Emil Orlik

böhmischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 03:17 Uhr durch Svencb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emil Orlik (* 21. Juli 1870 in Prag; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Graphiker, Fotograf und Kunsthandwerker.

Selbstporträt aus den 1920er Jahren

Er war Mitglied der Wiener Secession und trat zunächst vor allem als Porträtmaler und -grafiker (u.a. von Henrik Ibsen, Bernhard Pankok, Gustav Mahler, Hermann Bahr und Max Klinger) in Erscheinung.

Seit 1905 lehrte Emil Orlik an der "Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe" in Berlin. In dieser Zeit entstanden z.B. Porträts von Ernst Barlach, Lovis Corinth, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Franz Werfel, Thomas Mann, Albert Einstein oder Alfred Döblin. In Zusammenarbeit mit Max Reinhardt schuf er für dessen Inszenierungen Bühnenbild- und Kostümentwürfe.

Siehe auch: Berliner Secession

Vorlage:Commons1