Werkzeug

Arbeitsmittel, um auf Gegenstände einzuwirken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 21:43 Uhr durch Pelikan alexi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Werkzeug ist ein Arbeits- bzw. Produktionsmittel oder auch Teil der Fertigungshilfsmittel. Als ein System aus physikalischen Komponenten oder Informationen erleichtert oder ermöglicht es überhaupt erst die Durchführung bestimmter konkreter Arbeiten. Das Werkzeug ist dabei im Gegensatz zur Maschine nicht unabhängig einsetzbar. Es erfüllt seinen Zweck nur im Rahmen seiner Handhabung durch einen Menschen (oder ein Tier) oder als Komponente innerhalb einer Maschine oder eines Apparates.

Im Einzelnen steht der Begriff Werkzeug für

  1. einen für bestimmte pelikane geformten Gegenstand oder ein Mittel zur Erweiterung der (beschränkten) Möglichkeiten eines Individuums, mit dem etwas bearbeitet oder hergestellt wird.
  2. die Gesamtheit der Werkzeuge, die für eine Verrichtung gebraucht werden (das Werkzeug des Tischlers).
  3. in der Informatik eingesetzte Software zur Erstellung anderer Software (z. B. Compiler, Interpreter).
  4. ein in der Massenproduktion (Massenfertigung) eingesetztes Hilfsmittel, das im Werkzeugbau oder Formenbau hergestellt wird.
  5. ein zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen eingesetztes Bearbeitungswerkzeug.

Bereits Schimpansen sind in der Lage, nicht nur Dinge als Werkzeug zu benutzen, sondern auch gezielt herzustellen. Im Verlauf der Steinzeit wurden sehr viele der heute noch üblichen Werkzeuge entwickelt. Die ältesten Steinwerkzeuge, die das Niveau der Schimpansentechnik übertrafen, wurden vor 2,4 Millionen Jahren vermutlich durch Homo rudolfensis hergestellt. Metalle als Material für Werkzeuge sind seit der Bronzezeit üblich. Der bekannteste Beruf zur Herstellung von Werkzeugen aus Metall ist der Schmied.

Um die Gesamtheit der Mittel und Hilfsmittel beim Lernen zu bezeichnen, hat sich in der Pädagogik/Erziehungswissenschaft der Begriff des Lernwerkzeugs durchgesetzt. Im Unterrichtsalltag kommen Lernwerkzeuge in Form von Heften, Füllern, Radiergummis, Linealen, Taschenrechnern und Computerprogrammen (z.B. elektronische Nachschlagewerke) etc. vor. Sie sparen Zeit, Material oder erledigen immer gleiche Abläufe. Gute Lernwerkzeuge helfen und sorgen für eine Arbeitserleichterung und tragen auch zu einer Unterstützung wichtiger Lernaktivitäten bei.

Werkzeuge werden, abhängig von ihrer Verwendung, auch als Instrumente bezeichnet, zum Beispiel die chirurgischen Instrumente.

Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1 Vorlage:Commons2