Die Berufsakademie Rhein-Main ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit Sitz in Rödermark.
Berufsakademie Rhein-Main | |
---|---|
Gründung | September 2002 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Rödermark |
Bundesland | Hessen |
Land | Deutschland |
Studierende | ~280 |
Website | www.ba-rm.de |
Geschichte
Die Berufsakademie Rhein-Main (University of Cooperative Education) wurde im September 2002 gegründet und nahm ihren Lehrbetrieb im Januar 2004 auf. Am 15. März 2004 wurde ein Teil der Studenten der Berufsakademie Bergstraße in Bensheim aufgenommen, die ihren Lehrbetrieb im Dezember 2003 eingestellt hatte. Zum November 2010 studierten an der Akademie 280 Studenten; die Zahl der Kooperationspartner lag bei über 100. Damit gilt die Berufsakademie Rhein-Main als größte eigenständige Berufsakademie in Hessen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der BA Rhein-Main sind die Allgemeine Hochschulreife sowie ein Ausbildungplatz bei einem Partnerunternehmen der BA. Es ist auch möglich, mit der Fachhochschulreife zugelassen zu werden.
Studienfächer
Die Berufsakademie Rhein-Main bietet die Studiengänge Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft an:
- Studiengang Wirtschaft
- Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre
- Spezialisierung Handel
- Spezialisierung Industrie
- Spezialisierung Logistik / Spedition
- Spezialisierung Finanzdienstleistungen
- Fachrichtung Hotel- und Gastronomiemanagement
- Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre
- Studiengang Wirtschaftsinformatik
Charakteristik des Studiums / Abschlüsse
Die Studenten wechseln im 2 bzw. 3-Monats-Rhythmus zwischen der BA und ihrem Arbeitgeber, dem Praxispartner der BA. Derzeit werden an der BA Rhein-Main, je nach Studienfach, die staatlich anerkannten Abschlüsse Bachelor of Arts und Bachelor of Science verliehen.