Karl Theodor (Pfalz und Bayern)
Karl IV. Philipp Theodor, (* 11. Dezember 1724 bei Brüssel auf Schloss Drogenbusch; † 16. Februar 1799 auf Schloss Nymphenburg bei München) war Kurfürst von der Pfalz 1743–1777/1799 und 1777–1799 von Bayern.
Kurfürst von der Pfalz
Seine Eltern waren Pfalzgraf Johann Christian von Sulzbach und Maria Anna Henriette de la Tour d'Auvergne. Durch den frühen Tod seines Onkels und seines Vaters wurde Karl Theodor von seinem Vorgänger und Großonkel Karl Philipp III. bereits im Alter von 10 Jahren von Jesuiten zum Kurfürsten erzogen.
Er vollzog im Geiste der Aufklärung zahlreiche Reformen und betätigte sich als Mäzen. 1742 heiratete er seine Kusine Elisabeth Auguste, älteste Enkelin des Kurfürsten Karl Philipp III. 1763 gründete er die Mannheimer Akademie der Wissenschaften und in Düsseldorf das Collegium Anatomico-Chirurgicum. Unter seiner Regierung konnte sich die kurpfälzische Residenzstadt Mannheim zu einem kulturellen Zentrum mit europäischer Bedeutung entwickeln. Mannheim und die nahe Sommerresidenz Schwetzingen zogen zahlreiche Künstler, Dichter und Philosophen (u. a. Mozart und Voltaire) an. So konnte Karl Theodor Einfluss auf die politische und kulturgeschichtliche Entwicklung in Deutschland nehmen.
Kurfürst von Bayern
Als 1777 der Kurfürst Max III. Joseph von Bayern starb, trat Karl Theodor seine Nachfolge an und verlegte seine Residenz von Mannheim nach München. Ohne Erfolg versuchte er Bayern gegen die Österreichischen Niederlande zu tauschen, im Bayerischen Erbfolgekrieg verlor er stattdessen 1779 das Innviertel an Österreich. Anders als in der Pfalz war Karl Theodor daher in Bayern sehr unbeliebt. Dennoch war seine Regierung in Bayern bedeutsam. Seit 1785 reformierte Graf Rumford das Staatswesen. Auf seiner Initiative hin entstand in München unter anderem auch der Englische Garten. Karl Theodor empfing Papst Pius VI. in München und verfolgte die Illuminaten. An seinen Namen erinnert heute noch die Gemeinde Karlsfeld, die alte Brücke in Heidelberg, sowie der offizielle Name des Stachus: Karlsplatz, ein Name, der jedoch von den Münchnern wegen der Unbeliebtheit des Kurfürsten traditionell kaum benutzt wird. Karl Theodor ist dennoch Ehrenbürger der Stadt München.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl IV. Philipp Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | Kurfürst von der Pfalz und von Bayern |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1724 |
GEBURTSORT | Brüssel |
STERBEDATUM | 16. Februar 1799 |
STERBEORT | Schloss Nymphenburg bei München |