Benutzer:Kolossos/Archiv1, Benutzer:Kolossos/Archiv2, Benutzer:Kolossos/Archiv3, Benutzer:Kolossos/Archiv4 (Personendaten), Benutzer:Kolossos/Archiv5, Benutzer:Kolossos/Archiv6, Benutzer:Kolossos/Archiv7,Benutzer:Kolossos/Archiv8,Benutzer:Kolossos/Archiv9

Personenartikel mit Koordinaten

Werter Kolossos, bezugnehmend auf unser heutiges Arbeitstreffen möchte ich mit Arthur Willibald Königsheim noch einen Personenartikel nachreichen, der einige Geo-Koordinaten aufweist. Drei sind derzeit enthalten (eine davon zurückhaltend im Text untergebracht, um den Leser nicht zu stören), weitere werden folgen. Insbesondere die Benennung eines öffentlichen Platzes (mit gleichnamiger Straßenbahnhaltestelle) könnte mit WP:WIWOSM für Probleme sorgen.

Mit einem Hinweis auf das derzeitige Misstrauensmeinungsbild verbleibe ich --32XAutorengilde № 1 18:54, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fototour Pfotenhauer Straße

Wollen wir das dieses WE machen? Samstag oder Sonntag wäre mir recht. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:37, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bedenkt bitte, dass diese Straße nicht nach Pfotenhau führt, sondern nach Herrn Pfotenhauer benannt wurde. --Y. Namoto (Diskussion) 11:25, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bin in Chemnitz. --Kolossos (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schade, die nächsten beiden WE bin ich nicht da :-/ --Don-kun Diskussion Bewertung 17:00, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich geh mal davon aus du bist mittlerweile wieder zurück aus Washington? Wie wärs denn mit ner Fototour nächsten Sonntag? --Don-kun Diskussion 16:52, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde wohl erst am Nachmittag (gegen 16:00 Uhr) aus Chemnitz zurück sein. Lust hätte ich aber schon. --Kolossos (Diskussion) 22:09, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sonntag nachmittag? Dann stattdessen am WE drauf? --Don-kun Diskussion 23:40, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ist wohl besser. Sollten wir uns 4 Tage vorher nochmal abstimmen und vielleicht nochmal auf der Stammtischseite bekannt geben, vielleicht will ja noch jemand mitkommen. --Kolossos (Diskussion) 21:37, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall, ja. --Don-kun Diskussion 00:26, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also, wollen wir Sonntag oder Samstag gehen? Noch ist bei mir beides frei ;) Als Treffpunkt würde ich wie gesagt an der Hst. Sachsenallee. Um welche Uhrzeit? --Don-kun Diskussion 18:59, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Wetter soll ja an beiden Tagen stabil sein, ich würde gefühlt den Sonntag 14:00 Uhr vorschlagen. --Kolossos (Diskussion) 10:18, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sonntag nachmittag sind aber eventuelle Gewitter vorhergesagt. Beim von dir gepriesenen Agrarwetter siehts Samstag auch etwas besser aus. Also würde ich Samstag 14:00 vorschlagen. --Don-kun Diskussion 11:34, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann Samstag. --Kolossos (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habs auch auf der Stammtischdisk bekannt gegeben. --Don-kun Diskussion 11:56, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs mal in meinen Kalender eingetragen, aber ich verspreche nichts, weil ich noch nicht weiß, ob ich überhaupt in der Stadt. --TMg 22:56, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Falsche Koordinaten in Sehenswürdigkeit, Abgleich DE/EN möglich?

Huhu, Kolossos! Kürzlich war ich mal wieder auf einer Ortskarte unterwegs und fand eine völlig falsche (weit woanders in Deutschland liegende) Sehenswürdigkeit dort eingetragen. Leider hatte ich da zuwenig Zeit und mittlerweile vergessen, welchen Ort ich angeschaut hatte. Daher meine Frage: Vermutlich stammen die falschen Koordinaten mal wieder nicht aus dem deutschen Wikipediaartikel, sondern aus der englischen (siehe unsere frühere Diskussion) – gibt es eine Möglichkeit, die Koordinaten DE und EN abzugleichen und stark abweichende Koordinaten auszugeben, damit da mal durchgeputzt werden kann? --Schwäbin 16:36, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte da in Tool bauen, aber ich glaube man sollte das durchputzen dann machen, wenn man die Daten in absehbarer Zeit vereinigt nach Wiki-data schiebt, sonst macht man das ggf. doppelt. Als Vorbereitung auf den Umzug könnte man auch ein "geprüft" mit in die Vorlage schreiben. Ein Problem bei einem Abgleich ist, dass der akzeptable Fehler von Objekt zu Objekt unterschiedlich ist, während es bei einem Gebäude auf wenige Meter ankommt, kann ein Fluß oder gar ein Land eine deutlich größere Koordinatenabweichung akzeptabel sein.
Der Abgleich kann durch folgende SQL-Query erfolgen und lieferte selbst bei großzügigen 1° Abweichung eine Ergebnismenge von 4.000 Artikeln. Bei einer Abweichung von 0.1° sind es 9.900 Artikel. Bei einer Abweichung von 0.01°~ 1km sind es dann 20.200 Artikel.
Select count(*) from "pub_C_geo_id" as x,"pub_C_geo_id" as y 
where x.lang='de' and y.lang='en' and x."T_de"=y."T_de"
and (abs(x.lat-y.lat)>1 and abs(x.lon-y.lon)>1) and 
y.lat<>0 and x.lat<>0 
and x.name is NULL and y.name is NULL
Da man für das Aufräumen ggf. statt einer Liste lieber eine Kartenanwendung incl. Editierhilfe haben will, wird das schon aufwendig und mir fehlen im Moment etwas die freien Ressourcen dafür. Kann ich unsere Disk nach WD:GEO verschieben, dann findet sich vielleicht jemand der was stripptet?
Daneben habe ich ein starke Interesse die Wikipedia-Koordinaten mit den OpenStreetmap Positionen abzugleichen, weil sonst auf meiner Karte die Ortsbezeichnungen von OSM von den Icons der Wikipedia-Objekten überlagert werden und man nicht viel dagegen machen kann wenn der Versatz immer variiert.

--Kolossos (Diskussion) 13:35, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Du denkst, dass es hilft, kannst Du die Diskussion gerne verschieben. Bei den Fällen, um die es mir geht (die mir also per Zufall auf der Karte ins Auge sprangen) ging es um Unterschiede von mehreren Kilometern, also mindestens 10 km. Eine Liste solcher Artikel, die in Baden-Württemberg lokalisiert sind, wäre interessant für mich. Gerne auf eine Seite in meinem BNR, so dass ich nach Lust und Zeit dran rumwerkeln könnte. Wenn Du mir das mit dem Abgleich zu den OSM-Positionen erklärst, kann ich das natürlich jeweils auch gleich noch mit erledigen. --Schwäbin 13:49, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PD:DD

Hi, kannst du zufällig von deinen Kenntnissen her beim Erstellen neuer Stadtteilgrafiken mithelfen? Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:34, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also man kann da sicher was skripten um nicht jedes Polygon einer SVG-Grafik nochmal manuell abklickern zu müssen.SVG ist ja schließlich XML-Vectorgrafik. Nur momentan bin ich leider voll mit Aufgaben.
Derzeit beschäftige ich mich ja gerade mit Tilemill, was dann schließlich auch zu sowas werden kann: interaktive Berliner Stadtteile Karte. Eine vernünftige Lösung hackt auch noch, weil nur die stat. Stadtteile, aber nicht die Gemarkungen für OSM frei zur Verfügung stehen. --Kolossos (Diskussion) 21:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagenauswertung

Hallo Kolossos, die Auswertung des aktuellen de-Dumps ist nicht vollständig. Z.B. wird die Personendatenvorlage über 400000 mal verwendet, im Templatetiger aber nur 148000 mal. Viele Grüße, Andim (Diskussion) 22:58, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da war ich zu schnell, jetzt ist die Auswertung vollständig. Andim (Diskussion) 23:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nee, ich hab es gerade wieder zurückgesetzt. Zusätzlich habe ich Stefan informiert, wir werden daran arbeiten. --Kolossos (Diskussion) 23:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

OSM-Einbindung in anderen Wikipedias

Lieber Kolossus,
ich hoffe, ich habe mir den richtigen Ansprechpartner ausgesucht. Welche Voraussetzungen muss eine Wikipedia-Sprachversion haben, um die OSM-Karten in gleicher Weise im Kopf einzubinden, wie wir. Konkret denke ich an die luxemburgische und die portugiesische. Oder anders gefragt, was ist technisch zu tun? -- 93.108.203.169 04:04, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Drei Dinge braucht es:
  • Die Vorlage, dabei kann man sich an der komplexen deutschen oder der wohl einfacheren engl. Vorlage orientieren. Die Portugiesen habe da sicher schon was, bei luxemburgisch weiss ich nicht.
  • Dann müssen die Koordinaten bei möglichst vielen Artikeln eingebunden sein, da kann ein Geobot helfen.
  • Die Karteneinbindung erfolgt über: Hilfe:OpenStreetMap#Installation_in_anderen_Sprachen
Ich hoffe das hilft.

--Kolossos (Diskussion) 10:03, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Magst Du mal unter lb:Wikipedia:Ech_hunn_eng_Fro#Verkn.C3.BCpfung_mit_OpenStreetMap dazustoßen? Bevor ich den Kollegen etwas falsch erkläre. -- 93.108.203.169 21:50, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

osmAnd Vektordaten

Hey Kolossos,
kannst du mir einen Hinweis geben, wo ich suchen muss. Dankend, Conny 17:59, 10. Jun. 2012 (CEST).Beantworten

Must mal probieren, ob du es unter den Einstellungen findest. Ich dachte "download" heisst das. Ich habe ja selbst noch nicht so ein Spielzeug. Ansonsten vielleicht im OSM-Wiki fragen. --Kolossos (Diskussion) 18:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bilderwünsche.

Hallo Kolossos, im neu gegründeten Projekt Aachen probieren wir gerade die Vorlage:Bilderwunsch aus. Merlissimo erstellt daraus einen Link, wo die Bilderwünsche aus Artikeln mit der Vorlage:Coordinate auf Google-maps dargestellt werden. Da fehlen aber einige, z.B. Plum's Kaffee oder Couven-Museum. Merlissimo sagt, dass in kolossos.db dafür keine Koordinateneinträge vorhanden sind. Dauert es immer erst einige Zeit, bis die in der Datenbank erscheinen, oder ist da an der Vorlageneinbindung etwas nicht in Ordnung? Grüße --bjs   M S 16:18, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Koordinate von "Couven-Museum Aachen" anstatt von "Couven-Museum". Wahrscheinlich hat man vor kurzem den Artikel umbenannt. Ja, mein Update-Intervall beträgt 2-3 Monate, es kann also etwas dauern. --Kolossos (Diskussion) 21:11, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Artikel wurde vor kurzem verschoben. Danke für die Antwort, jetzt weiß ich, woran es liegt. Grüße --bjs   M S 21:29, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problem bei Commons on OSM

Auf commons:Forum#Problem bei Commons on OSM wurde ich hierher verwiesen, daher kopiere ich mal meine dortige Anfrage hierhier:

Hi, ich bin gerade über diese Stelle gestolpert. Da ist südöstlich von der Kreuzmarkierung die Markierung für ein Bild. Wenn man diese Markierung "aufklappt", wird aber kein Bild angezeit, weil das urspünglich dort befindliche Bild verschoben und die Weiterleitung dann schon im September 2011 gelöscht wurde. Werden gelöschte Bilder auf der Karte nicht mehr gelöscht oder gab es speziell bei diesem Bild einen Schluckauf? --Jumbo1435 (Diskussion) 18:59, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leider ist da commons:User:Para der richtige Ansprechpartner. Ich binde nur seinen Overlay auf der OpenStreetMap Karte ein, habe aber keinen Einfluss auf seine Daten. --Kolossos (Diskussion) 21:15, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
OK, danke. Ich hab dann mal dort gefragt.--Jumbo1435 (Diskussion) 13:40, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jumbo1435 (Diskussion) 13:40, 30. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/OSM

Hallo Kolossos,
wohl auch für Dich interessant zu wissen. Wir haben inenrhalb des WPD ein kleines Team zusammengestellt, das sich jetzt um das Tagging der Verwaltungseinheiten in Deutschland mit dem Wikipedia-Artikel sorgt. Auch schon einige Fehler gefunden.
Für viele von uns ist OSM noch sehr neu. Zwangsläufig entstehen dadurch viele Fragen. Kannst Du ab und zu auf der Diskussionsseite der Projektseite vorbeisehen und uns bei Fragen behilflich sein?
Zwei hätte ich gleich jetzt:

  1. Manchmal ist ein zusätzlicher roter Kreis in der roten Fläche, z.B. bei Amersfoort. Manchmal ist die Siedlungsfläche des Ortes noch einmal eigens markiert, z.B. Altwarp. An was liegt das? Wie kann ich das beheben?
  2. Und weil ich auch gerade dabei bin, ind en zuständigen Projekten OSM für das Taggen von Baudenkmälern zu streuen: bei den Gemeinden zoomt die Karte automatisch auf die Dimension des markierten Objekts, bei Bauwerken ist immer noch der Parameter dim=50 notwendig. Warum ist das so? Gibt es dafür eine Lösung?
    Die Landesdenkmalämter bieten in ihren zum teil im Internet abgelegten GIS-Anwendungen Denkmallayer an. Das ist besonders interessant für Denkmalzonen mit zahlreichen Einzeldenkmälern oder Objekten, die aus mehreren Gebäuden bestehen. Gibt es dazu Überlegungen in der OSM-Community? -- 81.84.68.26 16:25, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
auch wenn ich nicht Kolossus bin, beantworte ich mal eine Frage: Der Punkt bei Amersfoort kommt wohl von diesem node, der ebenfalls einen Wikipedia-Tag hat.
Die Flecken bei Altwarp dürften daher kommen, dass die landuse-Ways der landuse-Way Siedlung und des Dorfes einen Wikipedia-Tag haben, zusätzlich zu der Relation der Gemeindegrenze. --Jumbo1435 (Diskussion) 18:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Altwarp ist mal korrigiert, damit sich Artikelinhalt mit Fläche decken. Bei Amersfoort ist es schwieriger, weil die Kollegen der nl:WP - anders als wir - die Gemeinde Amersfoort und den Ort voneinander trennen. -- 81.84.68.26 19:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Info ... nachdem ich nun auch von Boteinsätzen auf OSM erfahren habe, habe ich mal meine Fühler ausgestreckt, ob man die Befüllung der Gemeinde- und Landkreis-Relationen in OSM nicht automatisieren kann. Der Amtl. Gemeindeschlüssel dienst uns dabei als Parameter.
Wie ich erfahren habe, im Grundsatz möglich. Nur noch nicht gleich, da so lange der Lizenzbot arbeitet, andere Bots wohl nichts machen sollen. Und wir haben das Problem, dass etwa 1000 Gemeinden in OSM keinen Schlüssel haben. Da müssen wir dann manuell nacharbeiten. Also warten wir nochmal ein/zwei Wochen und gehen's dann an. -- 81.84.68.26 21:12, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man das mit den Bots schön vorsichtig angehen läßt und weiss was man tut, kann man das schon machen. Aber es gab halt schon häufiger Ärger weil ein Bot was kaputt gemacht hatte oder sich 2 Bots bekriegten. Das Problem der Gemeinden vollständig zu erschlagen und dabei gleich noch den Datenbestand von OSM zu überprüfen klingt verlockend. Zu deiner zweiten Frage, wenn man bei Gebäuden auf die Umriss zoomt, kommt man irgendwo bei Zoomlevel 21 raus, die OSM-Karten gehen aber nur bis Zoomlevel18, im Firefox kommt es dann zu problemen daher habe ich da eine Grenze definiert. --Kolossos (Diskussion) 02:48, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na ja ... die beiden Projekte Wikipedia und OSM gehen in einigen Punkten in eine recht ähnliche Richtung. Schon jetzt liefert unser Gemeindeprojekt Meldungen zu nicht eingearbeiteten Gemeindefusionen an OSM. Je mehr man darüber nachdenkt, desto mehr Ideen für Synergien kommen einem. Die Ergänzung des Wikipedia-Tags scheint mir da noch eine recht leichte Übung für den Anfang zu sein. Es wird sich in OSM schon ein erfahrener Botbetreiber finden, der das für uns fehlerfrei einzieht. Wenn das mit den deutschen Gemeinden klappt, kann man auch für andere Staaten nachziehen. Die Begeisterung hier ist auf alle Fälle vorhanden. Auch hier gibt es Leute, die Karten lieben. -- 81.84.68.20 04:59, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Muss es den ein Bot sein oder tuen es auch halbautomatische Tools wie Add-tags? Ich stecke da nicht so tief in der Materie, was nehmt ihr den zum Verknüpfen den Namen oder den Gemeindeschlüssel? Auf Wikipedia-Seite gibt es halt die Artikelnamen auf OSM-Seite die Relation-IDs. Add-tags könnte ich halt in Teilen halt anpassen. Darauf zu hoffen, dass "sich schon jemand finden wird", ist manchmal nicht so eine gute Idee. Von wie vielen Einträgen sprechen wir eigentlich. --Kolossos (Diskussion) 05:26, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt ... für das Add-tags bin ich scheinbar zu blöd. Das habe ich nicht zu Laufen gebracht.
Bislang haben wir die Tags per Hand über Potlatch oder JOSM rausgesucht und direkt den Relationen der Gemeinden und Landkreise zugeordnet. Heute habe ich noch die Seite http://ags.misterboo.de/ entdeckt, mit der das sehr viel effektiver geht. Bei 11250 Gemeinden trotzdem Arbeit, die man besser eine maschinell erledigt. Als Verknüpfung würde uns der Gemeindeschlüssel dienen. Benutzer:Alexrk2/Gemeindeliste hat sie ja schon fertig. Es fehlen nur etwa 1000 Gemeindeschlüssel in OSM. Die muss man dann nacharbeiten. Aber 1000 ist eine annehmbare Zahl. -- 81.84.68.20 05:32, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Matching könnte die OverpassAPI übernehmen die liefert einem für jede Gemeindenummer eine Relation-ID, etwas (noch zu schreibendes) PHP generiert daraus einen Link für JOSM womit JOSM diese Relation lädt und anbietet es mit dem Wikipedia-Artikel zu verbinden. So die Idee. --Kolossos (Diskussion) 06:04, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Über JOSM klappt es ja mit der Seite von Misterboo schon sehr komfortabel. Dachte eher an einen Import. Der AGS ist ja ein eindeutiger Schlüssel. Und wenn das für die deutschen Gemeinden klappt, kann man recht einfach auch andere Länder nachziehen. Denn die 36000 Gemeinden in Frankreich will ich selbst mit JOSM nicht per Hand machen. -- 81.84.68.20 06:18, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es wird nur halt kein Import neuer Objekte sondern nur ein hinzufügen von Tags zu vorhandenen Objekten, sollte aber auch automatisiert gehen. --Kolossos (Diskussion) 11:16, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WIWOSM on Vec Wikipedia

Hi ! Pretty nice work for WIWOSM. I have just a question, Do you know why WIWOSM don't work with vec: ? Is there something to do ? Otourly (Diskussion) 19:11, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Now it works :) Otourly (Diskussion) 21:48, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals WIWOSM in Frankreich

Hallo Kolossos! Ich habe Dich ja schon früher einmal wegen dem WIWOSM.-Tool und Französischen Grenzen kontaktiert (Bretagne, etc die nicht korrekt angezeigt wurden). Nun habe ich mich in den letzten Wochen daran gemacht alle Regionen und Départements von Frankreich zu verlinken und die Grenze auch in OSM zu markieren.

Leider treten bei drei Gebieten wieder Probleme auf, die ich nicht gefixt bekomme. Ich komme nicht mal drauf, wo genau das Problem besteht. Languedoc-Roussillon, Pays de la Loire und die Midi-Pyrénées machen Probleme. Die OSM-Tags sind nach dem System Wikipedia=fr:Tag (der franz. Wikipedia).

Vielleicht fällt Dir dazu was ein? Was schon auffällt, die drei Gebiete haben auch "Enkalven" oder Inseln, aber das hätten andere je auch.

--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:00, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

template-tiger

Hallo Kollosos, auf diese Frage kannst Du sicher am besten antworten. Gruß --217.246.209.222 20:46, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

There is a problem. that was... dewikip.--Nickanc (Diskussion) 20:36, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kirche mit den Heiligenfiguren

 
LOL :-)

Hallo Kolossos, wie hiess nochmal die Kirche mit den geokodierten Heiligenfiguren aufm Dach? --Dschwen (Diskussion) 01:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Katholische Hofkirche bzw. Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden.
Du mußt zugeben, da kommt der WMA an seine Grenzen. --Kolossos (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, habe gerade deinen Betrag auf WP:GEO gelesen. Respekt. Könntest du noch die Gebäude in die Höhe zeichnen, dann könnte man deine Projektion als Isometrie deuten oder kann man die von Zoomstufe zu Zoomstufe die Karte gerade zerren damit die Gebäude rechteckig werden? --Kolossos (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hoeheninfo fuer Gebaeude visualisieren ist schon geplant. Es gibt ja building:height. Die OSM3D Daten mit infos in den Nodes kann ich aber leider nicht aus der osm-mapnik db auslesen, oder? --Dschwen (Diskussion) 20:41, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die lenz-online OSM Karte ist bei mir kaputt. Tiles werden nur in der oberen linken Ecke dargestellt und bein zoomen wird auch nicht die Bildschirmmitte als Zentrum beibehalten. --Dschwen (Diskussion) 21:02, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagenauswertung DE

Hallo Kolossos, im Moment wird als Datum das Dumps der 19.7.2012 angegeben. Ich finde aber Einträge, die Ende Mai geändert wurden, also muss im Moment ein älterer Dump verwendet werden. Viele Grüße, Andim (Diskussion) 22:19, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sorry. Ein neuer Dump wurde am 19.07.2012 eingespielt, er war aber fehlerhaft und wurde zurückgesetzt, das zurücksetzen des Datums unterblieb aber. --Kolossos (Diskussion) 22:39, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Feuer

Dieser Brand hat nicht nur den Dachstuhl beschädigt. Das ganze Mansardgeschoss und die Dachgaupen werden bis Monatsende abgerissen, der Rest wird abgestützt. Auch einige Zwischendecken fehlen. Gut möglich, dass die Bude über kurz oder lang ihren Denkmalstatus einbüßt. Aber gut, dass ihr sie auf eurer Tour noch in halbwegs komplettem Zustand fotografiert habt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:17, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

OSM-Gadget

Hallo,

vor ein oder zwei Jahren hatte ich mal in der zh-wp bereits angeregt, die OSM-Gadget zu integrieren. Die Anregung fand wenig Gegenliebe. Die Begründung damals war, dass in OSM zu wenig Informationen für chinesisch sprachigen Raum verzeichnet ist. Das mag in den letzten Zwei Jahren verändert haben, ich kann es nochmals anregen. Zum Gesetz in Hongkong. Ich habe mal vor einem Jahr bei meinen chinesischen Freunden gefragt, ob es Probleme in China mit GPS-Geräte und Aufzeichnen von GPS-Koordinaten in den nicht gesperrten Gebieten gäbe. Auch wenn man mir keine gesicherte gesetzliche Grundlage nennen konnte, war die allgemeine Meinung, dass es dazu keine Einschränkung gibt. Da Hongkong eine eigene Jurisdikation hat, werde ich auch dort mal anfragen.--Wing (Diskussion) 20:38, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für die erste Antwort. Grüße --Kolossos (Diskussion) 15:28, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, habe ich mittlerweile nachgefragt. Es gibt in Hongkong keine Einschränkung.--Wing (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dienstag

Wird wohl nicht, im nächsten Jahr vielleicht. „Du bist schuld, dass SeptemberWoman nicht zum Stammtisch kommt“ und so. -- Gruß, 32XAutorenngilde № 1 01:22, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Monuments 2012

 
Wiki Loves Monuments de 2012

Lieber Kolossos, gegenwärtig läuft der Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments, der Dir ja gut bekannt ist. Da ich weiß, dass Du einige Fotos in der Schublade hast, wäre es schön, wenn Du Dich mit diesen Bildern beteiligen könntest. Aktuell kannst Du Dich hier gerne über den Stand der hochgeladenen Fotos nach Bundesländern sowie über die bisherigen Teilnehmer informieren. Noch ist eine gute Woche Zeit. Ich freue mich auf viele Fotos von Dir. -- Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 16:57, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Kolossos, wie gestern auf dem Stammatisch besprochen, habe ich Deinen Fotos, die du am 29.9. hochgeladen hast und als Cultural heritage monument ausgewiesen hast, die WLM-Kats für D und Sachsen hinzugefügt. Gruss Brücke (Diskussion) 07:49, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie du hier siehst bist du mit 32 Fotos bei WLM dabei. -- Brücke (Diskussion) 10:15, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Lied von Moloko

Meintest Du das hier? Bis Sonntag! http://www.youtube.com/watch?v=XIOpdz_Sa_M --MF (Diskussion) 22:07, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jepp. Wobei ich nur den Song aber nicht das Video kannte. --Kolossos (Diskussion) 11:59, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WIWOSM for italian places

Good Morning,


(sorry I can't speak deutsch, and don't have osm wiki account yet) I'm having some fun georeferencing italian it.wikipedia.org pages, and I'm expecially interested in lakes.

It's been a while since I (as an osm.org user) added wikipedia tag to some important Italian lakes (e.g. "Lago d'Iseo" [1], "Lago di Bolsena" [2], "Lago di Martignano" [3] and others) or even rivers (e.g. "Sile" [4]) but without seeing the expected result I've made - and seen - on other waterbodies.

Can't figure out what is wrong, could you give help? Thanks a lot in advance and congratulations for this brilliant project.

Best Regards,
Flavio --Fflavio74 (Diskussion) 00:11, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfragen/Tools

Hallo Kolossos, du hast dich in der Umfrage gerade als Nichtnutzer des Toolservers deklariert. Dein Zusatz "täglich" lässt aber das Gegenteil vermuten. Verwirrte Grüße, Griensteidl (Diskussion) 20:49, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Zwischenüberschrift, die keine ist, ist das doch kein Wunder. Bin wohl nicht der einzigste. --Kolossos (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

27.10. Stadtbibliothek Chemnitz

Hi Kolossos, hast du evtl. Zeit und Lust am 27.10. in der Stadtbibo eine Veranstaltung des Schriftstellerverbands (Ankündigung StB) mit Erstellen von Fotos zu begleiten? Bin selbst leider nicht in der Stadt...

15:00 Uhr: Katharina Kammer und Regina Röhner,
16:00 Uhr: Wolfgang Eckert und Karl Sewart
17:00 Uhr: Günter Saalmann und Hans-Jörg Dost
18:00 Uhr: Utz Rachowski, Dr. Klaus Walther und Uwe Schneider
19:00 Uhr: Matthias Zwarg, Rainer Klis und Hans Brinkmann,
20:00 Uhr: Hermann Friedrich, Dr. Gerhard Birk und Dr. Andreas Eichler.

Wäre klasse (Anfrage geht auch an OpenLinux). --Miebner (Diskussion) 19:41, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

OpenStreetMap-Karte bei HTTPS

Unter Wikipedia:Technik/Skin/Werkstatt#OpenStreetMap-Karte bei HTTPS habe ich ein paar Hinweise zur besseren Unterstützung von HTTPS bei der OSM-Integration in Wikipedia gegeben. Kannst Du die Änderungen umsetzen? --Fomafix (Diskussion) 17:16, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

OpenStreetMap

Hallo Kolossos, ich habe eine Frage an Dich als OSM-Spezialisten: Gibt es eine Möglichkeit, mit OSM eine Art interaktive (Deutschland-)Karte zu erstellen, auf der meine Kontakte mit Adressen (anklickbar) zu sehen sind? Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 20:56, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, da muss ich mal Schleichwerbung fuer meine neue Website http://www.losalamoswiki.org machen. Dort nutze ich OSM und blende anklickbare Koordinaten von wiki artikeln auf der Karte ein. Das ganze ist eine mega-simple Mediawiki-Extension, und ein wenig Javascript code. --Dschwen (Diskussion) 21:34, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hm, dafür verstehe ich nicht genug von Java. Ich bin Altphilologe. [ˈjonatan] (ad fontes) 22:24, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Java verhält sich zu JavaScript wie Auto zu Automat. --32XAutorenngilde № 1 22:36, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Oder Ham zu Hamster :-) --Dschwen (Diskussion) 23:21, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tja, etwas Ahnung von JavaScript wird es schon brauchen. Als Einstieg würde ich empfehlen, Die Adressen in Google Earth als KML-Datei zusammenzutragen. Ohne Programmierkenntnisse könnte man diese Dateien mittels Google Maps ins Netz stellen (Natürlich verwerflich, da unfrei.) Besser ist man nimmt OpenStreetMap mit OpenLayers. Da könnte ich dir wohl die notwendigen Code-Schnipsel zur Verfügung stellen, etwas Ahnung wirst du aber brauchen.
Ich nehme an, du hast deutlich unter 1000 Adressen, das ist so eine Grenze über der die KML-Datei zu langsam wird und man eine Datenbank braucht.
Achso, für die Darstellung brauchst du Koordinaten, wenn du nur Adressen hast, mußt du erstmal einen Prozeß namens geocoding anwenden, dafür gibt es aber http://nominatim.openstreetmap.org, um desssen API müßtest du aber auch ein Skript stricken. Ich wünschte es wäre einfacher.

--Kolossos (Diskussion) 00:09, 8. Nov. 2012 (CET) Ok, ich seh schon, ohne jegliche Programmierkenntnisse kann ich das vergessen. Dann mach ichs einfach analog: Große Wandkarte und Pins. Es sei denn, ich kriege die Nägel nicht in die Küchenwand gescriptet. Danke trotzdem. [ˈjonatan] (ad fontes) 08:30, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Digital waere das Verletzungsrisiko zumindest deutlich geringer ;-) --Dschwen (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

WIWOSM - automatisches Update ausgefallen

Hallo Kolossos, das automatische Update der WIWOSM-Datenbank ist erneut ausgefallen. Beispielsweise die Grenzrelation von County Sligo wird nicht angezeigt, obwohl ich diese letzte Woche eingetragen habe. Das letzte Update stammt offenbar von Ende Oktober. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen? Viele Grüße, Longbow4u (Diskussion) 18:36, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es scheint mir als ob die OSM Datenbankreplikation insgesammt z.Zt. nicht laeuft. Aenderungen an der OSM map die ich vorgestern vorgenommen habe tauchen im WikiMiniAtlas immernoch nicht auf. --Dschwen (Diskussion) 02:14, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Update, Kolossos. Longbow4u (Diskussion) 11:08, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Prinzipiell funktioniert die Replikation wohl. Die Daten haengen nur ein paar Tage hinterher. Meine edits sind jetzt auf der WMA map erschienen. --Dschwen (Diskussion) 17:41, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es interessiert, die Hintergründe hier: https://jira.toolserver.org/browse/OSM-21
Dazu kommen dann noch Probleme mit "Segmentation faults". --Kolossos (Diskussion) 00:16, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Segfaults? Sind die wieder da? Crasht die DB or was meinst Du? --Dschwen (Diskussion) 00:42, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das kommt in unregelmäßigen Abständen als Fehlermeldung, wenn wir die Interwikilinks abfragen. Hast du damit Erfahrung? --Kolossos (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Templatetiger

Der Templatetiger streikt bei Sonderzeichen (etwa Umlaute) im Vorlagennamen. Gibts eine Lösung? --тнояsтеn 10:52, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hast du ein Beispiel für das Problem, weil Template R-Sätze geht. Es gibt mehrere Stufen, wo es zu Problemen kommen kann, Extrahieren -> Importieren in Datenbank -> PHP-Skript -> Browser-URL ->Browser-Anzeige. Da würde ich dann mal konkret durchsteigen und das Problem suchen. --Kolossos (Diskussion) 12:36, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es geht bei mir nie. Auch nicht dein Beispiel, dort wird behauptet: no entries. Es liegt also eventuell am hier eingesetzten IE 8.0 (was anderes habe ich gerade nicht zur Verfügung), die erste Zeile lautet nämlich: SELECT /* LIMIT:60 */ DISTINCT `name_id`,`name` FROM `dewiki` WHERE `tp_name` LIKE 'R-S�tze' LIMIT 0,30 --тнояsтеn 12:44, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann liegt es wohl an deinen Browsereinstellungen, denn bei mir geht's im IE8. Schau mal, ob die Codierung auf UTF-8 steht. --Kolossos (Diskussion) 17:48, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten