DreamWorks Dragons

US-amerikanische Animationsserie (2012–2018)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2012 um 16:01 Uhr durch DanielC46 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dragons: Riders of Berk (Drachen: Die Reiter von Berk) ist eine US-amerikanische Computeranimationsserie, die auf dem Film Drachenzähmen leicht gemacht, nach dem gleichnamigen Buch von Cressida Cowell, basiert. Diese Serie wurde von DreamWorks Animation entwickelt und dient als Handlungsbrücke für die auf 2014 angesetzte Fortsetzung des Kinofilms.

Fernsehserie
Episodenliste

Serienhandlung

Auch nachdem die Wikinger von Berk und die einst mit ihnen verfeindeten Drachen Frieden miteinander geschlossen haben, ist das gemeinsame Zusammenleben zwischen den beiden Gruppen immer noch nicht so harmonisch, wie man es gerne hätte. Um diesen Umstand zu beheben, gründen Hicks und seine Freunde die Drachentrainingsakademie von Berk, um die Drachen fürs Zusammenleben mit den Menschen fit zu machen. Jedoch gibt es einige Parteien, die weitaus finsterere Zwecke mit den Drachen verfolgen, und auch bei diesen Gelegenheiten muss Hicks seine Intelligenz und Führungskraft zum Wohle der Wikinger und der Drachen gleichermaßen aufbieten.

Charaktere

Menschen

  • Hicks: Der sarkastische Protagonist der Serie, Sohn des Häuptlings von Berk, und Anführer der Drachenakademie.
  • Astrid: Die zäheste Nachwuchskriegerin von Berk, Hicks' Freundin und Co-Leiterin der Drachenakademie.
  • Rotzbakke: Der großspurige Angeber unter den Jugendlichen von Berk, der sich besonders - aber immer wieder vergeblich - vor Astrid wichtig machen will.
  • Fischbein: Ein dicker, schüchterner Junge und der Drachen-"Nerd" unter den Jugendlichen.
  • Raffnus und Taffnus: Ein zweieiiges Zwillingspaar mit einer eher kruden und handgreiflichen Persönlichkeit, die sich immer wieder gerne in den Haaren liegen.
  • Stoick der Hüne: Der Häuptling von Berk, der zwar sehr stolz auf Hicks ist, aber immer noch zu große Erwartungen in ihn setzt. Im Laufe der Serie erhält Stoick seinen eigenen Drachenfreund, einen Thunderdrum, den er "Thornado" benennt.
  • Grobian: Stoicks bester Freund, Waffenschmied und erfahrener Drachenkampfveteran. In der zweiten Folge der Serie wechselt er seinen Beruf und gibt sich der Zahnpflege der Drachen hin.
  • Mildew: Ein grantiger, aber verschlagener Einsiedler, der außerhalb von Berk lebt. Er ist der einzige Dorfbewohner, der in den Drachen immer noch seine Todfeinde sieht und sie mit allen möglichen subversiven Methoden aus Berk zu vertreiben sucht.
  • Alvin the Treacherous: Der Anführer eines Wikingerstammes, der als die Ausgestoßenen bekannt ist. Alvin versucht immer wieder, den "Drachenbezwinger" - das heißt Hicks - in seine Gewalt zu bekommen, um ihm eine Armee von Drachen für seine Eroberungspläne heranzutrainieren.
  • Mulch und Bucket: Ein ungleiches Duo von Farmern, die in Berk leben. Mulch sieht sich gezwungen, immer wieder auf seinen geistig gering bemittelten Freund Bucket (so benannt nach seiner Kopfbedeckung) achtzugeben, damit er sich nicht selbst in Schwierigkeiten bringt.

Drachen

  • Ohnezahn (Toothless): Ein Nachtschatten, und Hicks bester Freund und persönliches Reittier.
  • Stormfly: Astrids Drache, ein weiblicher Tödlicher Nadder.
  • Hookfang: Rotzbakkes Drache ist ein Vertreter der Spezies Riesenhafter Albtraum. Anders als die meisten anderen Drachen tenidert Hookfang dazu, die Befehle von Rotzbakke zu ignorieren oder ihn in so manche Verlegenheit zu bringen.
  • Meatlug: Ein weiblicher Gronckel und Drachenfreudin von Fischbein, der sie liebevoll umsorgt.
  • Barf und Belch: Die Namen für die beiden Köpfe des Wahnsinnigen Zippers, der von Raffnus und Taffnus im Team geritten wird.

Produktionsgeschichte

Am 12. Oktober 2012 verkündete DreamWorks, dass es die Recht für die Produktion und Ausstrahlung einer Fernsehserie, die auf Drachenzähmen leicht gemacht basiert, erhalten hat.[1] Die Atmosphäre hält sich eng an die des Kinofilms. Zuerst als Dragons: The Series betitelt, erhielt sie schließlich den öffentlichen Titel Dragons: Riders of Berk.[2][3]

Synchroniation

In der englischen Originalversion übernehmen die Sprecher im Kinofilm in den meisten Fällen ihre entsprechenden Rollen in der Serie, mit Ausnahme von den Sprechern von Stoick, Gobber, Snotlout und Ruffnut.

Rollenname original Sprecher original Rollenname deutsch Sprecher deutsch
Hiccup Horrendous Haddock III Jay Baruchel Hicks der Hüne Daniel Axt
Stoick the Vast Nolan North Haudrauf der Stoische Dominic Raacke
Gobber Chris Edgerly Grobian Thomas-Nero Wolff
Astrid America Ferrera Astrid Emilia Schüle
Snotlout Zack Pearlman Rotzbakke Tim Sander
Fishlegs Christopher Mintz-Plasse Fischbein Hannes Maurer
Tuffnut T. J. Miller Taffnuss Nico Sablik
Ruffnut Julie Marcus Raffnuss Britta Steffenhagen
Mildew Stephen Root - -
Mulch Tim Conway - -
Bucket Thomas F. Wilson - -
Alvin the Treacherous Mark Hamill - -

Kritiken

Die Kritiken an dieser Serie sind durchgehend positiv. Diverse Kritiker, darunter Brian Lowry vom Variety Magazin[4] und Mary McNamara von der Los Angeles Times[5], lobten die Nähe von Dragons an sein Original und betonten die gelungene Umsetzung von dessen Atmosphäre, Witz und der Weiterführung des Filmplots.

Referenzen

  1. Cartoon Network Soars With Worldwide Broadcast Rights To DreamWorks Animation’s How To Train Your Dragon Television Series In: Cartoon Network via Business Wire, 22. April 2012. Abgerufen im 1. Dezember 2012 
  2. Cartoon Network Celebrates 20th Anniversary with Ratings Growth and a New Generation of Content for a New Generation of Kids In: Reuters, 22. April 2012. Abgerufen im 1. Dezember 2012 
  3. BlackRose108: TV Series name changed to "Dragons: Riders of Berk" In: Berk's Grapevine, 14. Juni 2012. Abgerufen im 1. Dezember 2012 
  4. Brian Lowry: DreamWorks Dragons: Riders of Berk In: Variety, 3. September 2012. Abgerufen im 1. Dezember 2012 
  5. Mary McNamara: Review: 'Dragons: Riders of Berk' is TV with big-screen quality In: Los Angeles Times, 4. September 2012. Abgerufen im 1. Dezember 2012