Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 21:17 Uhr durch Mipago (Diskussion | Beiträge) (Jesus sprach:Benutzer:141.76.1.121 gesperrt! JAP gesperrt!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! In diesem Sinne: Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST)

Liebe Gäste, ich habe es gern, wenn Ihr Eure Beiträge dort einordnet, wo sie thematisch hinpassen: So finde ich mich besser zurecht als bei unten Anstellen. Aber wie Ihr wollt. Ach ja: Ich antworte nach Möglichkeit so schnell ich kann. Wenn also mal nix kommt sofort, bin ich wirklich gerade nicht da. Oder aber es war schon alles gesagt. Oder Ihr habt vergessen zu unterschreiben. --Jesusfreund 20:27, 9. Feb 2005 (CET)

Ältere Beiträge


Interna

Vielen Dank

Hiermit verleihe ich
Jesusfreund
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
unermüdlichen Einsatz
gegen die Vandalen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. MAK

Hallo Jesusfreund,

vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz gegen die Vandalen. Ich wollte Dir sagen, daß Du es in den letzten Tagen immer wieder geschafft hast, mir mit dem Revertieren zuvorzukommen (zuletzt bei Waffen SS - Respekt und trotz allem Viel Spaß noch! --MAK @ 18:12, 20. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank!!! Das kam gerade gold-richtig. Ich war schon ziemlich genervt die Tage. Aber darauf legen die's ja gerade an. Also: Dranbleiben und Zusammenhalten, gelle? Gruß, Jesusfreund 18:15, 20. Okt 2005 (CEST)
das sehe ich eigentlich auch so. Trotzdem gönn' ich mir 'ne Auszeit und flieg für ein paar Tage in den Süden. Vielleicht bin ich danach ja schneller im Revandalisieren als Du ;-) (wobei wir keinen Sport draus machen sollten!!) Ciao --18:30, 20. Okt 2005 (CEST)

*quieeeek* ... Deine Signatur ... *lach* ... einfach gut. Gerade erst entdeckt, Danke für noch bessere Laune als heute eh schon :-) --:Bdk: 13:58, 10 November 2005 (CET)

Ich nehme an, du kennst auch den Ideengeber? Der ist eher traurig. Lies mal Cogito2s Disku. Gruß, quietschfideler grottenolm 14:01, 10. Nov 2005 (CET)
Ups, neee, kannte ich nicht *seufz* --:Bdk: 15:31, 10 November 2005 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob man auf jemanden, der sich durch seine Aussagen so klar diskreditiert, in dieser Weise reagieren sollte. In dem man das ernst nimmt, wertet man es auf. --GS 16:07, 10. Nov 2005 (CET)
Gönn mir doch den kleinen Spaß und nimm mein Nichternstnehmen von Cogitos hilflosen Hetztiraden nicht so bierernst, OK? Ein Hoch auf den armen Grottenolm, er wird maßlos unterschätzt und ich sehe nicht ein, dass er der brutal zerquetschenden Diffamierung anheim gegeben wird ;-) quietschfideler grottenolm 16:17, 10. Nov 2005 (CET)
OK, warum werden Grottenolme eigentlich zerquetscht? Stimmt das überhaupt? Ich kannte diese Gattung bis zu dem Vergleich überhaupt nicht... Gruß --GS 16:19, 10 November 2005 (CET)
Eigentlich werden sie nur von neurechten deutschen Panzerknackern zerquetscht, die eine Vermischung mit dem gemeinen Regenwurm fürchten wie der Teufel das Weihwasser. Dadurch werden jedoch leider umso mehr linke Bazillen und Viren im Grundwasser freigesetzt, so dass multikultureller Gesinnungsterror, Dekadenz und Verblödung unaufhaltsam voranschreiten. Die antivirale Kultwacht des bayrischen christlichen Abendlandes arbeitet mit Hochdruck an einem Gegenmittel, dessen regierungsamtliche Durchsetzung seit Stoibers schmählicher Flucht aus der Verantwortung jedoch auf den Sanktnimmerleinstag verschoben werden musste. Inzwischen zeigen sich die Auswirkungen der mangelnden Grottenolm-Bekämpfung in den französischen Straßenschlachten. Dort quellen die Mollis nur so aus den Gullideckeln, dass Rudi Dutschke seine helle Freude daran gehabt hätte. Auch die Vogelgrippe konnte nur um sich greifen, weil die 68er Meinungsdiktatur den pflichtmäßigen Speicheltest und Ringelabdruck für Grottenolme im Schleimreisepass verhindert haben. Uns stehen finstere Zeiten bevor, rotbraune Kothaufen in schmucken Tiroler Dorfstraßen künden sie an. Gute Nacht, Deutschland! ;-)))quietschfideler grottenolm 16:41, 10. Nov 2005 (CET)
Achso. Dann leistest Du mit Deinem neuen Nick also gleichzeitig auch Aufklärung! Gruß --GS 16:44, 10. Nov 2005 (CET)

Musik und Kunst

Religion

Lieber Freund, deine mannigfachen Editierungen - gestern und heute im Bibel-Lemma - finde ich nicht in Ordnung. Vielleicht solltest du mal den Quelltext in einen normalen Editor kopieren und dann da komplett bearbeiten. Deine Weise ist für Vandalierer und Menschen mit anderen Überzeugungen lästig, so dass deine Position zwar besser geschützt ist; ich finde es aber dennoch nicht richtig. Dietrich 18:38, 12 November 2005 (CET)

?! Erst vor wenigen Tagen wurde ich heftig angegriffen, weil ich eben das getan habe, was Du mir empfiehlst: alles offline am Stück zu bearbeiten, so dass die Einzeländerungen nicht nachvollziehbar waren für andere.
Ich würde mich sehr über Lob und konstruktive Sachkritik freuen, wenn ich Zeit und Mühen für neue Teile und Artikelstrukturierung aufbringe.
Stattdessen kommt das übliche Genörgel an Nebensächlichkeiten, eine pauschale POV-Unterstellung (als ob ich "meine Position" durchboxen und "schützen" will), dazu lustige Begründungen wie "stör nicht Vandalen bei der Arbeit".
Vielleicht sollte ich die Mitarbeit einstellen, damit ich nicht allzu sehr störe? Vielen Dank auch, quietschfideler grottenolm 19:32, 12 November 2005 (CET)
Nun sei nicht beleidigt; das meiste deiner Beiträge teile ich inhaltlich und halte es in der Regel für gut. Ich finde es aber nicht gut, dass du so viele Editierschritte machst. Ich hab' mich halt gefragt: was könnte das bringen? S.o. Eigentlich heißt der Grundsatz doch: nicht zu viel, damit die Wikipdia-Sicherung nicht zu umfangreich wird. - Mir passiert's zuweilen auch; meistens habe ich dann Tippfehler oder andere Kleinigkeiten entdeckt. -- Dietrich 00:17, 13. Nov 2005 (CET)
Sonst noch was? Würden andere sich mehr beteiligen, wären meine vielen Schritte ja nicht nötig. Nörgler nach Mitternacht liebe ich besonders. quietschfideler grottenolm 00:21, 13. Nov 2005 (CET)

Hilfe, hilfe, hilfe! Da schaue ich nach langer Zeit mal wieder rein, und irgendwie ist unser gemeinesamer Artikel Judenchristentum weg. Einfach weg! Über meine Beobachtungsliste kann ich noch an ihn ran, kann auch an der Diskussion noch teilnehmen, aber wenn man das Lemma eingibt, kann man gerade mal einen ganz neuen Artikel schreiben (Auch die Links zB. in Hellenisten sind rot und tot). Habe schon in der Rubrik "gelöschte Artikel" gepostet, obwohl ich kaum glaube, dass es ein Admin war. Aber es ist kein Vandalismus in meiner Beobachtungsliste reported. Bin ziemlich ratlos. Und traurig.--Heidelbaer 10:30, 19. Nov 2005 (CET)

? Wenn ich auf den Link drücke, lande ich ganz normal bei Judenchristen. "Judenchristentum" ist als Redirect dorthin eingerichtet. Auch unter "Hellenisten" sehe ich keine roten Links. Problem erledigt? Grüße, Jesusfreund 14:37, 19. Nov 2005 (CET)
Habe ich selber gerade eingerichtet :-) Problem behoben. War selber wohl etwas verkalkt. Habe übrigens eigenmächtig deine Darstellungen zum Apostelkonzil überarbeitet. Bitte check das mal, ob du damit leben kannst.--Heidelbaer 15:09, 19. Nov 2005 (CET)
Ich vertraue Deiner Kompetenz. Hattest Du auch die Kürzungen unter IP vorgenommen? Die sind mir glaube ich etwas zu viel. Aber vor nächster Woche schau ich da nicht drüber, da ich ja eigentlich Urlaub habe...;-) Jesusfreund 15:17, 19. Nov 2005 (CET)
Japp, ich habe da einiges rausgeworfen. (Und mich hatte zwischendurch WP rausgeworfen) :-P Kannst das aber auf der Disku nachvollziehen warum, bzw dann dort protestieren. Bei Christologie, die ich jetzt angehe, dräut ähnliches Ungemach. Aber das Roden von Stubs gilt ja als verdienstvoll. Aber das Christologieprojekt wird bis nach Weihnachten dauern, das ist mörderisch viel. Liebe Grüße --Heidelbaer 23:43, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund. Vielleicht hast Du Recht und man sollte sich erst einmal aus der Diskussion zurückziehen. Aber so einen Ignoranten kann man doch nicht einfach machen lassen. Von den Beleidigungen mal abgesehen (klar, schlimmer geht's immer). Jedenfalls hast Du wohl gerade an anderer Stelle genug zu tun, viel Kraft dabei. Ich wollte mich eigentlich auch endlich mal um den Ausbau anderer unterbelichteter Kategorien kümmern. Jedenfalls ist der Fall bis jetzt ein trauriges Beispiel dafür, daß die Wikiquette-Grundsätze nicht sehr ernst genommen werden. "sine ira et studio" - jaja... MfG Shmuel haBalshan 18:45, 24. Nov 2005 (CET)

Politik, Geschichte, Soziales

Hi, mal wieder. Bin mir grad unsicher, ob ich dir zu deinem neuen Nick gratulieren soll oder nicht. Das war ja wohl eine ziemlich gruslige Geschichte. - Aber mir geht´s grad um etwas anderes. Ob Du vielleicht mal bei VKPD schauen könntest ? Da scheint offenbar was nicht zu stimmen (Begründung bei Diskussion:VKPD). Bin mir etwas unschlüssig, wie mit dem Artikel umgehen. IMO kann er so, wie er schon eine Weile da steht, nicht stehen bleiben. Bin eher zufällig auf den 2. Blick drauf gestoßen, nachdem mich eine wohl gutmeinende, aber IMO wenig informierte IP (offenbar Hauptautor des Artikels) gefragt hatte, warum ich vor ein paar Tagen das Bild RLs dort entfernt hatte. Erst beim genauen Lesen heute wurde mir klar, dass es sich bei der VKPD doch um die KPD selbst handeln muss (vgl. dort in der Geschichte die Jahre 1921/22). Tja - Löschantrag? - Redirect? - Neu schreiben? --Ulitz 20:12, 10. Nov 2005 (CET)

Verschieb doch einfach den Text in KPD, bau das Wichtige daraus dort ein und stell anschließend für VKPD einen LA. Oder soll ich? quietschfideler grottenolm 21:09, 10 November 2005 (CET)
Danke - brauchst du erst mal nicht. (Übrigens hab ich immer noch nicht recht kapiert, wie verschieben oder kopieren von Texten geht) Ich denk, ich warte mal bis Samstag, ob sich die IP nochmal meldet. Groß mit dem Text umgehen will ich im Moment nicht, bin ehrlich gesagt, grad etwas faul. Möglicherweise gibt es ja tatsächlich noch etwas extra zur VKPD zu schreiben. Das richtige, was da steht, steht IMO schon in KPD, das meiste erscheint mir aber entweder irreführend oder schlicht falsch. Mit den Details zur KPD zwischen 1920 und 1929 bin ich auch nicht so gut betraut. Vielleicht haue ich mal Sirdon drauf an (fällt mir spontan ein), der da etwas besser bewandert zu sein scheint als ich und evtl. beurteilen kann, ob ein eigener VKPD-Artikel Sinn machen könnte (oder fällt dir grad noch ein bewanderter User ein, der im Thema bewandert ist?). Immerhin hab auch ich mal einen eigenen zur MSPD geschrieben, wo zuvor ein redirect auf SPD war. So long und schönen Gruß --Ulitz 21:36, 10. Nov 2005 (CET)
Echt? Kurzanleitung "Copy and Paste":
  • gewünschten Text blau markieren = linke Maustaste gedrückt festhalten und von links oben nach rechts unten über die Textpassage ziehen, loslassen,
  • Mauszeiger in den blau markierten Bereich führen (nicht versehentlich drücken),
  • rechte Maustaste drücken, "Kopieren" mit der linken Taste wählen: Textpassage ist nun in die Zwischenablage gespeichert,
  • neue Seite öffnen, Mauszeiger an die richtige Stelle, rechte Taste, "Einfügen" mit linker Taste wählen, speichern, fertig.
Ganze Artikel lassen sich mit der Verschiebefunktion zu einem neuen Lemma verschieben, aber darum geht es hier ja nicht. Gruß und gute Nacht, quietschfideler grottenolm 23:16, 10. Nov 2005 (CET)
Hab meine "Faulheit" in dem Zus.hang mal etwas hintenan gestellt und den Artikel umgeschrieben. Löschung und Redirect nun also IMO nicht mehr nötig. Bloß zur Info. Schönes Wochenende noch. Ciao --Ulitz 23:31, 11. Nov 2005 (CET)
Sieht für mich ganz prima aus, danke! Ebenfalls schönes Wochenende! Man sieht sich! quietschfideler grottenolm 23:55, 11 November 2005 (CET)

Junge Freiheit: Schaun mir mal

überarbeitet von --nodutschke 20:24, 10 November 2005 (CET)

Grundsätzlich würde ich natürlich "Danke für die Korrekturen" sagen, aber ich habe mir bei Punkt 4 ("Ich würde vorschlage, in den nächsten 72 Stunden keine "Wikiänderungen" (Rechtschreibung, Wikilinks, Formulierungen, Formatierungen, etc.) vorzunehmen, um keinen Streit an Kleinigkeiten entstehen zu lassen.") schon etwas gedacht. Ich möchte nicht, dass wir uns zur Zeit mit Kleinigkeiten aufhalten (und der Artikel wird die paar Typos und fehlenden Links schon für ein paar Tage verkraften, denke ich). Klar, ist ein Wiki, ich mach Dir keine Vorschriften - nur einen Vorschlag.--nodutschke 20:47, 10. Nov 2005 (CET)

Sofortige Rechtschreibkorrekturen erhöhen nur die Akzeptanz deiner Version, denke ich (sogar wenn sie von mir kommen ;-)). Zuviel Paranoia brauchen wir ja nun auch nicht entwickeln, oder? quietschfideler grottenolm 20:49, 10 November 2005 (CET)
Hey, nur weil Du paranoid bist, heißt ja nicht, dass SIE nicht wirklich hinter Dir her sind! :-))))--nodutschke 20:58, 10. Nov 2005 (CET)
Für hier keine Monologe, Sockenpuppe aus der Bauchtanzgruppe ;-))) quietschfideler grottenolm 21:00, 10. Nov 2005 (CET)
Sitzt der Olm
In Stockholm
Sacht die Puppe:
Is mir Schnuppe!
--nodutschke 21:04, 10. Nov 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, darf ich Dich bitten, Deine Änderung an dem Artikel wieder rückgängig zu machen? Die Einleitung zum Kapitel "Biographie" habe ich (und wie es scheint noch ein paar andere wie Delos und Stefan Volk) immer für sehr gut gehalten. Ein ziemlich unleidlicher Mensch, Benutzer:Hansgeorgwilhelm hat sie Anfang Oktober ohne Diskussion entfernt. Delos und Stefan Volk haben ziemlich klare Argumente gegen ihn vorgebracht und bemühen sich schon seit Wochen darum, dass der ursprüngliche Text wieder eingestellt wird. Über diese Fassung kann ja dann diskutiert werden. Das ist doch das korrekte Verfahren in einem Editwar, oder?

Die Verschiebung des Texts nach hinten ist meiner Ansicht nach völlig sinnlos, schon weil Ian Kershaw (geboren 1943) nur sehr bedingt als Zeitzeuge zu bezeichnen ist.

Und noch etwas: Auch wenn es viel Arbeit macht: Lies Dir die Diskussion zu der Angelegenheit mal ganz durch, bevor Du Deine erweiterten Kompetenzen als Admin nutzt. Das soll keine Kritik sein, nur eine Bitte. SteffenG 12:10, 11 November 2005 (CET)

Hallo Steffen, ich habe mich eigentlich ohne Admin-Privilegien nach bereits erfolgter Entsperrung ganz normal als Benutzer beteiligt und die Änderung vor Ort begründet. Wenn Stefan und Delos ohnehin über den Passus diskutieren wollen, können sie auch über meinen Änderungsvorschlag diskutieren, und zwar vor Ort. Die Vorgeschichte interessiert dabei nur bedingt, mein Beitrag war der Vorschlag eines Unbeteiligten und so habe ich ihn auch ausdrücklich bezeichnet. Und diese Replik ist durchaus als sanfte Kritik an Deiner in diesem Fall unzureichenden Beobachtungsgabe aufzufassen. Gruß, quietschfideler grottenolm 12:16, 11 November 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, in einem hat Steffen recht. Man kann die Ansichten Kershaws nicht unter "zeitgenössische Sicht" einsortieren. Auf Diskussion:Adolf Hitler läuft gerade eine Abstimmung, darüber, ob die ursprüngliche Version wieder hergestellt erden soll. Ich habe da noch mal kurz meine Meinung dargelegt, warum das geschehen sollte. Mich würde interessieren, was Du darüber denkst. Stefan scheint angesichts der intellektuellen Hartleibigkeit von Hansgeorgwilhelm (für mich mal wieder ein klarer Fall von NL; psychisch, nicht inhaltlich) entnervt das Handtuch gechmissen zu haben, aber ich denke, dass er mir zustimmen würde. Schöne Grüße Delos 14:07, 11 November 2005 (CET)

Hallo Delos, habe ich meine Meinung doch schon auf die Disku zu Hitler gepostet? Du hast sie im Grunde ja schon abgelehnt, weil Du meinst, man muss die Bewertung vor die Darstellung setzen. Ich finde es halt andersherum leserfreundlicher und habe es sachlich begründet. Aber es ist mir nicht wichtig genug. Wer HansGeorg oder wie er heißt ist und was er will, weiß ich nicht und interessiert mich momentan auch nicht; ich dachte bloß, ich könnte zur Entspannung beitragen. War wohl falsch. Gruß, quietschfideler grottenolm 14:12, 11. Nov 2005 (CET)
Im Grunde dreht sich die ganze Debatte darum, ob die Äußerungen Haffners und Kershaws Wertungewn sind oder Tatsachenfeststellungen. Es gab im Januar schon einmal eine Debatte darüber. Damals hat Stefan hier [1] eigentlich alles darüber gesagt. Dem haben damals auch andere zugestimmt, darunter sogar ein gewisser Hansgeorgwilhelm, der durch seine - wohlgemerkt ohne Diskussion erfolgte - Löschaktion den jetzigen Streit ausgelöst hat.
Ich sehe die Sache so: Man mag über zugespitzte Formulierungen wie "30 Jahre lang ein obskurer Versager" streiten, aber dass Hitler in der ersten Hälfte seines Lebens eine verkrachte Existenz war und in der zweiten fast zum Herrscher Europas wurde, ist eine Tatsache, die kein ernsthafter Historiker bestreiten wird. Diese Zweiteilung ist eine Grundstruktur von Hitlers Leben. Darüber etwas zu sagen, gehört - wenn überhaupt - an den Anfang des Artikels.
Könntest Du Dich mit einer Lösung anfreunden, die die überspitzen Formulierungen von Haffner vermeidet, den radikalen Bruch in Hitlers Lebensmitte aber gleichwohl deutlich macht? Wenn ja, würde ich demnächst mal sowas formulieren und es dann, möglichst mit Deiner Unterstützung in die Diskussionseite selbst einbringen. Täte ich das jetzt, gäbe es garantiert gleich wieder Streit, da ich auf HGW (und er ehrlich gesagt auch auf mich) mittlerweile wie ein rotes Tuch wirke. Über eine Antwort freut sich Delos 16:04, 11 November 2005 (CET)
Also wegen mir muss Haffner gar nicht gemildert oder entschärft werden. Ich habe keinerlei Problem mit seiner Zuspitzung, die ja nur die wesentliche Zäsur in Hitlers Leben auf den Punkt bringt.
Da das andere offenbar dauerhaft stört, könnte man versuchen, in der Biografie einfach die Fakten für sich sprechen zu lassen und die Interpretation durch Haffner u.a. danach zu bringen. Dann wirkt sie weniger als Vorabfestlegung auf eine bestimmte Deutung, gleichwohl überführen die ungedeuteten Fakten diese anschließende Deutung umso mehr als faktisch zutreffend.
Aber ich wollte mich gar nicht so sehr da einbringen. Versuch es einfach erstmal selber, würd ich sagen. Um HGW würde ich mich dabei gar nicht kümmern, es geht ja um die beste Lösung, nicht um ihn. Wenn alle Stricke reißen, kann ich immer noch zu helfen versuchen. Grüße, viel Glück quietschfideler grottenolm 16:44, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo, Jesusfreund. Cogito2 hat sich wieder ein weiteres Betätigungsfeld ausgesucht. Im o.g. Artikel entspannt sich grad ein Edit-war zwi. ihm und mir (vgl. auch Diskussion:Neue Linke). Ich denke, ich bräuchte Unterstützung, evtl. auch durch eine Sperrung - natürlich der richtigen Version :-). --Ulitz 20:52, 15. Nov 2005 (CET)

Sonstiges

Hatte ich eigentlich schon mal gesagt, dass ich die thematische Ordnung von Diskussionen auf den Disk.-Seiten von Artikeln zwar gut finde (möglichst analog zu den Unterkapiteln des betreffenden Artikels), auf Benutzerseiten jedoch klar die chronologische Sortierung vorziehe? Macht mich sonst kirre :-)--nodutschke 22:58, 10. Nov 2005 (CET)

Bei der Fülle von Artikeln, mit denen ich befasst bin oder werde, hilft mir eine thematische Grobgliederung ungemein, bitte um Verständnis. Innerhalb der Thementeile bleibt es dann ja weitgehend bei Chronologie. quietschfideler grottenolm 23:00, 10 November 2005 (CET)
Hey: Your war, your weapons ;-)--nodutschke 23:07, 10. Nov 2005 (CET)
Bin sehr dafür, nicht nur Nodutschke, sondern möglichst alle Benutzer kirre zu machen, also zahm, zutraulich, weder furchtsam noch aggressiv - die Kirrung ist das Lockfutter, mit dem der Jäger ein Tier an den Futterplatz (und die Nähe von Menschen) gewöhnt ... SCNR. Gruß --Idler 23:13, 10. Nov 2005 (CET)
Ich weiss, Idler, you can never make a second first impression - aber irgendwie habe ich den Eindruck, wir zwei beide sind uns nur zum falschen Zeitpunkt am richtigen Ort begegnet. Wenn ich doch nur meinen Röhrich fände, ich gäbe dem Affen Zucker ;-)--nodutschke 23:19, 10. Nov 2005 (CET)
Hey ihr zwei, meine kleine Meditatio verbalis: Kirre machen klingt wie "fahr den Irren an die Karre ohne Knarre, dann sirren die Synapsen, japsen die Affen und knarren die Hirnwindungen wie beim Kiffen ohne Sniffen, hicks" . Es geht also um Bewusstseinserweiterung und keine Macht den Drohnen oder so ähnlich ;-) quietschfideler grottenolm 23:24, 10. Nov 2005 (CET)
Axolotl hits the bottle full throttle? --Katarrhalischer Kaiman 23:28, 10. Nov 2005 (CET)
Du meinst wohl eher "Alkohü, Alkohot, shits the bottom into schrott, sapperlot", fietschquideler glottenschelm 23:37, 10. Nov 2005 (CET)
I will sleep very well, in my new bettgestell - gute nacht!--nodutschke 23:39, 10. Nov 2005 (CET)
@grotty Olm: Uh - not wirkly. But what shall's? I make now festivity evening. @Nodutschke: You can't make a second first impression, but you can make the first impression last. Rity-rite, I'm tired-2. Jâ mata, CNU, gu'nite -- Sanguinischer Siebenschläfer 23:45, 10. Nov 2005 (CET)
See you tomorrow, futschgequirlter Schlotterqualm 23:50, 10. Nov 2005 (CET)

Was anderes

Hallo Gerhard!
Ihr scheint ja noch Spass zu haben. Ich habe aber leider was ernsteres. Aus Zufall bin ich über einen Artikel gestolpert Aufmerksamkeitsdefizitstörung, zu dem ich irgendwann einmal was geschrieben habe. Dabei fand ich heraus, das Benutzer:Dingo meine Beiträge in der Diskussion zitiert. Da sicher war, das irgendwie anders geschrieben zu haben, (was denkst du wie ich mich dabei gefühlt hab?) habe ich nachgeforscht, was passiert ist. Dabei habe ich festgestellt, das Dingo am 14.August 2005 mit einem Edit von 16:01 Uhr die gesamte Exzellenz-Diskussion dieses Artikel gelöscht hat und später Fragmente davon irgendwie in der Diskussionsseite des Artikels verwurstet hat. Ich finde das schon ein starkes Stück. Normalerweise gilt ja, das wir Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nicht verändern und schon gar nicht eine komplette Exzellenz-Diskussion. Dingo hat dann am selben Tag um 16.06 die Diskussionseite von dem Artikel editiert, dort taucht dann aber nur ein Fragment aus meinem Beitrag aus der Exzellenzdiskussion auf. Die Beiträge der anderen Benutzer sind seither größtenteils "verschollen". Ich fände es schon wichtig, das die recht umfangreiche Exzellenz-Diskussion zu diesem Artikel in dessen Diskussionseite unverfälscht auftaucht. Wärst Du damit einverständen dies nachträglich zu restaurieren?
PS: "Alas for the rarity of christian charity !"
Gruß -- Andreas Werle 19:58, 12. Nov 2005 (CET)

Hallo Andreas, Du kannst doch den Verlauf selber reparieren, dazu brauchst Du meines Wissens keinen Admin. Aber wenn es Dir lieber ist, dass ich es tue, mach ich es natürlich. Ich blicke allerdings durch den Verlauf auf der Disku wohl weniger gut durch als Du und weiß nicht genau, wo was hingehört bzw. nicht hingehört. Es sieht so aus, als ob die Exzellenzdisku vor der letzten Lesenswertdisku stattfand, um den 2. August herum abgeschlossen war und vor den unteren Absatz "Überarbeiten" gehört. Stimmt das? Dann schreite doch einfach zur Tat und melde Dich erneut, falls Probleme auftreten. Gruß, quietschfideler grottenolm 20:11, 12. Nov 2005 (CET)
Hallo QG, erledigt. Gruß -- Imp=pussy=bell` 20:40, 12. Nov 2005 (CET)

hallo Jesusfreund, zu dem Seydewitz-Artikel habe ich etwas in die Diskussion geschrieben, werde ihn in den näxsten Tage in eine passendere Form bringen, eine URV liegt m.E. nicht vor; liebe rote Grüße, --Sirdon 16:58, 13. Nov 2005

  • ausformuliert, liebe rote Grüße, --Sirdon 16:12, 16. Nov 2005 (GMT)

Diskussion:Rosa Luxemburg - Version vom 20:18, 10. Nov 2005

Hallo Gerhard, es wäre schön, wenn du mir unter der oben genannten Adresse noch antworten könntest. --Freibeuter der Freude 15:20, 14. Nov 2005 (CET)

Nö, hatte ich ja schon. quietschfideler grottenolm 15:33, 14. Nov 2005 (CET)

Ich wiederhole meine obige Bitte. In dem du dich aus der Diskussion heraushältst, schwörst du einen Editwar herauf. Solange mir nicht eine falsche Meinung bewiesen wurde, werde ich davon ausgehen, dass diese Meinung richtig ist und entsprechend handeln. --Glückspirat 16:27, 16. Nov 2005 (CET)

Nein, beweisen muss Dir niemand was, es genügt, dass Deine Änderungen von zwei Benutzern mit guten Gründen abgelehnt wurden. Und ein edit war wird nie "heraufbeschworen", sondern wird immer von dem geführt, der ihn führt. quietschfideler Grottenolm 18:08, 16. Nov 2005 (CET)
Natürlich müsst ihr mir beweisen, dass meine Artikeländerung falsch war. Sonst habt ihr kein Recht sie zu entfernen. Diese guten Gründe sind entweder sinnfrei oder ich habe sie entkräftet (siehe dazu Diskussion:Rosa Luxemburg).
Natürlich wird ein Edit War heraufbeschworen. Sieht ein Benutzer keine Chance einer Lösung des Problems (in Form von Kommunikation) und sieht er eine Gefährdung des Zieles der Wikipedia, darf er zum Wohle der Wikipedia nicht anders handeln, als seine Informationen hineinzustellen. Ein Editwar wird von denen heraufbeschworen, die ohne Grund ändern bzw. diesen Grund nicht angeben möchten. Und in diesem Fall ist Benutzer:Ulitz dies und du als nicht begründender Fürsprechung der Entfernung der Informationen. --Glückspirat 15:25, 17. Nov 2005 (CET)
Wenn ich mein durchgekautes Kaugummi nicht irgendwo hinkleben darf, geht auch nicht die Welt unter. Nicht jede Info ist weltbewegend. Beschwerden über Ulitz --> an Ulitz. Jesusfreund 16:04, 17. Nov 2005 (CET)

Ausstieg??

Hallo Jesusfreund,

Ich hoffe, die Ankündigung eines Ausstiegs [2] war ein Versehen!? Für den Fall daß nicht: die Tatsache, daß Rechte in der Wikipedia auftreten sollte auf keinen Fall ein Grund sein wegzubleiben, denn sonst haben sie freie Bahn für ihre Propaganda. Von daher bitte ich Dich zu bleiben und dabei vielleicht etwas Gelassenheit zu üben. --Benutzer:MAK @ 08:36, 16. Nov 2005 (CET)

Aus dem gleichen Grund hab ich auch auf deine Diskussionsseite gefunden. Schließe mich an. --Eike 10:22, 16. Nov 2005 (CET)

Danke für Eure Anteilnahme.
Es geht in diesem Fall nicht um rechts oder links. Auch nicht darum, dass ich meine Mitarbeit von irgendwelchen mir persönlich unbekannten Leuchten abhängig mache oder persönlich beleidigt bin (geht ja gar nicht bei einem Grottenolm ;-)).
Es geht schlicht und ergreifend um den Grundkonsens der Wikipedia über die Wikiquette. Nach meinem Verständnis ist diese wie der NPOV die Basis dieses Projekts und daher auch meine Arbeitsbasis als Benutzer wie als Admin.
Wenn solche Ausfälle keine angemessenen Konsequenzen haben und jeder frisch fromm fröhlich frei so weitermachen kann, lachen sich die Polittrolle in Zukunft bei jeder Mahnung tot. Jede Bemühung um sachliche Zusammenarbeit kann dann mühelos torpediert werden.
Auf dieser Basis kann und will ich hier nicht mitarbeiten. Es muss einfach klar sein, wo die Grenzen liegen. Für mich ist klar, dass hier jedes Maß verloren ist, wenn Ausfälle wie die von Cogito nicht zur sofortigen indefiniten Sperre führen. Ich will ihn damit keineswegs wichtiger machen will als er ist, im Gegenteil: Ich will, dass deutlich wird: Wir sind hier keine Erziehungsanstalt und kein Debattierclub, sondern ein Arbeitsteam, das sich vor Dauerstörern zu schützen weiß.
Da ich betroffen bin, kann ich diesen Schritt nicht selber tun. Wenn ihn kein anderer tut, bin ich weg. Das ist dann die einzige Möglichkeit, die ich habe, den verlorenen Grundkonsens über die Wikiquette aufzuzeigen. quietschfideler Grottenolm 10:39, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Jesusfreund!
Du schreibst: "Wir sind hier .... kein Debattierclub, sondern ein Arbeitsteam, das sich vor Dauerstörern zu schützen weiß."
Ich weiß, da hast du Recht - wenn ich da z.B. an den Artikel IDGR denke. Dort hast du ja die Behauptung "Das Bundesamt für Verfassungsschutz zieht den IDGR öfter als Quelle heran." eingefügt. Lange wurde darüber debattiert, keinen wahren Beweis konntest du dafür vorlegen (außer eine Fußnote), aber am Schluss hast du dich mit Unterstützung eines anderen durch Edit-War durchgesetzt. Sowas kann man schon so auslegen, dass da ein "Arbeitsteam" gestört wurde ....
PS: Darf ich dir den Artikel von hesse.de empfehlen, der da explizit schreibt: "Zu dem Zeitpunkt der vermeintlichen Manipulation wiesen beide Wikipedia-Artikel ein deutliches Ungleichgewicht auf - allerdings zu Gunsten von Peer Steinbrück (SPD). Während dieser als einziger Ministerpräsident eine lange Liste von mit dem Amt verbundenen Ehrenämter spendiert bekam, wurde die "politische Position" von Jürgen Rüttgers (CDU) auf die unrühmliche "Kinder statt Inder"-Episode aus dem Jahr 2000 und einen Talkshowauftritt bei Michel Friedman reduziert." - wäre schon eine Frechheit, wenn "Arbeitsgruppen" dabei gestört würden und in Debatten sich verzetteln müssten, oder? --Zeitgeist oder Wiki-POV 11:02, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, auch von mir natürlich nochmal Zuspruch und Ermunterung zum Weitermachen verbunden mit dem Hinweis, dass das Wikipedia-Prinzip keine Ausgrenzung von unliebsamen Benutzern erlaubt. Daher solltest Du da gelassener werden. Natürlich sollte man Cogito2 für die "Zerquetschen"-Äußerung dauerhaft sperren, aber symbolisch gewissermaßen, denn man muss dann halt mit Cogito3 dort weitermachen, wo man aufgehört hat... Frag mal Nodutschke oder mich, die von Thomas7 (in erzwungenermaßen wechselnden Gestalten) regelmäßig als Nazis beschimpft werden. Das alles wegen sinnvoller, begründeter, mehrheitgewollter und harmloser Editierungen. Thomas7 will einfach aus Prinzip nicht, dass irgendwelche seiner Beiträge überhaupt geändert werden (z.B. launige Zitate, die nicht verifizierbar sind) . Diskussion nutzlos (wie auch Nodutschke, Phi, Dundak, Unscheinbar, Markus Schweiß und alle anderen, die es versuchten, feststellen mussten, Bsp.). Alles das, was Du für Cogito anführst (setzt sein Provozieren unmittelbar nach Entsperrung fort, ohne Distanzierung von vorherigen Angriffen, Trollerei ohne Sachbezug, Fordert andere auf, WP zu verlassen, Hetzt gegen Admins, die ihre Arbeit machen, Treibt edit war, Kündet POV-Beiträge ohne Konsens an) trifft da auch zu. Dagegen ist man machtlos. Thomas7 ist dauerhaft gesperrt, aber unverändert präsent und auch als Thomas7 erkennbar. Auch bei meiner Adminwahl hat er abgestimmt. Mit einem Benutzernamen, der nur für diesen einen Edit geschaffen wurde. Dabei ist Thomas7 durchaus intelligent und könnte sinnstiftend beitragen. Er akzeptiert aber halt keine andere Meinung als seine eigene und schreckt dabei vor keiner entgrenzenden Eskalation zurück. Sperrung seine Benutzernamen sind ihm egal. Das lässt mich vermuten, dass auch Cogito so eine Entwicklung nehmen würde. Daher sehe ich in der Sperrung des Namens Cogito2 keinen echten Lösungsansatz. Gruß --GS 11:26, 16. Nov 2005 (CET)

Da möchte ich auch etwas zu sagen: Ich stimme in diesem Punkt mit GS nicht überein (in vielen anderen schon, z.B. dass Du, Jesusfreund, natürlich hier nicht aufhören darfst. Aber so weit wird es nicht kommen.). Anders als GS z.B. bei Thomas7 bin ich nicht bereit, Diskussionen mit gesperrten Benutzern zu führen, so lange sie das Verhalten, für das sie gesperrte wurden, nicht grundlegend und dauerhaft ändern. Zur Mitarbeit in der WP gilt: It´s not a right, it´s a privilege. Im Grund läuft es darauf hinaus, dass es eigentlich keine Benutzersperrverfahren geben sollte, sondern dass ein Benutzer, über den genügend Klagen eingegangen sind, in einem eigenen Verfahren erklären muss, was er hier will und wie er die WP voranzubringen gedenkt. Und die Gemeinschaft entscheided dann, ob diese Erklärung ausreichend ist oder nicht. Nicht die WP-Gemeinschaft muss erklären, warum hier jemand nicht mehr mitarbeiten darf, sondern jeder einzelnen muss mit jedem Edit zeigen, dass es ein Gewinn für die WP ist, wenn er hier bleibt. Zeigt er das nicht: Schluss und Ende.
Also, Cogito wird sicher noch ein wenig nach seiner Sperre hier rumlungern, so wie MR und ME auch. Anders als bisher (leider auch von sehr erfahrenen Benutzern) gehandhabt, sollte dann einfach alles konsequent gelöscht werden, sowohl auf den Disk.-Seiten als auch im Artikelraum. Die Beispiele Thomas 7 und MR, von denen man nicht mehr viel hört, stimmen mich zuversichtlich. Ohne Diskussion, ohne witzige Kommentare in der Zusammenfassung. "Vandalenrevert" reicht schon.
Und im übrigend bin ich für eine verbindliche Anmeldung mit einer einfachen Verifizierung (Email-Adresse reicht schon) - das T7/ME/MR/Cogito2-Problem wäre damit ein für alle mal gelöst. Naja, aber das ist sicher Zukunftsmusik, da ist die WP noch nicht so weit. Dafür wird hier einfach auch zu gerne diskutiert :-)--nodutschke 12:57, 16. Nov 2005 (CET)
Die Botschaft hört ich wohl, allein mir fehlt der Glaube ;-) Was meinst Du wieviele e-mail-Adressen bestimmte Leute hätten, wenn das die Voraussetzung für eine Anmeldung in der Wikipedia wäre... Außerdem weichen manche ja auch gerne in bestimmte Foren aus. By the way, warum schreibt in dem durch Sexbildchen und Zoten aufgelockerten Wikipedia Forum eigentlich auch manchmal so ein Manfred Riebe über irgendwelche langweiligen Sachen wie Rechtschreibreform? Kann der nicht ein eigenes Forum dafür aufmachen? --GS 15:33, 16. Nov 2005 (CET)

Es geht doch um ein paar grundsätzliche Dinge (irgendwie muss das jetzt mal raus!):

  1. Editieren ohne Anmeldung: Ist meines Erachtens als Konzept gescheitert. Nicht nur, weil es Trollen das Leben leichter macht (Psychopathen würden sich, ähnlich wie sie sich bereits hunderte von Benutzerkonten angelegt haben) tatsächlich einfach hunderte Gmail-Accounts besorgen. Zu denken wäre aber z.B. daran, zwischen Beantragung eines Zugangs und dem Freischalten einfach mal 2 Stunden vergehen zu lassen. Plötzlich ist so eine Vandalensperre viel schwerwiegender, weil ein neuer Benutzername halt etwas Zeit kostet.
Wichtiger aber ist: Durch das Nicht-Anmelden entsteht der Eindruck, jeder habe das Recht, hier alles zu schreiben, zumindest bis zum Beweis des Gegenteils. Und dem ist nun mal nicht so, denn:
  1. Relevanz: Ein bei einigen, auch erfahrenen Nutzern durchaus verpönter Begriff. Dabei geht es mir eigentlich mehr darum, wie bestimmte Randmeinungen dargestellt werden. Nehmen wir mal unseren ollen Dutschke: Ja, es gibt Meinungen, die ihn als einen der Wegbereiter des Terrorismus sehen. Aber es ist nun mal ein nicht zu diskutierender Fakt, dass es sich dabei um eine Mindermeinung handelt. Also sollte diese, ohne lange Diskussionen, auch auf ein entsprechendes Mindesmaß reduziert werden. Dass dann einige gleich "linksextrem" schreien ist eigentlich ihr Problem. "Eigentlich", denn:
  2. Diskussionskultur: Es herrscht hier eine wirklich seltsame Stimmung. Ähnlich wie in meinem Sozialkundeunterricht der 80er Jahre scheinen hier einige tatsächlich zu glauben, jeder habe ein Recht darauf, mit seiner Meinung ernst genommen zu werden. Was für ein Blödsinn! Bei Themen wie Holocaustleugnung gibt es ja ein Segen so etwas wie einen Konsens, aber bei anderen Sachen wird es schon schwieriger. Hier ist eine klare Linie verlangt
(aktuelles Beispiel: Die sehr komische Diskussion, wie mit dem Benutzer Benutzer:Duti99 umzugehen ist. Seit Wochen haut ein nur Stubs über Bäche in den USA hier rein; bis auf zwei kurze Beiträge äussert er sich überhaupt nicht zu den 24 Anfragen diesbezüglich auf seiner Disk.; die Stubs sind nicht nur unwichtig, sondern auch noch von grottenschlechter Qualität. Und was macht die WP? Wir sind gerade beim Vermittlungsausschuss, nachdem die Benutzersperrung gescheitert ist. Und die Stubs? Zum Teil ausgebaut, zum Teil mit LA versehen - nur: Schnelllöschen traut sich offensichtlich niemand, man könnte ja Dutis Gefühle verletzen.)
Wichtig an diesem Beispiel ist aber die Begründung der Leute, die in der Benutzersperrung gegen die Sperre gestimmt haben: "Das Einstellen von Stubs ist kein Sperrgrund"; "Wo ist der Schaden?"; "Eine unbefristete Sperrung finde ich aber z.Z. übertrieben"; "einmal lebenslänglich halte ich für übertrieben"; "Ami-Flüsse brauchen wir nicht überreiclich, stimmt schon, ist in der englischen Wikipedia vielleicht besser aufgehoben. Für eine Sperrung reicht das aber nicht." usw. usf. Hier kommt wieder dieses "oh, blos niemanden Sperren, der Arme hat doch auch ein Recht, hier zu sein. Niemand in der ganzen Diskussion bezweifelte, dass Dutis Beiträge mangelhaft sind, sein Diskussionsverhalten nicht-vorhanden und eine Besserung nicht zu erwarten ist. Ich behaupte: Hätte irgendein Admin den Kerl einfach so als Vandale gesperrt, statt einen Diskussionsausschuss zu bilden - niemanden hätte es gestört und jeder hätte es nachvollziehen können.
Auf den Disk.-Seiten der Artikel findet sich das gleiche Phänomen: Anstatt offensichtlichen Quatsch, der nur provozieren soll, einfach zu löschen, wird auf jeden Psycho, Oberschüler, Nerd, Verschwörungstheoretiker, POV-Produzenten etc. stundenlang eingegangen. Revertiert man das einfach, um ordentlich arbeiten zu können, so kommt es meist zu einem Editwar, der anschliessenden Seitensperrung (Zitat: "Zu einem Editwar gehören immer zwei") und der Bitte, das erst mal in Ruhe auszudiskutieren. Need I say more?
  1. Last but not least: Einige sehr erfahrene Nutzer hier (ich nenne aber kein Namen, um hier keine Personalisierung herzustellen) scheinen auf dem Standpunkt zu stehen, dass sowas wie Sperren eigentlich nicht ernst zu nehmen sind. Ich erinner hier an die unsägliche Debatte, ob Beiträge gesperrter Benutzer auf Diskussionsseiten gelöscht werden dürfen oder nicht. Oder den Umstand, dass sich ziemlich viele Leute hier einen Spaß daraus machen, mit solchen Benutzern ellenlange Diskussionen zu führen (und diese damit letztendlich noch anzuheizen (Note to GS: Das bezieht sich nicht auf T7 und CS, ich habe einige andere Fälle vor Augen).) Mir geht es gar nicht so sehr um die gesperrten Benutzer, es geht mir um die grundsätzliche Message, die damit verbreitet wird. Ich bin da für eine Null-Toleranz-Policy. Jeder deutliche Verstoss gegen die WP wird umgehend geahndet, und zwar konsequent. Es gibt hier z.B. kein Recht darauf, einmal zu Beleidigen, zwei Edit-Wars zu starten und auch als gesperrter Benutzer doch noch ab und an mitzumachen.

Zusammenfassung: Jeder muss sich das Privileg, hier mitarbeiten zu dürfen, redlich verdienen. Assume Good Faith - But Cut the Bullshit!--nodutschke 16:47, 16. Nov 2005 (CET)

Mensch Nodutschke, was soll ich Dir sagen: Du hast doch recht. Du hast sogar sehr recht. Allerdings ist die Offenheit halt Grundprinzip von Wikipedia und bislang ist das System noch nicht gekippt. Es sind nur Kipptendenzen erkennbar. Aber solange es bewundernswerte Menschen gibt, die freiwillig und unbezahlt tagtäglich stumpfsinnigsten Vandalismus entfernen und sich dafür übelst beschimpfen lassen, hält sich der Schaden halt in Grenzen. Weiteres gerne auch auf meiner Disku, damit der arme Jesusfreund sich hier noch zurechtfindet ;-) Das Thema finde ich spannend und wichtig. Wikipedia sagt: wir haben mittlerweile eine faktische Quellenpflicht, daher wird doch alles besser. Das Problem ist nur: Du musst Dich halt mit Leuten um die Frage herumschlagen, ob der Verfassungsschutz eine Quelle ist oder nicht... --GS 17:09, 16. Nov 2005 (CET)
OK, weiter auf Deiner Disk.--nodutschke 19:22, 16. Nov 2005 (CET)

Wenn du gehen willst, dann geh. Wenn du bleiben willst, dann bleib. Aber verbinde nicht deine Mitarbeit mit Ultimaten, da dies kindisch und kontraproduktiv für die Arbeitsgemeinschaft wäre. Stimme aus dem Off 11:37, 16. Nov 2005 (CET)


Hallo Jesusfreund,

Deine Position kann ich gut nachvollziehen! Ich selbst arbeite seit Anfang des Jahres kaum noch inhaltlich an Artikeln, da mich der Umgangston und der Vandalismus daran hindern. Allerdings ist das für mich kein Grund mich zu verziehen, wie manche wohl wollen - im Gegenteil Beiträge wie [3] oder [4] inspirieren mich geradezu mich weiter einzumischen! --Benutzer:MAK @ 12:59, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo, mein Bester!

Wie ich sehe bist Du gerade online, also hoffe ich, dass Du diese Zeilen bald liest. Ich kann Dich zwar ziemlich gut verstehen, wenn Du Dich von solchen ***-Bemerkungen wie der, die zu Deiner derzeitigen Signatur führten, aufbringen lässt. Die Konsequenz, die Du daraus zu ziehen drohst, ist aber die Falsche. Wenn der Klügere nachgibt überläßt er dem Dümmeren die Welt. Und das ist gerade das Gegenteil von dem, was die WP erreichen will (und wofür Du Dich nun schon seit mehr als einem Jahr vehement engagierst). Mach also keinen Schiet. Beiß die Beine zusammen. Am Besten im Gesäßmuskel eines Trolls. Mit anderen Worten: rette die Wikipedia (wie jeden Tag). Beste Grüße, Dein Unscheinbar 18:38, 16. Nov 2005 (CET)

Ich hoffe, ich kriege keinen Ärger, wenn ich hier auf JF Disk. so viel schreibe:
@Unscheinbar: Wenn ich JF richtig verstanden habe, dann verlässt er die WP, wenn die Reaktionen der Gemeinschaft auf solche Ausfälle von Cogito et.al. nicht eindeutig und konsequent sind. Die Kritik, von JF, der ich mich anschliessen kann, richtet sich also nicht an die Trolle und POV-Perverts (niemand direkt angesprochen!), sondern an die Reaktion darauf. Und die ist, gelinde gesagt, lauwarm. Dass man dann auch noch eine Reihe von Prinzipien und Regeln ändern muss (siehe oben) ist ein zweiter Schritt, der sich aber ohne den ersten Schritt nicht lohnt.--nodutschke 19:22, 16. Nov 2005 (CET)
Das hatte ich durchaus verstanden. Auch ich selbst hatte ja bereits an diesem Punkt gestanden. Eigentlich wollte ich mit meinen Worten Jesusfreund a ein Gespräch an meinem Küchentisch erinnern, das wir vor ein paar Wochen hatten. Wäre vielleicht sinnvoller in einer eMail aufgehoben gewesen, sorry. Gruß, der Unscheinbar 19:25, 16. Nov 2005 (CET)


Schon OK, danke danke, Ihr Lieben. Es gibt sie also vielleicht doch, die Wikiliebe. Ich dachte schon, sie sei unter die Räder gekommen. Also gut, ich bleibe und bin sehr froh über die Anteilnahme und auch die sehr guten Ideen, die auf diese Weise hier erörtert werden. Genau das ist die richtige Antwort, weiter so!!! :-))) Jesusfreund 19:29, 16. Nov 2005 (CET)

Dann mal kurz Feuerwerk - und ab zurück zur Arbeit, JF!--nodutschke 19:41, 16. Nov 2005 (CET)

Zur Kenntnisnahme

1. Ja, ich entschuldige mich für meine getroffenen Äußerungen. 2. Ich werde mich in Zukunft beherrschen und nicht mehr ausfällig werden. 3. Ja, ich unterlasse alle unsachlichen Beiträge. Cogito2 12:58, 16. Nov 2005 (CET)

OK. "Bei Dir" wäre übrigens nicht zuviel gewesen, und "bei allen" auch nicht, denn Du hast einige verletzt und aufgebracht mit deiner eingebildeten Rüpelei, das weißt du auch wohl.
Du wirst ab sofort von vielen daran gemessen und wirst zeigen müssen, dass das nicht bloß Taktik war, um der indefiniten Sperre zu entgehen. Schon beim nächsten unsachlichen Generve fliegst Du für immer. quietschfideler Grottenolm 19:10, 16. Nov 2005 (CET)
Das kann ich verstehen und akzeptiere dies auch - bedingungslos. Dass ich mich vorher nicht gemeldet habe liegt daran, dass ich bis vorhin nicht im Internet gewesen bin und war in keiner Weise böswillig gemeint. Cogito2 19:23, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Cogito2, zunächst mal Respekt. Ein Schritt, mit dem ich nicht gerechnet hätte. Damit bist Du jedenfalls mal auf dem richtigen Weg, weiter so! Gruß --GS 15:15, 18. Nov 2005 (CET)

Kurze Pause

Gönne mir ein bisschen Wikiurlaub. Passt gut auf Euch und die Wikipedia auf, Jesusfreund 05:43, 18. Nov 2005 (CET)

Hey, genieß das Wochenende und denk mal am besten eine Weile gar nicht an diese seltsamen Höhlenbewohner ;-) und andere merkwürdige Gesellen. Beste Grüße --:Bdk: 14:50, 18. Nov 2005 (CET)
Ich empfehle auch mal das Arbeiten an ruhigen Teilen der Wikipedia. Nachdem ich mich nicht mehr den ganzen Tag streite sondern auch mal Artikel ernsthaft verbessere, gewinne ich wieder ein ganz anderes Bild des Gradienten der Wikipedia :-) --DaTroll 15:23, 18. Nov 2005 (CET)
Hummm, dafür dass du pausierst, bist du echt gut erreichbar :-D--Heidelbaer 15:10, 19. Nov 2005 (CET)

Jesusfreund = Jesu Freund?

Liebe JF, ich halte deinen Namen für reichlich anmaßend. MFG --Piflaser 00:08, 19. Nov 2005 (CET)

Wieso, Jesus ist ja auch dein Freund, ob du es weißt oder nicht. Gruß, Jesusfreund 01:39, 19. Nov 2005 (CET)

Habe ich nie bestritten. Jesusfreund intendiert aber, du wärest der Einzige. Außerdem gibt es deinen Äußerungen so etwas ex cathedra- mäßiges. Ich mag es nicht, wenn jemand sich selber mit einem Heiligenschein schmückt. Deshalb. MfG --Piflaser 19:45, 19. Nov 2005 (CET)

Ich erkenne in keiner Weise, wo er sich mit einem Heiligenschein schmückt. Er bekennt sich sogar zu etwas, was heute nicht unbedingt überall positiv anerkannt wird - dafür hat er zumindest meine Hochachtung... --Hansele (Diskussion) 21:22, 19. Nov 2005 (CET)
Da Jesus keinen Heiligenschein trug, sondern sie ihm eine Dornenkrone aufsetzten, ist es nicht möglich, sich mit ihm zu "schmücken".
Für irgendwelche "Ex Cathedra"-Allüren eignet sich einer, der seinen Anhängern wie ein Sklave dient, auch nicht. Er beschämt uns alle. In dem Licht, das er auf uns wirft, löst sich alle Rechthaberei auf. Da ist es nix mehr mit "guckt mal bin ich nicht toll" oder "ich besitze die alleinseligmachende Wahrheit" o.ä. - das schließt sein Spiegelbild gänzlich aus.
Da er ohnehin auf diese Weise unser aller Freund ist, der unsere Menschlichkeit gegen unsere Feindschaft schützt, ist Deine Sorge unnötig. Er gehört mir nicht, und ich bin fehlbar. Jesusfreund 02:05, 20. Nov 2005 (CET)

Dank

Dir auch danke. Und nicht ärgern bzw. provozieren lassen. Immer gaaanz ruhig auch bei Rüpeln und Deppen bleiben. Es hilft ja nix... Soll heißen: Auf weiterhin fröhliche Zusammenarbeit, es gibt noch viel zu tun! (Ich kann mich nur noch nicht kurz fassen...) MfG Shmuel haBalshan 03:16, 19. Nov 2005 (CET)

Vandalismus bei Österreichischer Cartellverband

Hallo Jesusfreund! Kannst du den Artikel Österreichischer Cartellverband bitte auf deine Beobachtungsliste nehmen und am besten gleich mal sperren. Dort versuchen seit einigen Tagen zwei neuangemeldete Benutzer die Abschnitte zu Austrofaschismus, zum Weißen Ring sowie den gesamten Kritikabschnitt zu löschen. Zuerst wollte ich den BenutzerInnen noch entgegenkommen - habe auch einen Abschnitt miteingebaut. Dann gab's aber trotzdem weiter diese Löschungen. Siehe Versionsgeschichte unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichischer_Cartellverband&curid=446987&action=history --Rafl 23:42, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund! Ich kannte Wikipedia bisher nur vom Hörensagen und gelegentlichen Nutzen. Was dahinter steckt habe ich erst im Zuge des ÖCv edit war erfahren. Ich finde es interessant und bin gerade dabei mit Rafl alle die Punkte auszudiskutieren. Teilweise sind auch schon Einigungen entstanden. Ich möchte Dich darum bitten, den Artikel wieder zu entsperren. Danke und lieben Gruß, 80.108.4.236 23:02, 22. Nov 2005 (CET)

Der Beitrag war von mir, Pippo2, war nur nicht angemeldet. Pippo2 23:07, 22. Nov 2005 (CET)

Hi Pippo, ist Rafl auch deiner Ansicht, dass der Artikel freigegeben werden kann, ohne dass ihr euch erneut in die Wolle kriegt? Eine Einigung kann ich auf der Diskussionsseite noch nicht so ganz erkennen. Gruß, Jesusfreund 23:11, 22. Nov 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund Also in die Wolle kriegen werden wir uns sicher nicht mehr, weil ich jetze verstanden haben wie es hier läuft. Aber die sachliche Auseinandersetzung wird sich noch länger daueren und das ist auch gut so. Ich kann Dir jedenfalls versichern, dass ich keine Änderungen vornehmen werde, gegen die in der Diskussion Wiederspruch erhoben werden. Gleichzeitig denke ich, dass es dem Diskurs dienen würde, wenn man Teilerfolge der Diskussion bereist verwirklichen könnte, sodass man Schritt für Schritt den Artikel verbessern kann. Ich habe Rafl schon vorgeschlagen, die Sperrung aufzuheben, er hat noch nicht geantwortet. Darum solten wir noch auf seine Antwort warten. Im Sinne der Gleichberechtigung der User möchte ich aber auch festhalten, dass man "Antrag" auf Aufhebung der Sperre gleich viel Wert sein muss wie Rafl´s "Antrag" zur Sperrung. Ich bin doch nicht so blöd und starte den Editwar jetzt wieder von Vorne. Ausserdem widerstrebt mir das mittlerweile. lieben Gruß Pippo2 17:00, 23. Nov 2005 (CET)

Artikel kann von mir aus wieder freigegeben werden. Werde noch auf der Disku-Seite auf dein Kommentar eingehen. --Rafl 17:40, 23. Nov 2005 (CET)

Ätzendes von rechts

Hallo, Jesusfreund. Gestern bin ich von Sirdon auf den Artikel Volksfront gegen Reaktion, Faschismus und Krieg und die entsprechende Löschdisku aufmerksam gemacht worden, wo ich dann auch im Artikel und der Disk. eingegriffen habe (Relevanz usw.). Nun scheint sich unsere, sagen wir mal, Kalte Krieger-Fraktion dort und in anderen Artikeln (vgl. auch VVN-BdA und in etwas anderem Zusammenhang auch Neger) etwas massiver aufgestellt zu haben, um ihre (IMO tendenziös manipulativen) Absichten durchzuboxen. Etwas subtiler, und nicht mehr ganz so plump wie bislang, dennoch noch POV-lastig genug. Ich habe das heute nur gesehen und noch nicht wieder eingegriffen (revertet), auch wenn ich es für nötig halte. Bloß fehlt mir heute etwas die Zeit und Muse, um mich in zu befürchtenden edit-wars gegen gleich mehrere User (v.a. Zollstock, Kanadier, Negerfreund) kämpfend und argumentierend zu betätigen. Wollte dich und die seriösen Benutzer, die deine Seite ebf. beobachten, nur mal drauf aufmerksam gemacht haben.Schönen Gruß von --Ulitz 14:24, 20. Nov 2005 (CET)

Ich habe die Löschdisku gesehen und mein Votum abgegeben, der Rest folgt. MFG! Jesusfreund 14:37, 20. Nov 2005 (CET)

Kann man mit dir noch konstruktiv? arbeiten?

Ich habe keine "sinnfreie Ergänzung" eingefügt. Es geht jedoch nicht ausschließlich um den rechten Rand in den Unionsparteien - freilich auch, deshalb habe ich das in Klammern konkretisiert - sondern um die demokratische Rechte als solche. Außerdem war das eine Variation und keine Übernahme einer vorherigen Sentence, in der JFs Einwand integriert wurde. Was war daran falsch? Cogito2 18:23, 20. Nov 2005 (CET) geshrieben auf: Disk.-Unscheinbar. Cogito2 18:51, 20. Nov 2005 (CET)

Wie du weißt, diskutiere ich Artikelinhalte immer vor Ort. Und deine Frageform ist angesichts deiner Vorgeschichte wohl leicht unverschämt. Jesusfreund 13:33, 21. Nov 2005 (CET)

Vorlage:Administratorrechte

Hallo, Du gehst mit deinen Adminrechten sehr großzügig und eigenmächtig um:

  1. Wenn Du der Meinung bist. dass die Vorlage:Administratorrechte gelöscht werden sollte, dann hast Du einen regulären LA zu stellen und sie nicht einfach zu löschen.
  2. Eine Angabe "neulich abgelehnt" in der Zusammenfassung ist keine ausreichende Begründung und nicht glaubhaft. Es müsste ein großer Zufall sein, wenn es bereits vorher eine solche "babelfähige" Vorlage in den letzten Monaten gegeben haben sollte.

Eine Vorgehensweise wie bei einem SLA ist absolut inakzeptabel. Sei also bitte so fair und stell die Vorlage wieder her. Du kannst ja einen normalen LA stellen. So ist es ein Verstoß gegen die Wikipediaregeln.

Aus der Versionsgeschichte war klar zu erkennen, dass ich der einzige Autor bin. Also hättest Du anständigerweise erst mal mit mir Kontakt aufnehmen sollen. --PortalBot 00:47, 21. Nov 2005 (CET)

P.S. Wenn Du einen höflichen Umgangston haben willst, dann darfst Du nicht derart rüde mit Edits anderer User umgehen !

Entschuldigung, aber ich habe die Vorlage gar nicht gelöscht. Selbst wenn, wäre dein Ton mehr als merkwürdig. Jesusfreund 13:32, 21. Nov 2005 (CET)

Sperrung 195.65.93.152

Du hast grad einen Franzosen ohne Beiträge ausgesperrt... ME vandaliert unter 195.93.65.152... --gunny Rede! 19:58, 21. Nov 2005 (CET)

Upsala, behoben. Danke für den Hinweis. Woher wusstest Du, wer die falsch gesperrte IP ist? Jesusfreund 20:25, 21. Nov 2005 (CET)
www.ripe.net/whois is ne IP von nem französichen Provider... --gunny Rede! 20:28, 21. Nov 2005 (CET)

Löschungen

Hallo Jesusfreund, warum hast du den Beitrag einer IP auf der Diskussionssite von Cogito2 gelöscht?[5] -- Zeitgeist oder Wiki-POV 22:35, 21. Nov 2005 (CET)

Weil es sich um den üblichen Linkspam von "Mutter Erde" handelt, der gesperrt wurde und dessen immer neue edits unter IP von vielen völlig zu Recht revertiert werden. Jesusfreund 22:50, 21. Nov 2005 (CET)
Mich stimmt es nachdenklich, wenn "Fremde" jetzt schon auf anderen Benutzer-Diskussionssites "revidieren".
Apropos, warum wissen sie, dass die Benutzer-IP die "gesperrte Mutter Erde" ist? --Zeitgeist oder Wiki-POV 01:08, 22. Nov 2005 (CET)
Weißt du was, Zeitgeist: Schreib doch mal um einen anständigen Artikel, wie wärs. Da hast Du genug zum Nachdenken. Jesusfreund 01:12, 22. Nov 2005 (CET)
Danke für den Ratschlag, aber habe ich heute schon! Siehe nur: Arnulf_Erich_Stegmann. Und ach ja, wenn ich nicht ständig der "Putztruppe" auf die Finger schauen müsste und Unterstellungen richtig stellen müsste, könnte ich wesentlich produktiver sein. --Zeitgeist oder Wiki-POV 01:21, 22. Nov 2005 (CET)
PS: Meine Frage bezüglich "dass die Benutzer-IP die "gesperrte Mutter Erde" ist" haben sie mir noch immer nicht beantwortet! --Zeitgeist oder Wiki-POV 01:24, 22. Nov 2005 (CET)
Finde es doch einfach heraus, geh den revertierten Links nach und vergleiche, wenn es dich so sehr interessiert, im Müll fremder Leute rumzuwühlen. Ich muss dir nämlich gar nichts beantworten, wenn du es dir selber denken kannst.
"Putztruppe" ist hier ein völlig normaler liebevoll gemeinter und auch selbstironischer Ausdruck, der sich auf alle Aufräumarbeiten eines Admin bezieht.
Deine ständigen rechthaberischen und sachfremden Kommentare auf allen möglichen und unmöglichen Seiten fallen übrigens unter Stören, Konflikte schüren und Trollerei. Du bist gewarnt, mehr kann ich nicht für dich tun.
Der Rest ist ganz und gar dein eigenes Problem. Weitere Antworten hast du nicht zu erwarten, spar dir deine Mühen, ich werde sie revertieren, weil sie nichts mit der Arbeit hier zu tun haben. Jesusfreund 01:31, 22. Nov 2005 (CET)

Ein "Jesusfreund" auf Abwegen

Werter selbstbenannter "Jesusfreund" Gerhard, Du willst mich also durch Drohungen mit Sperren mundtot machen? Ei ja. Damit stehst Du in alter Tradition. Meine Änderung im Lesikonartikel war wohlbegründet (Diskussionsseite) und versachlichte den Artikel! Nimm Deine Löschaktion unverzüglich zurück oder ändere den Lexikonartikel so, dass er (auch) meine versachlichenden Erwägungen berücksichtigt! Anderenfalls kann mit bestem Recht ich Dich für eine befristete Sperre vorschlagen! In Wikipedia ist glücklicherweise leicht nachvollziehbar, wer Argumente hat und wer nur beschimpft, Allgemeinplätze von sich gibt, zensiert und randaliert! Und wenn Du (wirklich) etwas über Deine Aktion von gestern und die zahlreichen Widersprüche zwischen Deinem Reden und Deinem Handeln lernen willst, findest Du hier reichliches Material. Reincke 17:48, 22. Nov 2005 (CET)

Danke, bekannt und uninteressant. Mit diesem Ton und Stil erreichst du gar nichts. Ich denke, du bist wirklich lange genug dabei, um zu wissen, dass du dich nicht einfach über einen erreichten Artikelkonsens hinwegsetzen kannst, Änderungen diesen Ausmaßes vorher sachlich begründen und etwaige Ablehnung akzeptieren musst. Und das ist keine Privatansicht. Geht mir übrigens genauso. Jesusfreund 20:56, 22. Nov 2005 (CET)
bedingungslose Zustimmung zu Jesusfreund ... Dr. Plutta 12:49, 23. Nov 2005 (CET)
Ein "Jesusfreund" freut sich bestimmt über soviel "bedingungslose Zustimmung", Dr. Plutta, denn Freude ist es doch, was fehlt in dieser kalten Welt. Fast bin ich geneigt, deswegen auch "bedingungslos" etc. pp.
Butter bei die Fische: Natürlich ist mir völlig klar, "Jesusfreund", dass man bei Dir mit Argumenten nichts ausrichten kann. Das beweist Du ja auch sehr eindrucksvoll, wenn Du hier schon wieder von "Konsens" fabulierst, wo keiner war, keiner ist und realistischerweise auch keiner sein kann. Offensichlich kannst Du [meine] Argumente nichteinmal verstehen, geschweige verwerten. Jetzt löschst Du sogar schon Benutzerbeiträge aus Diskussionsseiten, nur weil sie sich mit Deinem gestrigen Randaleakt beschäftigen und ihn mit guten Argumenten kritisieren! Jämmerlich! Wie ein Kind, das die schönere Sandburg nebenan zertrampelt. Nicht wert, darauf weiter einzugehen. Aber Deine Argumentationsresistenz ist schon bemerkenswert!
Ausgerechnet Du, "Jesusfreund" mokierst Dich über meinen Stil?! Trittst und schreist "Aua"?! Mein Stil und Ton sind Deinem Verhalten angemessen! Das Revertieren sachorientierter Arbeit anderer Teilnehmer ist destruktive Randale und als solche zu behandeln - also mit einer (wenn möglich, automatisch generierten) befristeten Sperre des Randaleurs! Ich werde Schritte in dieser Richtung, auch bezogen auf Deinen Fall, prüfen lassen. Bei Dir kommt ja nun noch hinzu, dass Du nicht nur meine Arbeit revertiert, sondern mir in dreister Weise mit Sperrung gedroht hast, was übrigens (inzwischen von Dir weggelöscht!) auch andere Diskussionsteilnehmer störte... Reincke 18:52, 23. Nov 2005 (CET)

Holocaustleugnung

Lass doch bitte das Beispiel bei Holocaustleugnung drin. Es ist absolut dort angebracht und ich verspreche dir das auch ich mir der Rückendeckung einiger Admins gewiss bin. Danke für dein "diktatorisches Verständniss".--Ekkenekepen 10:47, 22. Nov 2005 (CET)

Artikel werden vor Ort diskutiert.
Rückendeckung einiger Admins ist kein Sachargument.
Es geht nicht um Machtfragen, es geht um einen Link, der an dieser Stelle schlicht fehl am Platz ist. Dies wurde in der Versionszusammenfassung klar begründet.
Deine Reaktion war ad hominem und außerdem oberpeinlich für Dich. Du scheinst zu glauben, dass Drohen mit einem "großen Bruder" Argumentieren ersetzen kann. Lass es. Jesusfreund 10:52, 22. Nov 2005 (CET)
Big Brother is watching you! --GS 10:56, 22. Nov 2005 (CET)
Danke, vielleicht kannst du mit deiner diplomatischen Ader dem geschätzten Kollegen mal erklären, dass dieser Link dort nicht hinpasst und das nix mit "Admindiktatur" zu tun hat, großer Bruder. Gruß, Jesusfreund 10:57, 22. Nov 2005 (CET)

Danke für den Dank für die Unterstützung

Hallo Jesusfreund! Du bist ja echt sehr aktiv in der WP. Dagegen bastele ich immer nur ein wenig an ein paar Artikeln rum. Aber bin mit Spaß dabei :-) Gern geschehen übrigens. Bei so offenkundig schwachsinnigen Argumenten kann man auch nicht schweigen. Bin gerne jederzeit wieder hilfreich.

P.S.: Ist das der richtige Weg auf so ne Nachricht von dir zu antworten? Oder hätte ich das in meiner Diskussion machen sollen?

Viele Grüße Robbatt 22:46, 22. Nov 2005 (CET)

Das ist relativ egal, wo du willst. Ich mache es direkt dort, wo ein Beitrag kam, oder ich verweise auf den Ort, wo ich antworte. Schau dir zu der IP 80.121.xxx mal gelegentlich Pessach , Abendmahl, Tanach, Bibel (Diskus) an - er hängt mir an den Hacken, auch unter anderen IPs und nun angemeldet als Benutzer:Zeitgeist oder Wiki-POV. Vielleicht findest du heraus, was die Ursache seines Grolls ist und wo ich ihn zur e-mail aufgefordert haben soll, mir ist das völlig neu. Danke nochmals! Jesusfreund 22:53, 22. Nov 2005 (CET)

Trick?

Ist das ein Trick [6] zur Vermeidung eines Bearbeitungskonfliktes? --stefan (?!) 00:03, 23. Nov 2005 (CET)

Bestimmt! ;-) Jesusfreund 00:12, 23. Nov 2005 (CET)
Übrigens, Jesusfreund: Der Showdown für heute ist gerade im Gange:

[7]. Ganz, ganz grosses Kino!--nodutschke 00:13, 23. Nov 2005 (CET)

...und er geht im Heimkino weiter: [8]. Da hat jemand einen echten Sensus für Fettnäpfe...Jesusfreund 00:19, 23. Nov 2005 (CET)

edits wg. tatsächlicher oder vermeintlicher jüdischer Herkunft

Ich beobachte seit einiger Zeit edits, in denen die tatsächliche oder vermeintliche jüdische Herkunft von Personen vermerkt wird, ohne daß es wikipedisch relevant oder legitim wäre. Beispiele: N. Sarkozy (edit 10709443), Primakow (edit 10368670), D. Irving (edit8746851) oder L. Libby (edit 10702043). Ich vermute antisemitische Motive und habe das, so gut es ging, gelöscht. Im Fall Libby ist man jetzt unter Berufung auf jta.org ausgewichen: "Nachdem Libby unter Anklage gestellt wurde, veröffentlichte die jüdische Presseagentur JAT, daß er Jude sei und warf die Frage auf, ob Libby hier zum Sündenbock gemacht werde." (edit 10733529), IMO ist diese Erwähnung vorgeschoben und sollte gelöscht werden. Ich habe das hier begründet. Da ich auf der Disku für die Löschung von "Libby ist ... Politiker jüdischer Abstammung" ewig gebraucht habe, suche ich jetzt Unterstützung, bevor ich's noch mal angehe. Hältst du meine Bedenken bez. der jta.org für übertrieben? --tickle me 08:24, 24. Nov 2005 (CET)

Auf den ersten Blick geurteilt: Ich glaube du hast Recht und da versuchen einige, krause Zusammenhänge anzudeuten. Ich sehe es wie Markus Schweiß: Das Judesein spielt wie evangelisch oder katholisch in den wenigsten Fällen eine Rolle für die Bedeutung dieser Personen.
Was Bar Nerb da ablässt zu Wolfowitz, finde ich sehr seltsam: "nicht zufällig" wollte er Krieg - wieso, weil er Jude ist?! Das ginge dann wirklich Richtung Antisemitismus; als ob das Judesein statt das Neokon-Sein die Motivation für den Kriegskurs der Bushies ist. Gut wenn du ein Auge drauf behältst! Jesusfreund 23:17, 24. Nov 2005 (CET)

So gesehen...

Okay, :-)...So ist aus den Links m.E. aber ersichtlich worum es geht oder? Sowas find ich halt net so schön...(na wie hab ich das gemacht;-)).gruß----Sallynase (so long) 12:56, 24. Nov 2005 (CET)

Hallo, Ich habe mir die Frechheit herausgenommen deinen Link in der Diskussion zu korrigieren. Normal hüte ich mich davor in fremden Diskussions-Beiträgen rumzupfuschen, aber dachte, ich erspare den Beteiligten die Suche (und wollte nicht extra einen Beitrag deswegen dazuschreiben). Hattest einen Wortdreher drin ;) --StYxXx 13:02, 24. Nov 2005 (CET)

Voll OK, danke! Jesusfreund 13:34, 24. Nov 2005 (CET)

Guter Admin!

Ich spreche Jesusfreund mein Vertrauen aus und würdige sein Verhalten im Kampf gegen diverse Trolle. Es beeindruckt mich immer wieder schwer, wie du im Kampf gegen massive Störer die Nerven behältst, gleichzeitig aber auch noch sachdienliche und komplizierte Diskussionen zu anderen Themen führen kannst. Auch wenn den Admins autoritärer Machtmißbrauch nachgesagt wird, halte ich sie für unverzichtbar im Kampf gegen Trolle und Störer, allein dem Grundsatz verpflichtet die Wikipedia besser zu machen. Mfg --84.135.244.254 22:39, 24. Nov 2005 (CET)

(rotwerd) Oh, das ist aber nett, schade dass Du unangemeldet bist! Jesusfreund 22:46, 24. Nov 2005 (CET)

sperrungen

hör ma auf, das bringt doch nix. und was ist überhaupt los, warum regt der sich so auf? -- 01:32, 25. Nov 2005 (CET)

keine Ahnung - ich glaube er ist sauer, weil er für "das Gleiche" gesperrt wurde, was Admins dürfen und er nich (Autoritätsproblem). Jesusfreund 01:34, 25. Nov 2005 (CET)

Einige Anmerkungen zur Sperrorgie

Hallo Jesusfreund, hmm, ein Blick ins Log zeigt leider eine sich deutlich aufschaukelnde Entwicklung von IP-Sperrungen über CCCCs und Nicks wie Benutzer:Einmaliges Sperren würde eigentlich genügen bis hin zu offenen Angriffen wie Benutzer:J... stinkt (bei Benutzernamen letzterer Art empfiehlt es sich übrigens, keine {Gesperrter Benutzer}-Vorlage einzubauen, weil dann irgendwann die Seite mit dem Namen doch in den Suchmaschinen auftaucht; mehrfach auch hier schon beobachtet und entsprechend wieder geleert).
Einen Punkt möchte ich zu den Sperrungen anmerken: Es ist völlig selbstverständlich, Benutzer zu sperren, die missbräuchlich editieren oder aber einen eindeutig beleidigenden Nick belegen, keine Frage. Die Sperrorgie habe ich nun aber eine ganze Weile live beobachten können und bin zu dem Schluss gekommen, dass Du in etlichen Fällen auch rein vorsorglich gesperrt hast, nachdem ein neuer, logischerweise mit verdächtigem Nick ausgestatteter Benutzer sich anmeldete, ohne dass dieser aber überhaupt editiert hat. Selbst wenn solche Sperrungen im "Eifer des Gefechts" nachvollziehbar erscheinen, sind diejenigen Sperrungen von Nutzern ohne Edits und ohne diffamierenden (nicht nur provozierenden) Nutzernamen durch keinerlei "Sperrrichtlinien" abgedeckt - und das schreibe ich Dir mit Nachdruck hierhin. Du hast Dich offenbar stark von CC (ich unterstelle mal, es handelt sich um eben jenen gesperrten Benutzer) provozieren lassen und diese Vorsorgesperrungen haben widerum erst die zahllosen Neuanmeldungen mit immer aggressiver werdenden Nicks provoziert.
Mir geht es nicht um die Frage, ob zuerst das Huhn oder das Ei da war und auch nicht um eine Schuldzuweisung, nur um die Feststellung, dass kürzlich der Vandalismus auch schlagartig aufhörte, nachdem Du verkündet hattest "ins Bett zu gehen" und für mich gar keine Notwendigkeit zum Eingreifen mehr bestand (Du hattest mich darum gebeten). In Kombination mit den heutigen Beobachtungen folgert für mich daraus, dass Du hier eindeutig übers Ziel hinausschießt und recht erfolgreich genau das machst, was sich Trolle füttern nennt, und zwar nicht mit vielen Worten sondern mit dem infiniten Sperrknopf.
Meine wirklich ernst gemeinte Bitte ist, gerade weil ich Dich als eigentlich ziemlich entspannten und gelassenen Menschen kennengelernt habe, daher folgende: Wenn Du merkst, dass Du erneut in solch ein gruseliges Teufelskreis-Spielchen einsteigst, hör frühzeitig auf, schnapp Dir ein Buch oder mach was anderes am Rechner. Überlass "die Arbeit" ganz einfach anderen. Du wirst sehen, es geht auch, ohne dass Du selbst eingreifst und in der Regel beruhigt sich die Situation dadurch sogar recht schnell wieder, wenn der eine "böse Admin" nicht mehr als Angriffspunkt zur Verfügung steht und/oder sich mehrere andere gleichzeitig um die Situation kümmern. Oft führen unterschiedliche Lösungswege parallel zu einem besseren Ergebnis, als der sture und nervaufreibende Sackgassenweg des einsamen Dauersperrens. Und selbst wenn dann mal für 2-3 Minuten (statt nur für eine Minute) Unsinn auf FZW steht, solange es nicht derartig eskaliert ... was soll's? Es ist ok, es ist ein Wiki ;-) und überhaupt, drastisch wird's erst, wenn der Mutwille in den Artikelnamensraum überspringt.
Du magst jetzt denken, Bdk hat gut reden, hat ja noch nicht mit CC diskutiert oder ihn gesperrt ... dafür aber mit anderen, yo. Nun Jesusfreund, lass es doch drauf ankommen, mal aus der Distanz zuzusehen, ob und wenn ja, wie sich das Problem wandelt (kannst ja in der Zwischenzeit mal wieder einen Artikel schreiben, das finde ich bei ähnlichem Stress zumindest ganz angenehm; kreativ sein) ... Ich hoffe, diese vielen Worte kommen nicht allzu lehrmeisterlich rüber, sondern so ernst, wie Du selbst sie zu anderer Gelegenheit genauso gut wem anders hättest schreiben können. In diesem Sinne einen guten Gruß von :Bdk: 04:15, 25. Nov 2005 (CET)

Nachtrag: Vorsorglicher Hinweis an gewisse Mitlesende, die so gerne anderer Leuts Worte herumdrehen: Nein, ich bin nicht der Meinung, dass dieses heutige Sperrverhalten einen Deadmin-Antrag rechtfertigt, a) weil kein Nutzer mit substantiell eigenen Edits negativ betroffen ist, und b) weil sowas in diesem Ausmaß nicht noch einmal vorkommen sollte. --:Bdk: 04:15, 25. Nov 2005 (CET)

Hallo BdK:
  • Deine Beobachtung, ich hätte verdächtige Neuanmeldungen auf Verdacht gesperrt, trifft für insgesamt fünf Admins letzte Nacht zu.
  • Es trifft nicht zu, dass die Verdächtigen die Falschen waren.
  • Es trifft auch nicht zu, dass man einen edit abwarten musste, da derjenige an seinem Namen deutlich erkennbar war. Er HATTE ja schon mehrfach editiert und sich dann mit immer denselben Erweiterungen oder Beschimpfungen oder Provos neuangemeldet - da gab es keinerlei Ungewissheit, um wen es sich handelt.
  • Die Namen waren bereits Missbrauch, weitere beleidigende edits waren also nicht abzuwarten.
  • Das Abwarten kann man ebensogut als Trollfütterung sehen, weil das Löschen solcher edits regelmäßig die bekannte Trollherde unter uns anlockt und zu äußerst sachdienlichen Kommentaren veranlasst.
  • Es trifft auch nicht zu, dass er aufgehört hätte, wenn ich aufgehört hätte. Denn er wollte austesten, wie lange und wieviel kollektive Aufmerksamkeit er auf die Art binden kann. Schau dir die Namen an: "Wer hält am längsten durch" etc.
  • Es trifft auch nicht zu, dass die Ursache der Eskalation, wie du es nennst, in konsequentem Sperren durch immer dieselben Admins zu suchen ist. Die Ursache liegt eindeutig bei demjenigen allein und seiner fehlenden Akzeptanz der Wikipediaregeln. Würde man ihn gewähren lassen, so würde diese fehlende Akzeptanz sich in Form von Störmanövern in Artikeln und Diskussionen zeigen, wie sie sich bei CC und seinen Trittbrettfahrern zur Genüge gezeigt hatte. Das frühzeitig unterbinden ist dann doch effektiver.
  • In diesem Fall war es so, dass er aufhörte, so 15 Minuten nachdem D mir empfohlen hatte, ihn nicht mehr zu sperren. Ich habe es dennoch durchgezogen, auch um für mich Erfahrungen zu sammeln. Ich bin sicher, dass er einfach spielen wollte und seine Wut sich nicht nur gegen mich richtet.
  • Wenn du zum Beispiel ihn mit gesperrt hättest, hättest du a) ebenfalls seine Wut abgekriegt, b) hätten ich und andere dann eher aussteigen können. Ich war halt allein übrig, nachdem Dundak, Magadan, D, Unscheinbar schon mit anderen Putzjobs befasst waren oder den PC abgestellt hatten.
  • Er war übrigens nicht identisch mit den IPS, die zeitgleich Unsinn auf FZW und anderswo verzapft haben. Und andere "verdächtige" Nicks, die angemeldet wurden, habe ich sehr wohl stehen lassen und abgewartet, was für edits kommen würden. Und siehe da, es war dann auch reiner Vandalismus.
  • Ansonsten hast du natürlich recht und ich werde solche Spiele nicht mehr mitspielen. Man muss es halt mal gemacht haben, um zu erfahren, wie viel kleinkriminelle Energie manche aufwenden. Nenn es sportliche Neugier. Jesusfreund 10:08, 25. Nov 2005 (CET)
Hallo bdk, ich möchte auch geschimpft bekommen [9] - obwohl man die Trollaccounts wahrscheinlich wirklich erstmal hätte stehen lassen können; der IP-Vandale war schlimmer. Aber allein schon wegen diesem war's gut, daß JF und ein paar andere aufgepaßt haben. --Magadan  ?! 12:04, 25. Nov 2005 (CET)
Ich habe das gestern nacht auch als recht sinnvolle Arbeitsteilung erlebt, danke Magadan. Jesusfreund 12:09, 25. Nov 2005 (CET)

Adminproblemseite

Hi JF, ich bin zu 100% bei Dir, dass die Seite Adminprobleme missbraucht wurde. Ich kann es auch akzeptieren, dass dann dort aufgeräumt wird. Wenn dann jemand pöbelt oder vandaliert, kann man denjenigen temporär sperren.
Aber die Seite darf _niemals_ gesperrt werden!!
Im übrigen bin ich bei Dir, dass man die Regeln präzisieren kann. Julia69 09:35, 25. Nov 2005 (CET)
Das ist ja schön, dass du die Prinzipien hochhältst. Nur leider gibt es eben oft dynamische IPs, die man nicht temporär sperren kann. Sie wählen sich neu an und liefern sich über Stunden edit wars um Dinge, mit denen sie absolut nichts zu tun haben und die von den meisten Normalusern für abgeschlossen gehalten werden - Störspezialisten, sonst nichts. Und deshalb kommt man da mit Prinzipienreiterei nicht weiter. Es ist völlig üblich und normal, dann für ein, zwei Stündchen die entsprechende Seite zu sperren, um den Störern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Geht es um so essentielle Seiten wie die Fragen zu Wikipedia oder eben die Adminproblemseite, ist das natürlich sehr lästig und ruft leicht Protest hervor. Daher sperren dann manche Admins den ganzen IP-Range - mit der unweigerlichen Folge, dass sie auch dafür gerüffelt werden. Das freut dann die Störer, die sonst im Leben wohl wenig Spaß haben. Tja, ein systemimmanenter Mangel, würde ich sagen. Besuch mich und du darfst mal eine Nacht lang "putzen", danach weißt du 100% was ich meine. ;-)) Grüße, Jesusfreund 09:50, 25. Nov 2005 (CET)

Ein zwei Stünndchen ja aber FDP und Holocaustleugnung beweisen eine andere Vorgehensweise deinerseits.--Ekkenekepen 11:58, 25. Nov 2005 (CET)

So? Ich habe kürzlich keinen der beiden Artikel gesperrt, nur die Disku von FDP und zwar höchstens von nachts bis zum folgenden Vormittag, schau nach. Beiträge gesperrter Benutzer habe ich revertiert, Diskussionsfälschung habe ich stehen lassen. Bei der Adminseite hat Aineias ausdrücklich einen Tag als Frist bis zur Entsperrung genannt. Jesusfreund 12:09, 25. Nov 2005 (CET)


Nett von Ekkenekepen

Das ist doch echt mal nett von Ekkenekepen: [10]. :-)

  • g* (ich hatte ja schon eins, aber er ist halt in Gedanken viel bei mir) ;-))) Jesusfreund 12:17, 25. Nov 2005 (CET)

Netter Versuch Aber wie schon gesagt ich bin halt nicht so perfekt wie Ihr und habe Copy Paste genutzt. Das mir dann ein kleiner jetzt korrigierter Fehler unterlaufen ist fällt unter das Motto ICH ÜBE NOCH. Für mich keine Schande. Und bzgl. der Sperrungen was du nicht machst macht dein Atlatus Unscheinbar und umgekehrt.--Ekkenekepen 12:28, 25. Nov 2005 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lengwiler

Mensch Ekke, find ich toll dass du mein Bärchen weiterschenkst. Ist doch klasse, ich übe auch. Lach mal wieder! Jesusfreund 12:32, 25. Nov 2005 (CET)

Dein Bärchen. Hast du das entworfen oder ist das die Kopie von einer Kopie die dann nur dementsprechend modifiziert wurde. Und es freut mich dass du neuerdings eine technische Affinität im Themenbereich Siebdruck besitzt. In freudiger Erwartung deines umfangreichen Wissens bzgl. dieses Lemma erhoffe ich mir rege fachliche und inhaltliche Unterstützung--Ekkenekepen 12:35, 25. Nov 2005 (CET)

Ach Ekkenekepen, warum bist du heute so humorlos? --ST 12:36, 25. Nov 2005 (CET)

Weil ich mich nun mal nicht gerne anpieseln lasse. Das Leben ist ein Witz an sich wieso dann hier Humor haben --Ekkenekepen 12:41, 25. Nov 2005 (CET)

Nur so eine Idee...

Was hälst Du davon?--nodutschke 19:44, 25. Nov 2005 (CET)

Falls Du heute Abend noch mal Spass haben magst, komm einfach mal hier vorbei, da bahnt sich gerade wieder ein denkwürdiger Dialog an :-)) Ansonsten: Viel Spass im RL!--nodutschke 23:39, 25. Nov 2005 (CET)

Ein Nachtrag

Hallo Gerhard!
Ich hab heute mal ein Versprechen eingelöst. Du findest es hier: Benutzer:Andreas Werle/Methoden der Geschichtswissenschaft. Was hälst Du davon und was sollen wir damit machen? Vor allem, wohin damit?
Gruß -- Andreas Werle 13:17, 26. Nov 2005 (CET)

Bis auf das Lemma erstklassig. Lemma ist zu allgemein, es muss der Bezug auf die Nazizeit draus hervorgehen. Es geht auch nicht nur um Methoden, sondern schon auch um inhaltliche Interpretationsansätze, wenn ich richtig sehe. Die Einleitung sollte das deutlich machen, dann wirkt es auch weniger als Theoriebildung. Umfang ist OK, Literatur, Wikilinks, alles da: Super! Jesusfreund 15:05, 26. Nov 2005 (CET)

Jesus sprach:Benutzer:141.76.1.121 gesperrt! JAP gesperrt!

Lieber Jesusfreund,

Leute die mit JAP im www surfen werden also bei Wiki gesperrt: Begründung: Zitat wiki Admin: "Diese IP gehört zum JAP Anon Proxy der Universität Dresden. Darunter waren eine Reihe von Usern unterwegs, die sich nicht identifizieren lassen können. Die Wahrung ihrer Anonymität ist vom Anbieter gewollt. Dies führte bei der Wikipedia häufiger zum Missbrauch dieser anonymen IP für unsachgemäße Beiträge, so dass ihre unbefristete Sperre nötig wurde. Jesusfreund 22:51, 15. Aug 2005 (CEST)"

"Der Nick ist gewagt, klar." - Da hast du absolut recht. Wirklich schlimm finde ich aber, dass du einfach JAP-Surfer vom Wiki aussperrst. Du sperrst mich, weil ich "nicht identifiziert" werden kann? Hallo? Wo sind wir denn? Leute die "nicht identifiziert" werden können dürfen also nicht am Wissen von Wiki partizipieren? Was hältst du von Videoüberwachung öffentlicher Räume? Tolle Sache, nicht wahr. Jeder der seine Mütze zu tief im Gesicht hat wird ausgesperrt. Ist das deine Botschaft als Wiki-Admin? Ach was frage ich: DAS ist anscheinden deine Botschaft als Wiki-Admin. Oder?

Also bei Aussagen wie "Darunter waren eine Reihe von Usern unterwegs, die sich nicht identifizieren lassen können (...) so dass ihre unbefristete Sperre nötig wurde" läufts mir kalt den Rücken runter.

Ehrlich, ich finde das unglaublich. Ich dachte immer Wiki sei was demokratisches, freies. Dass hier Moralisten(sorry - aber hier gilt wohl nomen est omen) am Werk sind, die Menschen, welche auf Anonymität im www Wert legen, einfach wegsperren finde ich unerhört.

Hast du - Jesusfreund - (oh Mann - du propagierst hier ne Relegion!) mal darüber nachgedacht, dass du und J budissin hier eine Becksteinsche/Schilysche Philosophie praktiziert? Diffamier mich ruhig als Troll, aber ich hab angesichts dieser Überwachungs-Willkür mal wieder eine Illusion (nämlich dass Wiki ein freiheitliches Ding ist) verloren.

Leitspruch JAP-TU Dresden: anonymity is NOT a crime!

Denk mal drüber nach.

Andreas

Natürlich darfst Du "am Wissen von Wiki partizipieren": Wenn der JAP-Server gesperrt ist, dann darfst Du trotzdem alles lesen. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Wikipedia kann nicht von Deinem Wissen "partizipieren", weil Dein Schreibzugriff gesperrt ist. - Also bitte die Sache korrekt darstellen. -- tsor 18:15, 26. Nov 2005 (CET)
und wenn wir schon dabei sind: Anonymität ist kein Verbrechen aber auch kein Recht - angesichts des massiven Vandalismus, der auf der Wikipedia betrieben wird ist es schon sinnvoll, die IPs dicht zu machen, von denen ständig vandaliert wird. Auch ich nutze JAP - aber nicht hier! --Benutzer:MAK @ 18:18, 26. Nov 2005 (CET)
Schließe mich meinen beiden Vorrednern an! Der Versuch, Jesusfreund als engstirnigen Moralisten abzustempeln und ihm Überwachungs-Willkür zu unterstellen, ist echt völlig daneben. Grüße, --Mipago 20:17, 26. Nov 2005 (CET)