Ofensau

unterhalb der regulären Ablassstelle eines Hochofens vorhandener Teil einer Schmelze
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 03:28 Uhr durch SchallundRauch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ofensau (auch: Salamander) bezeichnet das sich während der Eisengewinnung unterhalb der Abstichöffnung eines Hochofens ansammelnde Roheisen, das nicht normal abgestochen werden kann und beim Herunterfahren des Hochofens einen festen Block auf dem Fundament bilden würde. Deshalb wird es durch eine zusätzliche Abstichöffnung, die extra für diesen Zweck gebohrt wird, bis auf einen kleinen Rest abgelassen.

Ofensau auf der Henrichshütte Hattingen

Falls das zusätzliche Stichloch zu hoch angesetzt wurde, bleibt ein beträchtlicher Teil der Sau im Ofen, der dann durch sprengen entfernt wird.

Als Ofensau bezeichnet man auch den Eisenblock bei der Gewinnung von Eisen im Rennofen, der nach Abschluss des Schmelzprozesses dem Ofen entnommen werden kann.