General Belgrano (Schiff, 1938)
Typ: | Kreuzer |
Länge: | 185 m (608,3 ft) |
Breite: | 18,9 m (61,8 ft) |
Tiefgang: | 5,9 m (19,5 ft) |
Verdrängung: | 9575 t (max. 12.272 t) |
Geschwindigkeit: | 32,5 Knoten (60 km/h) |
Besatzung: | 1138 Offiziere und Mannschaften |
Bewaffnung: |
|
Indienststellung: | 1938 |
Die ARA General Belgrano war ein argentinischer Kreuzer (ARA: Armada República Argentina, argentinische Marine), der ursprünglich von den USA in den Jahren 1935-1938 erbaut worden war und unter dem Namen "USS Phoenix (CL-46)" im Dienst der US-Navy. Unter anderem wurde sie während des zweiten Weltkrieges als Begleiter von Truppentransportern im Pazifik eingesetzt und befand sich am 7. Dezember 1941 in Pearl Harbor.
1951 wurde sie gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff, der USS Boise (CL-47), für 7,8 Millionen Dollar an Argentinien verkauft. Sie erhielt zunächst den Namen 17 de Octubre und 1956 nach dem Umsturz von Juan Perón zu Ehren von Manuel Belgrano in General Belgrano umgetauft.
Der Kreuzer wurde im Falklandkrieg am 2. Mai 1982 durch das britische Atom-U-Boot "Conqueror" (Churchill-Klasse) durch zwei direkte Torpedotreffer mittschiffs versenkt (323 Tote, 770 Überlebende). Die Belgrano befand sich zu dieser Zeit 30 Seemeilen ausserhalb der britischen Sperrzone.