4]
  • am 1. Januar 1976: Neudorf
  • am 1. Januar 1976: Reichartshausen

Politik

Kommunalwahl 2008[5]
Wahlbeteiligung: 61,11 %
 %
50
40
30
20
10
0
47,18 %
28,01 %
24,81 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Amorbacher Bürgerliste

Die Kommunalwahl vom 2. März 2008 führte zu folgender Sitzverteilung im Amorbacher Stadtrat:[6]

Partei / Liste: CSU SPD ABL Gesamt
Sitze: 8 4 4 16

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Amorbach 1735
 
Pfarrkirche St. Gangolf in Amorbach

Fürstlich-Leiningensches Palais Amorbach

 
Sammlung Berger mit Teekannenmuseum
 
Die ehemalige Schlossmühle in Amorbach
 
Amorbach, Häuserzeilen am Fluss

Museen

Einmalig, zumindest im europäischen Raum, ist das Museum Sammlung Berger mit Teekannenmuseum. Neben eindrucksvollen Exponaten moderner Kunst von Arman, Michael Buthe, Chagall, Christo, Keith Haring, Otto Reichart, Rebecca Horn, Yves Klein, Roy Lichtenstein, Nam June Paik, Niki de Saint-Phalle, H. A. Schult, Daniel Spoerri, Ben Vautier, Dick Higgins und anderen zeigt das Museum die größte Teekannensammlung Europas mit 2467 figürlichen Teekannen aus aller Welt und rund 500 Miniaturteekannen.

Zehntscheuer

Die Zehntscheuer in Amorbach, 1488 erbaut, hat seit fünf Jahrhunderten eine zentrale Bedeutung für die Stadt. Ursprünglich für die Aufbewahrung der Naturalsteuer Zehnt des Mainzer Kurfürsten erbaut, wurde sie in den 1960er Jahren nach umfassenden Umbauarbeiten als Kino betrieben.

Der Kulturkreis Zehntscheuer Amorbach e.V., der das Gebäude 1991 zur Kleinkunstbühne umgestaltete, hat sich neben dem angebotenen Programm zur Aufgabe gemacht, das im historischen Stadtkern gelegene Gebäude zu erhalten und zu renovieren. Vorläufiger Höhepunkt war der Kauf der Zehntscheuer im Jahre 2001.

So wurden in den vergangenen Jahren nach und nach die Toilettenanlagen modernisiert und erweitert, der aus Kinozeiten stammende schräge Fußboden begradigt sowie der komplette Innen- und Außenputz samt Anstrich saniert bzw. erneuert. Abgerundet wurde das Ganze durch eine Licht- und Tonanlage sowie eine den Vorschriften entsprechenden Küche. Für die Außenfassade wurden unter fachmännischer Anleitung althergebrachte Farben und Techniken verwendet. Der Innenraum besticht nach der neuen Möblierung durch seine gemütliche Atmosphäre und besonderes Flair. 2.500 freiwillig geleistete Arbeitsstunden und weit über 120.000 EUR waren nötig, um dies zu erreichen. Der Kauf wurde u.a. durch Spendenaktionen, Benefizkonzerte sowie finanzielle Rücklagen des Vereines realisiert. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, es gibt immer noch viel zu tun.

Kapelle Amorsbrunn

Die Kapelle Amorsbrunn liegt im Otterbachtal etwa 2 Kilometer vom Ortszentrum entfernt. Sie ist über einer Quelle erbaut, die schon in vorchristlicher Zeit als heiliger Ort verehrt wurde. Ein romanischer Vorgängerbau wurde im 16. Jahrhundert, als die Wallfahrt zunahm, erweitert. Die Kapelle ist mit einem farbig gefassten, spätgotischen Flügelaltar ausgestattet. Das Quellwasser wird neben der Kapelle in einem Becken gesammelt, das als Heilbad verwendet wurde.

Jordansbad

 
Das Jordansbad kurz nach seinem Bau 1862

Der Gerber Georg Anton Jordan entdeckte um 1830 zufällig, dass sich das Leder, das mit dem Wasser seines Hofbrunnens in Berührung kam, verfärbte. Eine Untersuchung des Wassers durch den Chemiker Professor Bickel in Würzburg ergab, dass das Wasser außer Laugensalz, salzsaurem Salz, Eisen und Kalkerde auch einen guten Teil Schwefel enthielt. Daraufhin versuchte Jordan, das gesamte Anwesen für 6.000 Gulden an die Stadt zu verkaufen, damit diese ein Heilbad daraus bauen würde, was jedoch scheiterte. Jordan entschloss sich, selbst ein Heilbad aufzubauen, und ließ hierzu ein erneutes, exakteres Gutachten anfertigen, diesmal durch den Würzburger Hofrat Professor Osan. Das Wasser wurde als alkalisch-muriatischer Säuerling mit Humussäure, humussaurem Eisenoxidul, kohlensaurem Natron schwefel- und phosphorsaurem Natron sowie schwefelsaurer Kalkerde und Kieselerde in außergewöhnlicher Menge charakterisiert, mit dem sich nach Meinung Osans sehr viele Leiden kurieren ließen. Jordan ließ nach diesem Gutachten zwei weitere Brunnen bohren und im Hinterhaus seiner Wohnung ein Badehaus einrichten, sodass er 1833 eine Badeanstalt eröffnen konnte. Es handelte sich um acht separate Räume mit Wannenbädern, für die warmes und kaltes Wasser zur Verfügung stand. Der Eintritt war für damalige Verhältnisse recht teuer, er kostete in den Anfangsjahren 24 Kreuzer (ab 1873 20 Kreuzer) für ein Einzelbad und vier Gulden für ein Abonnement von 12 Eintritten, womit ein Einzelbad 20 Kreuzer (ab 1873 18 Kreuzer) kostete. 1842 erhielt Jordan die „Lizenz zur Essigsiederei und Liqueurdestillation“, die er dazu nutzte, neben dem Badebetrieb auch eine Likör- und Essigfabrik zu betreiben. Nach Georg Anton Jordans Tod 1848 übernahm sein aus Walldürn stammender Neffe Franz Jakob die Badeanstalt und nahm beträchtliche Investitionen vor. So wurde unter anderem das Badegebäude saniert und ein Flussbad am Billbach aufgebaut. Um 1860 wurde das Badehaus komplett erneuert und vergrößert. Am 20. Dezember 1866 erhielt Jordan nach mehreren Anläufen die Konzessionsurkunde, mit der ihm das Brau- und Zapfrecht eingeräumt wurde. Somit konnte er zum Badebetrieb auch ein Wirtshaus (später „Gasthaus zum Deutschen Hof“) mit einer kleinen Brauerei und einer kleinen Brennerei betreiben. Ab Oktober 1876 übernahm sein Sohn Wilhelm sämtliche Geschäfte. Um 1890 erreichte der Bäderbetrieb seinen Höhepunkt. Danach nahmen die Besucherzahlen stetig ab, was zum einen der zunehmend schlechteren Wasserqualität durch Abwässerverunreinigung und zum anderen dem abnehmenden Interesse an den scheinbar altmodischen Wasserkuren geschuldet war. 1913 wurde der Badebetrieb dann eingestellt und die Quellen zugeschüttet. [7]

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Amorbach

Naturdenkmäler

 
Der am Muttertag stattfindende, jährliche Gangolfsritt

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Amorbacher Abteikonzerte in der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche
  • Kabarett und Kleinkunstprogramm in der Kleinkunstbühne Zehntscheuer Amorbach
  • Jährlich am Muttertag findet der sogenannte Gangolfsritt statt, ein Pferdeumzug quer durch die Stadt.
  • Jährlich im Juni findet der Volkslauf Jollelauf über 8,4 km durch die Stadt und den Seegarten statt.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Amorbach umwirbt erholungsuchende Touristen mit der staatlichen Anerkennung als Luftkurort und seinen zahlreichen barocken Bauwerken.

Auch Theodor W. Adorno, der regelmäßig als Stammgast in Amorbach weilte, trug zum Bekanntheitsgrad bei. [9] [10] [11] Nach seinem Tode wurde in einem Hotel ein Adornozimmer eingerichtet. Über das Verhältnis Amorbachs zu Adorno wurde am 9. Juli 2012 ein Radiobeitrag von Ludger Fittkau [12] [13] im Deutschlandradio Kultur: Keine Gedenktafel für eine „linke Socke“ – Amorbach verschweigt Adorno sowie im Deutschlandfunk: Amorbachs Politik gegen Adorno ausgestrahlt (als Audio-Datei 1/2 Jahr online).

Die noch um 1960 vorhandene Perlmutt-Industrie ist nur noch vereinzelt in Künstlerhand anzutreffen. Amorbach ist der Stammsitz des Fürstenhauses zu Leiningen. 1992 wurde der Stadt die Europa-Nostra-Medaille verliehen.

Verkehr

Durch Amorbach führt die Bundesstraße 47, die Nibelungenstraße, auf dem Weg von Michelstadt im Westen nach Walldürn im Osten. In der Stadt zweigt von dieser Straße die Bundesstraße 469 nach Norden ab und führt entlang der Mud nach Miltenberg. In südwestliche Richtung zweigt die Staatsstraße St 2311 ab und führt über Kirchzell zur Landesgrenze nach Baden-Württemberg und weiter nach Eberbach am Neckar. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Seckach–Miltenberg (KBS 709), auch Madonnenlandbahn genannt. Darin ist ist ein Eisenbahnmuseum untergebracht.[14]

Radwanderwege

Durch das Stadtgebiet führen folgende Radwanderwege:

Schulen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Die Eltern der späteren britischen Königin Victoria heirateten in Amorbach.

Literatur

  • Walter Hotz: Amorbacher Cicerone. Kunstgeschichtlicher Wegweiser durch Abtei und Stadt mit Amorsbrunn, Gotthard, Wildenberg, Waldleiningen und den Pfarrdörfern. 5., neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Amorbach 1976
  • Georg Dehio: Amorbach im Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band 1, 1914
  • Norbert Schmitt: Amorbacher Familienbuch 1618-1913, mit Angaben über die Familien von Amorbach (Stadt), Beuchen, Boxbrunn (mit Neidhof), Buch (mit Walkmühle), Gönz (mit Sansenhof; bis 1878), Gottersdorf (mit Kummershof; bis 1908), Neudorf, Otterbach (mit Schafhof), Reichartshausen und Zittenfeld, sowie Schneeberg und Hambrunn (1618-1688). Pfarrgemeinde St. Gangolf, Amorbach 1998.
Commons: Amorbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111122/231129&attr=OBJ&val=1680
  3. Wolf-Armin Reitzenstein:Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 523
  5. http://www.kombn-web.de/amorbach/wahlen/stadtratswahl_2008/S_MAIN_E_STADTRATSWAHL_2008.html
  6. Website von Amorbach
  7. Bernhard Springer: Bad mit ungeahnter Heilwirkung. In: Main-Echo Spezial zur Michaelismesse Miltenberg 2012 vom August 2012
  8. Webseite des Veranstalters
  9. http://www.suhrkamp.de/buecher/kindheit_in_amorbach-theodor_w_adorno_34623.html
  10. http://www.perlentaucher.de/buch/theodor-w-adorno/kindheit-in-amorbach.html
  11. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/mit-adorno-in-den-ferien-wenn-ich-mich-der-sonne-exponiere-11028807.html
  12. http://www.probono.tv/index.php/team/dr-ludger-fittkau.html
  13. http://www.dradio.de/wir/inland/351409/bilder/53803/
  14. Westfrankenbahn