Lieber Gast, willkommen. Ich antworte auf Deine Beiträge immer hier auf dieser Seite, also schau in den nächsten Tagen immer mal vorbei oder nimm die Seite auf Deine Beobachtungsliste. Manchmal kann es mit dem Antworten leider etwas dauern.

Liebe Vandalismuspatrouille! Ich bin dankbar, wenn Vandalismus sofort repariert und Beleidigungen sofort gelöscht werden. Um Beiträge gesperrter Benutzer und/oder vermeintlicher oder tatsächlicher „Trolle“ kümmere ich mich dagegen selbst - oder eben auch nicht, ich bin schließlich freiwillig hier :-)

Lieber gesperrter Benutzer und/oder vermeintlicher oder tatsächlicher „Troll“, auch Du bist hier willkommen, unter einer Bedingung: Langweile mich nicht. Beschwerden wie „Admin X hat meinen Beitrag auf Seite Y gelöscht, bitte verbanne ihn sofort“ deshalb bitte nicht bei mir, sondern der Parkuhr vortragen. Danke.

Archiv Archiv

2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011

Sprachen
de-M Dieser Benutzer kann grammatikalisch korrekte deutsche Haupt- und Nebensätze in alter und neuer Rechtschreibung bilden.
en-3 This user will understand english questions and answer in full sentences.
nl-2 Deze gebruiker kan je vraag in nederlands lezen en antwoord geven, maar neem zijn foutjes niet kwalijk, alsjeblieft.
fr-1 Cet utilisateur ne comprend le français que médiocrement, mais tu es bienvenu d' écrire en français. Cependant, ne m'en veux pas pour mes fautes :-)

Gästebuch



Ex-Admin

Hallo Magadan, ich empfand gerade ein spontanes Gefühl der Traurigkeit, als ich auf dem Autorenportal gelesen habe, dass Du die Admin-Knöpfe abgegeben hast. Ich meinte mich spontan zu erinnern und lag damit auch richtig, dass Du seinerzeit der erste spätere Admin warst, dem ich hier bei einer AK ein Pro gegeben habe. Danach habe ich auch immer gern mit Dir zusammengearbeitet und Dich als eine der deutlich angenehmen Erscheinungen in diesem Projekt wahrgenommen. Aus Deinem Posting beim Hexer meine ich eine gewisse Enttäuschung und Frustration herauslesen zu können, was - wenn ich mich da nicht irre - angesichts mancher Entwicklungen hier sicher nachvollziehbar ist. Allerdings hoffe ich, dass Du der Wikipedia trotzdem weiter erhalten bleibst. Viele Grüße, --Scooter Backstage 00:37, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ja schade. Hmm, würde sich etwas ändern, wenn möglichst viele der 85 Wähler von damals hier auftauchen, um dich zum Hierbleiben zu bewegen? Ich bin jedenfalls schon mal Nr. 2. :) Falls du eine Auszeit nimmst, hoffe ich, dass du danach deinen Weg wieder zurück zur Wikipedia finden wirst. Liebe Grüße -- kh80 ?! 01:10, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Und: Nr. 3 :) --APPER\☺☹ 13:04, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

+1. = 4. Totale Wehmut. Ich fühle mich so alt... Marcus Cyron Reden 16:51, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Danke... Ihr seid lieb :-)
Ich hab mich damals tatsächlich über jedes "pro" gefreut, und wenn ich als angenehme Entscheidung wahrgenommen werde, ist das ein großes Lob ... merci!
Nein, keine Sorge, ich bin nicht der Mensch für lautstarke Abgänge oder (geht in der WP ja eh nicht) Accountlöschungen. Ich komme einfach immer seltener. Nicht absichtlich, um irgendein Zeichen zu setzen, sondern als Folge eines langsamen Entfremdungsprozesses. Ich mag die Wikipedia aber viel zu gern, um irgendwelche endgültigen Abschiede zu verkünden, die ich dann vermutlich doch nicht einhalten würde.
Ich bin aber dadurch inzwischen zu selten aktiv, um vor einer kritischen Community den Besitz von Adminknöpfen rechtfertigen zu können. Karteileichen in der Administratorenliste nützen niemandem und neuere Benutzer kennen mich vermutlich überhaupt nicht.
Ich denke auch gar nicht daran, mich für irgendetwas, was ich hier tue oder nicht tue, zu rechtfertigen. Die Gemeinschaft hat sich mehrfach klar dafür ausgesprochen, von Admins bestimmte Aktivität zu erwarte. Dafür gibt es gute Gründe, aber diese Erwartungen kann ich dann eben nicht mehr erfüllen.
Das gilt im Grunde für jeden Bereich. Wenn man beschließt, dass ein "Lesenswert"-Bapperl kein "schöner Artikel, danke an die Autoren!" mehr ist, sondern eine halbe Diplomarbeit erwartet wird, dann ist das völlig legitim, aber ich reiche dann eben keine Kandidaten mehr ein. Wenn Artikel nicht mehr als Abwurfstelle für mein unnützes Wissen dienen, die ich in einem meiner seltenen Arbeitslustanfälle in einer Stunde runterschreiben kann, sondern ich erstmal eine Woche lang Literatur wälzen muss, um alles schön belegen zu können, dann ist das ein löblicher Qualitätsanspruch, aber dann kann ich halt leider keine Artikel mehr schreiben, weil ich nur noch angefangene Riesenwerke monatelang vor mir her prokrastinieren würde. Die Gemeinschaft hat demokratisch entschieden, dass die Wikipedia ein Publikationsorgan wissenschaftlicher Schriften sein soll, das steigert sicher die Qualität unserer Inhalte, aber wir dürfen eben nicht jammern, dass dann die Zahl der Autoren abnimmt. Ich hab im Leben weiß Gott genug wissenschaftlichen Kram geschrieben und werde das bestimmt nicht auch noch in meiner Freizeit machen.
Das Zweite, womit ich immer weniger anfangen kann, ist das Soziale. Vor Jahren, während der "Babel Wars" kam von einem der damaligen Ikonoklasten das Argument "was soll das Klickibunti, wir schreiben Artikel, wir sind hier doch nicht bei Myspace" (muß lang her sein, es gab noch Myspace). Richtig. Wir schreiben Artikel. Aber wir sind verdammtnochmal auch eine Gemeinschaft. Und es hilft dieser Gemeinschaft einfach nicht, wenn wir die letzten 10 Jahre Entwicklung sozialer Websites ignorieren. Jedes Blog und jedes Forum hat da inzwischen mehr Möglichkeiten als wir. Unsere Arbeit litte sicher nicht darunter, wenn es an Artikeln (vgl. en.WP) oder Einzelbeiträgen (vgl. Facebook) Favsternchen oder "Gefällt mir"-Links gäbe. Wenn man hier die Leute, mit denen man näher zu tun hat, per Software als "Freunde" führen könnte, würde das nicht nur zum Gemeinschaftsgefühl, sondern sogar auch zur Transparenz beitragen.
Andererseits ist es unerträglich, dass in WP jeder Edit für alle Ewigkeit gespeichert wird. Gibt es nicht neuerdings ein "Recht aufs Vergessenwerden"? Wenn das in Artikeln urheberrechtlich nötig ist, okay, aber auf Diskussionsseiten? Das nützt doch nur den Berufsdiskutierern, die damit uralte Difflinks ausgraben können, wer wann wo wem mal was gesagt hat. Hilft das irgendwem? Oder könnte man die Altversionen von Diskussionsseiten nicht einfach mal nach (z.B.) 1 Jahr löschen, damit die Difflinks verschwinden?
Und wenn ich sehe, dass WP-fachfremde Unterhaltungen sogar auf Benutzerdiskussionsseiten verpönt sind, dann ist das einfach nur traurig. Wir sind keine Artikelschreibe- und Löschantragdiskussionsroboter. Wir sind Menschen. Und mit den Menschen, mit denen ich einen relevanten Anteil meiner Freizeit verbringe, mit denen möchte ich auch rumblödeln können, ohne mich deswegen vor irgendwem rechtfertigen zu müssen.
(Vielleicht stößt uns das auch nur ein weiteres Mal auf ein seit Projektbeginn vorhandenes Grundproblem der Wikipedia: wir haben zuwenige Frauen. Denen fällt es i.d.R. schwerer, vor lauter Sachinhalten die zwischenmenschliche Kommunikation geringzuschätzen).
Ich würde mir mehr Gemeinschaft und weniger Rechtgehabe wünschen. Wir sind hier alle freiwillig und ohne Bezahlung. Deswegen haben wir alle ein Anrecht auf eines: Spaß am Hiersein. Positive Bestätigung. Auf Twitter lesen angeblich 2700 Leute völlig freiwillig, was ich da so schreibe, ich bekomme (meist positive) Antworten, Favsternchen und Retweets, und wenn ich jemanden nerve, entfolgt er mich halt einfach. Die hiesige Twittergemeinde ist sehr aktiv, was RL-Treffen angeht, und man trifft sich nicht zum Strippenziehen, sondern tatsächlich um mit Menschen, die man online zu schätzen gelernt hat, ganz real ein Bier zu trinken. In Wikipedia kann man überspitzt gesagt eigentlich froh sein, wenn auf das, was man schreibt, überhaupt kein Feedback kommt und man für seine freiwillige Arbeit nicht auch noch dumm angemacht wird.
Vielleicht erklärt das ein bißchen den Hintergrund. Es ist nicht so, dass ich die Wikipedia mit Absicht aktiv meiden würde. Sie ist im Internet ja eigentlich meine "Heimat". Sondern weil die Dinge so sind wie beschrieben, ergibt es sich eben immer mehr so, dass ich meine Onlinezeit dort verbringe, wo ich für meine Beiträge positives Feedback bekomme, statt mir unvorstellbar öde Diskussionen einzuhandeln.
Ganz los werdet ihr mich sowieso nicht... aber um hier noch Ämter haben zu können, bin ich wohl inzwischen zu weit weg. Danke für eure Rückmeldungen, ich freu mich drüber. Lieben Gruß --m  ?! 23:29, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen Einsatz in den letzten Jahren. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:41, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Zuerst mal vielen Dank für deinen Dienst in der Gemeinschaft.
Deine Einschätzung trifft es schon ganz gut. Ist halt die Frage, ob man sich in seiner Freizeit den Streß antun sollte und versuchen, dass Ruder rumzureißen oder ob man lieber das Boot verlässt. Diese Entscheidung kann man niemanden abnehmen.
Ansonsten will im mich nicht wiederholen liesel Schreibsklave® 11:41, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für dein langjähriges Engagement und z.B. auch deine sehr bemerkenswerten obigen Worte. ca$e 14:27, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich war eben auch erschrocken, als ich die Notiz zur Deadministrierung sah. Du hast schon recht: Je fachlicher WP wurde, desto weniger Kooperation gab es und desto weniger Feedback zum eigenen Tun. Aber: Falls du (noch) weißt, wo & was ich arbeite: Da gibt es auch fast nie ein Feedback. Daran muss man sich halt gewöhnen, auch wenn's anders besser wäre. --Gerbil 18:16, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du hast mir aus der Seele gesprochen! --Haschen nach Wind 18:47, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bin mittlerweile so wenig aktiv, dass ich das hier erst jetzt sehe... Schade, aber konsequent. Und wie des öfteren bewege ich mich hier bei Wikipedia ein paar Schritte hinter dir in die selbe Richtung. Wobei ich mich in diesem Fall nicht gerade drüber freue ;-) Viele Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 02:49, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Danke euch! Es ist schön, wenn ich's halbwegs ausdrücken konnte, was ich meine, und man das sogar nachvollziehen kann. Erschrocken sein muss man nicht, ich lebe ja noch ;-) Gelegentlich sogar hier, ansonsten z.B. hier. Lieben Gruß --m  ?! 23:04, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Hallo Magadan,

ich möchte mich bei dir bedanken. Wofür? Für deine Benutzerseite. Es ist ja geradezu als ob man ein Buch liest, einfach nur sehr unterhaltsam, dazu aber höchst aufwänig un kunstvoll erbaut. Das ganze ist kein Witz, ich hab dir zum Dank eine Vorlage gebastelt, schau sie dir mal an, ich würde sie dir geren einbinden, aber mir kommt es so vor, als würde ich das Kunstwerk zerstören, wenn ich das irgendwo hinpflanze. Nochmals, ds ist kein Scherz, ich habe wirklich herzhaft gelacht, und das kommt ihr irgendwie häufig zu kurz, deshalb. Gruß --BayernMuenchen 11:41, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Finde ich sehr gut, ich habe Deine Seite leider erts vor einigen Tagen entdeckt, habe aber mittlerweile wohl fat alles gelesen. Ich hab mich schlapp gelacht. Bin auf jeden Fall für die Auszeichnung! --HeinzRose 16:47, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Ist schön, wenn sich Leute bei einem "zuhause" wohlfühlen :-) Freut mich! --m  ?! 18:37, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sehr schön, und wo möchtest du Sie hin haben? --BayernMuenchen 18:48, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Setze sie mal genau hier hin -->
Ich glaube es bringt Menschen sehr in Verlegenheit, wenn sie sagen sollen wo sie gerne ausgezeichnet werden wollen.
Wenn es Magadan stört, kann er es ja verschieben. --HeinzRose 06:46, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, tatsächlich, ihr bringt mich noch zum Rotwerden ... ;) Ich habe auf dieser Seite ein paar blaue und grüne "Auszeichnungen" gesammelt, die man vor langer Zeit mal Artikeln verlieh, an denen ich größeren Anteil hatte. Rechts oben ist ein weißes Kästchen, das ich nicht recht zu füllen wußte... wäre das geeignet? --m  ?! 22:56, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich mach dir die dahin, wo du sie haben möchtest, das Problem ist nur, dass die Seite geschützt ist. =) Gruß --BayernMuenchen 18:58, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oh, Du hast recht... ich bin soo doof -_-! Ich kann sie jetzt leider selbst nicht mehr aufsperren -- und hab deswegen mal den Schlüsseldienst angerufen. --m  ?! 16:57, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
*Click* --Guandalug 16:59, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
o.Ô Guandalug und Seewolf, die Admins, die schneller entsperren als ihre Schatten! :-D Danke! --m  ?! 17:02, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also, nun ist's offen... Diese Seite, etwa auf 2/3 des Quelltexts, kurz nach <!-- BEGINN RECHTE SPALTE -->, im tag <div style="text-align:right">''.......''</div> die Zeichen ''.......'' durch was-auch-immer-Du-magst-ersetzen. Grüße --m  ?! 17:05, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bitteschön, ich hab noch diese "Weißes-Kästchen"-Bilddatei entfernt, dann siehts besser aus. =) Gruß --BayernMuenchen 20:42, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke! :) --m  ?! 12:59, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Preis

Hiermit verleihe ich Benutzer
Magadan
die Auszeichnung
 
Schönste Benutzerseite
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Oh. :) Merci! --m  ?! 12:59, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lageplan Frankfurt Griesheim

HallO :)

Anhand des LP erkenne ich im nördl. Teil, das die Siedlung Neufeld und Lindenhag hinter der Eisenbahnbrücke nicht mehr als Greisheim markiert sind. Als ehem. Anwohner und ehem. Mitglied des Siedlerbundes in diesem Gebiet muß ich sagen, das die Einwohner ausnahmslos dies schon noch so sehen, auch die Post es zu Griesheim zählt, wohl aber teilweise die Grundstücke zur Gemarkung Nied zählen (aus historischen Gründen). Vielleicht hilft dies weiter, es sollte zumindest für eine Bemerkung reichen. mfg --Lugsciath 07:32, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise! Es ist so, dass viele Frankfurter Stadtteilgrenzen ein Rätsel darstellen. Teilweise wurden sie irgendwann mal verändert, teilweise gibt es einander widersprechende "offizielle" Grenzen (Stadtteile vs. Ortsbezirke vs. Stadtbezirke), teilweise fühlen sich die Bewohner nicht dem Stadtteil zugehörig, zu dem die Stadtverwaltung sie rechnet, oder weil die Postleitzahlengebiete nicht mit den Stadtteilgrenzen identisch sind.
Berühmte Beispiele sind etwa
  • der "Ginnheimer" Spargel, der genaugenommen auf Bockenheimer Gebiet steht, oder
  • die Grenze zwischen Nordend und Bornheim, wo Tausende von Menschen sich für Bornheimer halten, obwohl sie eigentlich im Nordend wohnen.
  • Auch der alte "Uni-Campus Bockenheim" liegt eigentlich im Westend, sodass man eigentlich gar nicht sagen kann, die Uni sei "ins Westend umgezogen", denn sie war genau genommen schon immer dort.
Der Grund dafür ist meistens, dass die Grenzen aus dem Mittelalter stammen, als überall noch Acker war, aber inzwischen irgendeine Art Barriere gebaut wurde, sodass Stadtviertel oder Gebäude vom restlichen Gebiet dieses Stadtteils abgetrennt sind und längst so sehr mit dem Nachbarn zusammengewachsen sind, dass sie sich diesem auch zugehörig fühlen. Beim Fernsehturm ist es eben die Autobahn, die ihn von Bockenheim trennt, während die Ortsmitte von Ginnheim nur ein paar Fußminuten entfernt ist. Die alte Uni steht auf der westlichen Seite der Seckenberganlage, also da wo auch Bockenheim liegt, während der Rest des Westends auf der östlichen Straßenseite liegt, also denkt man, dass diese breite Straße die Grenze sei und nicht die viel kleinere Gräfstraße.
Das sind natürlich Spitzfindigkeiten und in den Augen der Anwohner unwichtig; aber irgendwie müssen wir es hier ja zuordnen, und da ist es immer am sichersten, man hält sich an das, was die Stadtverwaltung sagt, und an offizielle Kartenwerke. Die kleinen Kärtchen in den Artikeln sollen mehr zur groben Orientierung dienen, damit ein Fremder auf den ersten Blick sieht, wo Griesheim ungefähr liegt. Ich beanspruche natürlich nicht, dass sie auch unter der Lupe betrachtet fehlerfrei sind.
Wenn es also irgendwo ein Wohngebiet gibt, das offiziell zu Nied gehört, die Bewohner aber im Herzen Griesheimer sind (etwas, das man von außen nur schwer nachweisen kann...), dann kann man das vielleicht (mit kurzer Begründung!) in den Artikel schreiben. Etwa so:
Die Siedlung XY nördlich der Bahnlinie liegt auf dem Gebiet des benachbarten Stadtteils A, da die Entfernung/Busverbindung/wasweißich in den Ortskern B aber kürzer/näher/günstiger ist als die nach A, fühlen sich viele Bewohner eher dem Stadtteil B zugehörig.
Wäre das eine Möglichkeit?
Was die offiziellen Zugehörigkeiten angeht, muss ich sagen, dass ich gerade im Bereich Rebstock/Europaviertel/Messe/Niedwald/usw. kaum durchsehe, was genau nun zu Nied, Griesheim, Gallus, Bockenheim oder Rödelheim gehört. Den Stadtplan auf frankfurt.de verstehe ich so, dass der Denisweg (und nicht die Bahn!) die Grenze ist, Lindenhag zu Nied gehört, aber Neufeld, obwohl weiter weg, zu Griesheim. Ziemlich verwirrend! ;-)
Kann ich Dir damit etwas helfen? Lieben Gruß von einem gebürtigen Höchster in Berlin :-) --m  ?! 13:35, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Magadan,

danke für diese Seite. <schäm> Ab und zu habe ich selbst zur Verlängerung solcher Debatten beigetragen </schäm>, letztlich zum Licht geführt hat mich dann aber (technisch absolut korrekt) ein in den Regeln, Regularien und Regulationen bewanderter aufmerksamer Nutzer mit seinem Hinweis, dass ich eine illegale Stimme abgegeben habe - ehrlich gesagt sogar zweimal. Auch wenn meine Absicht war, durch eine Stimme für den Status Quo das rasche Ende dieses Blödsinns zu befördern, muss ich erkennen, dass mein Verhalten falsch war. Ich bin jetzt zwar ein wenig unsicher, ob ich selbst Kandidaten für öde Diskussionen benennen darf. Ich gehe aber einfach mal davon aus, dass Du keine formale Stimmberechtigung verlangst. Wenn ich eine ÖD finde, versuch ich's halt mal, Grüße, --S_nova 12:43, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liebe/r S nova, ich freue mich, dass Du den wahren Zweck der Wikipedia, nämlich die Führung unvorstellbar öder Diskussionen (für Fortgeschrittene: um möglichst unwichtige Dinge) erkannt hast und auch mein Diskussionsmuseum magst ... die Aufnahmeprozedur steht in gelb oben am Kopf der Seite. Wie überall bei Wikipedia gilt auch hier: sei mutig, aber beachte alle 24.211 Regeln! Ich persönlich muss mich aus dort evtl. entstehendem Streit leider raushalten, ich habe eine ärztlich attestierte Allergie gegen Diskussionen von mehr als einem Bildschirmmeter Länge :-P Grüße --m  ?! 15:55, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Straßenbahn Lemberg

Hallo Magadan, im von dir angelegten Artikel ist unter Diskussion:Straßenbahn Lemberg#Rillenschienen eine Diskussion zu einem möglicherweise etwas missverständlich formulierten Satz entbrannt. Kannst du dich bitte dort dazu äußern, was genau gemeint war? Danke schonmal! MfG, Firobuz (Diskussion) 08:51, 27. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

Lieber Firobut, tut mir leid, ich habe den Artikel nicht angelegt, sondern lt. Versionsgeschichte außer Katfixes nichts beigetragen. Ich kann leider auch inhaltlich nichts dazu sagen. Lieben Gruß --m  ?! 12:10, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ups sorry! Du warst der unterste Eintrag in der Versionsgeschichte, dummerweise aber nur in der Ansicht der letzten 50 Versionen, es gibt aber 54 *fg* MfG Firobuz (Diskussion) 20:08, 27. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

[1]

Lol. Auch wenns auf M endet, musste ich an Dich denken. WB Looking at things 06:51, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So soll es sein. Harrharrharr! :-D --m  ?! 11:08, 11. Apr. 2012 (CEST) (danke!)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Nebenbahnen um Hof

Du hast damals einen LA (den hier) auf „Behalten“ entschieden. Imprinzip gilt auch das gleiche, was man für diese LAs (1, 2, 3, 4) gesagt wurde.

Auch hier möchte ich eine Beispielrechnung des Umlandes anführen. Mehrere etwa gleich weit entfernte Ausgangspunkte (gerechnet von Hof Hbf) einer Bahnstrecke der Navi sind Marxgrün, Selb, Kirchenlamitz und Naila mit etwa 16 bis 19 km (Ausnahme ist Holenbrunn, siehe später im Text). Ziehe ich einen Radius von 18 km um Hof Hbf liegen darin noch teilweise die Bahnstrecken Schönberg–Schleiz und Aš–Adorf. Holenbrunn liegt etwa 29 km von Hof Hbf entfernt, bei einem solchen Radius liegen folgende Bahnstrecken ganz (Falls–Gefrees, Aš–Adorf, Schönberg–Schleiz, Schleiz–Saalburg, Lottengrün–Plauen) oder teilweise (knapp Kronach–Nordhalben, Herlasgrün–Oelsnitz, Hockeroda–Unterlemnitz, Siebenbrunn–Erlbach, Chemnitz–Adorf, knapp Neuenmarkt-Wirsberg–Bischofsgrün) im Radius.

An Endpunkten (Anmerkung: die Anfangs- und Endpunkte habe ich nach der Entfernung bestimmt, die Strecken verlaufen teilweise genau andersherum was aber hier egal ist) hätten wir Bad Steben (20 km), Schwarzenbach (21 km), Weißenstadt (24 km), Leupoldsdorf (30 km), Holenbrunn (30 km) und Cheb (42 km). Der weiteste Punkt wäre Triptis mit 48 km. Das mit dem Radius von 30 km passt also in etwa. Alle hier aufgeführten Bahnstrecken sind aktuell Nebenbahnen (bzw. waren welche vor der Stilllegung), ich bin dabei noch auf keine Hauptbahn eingegangen. Selbst wenn man nur die noch nicht aufgeführten vier Bahnstrecken innerhalb der 30 km aufnimmt, kommt man um das Argument „Themenring“ nicht herum. So hätte man die preußische, die sächsische und die bayrische Staatsbahn und eine Kleinbahn. Gebaut wurden die Strecken entweder als Nebenbahn, Kleinbahn oder Lokalbahn. Eine Gemeinsamkeit zwischen den Nebenbahnen besteht nicht, außer das es mal Nebenbahnen waren oder noch sind. Ingesamt eine sehr schwache Verbindung zueinander. Ich würde daher eine Löschprüfung anstrengen wollen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:05, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Begründung von damals sehe ich heute noch genauso. Gott sei Dank, bin ich hier aber nicht mehr Admin und muss meine Lebenszeit nicht mehr an solche Erbsenzählereien verschwenden. Ich empfehle (wie damals), solche Entscheidungen den Experten beim Portal:Bahn und/oder den Spezialisten für die jeweilige Region zu überlassen. Viele Grüße --m  ?! 13:43, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kaiserdom St. Bartholomäus

Hallo Du wertgeschätzter Wikipedia-Ex-Junkie ohne erkennbare Entzugssyndrome! Hattest Du eigentlich gesehen, daß Dein einstiges Prunkstück entbappt werden soll? Ich habe es auch erst mitbekommen, nachdem ich aus einem erholsamen Real-Life-Urlaub zurück war.

Ich merke ja schon lange, was ich inzwischen für ein alter Sack geworden bin – zum Beispiel daran, daß früher WIRKLICH alles besser war, und ich keine Lust mehr darauf habe den jungen Leuten zu helfen ihre Hörner glatt zu schleifen :-) Dir alles Gute, notfalls auch ohne grünes Bapperl! --Flibbertigibbet (Diskussion) 19:44, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ach du liebes bißchen. Danke für den Hinweis. Ja, wie Du sagst, in einer Wikipedia, in der es Bapperl nur noch für vollwertige Dissertationen gibt, brauche ich keine Bapperl mehr (und auch sonst nicht viel). Liebe Grüße. Schön, Dich zu lesen! --m  ?! 23:03, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bebraer Bahn

Schön, mal wieder auf Deinen Namen zu stoßen. Vor vielen Jahren hast Du mich sehr nett bei WP begrüßt, aber leider vergessen, mich vor dem Suchtpotential zu warnen. Am Frankfurter Stammtisch fällt Dein Name hin und wieder auch heute noch. Zu der (historischen) Bebraer Bahn und den Teilstrecken, in die sie sich heute gliedert, hatte ich vor vielen Jahren mal Einiges geschrieben. Es gibt aber einen Mitautor "Axpe", der mit offenbar sehr viel Zeit und wenig Toleranz gegenüber Argumenten das alles umgestellt hat. Meiner Meinung nach ist es dadurch nicht besser und keinesfalls übersichtlicher heworden, worauf Du nun mit einer Art ausführlichen BKL reagierst. Ich halte mich seit diesen Eingriffen da raus und schone meine Nerven. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, das freut mich aber. Schön, dass die Kollegen, die mir hier wirklich wichtig waren und sind, nicht so schnell vergessen ;-) Und danke für den Hinweis zum QS-Bapperl zur Bebraer Bahn. Die Kritik ist schon richtig, dass das keine richtige BKL-Seite ist, sondern ein halber Artikel. Es ist mir eigentlich wurscht, was von beiden daraus nun entsteht, aber dass es in der WP für den Begriff Bebraer Bahn gar keinen Suchtreffer gab, nicht einmal eine Weiterleitung, fand ich schon sehr peinlich für uns.
Würde ich mich mit dem Thema nicht wenigstens etwas auskennen, hätte ich mich in den vorgefundenen WP-Artikeln überhaupt nicht zurechtgefunden.
Wie die Bahnbetriebsexperten die Strecke heute bezeichnen und in wieviele Teilabschnitte sie sie zerlegen, ist mir eigentlich ebenfalls wurscht; da der Begriff "Bebraer Bahn" im Frankfurter Raum aber die etablierte Bezeichnung ist, möchte ich einen Eintrag dazu haben, egal ob eine exzellenzbesternte Quasi-Doktorarbeit oder ein kurz gefasster Übersichtsartikel auf die hier entstandenen Artikel zu Teilstrecken und Betriebsgeschichte.
Danke und viele Grüße in die Heimat --m  ?! 13:35, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gab's ja alles schon und wurde dann "wegverbessert". Wie gesagt, wenn ich den Eindruck habe, das andere destruktiv mit meinen Beiträgen umgehen, wechsle ich, um meine Nerven zu schonen, das Thema. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:59, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist in letzter Konsequenz sehr vernünftig. Ein Grund, warum ich hier nur noch so selten bin (siehe mein länglicher Text weiter oben). Da auf der QS eh selten was geschieht, habe ich das {Begriffsklärung}-Bapperl rausgenommen und da QS gleich mit, anscheinden war man damit zufrieden. Es ging mir nur drum, dass man mit der Suchanfrage schnell zum richtigen Artikel kommt. Bisher gabs da garnichts, nicht mal eine Weiterleitung. --m  ?! 15:41, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oberleitungsbus Offenbach am Main

Hallo Magadan, ich hab vorgestern diesen neuen Artikel angelegt und wollte dich als (vermutlich) Ortskundigen bitten ob du da nochmal drüberschauen könntest. Zumindest hab ich gesehen dass du im Offenbacher Straßenbahn-Artikel bisher schon sehr fleißig warst. Vielleicht hast du ja auch noch die restlichen Obus-Fahrzeugdaten irgendwo abrufbereit, die Tabelle ist nämlich leider nicht vollständig. Auch fehlt das genaue Eröffnungsdatum der Tempelsee-Strecke. Vielen Dank schonmal für deine Hilfe und ein schönes Wochenende! MfG, Firobuz (Diskussion) 23:49, 16. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten

Nur so

.. hab es durch Zufall entdeckt: [2], thx ymmd. --mw (Diskussion) 13:47, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das freut mich! ...nichts davon ist gelogen. Es ist die nackte, grausame Wahrheit. --m  ?! 12:03, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nominierung Heckler & Koch für Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen

Hallo Magadan! Kümmerst Du Dich noch um Nominierungen[3] oder trägt dort jeder nach Gusto ein was zuordnenbar erscheint? Besten --Gruß Tom (Diskussion) 09:43, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Nominierungsregeln stehen ganz oben am Anfang der Seite (gelber Kasten) und sind streng zu befolgen! :-P --m  ?! 14:11, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klasse!

Danke für diese geniale "Suchtvorlage" und durch die öden Diskussionen werde ich mich auch nach und nach durchkämpfen ;-D... Jedenfalls halte ich die Augen offen, vielleicht finde ich ja auch mal was! Liebe Grüße--Merrie (Diskussion) 20:01, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liebe Merrie, vielen Dank! Ich fürchte allerdings, daß Du mehr Unvorstellbar öde Diskussionen als Dir lieb sind sogar dann findest, wenn Du Dir -wie ich- die Augen fest zuhältst! ;-) Liebe Grüße --m  ?! 22:32, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Friedberger Warte

Moin. Der Artikel Friedberger Warte ist etwas suboptimal, weil er, wie mir scheint, einen Platz und ein Bauwerk zusammen und somit vermischt beschreibt. Wäre es großen Aufwand für dich, den Inhalt auf zwei Artikel aufzuteilen oder zumindest den einen Artikel auf Platz oder Bauwerk zu reduzieren? Oder habe ich die städtebauliche Situation falsch verstanden und es gibt gar keinen Platz dieses Namens? Steak 14:49, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten