Die Pilze (Mycota oder Fungi) bilden ein Reich innerhalb der Lebewesen. Traditionell in der Biologie zu den Pflanzen gezählt, gelten sie heute als näher mit den Tieren verwandt. Pilze können Einzeller (z.B. Hefe) oder Mehrzeller (z.B. Speisepilze) sein.
Man kennt heute etwa 70.000 Arten von Pilzen. Manche Fachleute nehmen an, dass es 1.000.000 Arten geben könnte. Sie werden in die Schleimpilze (Myxomycota) und Echte Pilze (Eumycota) unterteilt. Letztere werden weiter in die Abteilungen Ascomycota, Basidiomycota, Zygomycota und Deuteromycota unterteilt.
Alle Pilze sind für ihren Stoffwechsel auf die organischen Substanzen anderer Lebewesen angewiesen.
Sie bilden die wichtigste Gruppe der am Abbau organischer Materie (tote Lebewesen, Exkremente) beteiligter Lebewesen.
Man nimmt an, dass etwa 80% aller Pflanzen durch die Anwesenheit von Pilzen im Boden in ihrem Wachstum gefördert werden.
Diese Art der Symbiose zwischen Pilz und Pflanze wird als Mykorrhiza bezeichnet.
Sie wurde erstmals von 1885 B. Frank an Waldbäumen beobachtet, wobei er zuerst einen schädlichen Pilzbefall annahm.
Viele Orchideen leben mit Pilzen in Symbiose.
Von den einzelligen Pilzen ist die Hefe der bekannteste Nutzpilz.
Aber auch Penicillin wird aus einem Pilz gewonnen.
Eine Reihe von Speisepilzen haben ebenfalls einen direkten Nutzen für den Menschen.
Zu den bekannten, relativ verbreiteten Speisepilzen zählt z. B. der Maronenröhrling.
Viele Pilzarten nutzen jedoch nicht totes, sondern lebendiges Material, und werden dadurch zu Schädlingen. Als Pflanzenschädlinge rufen manche Pilze schwere Pflanzenkrankheiten hervor, z.B. den derzeit weit verbreiteten Pilzbefall der Kastanien. Aber auch Tiere und Menschen werden von Pilzen nicht verschont (Hautpilz).
Viele mehrzellige Pilzarten pflanzen sich sexuell durch Sporen fort. Die in Wald und Wiese aus dem Boden 'schießenden' Pilze stellen die Fruchtkörper der unter dem Boden ausgedehnten Pilzorganismen dar, von denen die Pilzsporen abgesondert werden.
Die Lehre von den Pilzen nennt man Mykologie.
Pilze zeigen seltsame Phänomene, z.B. den Hexenring oder das nächtliche grüne Leuchten des Hallimasch, der auch als Waldschädling angesehen wird.
Medizinisch wichtige Pilzarten, die den Menschen befallen können
(...folgendes unter eigenen Artikel...)
- Pityriasis versicolor = Tinea = häufigste Form des Hautpilzes
- Candida albicans = meist harmlos Mitbewohner
- bei Abwehrschwäche Soorbefall von Mund und Speiseröhre oder Sepsis
- http://www.gesundheit.de/roche/ro05000/r5159.html
- Aspergillus
- seltene, schwere Pilzinfektion z.B. der Lunge
- http://www.gesundheit.de/roche/ro00000/r2405.html
- Cryptococcus neoformans
- Mukormykose durch Rhizopus
- Coccidioides immitis
- Histoplasma capsulatum
Antimykotika, beim Menschen
(...bitte erläutern...)
- Diflucan
- Amphotericin B
- Ancotil
Giftpilze (...folgendes unter Giftpilze ...)
- Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), führt zum akuten Leberversagen,
- Der Pilz der die weitaus meisten tödlichen Vergiftungsfälle in Deutschland verursacht
- Orangefuchsiger Schleierling (Cortinarius orellanus)
- http://www.gesundheit.de/roche/ro30000/r30420.html
siehe auch: Schimmelpilze
Pilzexperten
- http://www.pilzkunde.de/
- http://www.notizbrett.de/pilze/
- Professor Hans-Jürgen Tietz, Mikrobiologe und Medizinischer Mykologe an der „Klinik für Dermatologie“ der Charité in Berlin
Literatur
- Müller, Emil; Löffler, Wolfgang:
- Mykologie. Grundriss für Naturwissenschaftler und Mediziner.
- Thieme flexible Taschenbücher.
- 5., durchges. Aufl. 1992. XII, 367 S. m. 188 Abb. 19 cm. Kartoniert. 294gr.
- ISBN: 3-13-436805-6, KNO-NR: 00 42 57 62
- Dörfelt, Heinrich; Heklau, Heike:
- Die Geschichte der Mykologie.
- 1998. 573 S. m. Portr. u. 177 z. Tl. farb. Abb. 24 cm. Gebunden. 1658gr.
- ISBN: 3-927654-44-2, KNO-NR: 07 44 40 58
- -EINHORN-VERLAG- 81.00 EUR
Links
- http://www.pilzepilze.de/
- http://www.pilzepilze.de/pili.htm
- Linkseite zum Thema Pilze
- http://www.tintling.com/
- Pilzzeitschrift
- http://www.mykoweb.com/
- in Englisch
- http://www.in2.dk/fungi/
- Pilzbildersammlung
- http://www.charite.de/mediamed/02/16_02.htm
- Neuer medizinischer Pilz gefunden