Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland ist eine Vereinigung von Freikirchen in baptistischer Tradition. Die einzelnen Gemeinden werden als Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden bezeichnet.
Im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden haben sich 1942 zusammengeschlossen
- die Baptistenkirchen
- die Brüdergemeinden (Darbyisten oder Brüderbewegung)
- die Elimgemeinden
Verbreitung
Zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland gehören derzeit 86.100 Mitglieder (ohne Kinder, Angehörige und Freunde) in 862 Gemeinden (davon gehören 8.900 zu den 139 [Brüdergemeinde|Brüdergemeinden] des Bundes).
Der BEFG ist einer der 51 Bünde der Europäischen Baptistischen Föderation (EBF) in Europa und dem Nahen Osten mit ingsesamt 750.000 Mitgliedern sowie einer der 206 Bünde der Baptist World Alliance (BWA) mit insgesamt 44,4 Millionen Mitgliedern.
Neben den Baptisten im BEFG gibt es in Deutschland auch noch rund 300.000 Baptisten in Aussiedler-Gemeinden sowie unabhängige Baptisten und Brüdergemeinden.
2001 wurden 2029 [Taufe|Taufen] durchgeführt.
Lehre
Taufe
Die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden lehnen die Säuglingstaufe ab oder sehen sie zumindest kritisch. Der Beitritt soll auf einer bewussten persönlichen Entscheidung beruhen und deshalb in der Gläubigentaufe seinen Ausdruck finden. Mitglieder von Freikirchen führen diese Entscheidung häufig auf ein sogenanntes "Bekehrungs-Erlebnis" zurück, von dem sie "Zeugnis" ablegen. Ungetaufte Kinder nehmen in Freikirchen trotzdem am Gemeindeleben teil und haben keinen Status geringeren "Seelenheils", da Jesus ja im Evangelium von ungetauften Kindern sagt, dass ihnen das Reich Gottes gehört. Die Taufe hat damit in den freikirchlichen Gemeinden eine andere Bedeutung als in den Amtskirchen, insbesondere der katholischen. Nichtsdestotrotz wird die Taufe der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden von den anderen evangelischen und der katholischen Kirche anerkannt.
Bibeltreue
Stark ausgeprägt innerhalb der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde ist die sogenannte "Bibeltreue". Auch hier sind die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in der Lutherischen Tradition zuhause: Sola Scriptura
Rolle des Pastors
Einen besonderer "Priesterstand", wie ihn etwa die katholische Kirche kennt und indem der Priester zwischen Gott und Mensch vermittelnd tätig wird, lehnen die evangelisch-freikirchlichen Gemeinden ab. Sie folgen einer strikten Auslegung der Luther'schen Idee vom "allgemeinen Priestertum der Gläubigen". PastorenInnen sind demnach für die Gemeindearbeit freigestellte Mitglieder, deren Lebensunterhalt von der Gemeinde ganz oder teilweise getragen wird. Manche baptistischen Gemeinden lehnen aus Prinzip Pastoren ab (z.B. Brüdergemeinden), andere haben Pastoren, die ihren Unterhalt durch eigene Arbeit erwirtschaften. Grundsätzlich darf jedes Gemeindemitglied predigen, das Abendmahl austeilen und taufen.
Mission
Da die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden, wie fast alle großen christlichen Kirchen, die Erlösung des Menschen von Schuld und ein Leben nach dem Tod an den Glauben an Kreuz und Auferstehung Jesu Christi geknüpft verstehen, ist für sie Mission nicht nur biblischen Auftrag sondern auch moralische Verpflichtung aus der Verantwortung für den Mitmenschen.
Gottesdienst und Praxis
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden sind in der Regel starke soziale Verbände. Über die von den Gemeindemitglieder erwartete aktive Beteiligung am religiösen Gemeindeleben verstehen sich viele dieser Gemeinden auch als Solidargemeinschaften, die sich am Vorbild der Urgemeinden orientieren, d. h. die Gemeindemitglieder unterstützen und sich auch im Lebensalltag begleiten. Das starke, oft gerade schwachen Menschen Halt bietende starke soziale Netz führt beim Austritt aus diesen Gemeinden häufig zu Problemen, da nichts vergleichbares an seine Stelle tritt.
Organisation
Ein besonderes Merkmal der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden ist die weitgehende Autonomie der Einzelnen Ortsgemeinde.
Geschichte
Nur kurz - Einzelheiten bei den einzelnen Konfessionen
Ökumene
Die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden werden zu den evangelischen Freikirchen gezählt, gehören zur ACK und zur Vereinigung Evangelischer Freikirchen(VEF) Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ist Körperschaft des öffentlichen Rechts und von den großen Volkskirchen in Deutschland als christliche Kirche anerkannt. Sie engagiert sich sowohl Überregional als auch in den meisten Einzelgemeinden in der Ökumenischen Arbeit Deutschlands.
Viele Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden beteiligen sich an der interkonfessionellen Diskussion beispielsweise im Ökumenischen Rat.
Weblinks
- Seite des Bundes Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R mit Detailinformationen Glaubensgrundsätzen, Zahlen und Statistiken etc.