Diskussion:Aktiv und Passiv im Deutschen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2012 um 20:07 Uhr durch 94.223.121.223 (Diskussion) (Artikel ist unvollständig, teilweise etwas wunderlich und enthält lauter Fehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artikel ist unvollständig, teilweise etwas wunderlich und enthält lauter Fehler

(den schwerwiegendsten Fehler hab ich vorhin rausgemacht, zum Thema unpersönliches Passiv... Aber:

  • Aktiv bedeutet nicht generell, dass die handelnde Person Subjekt ist ("Er kriegte eine Ohrfeige" ist auch ein Aktivsatz). Abstimmung mit dem Artikel semantische Rollen und [Diathese]] nötig!
  • der "syntaktische Funktionswechsel" betrifft nicht die Referenten sondern die Satzglieder
  • der Abschnitt der Konjugation erwähnt, meint "Finitheit" -- ist aber überhaupt entbehrlich: das Passivhilfsverb kann in den Infinitv gesetzt werden, Punkt.
  • der Abschnitt "Das sonderbare Verhältnis..." ist recht wunderlich dargeboten und sollte bitte umgearbeitet werden. Muss auch mit Partizip verlinkt werden, und braucht Belege. Ein fundamentaler Fehler: das Subjekt eines Verbs wie "eingehen" (von Pflanzen) ist kein Agens. Verbindung zum Thema "unakkusativische Verben" schaffen! (ein solcher Artikel fehlt noch)
  • "nicht passivierbare Verben" könnte etwas ausgearbeitet werden
  • "Zustandspassiv" ist ein guter Punkt, sollte aber übersichtlicher dargestellt werden
  • Es fehlen andere Passiv-Formen des Deutschen mit den Hilfsverben "sich lassen" und "bekommen / kriegen".

Habe leider momentan keine Zeit, hier in größerem Stil zu überarbeiten --Alazon 17:43, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einen hab ich noch: Zur Zeit wird das Stichwort "Passiv (Grammatik)" auf diesen Artikel zum Deutschen umgeleitet; das ist aber schlecht, weil es dann keinen Platz mehr gibt, zum Thema Passiv allgemein und im Sprachvergleich etwas zu sagen.--Alazon 00:04, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

... und dann wid im Abschnitt "Verben ohne Passiv" erst gesagt dass intransitive Verben kein Passiv bilden, und dann wird ein Beipiel gegeben wo doch eins gebildet wird..." --Alazon 18:52, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten


(Ältere Kommentare)

Dein Beispielsatz "Susanne ging zur Arbeit" wird nicht ins Passiv gesetzt. Warum? Ich glaube nicht, dass man ganz ohne Linguistik in einem Artikel zu Aktiv und Passiv auskommen kann, ohne wesentliches zu unterschlagen. Stichwort "Transitive und Untransitive Verben" (ich kenne leider keine deutsche Bezeichnung dafür...) Gruss, Frente 23:18, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nur zu: ergänze es (it's a wiki;-)! Übrigens liebe ich die intransitiven verben wegen des hinhaltenden widerstands, den sie der passivisierung der schriftsprache entgegensetzen... Jjkorff 22:43, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Da es irgendwie keiner wagt das hier Besprochene zu ergänzen, hab ich mal einen Versuch gemacht:

Reflexive Verben, sowie Verben deren Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" gebildet wird, können kein Passiv bilden. Letzteres ist im ersten Beispielsatz ("Susanne ging zur Arbeit.") der Fall.

Jahre später: Da es um das Thema Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" geht, habe ich den Satz im Perfekt geschrieben. --MannMaus 14:22, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten