Großes Hexenkraut

Art der Gattung Hexenkräuter (Circaea)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2012 um 00:30 Uhr durch JackieBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: et:Pori-nõiakold). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Große Hexenkraut (Circaea lutetiana), auch Gewöhnliches Hexenkraut oder Gemeines Hexenkraut genannt, ist eine ausdauernde und häufig zu findende Pflanze aus der Gattung der Hexenkräuter (Circaea) in der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Großes Hexenkraut

Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Onagroideae
Gattung: Hexenkräuter (Circaea)
Art: Großes Hexenkraut
Wissenschaftlicher Name
Circaea lutetiana
L.

Beschreibung

Das Große Hexenkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und wird 20 bis 60, selten bis 75 Zentimeter hoch. Am Rhizom finden sich hinfällige Niederblätter, sowie in 10 bis 20 Zentimeter Tiefe kräftige, am Ende verdickte Ausläufer. Der aufrechte Stängel ist mit weichen Haaren besetzt, der Blattstiel ungeflügelt, die gegenständig stehenden einfachen Blätter sind aus keilförmigem Blattgrund herz- bis eiförmig, geschweift gezähnt, mattgrün, zumeist kahl, aber vor allem auf den Nerven flaumig behaart. Tragblätter fehlen.

Die weißen Blüten stehen an einem traubigen Blütenstand. Die zwei Kronblätter sind unverwachsen, mit 2 bis 3 Millimetern Länge eben so lang wie der drüsige Kelch, tief gekerbt und undeutlich genagelt. Die Narbe ist zweilappig, es gibt zwei Staubblätter, der Fruchtknoten ist unterständig. Die umgekehrt-eiförmige, zweifächrige Frucht ist eine mit borstigen Widerhaken versehene Achäne (Klettfrucht) und enthält je zwei Samen. Die Chromosomenzahl beträgt n=11.

 
Großes Hexenkraut in Blüte

Ökologie

Das große Hexenkraut ist ein Rhizom-Geophyt.

Die Blüten sind homogame „Nektar führende Scheibenblumen“ . Als Bestäuber fungieren vor allem Schwebfliegen. Blütezeit ist von Mai bis Juli.

Die Früchte sind kleine, 2-fächrige, dicht mit Widerhaken bedeckte nussartige Scheinfrüchte. Es erfolgt Klettausbreitung.

Die Vegetative Vermehrung ist lebhaft und erfolgt durch nicht sehr tief liegende, am Ende verdickte Ausläufer (Rhizome). Im Winter ist die Verbindung zur Mutterpflanze bereits gekappt und die verdickten Ausläuferenden sind isoliert. Dadurch wirkt die Pflanze scheinbar einjährig.

Verbreitung

Die Pflanze ist in Europa bis Mittelasien und Sibirien beheimatet. Sie siedelt in Wäldern auch in tiefem Schatten und schätzt feuchte und stickstoffhaltige Lehmböden. Sie ist Kennart des Verbandes Alno-Ulmion, ist ungefährdet und in Deutschland nicht geschützt.

Verwendung

Selten wird sie als Gartenpflanze verwendet, eine ausgelesene Sorte ist 'Caveat Emptor', deren Blätter stark rosa gefleckt sind.

Nachweise

Commons: Großes Hexenkraut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien