Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Arnstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Altbessingen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Affelder; Kr MSP 1 (Standort) |
Bildstock | mit hl. Michael, 1720; Straße nach Schwebenried. | D-6-77-114-104 |
|
Altarhäuschen (Standort) |
Bildstock | mit Relief und Bekrönung, 1727; Straße nach Schwebenried. | D-6-77-114-103 |
|
obere Ecke Sonnenstraße/Blumenstraße (Standort) |
Altarhäuschen | mit Relief, 1655; nordwestlicher Dorfausgang. | D-6-77-114-108 |
|
"Zimmermannsplatz", Neubaustraße, beim Friedhof (Standort) |
Altarhäuschen | mit Relief und Bekrönung, 1773. | D-6-77-114-98 |
|
Am Änderleskreuz (Standort) |
Bildstock | mit Kreuzigungsrelief, "Anderles Kreuz", 1624; Gemeindewald. | D-6-77-114-107 |
|
Am Burghausener Weg; Burghäuser Straße (Standort) |
Marienstatue | auf Rundsäule; Straße nach Burghausen, etwa 1000 m vom Ort. | D-6-77-114-102 |
|
Am Kiliansbrunnen (Standort) |
Kiliansbrunnen | Kiliansbrunnen, Brunnenstube mit zwei Tonnengewölben, mit davor liegender gemauerter Weth, 18./frühes 19.Jahrhundert | D-6-77-114-309 |
|
Am Kirchenring 1 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-83 |
|
Am Kirchenring 3 (Standort) |
Hausfigur: Immaculata | Hausfigur: Immaculata, 18. Jahrhundert und Wappenstein; davor tabernakelförmiger Prozessionsaltar mit Relief und Bekrönung, bez. 1749. | D-6-77-114-84 |
|
Am Kirchenring 4 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius | Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius, nachgotischer Bau von 1614-17; mit Ausstattung; Baldachinaltar mit Ölberg, Bekrönung, bez. 1732; Kapellennische mit Ölberg, um 1750; vor der Kirche. | D-6-77-114-85 |
|
Am Kirchenring 9 (Standort) |
Altarhäuschen mit tabernakelförmiger Nische | Altarhäuschen mit tabernakelförmiger Nische, mit Bekrönung, bez. 1747. | D-6-77-114-87 |
|
Am Neubessinger Weg (Standort) |
Bildstock | mit Relief der Himmelskönigin, 1626; an der Weggabelung Burghausen/Neubessingen am Ortsrand. | D-6-77-114-101 |
|
Burghäuser Straße 3 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, eingeschossiges Giebelhaus, Fachwerk, 19. Jahrhundert | D-6-77-114-88 |
|
Burghäuser Straße 4 ( ) |
Hoftor aus Holz und Fußgängerpforte | Hoftor aus Holz und Fußgängerpforte, bez. 1723. | D-6-77-114-89 |
|
Burghäuser Straße 6 ( ) |
Fußgängerpforte mit Palmettenaufsatz | Fußgängerpforte mit Palmettenaufsatz, bez. 1811 (?). | D-6-77-114-91 |
|
Dorfwiesen ( ) |
Altarhäuschen | mit Kreuzigungsrelief und Bekrönung, 1775; Straße nach Sachserhof, am Ortsausgang. | D-6-77-114-105 |
|
Krämergasse 14 ( ) |
Fußgängerpforte | Fußgängerpforte, bekrönt von Taufe Christi, bez. 1833. | D-6-77-114-92 |
|
Krämergasse 18 ( ) |
Hoftor aus Holz mit Satteldach | Hoftor aus Holz mit Satteldach, bez. 1856. | D-6-77-114-93 |
|
Lichte Eiche (Standort) |
Feldkreuz | mit Corpus und schmerzhafter Maria, 1804; alter Friedhof. | D-6-77-114-99 |
|
Neutorstraße 1 (Standort) |
Hoftor aus Holz mit Satteldach | Hoftor aus Holz mit Satteldach, bez. 1873. | D-6-77-114-94 |
|
Neutorstraße 14 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, Front verschindelt, bez. 1850; Fußgängerpforte, bez. 1853. | D-6-77-114-96 |
|
(Standort) | "Sebastian-Bildstock" | mit Kreuzigungsrelief, 1715; ehem. "Lange Läng", jetzt sichergestellt. | D-6-77-114-109 |
|
Riedberg (Standort) |
Steinkreuz | mit Rosette, 1609. | D-6-77-114-106 |
Arnstein
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Arnstein (Standort) |
Ensemble Altstadt Arnstein | Die Lage Arnsteins an der alten Handelsstraße von Fulda nach Würzburg, die hier die Wern überquerte, lässt eine frühe Besiedelung vermuten, wahrscheinlich als Königsgut der Karolinger. Aus dieser handelspolitisch günstigen Situation erklärt sich auch der befestigte Burgsitz, der ursprünglich Hennebergisches Eigentum war und im 13. Jahrhundert den Grafen von Trimberg gehörte. Als diese 1292 Arnstein an Würzburg abtraten, wurde der Ort zum nördlichen Stützpunkt des Interessengebietes des Hochstiftes, das dort ein Amts- und Hochgericht für die würzburgischen Besitztümer im Werntal einrichtete. Als Zeichen landesherrlicher Machtstellung der Würzburger Bischöfe tritt der Kirchenbau der Pfarrkirche St. Nikolaus in deutliche Konkurrenz zur Burg des Landadels, wobei auch gegenreformatorische Überlegungen - 1587 vertreibt Fürstbischof Julius Echter die Protestanten aus der Stadt - eine Rolle gespielt haben dürften. Die Marktstraße ist parallel zur ehem. Stadtbefestigung, wie diese ein Halbrund bildend, um die Burg herumgeführt. Im Zentrum erweitert sie sich zu einem Marktplatz, wo sich der Rathausbau erhebt. Hinter diesem öffnet sie sich zum Kirchberg, hierdurch entsteht eine sich bis zum Schloß ausdehnende abschüssige Platzanlage, die die hierarchische Staffelung Rathaus - Kirche - Schloß verbindet. Am Südostzipfel der Marktstraße liegt dominierend über der Straße das für Straße und Stadtbild wichtige barocke Spitalgebäude. Im übrigen säumen zwei- bis dreigeschossige Bürgerhäuser und Hofanlagen den Straßenzug, die vornehmlich von architektonischen Formen des Barocks geprägt sind und häufig Schopfwalmdächer und Fachwerk aufweisen. Die beiden Gassen, Goldgasse und Schelleck, beschreiben den Verlauf der ehem. Stadtbefestigung in einem ungefähr zur Marktstraße parallel und weiter ausgedehnten Halbrund. An der Innenseite der ehem. Stadtmauer, die in Resten in die anliegenden Häuser der Außenseite verbaut ist, beschreiben sie so als schmale "Ringgasse" den Umfang der mittelalterlichen Stadt. Ihre einfache Bebauung mit kleinen Handwerkshäusern und Kleinbürgerhäusern unterstreicht das System der hierarchischen Staffelung Arnsteins, da diese Gassen nicht nur die Randbebauung der Altstadt darstellen, sondern auch unterhalb der Marktstraße mit den Häusern der wohlhabenden Bürger und unterhalb der aufsteigenden Ordnung Rathaus, Kirche, Burg verlaufen. | E-6-77-114-1 |
|
Bahnhofstraße 9 (Standort) |
Fußgängertor mit Kreuzigung in Keilstein | Fußgängertor mit Kreuzigung in Keilstein, 18. Jahrhundert; im Garten Bildstock, bez. 1625. | D-6-77-114-2 |
|
Bahnhofstraße 12 (Standort) |
Evang.-Luth. Filialkirche | Evang.-Luth. Filialkirche, schlicht neuromanisch, bez. 1903. | D-6-77-114-3 |
|
Bayernstraße (Standort) |
Feldkreuz mit Schmerzhafter Maria | Feldkreuz mit Schmerzhafter Maria; wohl 18. Jahrhundert; Bildstock mit Kreuzigung, 1606. | D-6-77-114-38 |
|
Feldweg nach Büchold, auf der "Bücholder Höh" (Standort) |
Bildstock | mit Pietàrelief, 1718. | D-6-77-114-75 |
|
B 26 schräg gegenüber der Baywa ( ) |
Bildstock | mit Kreuzigungsrelief, 1700. | D-6-77-114-67 |
|
Bischberg; Nähe Schweinfurter Straße ( ) |
Bildaufsatz von Heiligenfigur bekrönt | Bildaufsatz von Heiligenfigur bekrönt, 1729; B 26, nahe der Brauerei Bender. | D-6-77-114-78 |
|
"Exerzierplatz", Ecke Schützengraben ( ) |
Feldkreuz | 1763. | D-6-77-114-66 |
|
Goldgasse 3 ( ) |
Wohnhaus | Wohnhaus, verputztes Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-5 |
|
Goldgasse 19 ( ) |
Reste der ehem. Stadtmauer | Reste der ehem. Stadtmauer; entlang der Gasse 1-55 (ungerade Nrn.), mit Schweinemarkt 4. | D-6-77-114-4 |
|
Goldgasse 22 ( ) |
Fachwerkhaus | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, teils verputzt. | D-6-77-114-6 |
|
Goldgasse 28 ( ) |
Ehem. Synagoge | Ehem. Synagoge, klassizistischer Bau, 1819, renoviert 1905. | D-6-77-114-7 |
|
Goldgasse 42 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert | D-6-77-114-8 |
|
Goldgasse 46 (Standort) |
Traufseithaus | Traufseithaus mit vorkragendem, verputztem Fachwerkobergeschoß, 17. Jahrhundert | D-6-77-114-10 |
|
Goldgasse 50 (Standort) |
Ehem. Ackerbürgerhaus | Ehem. Ackerbürgerhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoß, Wageneinfahrt mit profiliertem Rundbogen, 17. Jahrhundert | D-6-77-114-11 |
|
Grabenstraße 1 (Standort) |
Ehem. Mühle | Ehem. Mühle, teilweise geohrte Fenster- und Türrahmungen, Halbwalmdach, 18. Jahrhundert; Nische mit Kreuzigungsrelief, frühes 19. Jahrhundert | D-6-77-114-12 |
|
Weg nach Maria Sondheim (Standort) |
Kapelle | mit Pietàrelief, Mitte 18. Jahrhundert. | D-6-77-114-70 |
|
(Standort) | Grenzstein | Nr. 133, sog. Dreimarkstein, 1569; ehem. "Hohe Tanne", jetzt sichergestellt. | D-6-77-114-81 |
|
(Standort) | Grenzstein | Nr. 136, 1569; ehem. "Hohe Tanne", jetzt sichergestellt. | D-6-77-114-82 |
|
Weg nach Maria Sondheim (Standort) |
Kapelle | mit Sandsteingruppe Heiland im Grab mit Engeln, Mitte 18. Jahrhundert. | D-6-77-114-68 |
|
Kirchberg 21 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, eingezogener Chor im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus 1617 mit Erweiterung und Haupttreppe von 1722, Turm 1725/29; mit Ausstattung. | D-6-77-114-15 |
|
Kirchberg 23 (Standort) |
Schloss | Schloss, dreigeschossiger Satteldachbau, bez. 1542, mit späterem Anbau; Teile des Ringgrabens und zwei Rundtürme. | D-6-77-114-16 |
|
Kirchberg 25 ( ) |
Ehem. Gefängnisbau | Ehem. Gefängnisbau, ehem. zum Schloß gehöriger, eingeschossiger Wohntrakt, wohl 17. Jahrhundert | D-6-77-114-17 |
|
Kirchberg 29 ( ) |
Giebelhaus | Giebelhaus über unregelmäßigem Grundriß, Fachwerk, frühes 17. Jahrhundert | D-6-77-114-18 |
|
Kirchberg 33 ( ) |
Forstamt | Forstamt, zweiflügeliger Walmdachbau mit nachgotischen Formen, wohl 17. Jahrhundert mit Kern des 16. Jahrhundert (ein Fenster bez. 1573); Nebengebäude. | D-6-77-114-19 |
|
Kirchberg 35 ( ) |
Traufseithaus | Traufseithaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-20 |
|
"Arnsteiner Höhe" ( ) |
Kreuz | 1924. | D-6-77-114-74 |
|
Weg nach Maria Sondheim. ( ) |
Mariensäule | wohl 18. Jahrhundert; am Benefiziumsgärtchen | D-6-77-114-69 |
|
Marktstraße 2 ( ) |
Gasthof Engel | Gasthof Engel, Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 17./18. Jahrhundert, Türrahmung und Türblätter Anfang 19. Jahrhundert; rückwärts auf Hofmauer Kreuzschlepper, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-21 |
|
Marktstraße 7 (Standort) |
Ehem. Hof | Ehem. Hof, Wohnhaus mit Halbwalmdach, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-22 |
|
Marktstraße 9 (Standort) |
Ehem. Hof | Ehem. Hof, Wohnhaus mit überbauter Toreinfahrt und Halbwalmdach, Türsturz bez. 1841; im Kern älter. | D-6-77-114-23 |
|
Marktstraße 11 (Standort) |
Hofanlage | Hofanlage, Wohnhaus mit überbauter Toreinfahrt und Halbwalmdach, bez. 1846. | D-6-77-114-24 |
|
Marktstraße 16 (Standort) |
Wohnhaus mit Halbwalmdach | Wohnhaus mit Halbwalmdach, bez. 1828. | D-6-77-114-26 |
|
Marktstraße 18 (Standort) |
Ehem. Amtskellerei | Ehem. Amtskellerei, neu erbaut unter Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau, mit Segmentgiebelportal, geohrten Fensterrahmungen, Hausfigur, frühes 18. Jahrhundert | D-6-77-114-27 |
|
Marktstraße 26 (Standort) |
Hausfigur | Hausfigur, Immaculata, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-28 |
|
Marktstraße 28 (Standort) |
Satteldachhaus | Satteldachhaus, Fachwerk, 17. Jahrhundert | D-6-77-114-29 |
|
Marktstraße 34 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiges Wohnhaus über hervortretendem Kellergeschoss, 1. Hälfte 18.Jahrhundert | D-6-77-114-307 |
|
Marktstraße 37 (Standort) |
Rathaus | Rathaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Portal bez. 1579, 1949 wiederhergestellt. | D-6-77-114-30 |
|
Marktstraße 39 (Standort) |
Fachwerkhausmit | Fachwerkhausmit Krüppelwalm und Zierfachwerk, 16.Jahrhundert und 1672. | D-6-77-114-31 |
|
Marktstraße 41 ( ) |
Hausfigur | Hausfigur, hl. Michael, 18. Jahrhundert (derzeit deponiert). | D-6-77-114-32 |
|
Marktstraße 43 ( ) |
Dreigeschossiges Traufseithaus | Dreigeschossiges Traufseithaus, im Kern 18. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert | D-6-77-114-33 |
|
Marktstraße 49 ( ) |
Gaststätte Gemütlichkeit | Gaststätte Gemütlichkeit, verputztes Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | D-6-77-114-34 |
|
Marktstraße 60 ( ) |
Giebelhaus | Giebelhaus, Fachwerk, bez. 1605. | D-6-77-114-35 |
|
Marktstraße 61 ( ) |
Spital | Spital, Dreiflügelbau mit Walmdächern, Spitalkapelle im Westflügel, 1713-30; mit Ausstattung. | D-6-77-114-36 |
|
Marktstraße 62 ( ) |
Giebelhaus | Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-37 |
|
Mehlen ( ) |
Säulenbildstock mit Kreuzigungsrelief | Säulenbildstock mit Kreuzigungsrelief, Mehlenhöhe. | D-6-77-114-77 |
|
Mehlen ( ) |
Feldkreuz mit Corpus | Feldkreuz mit Corpus, 1825; Mehlenhöhe. | D-6-77-114-76 |
|
Nähe Grabenstraße; Nähe Schweinfurter Straße; Nähe Ölgäßchen; Wern; Würzburger Straße ( ) |
Wernbrücke mit Statue hl. Nepomuk | Wernbrücke mit Statue hl. Nepomuk, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-63 |
|
Schelleck (Standort) |
Reste der ehem. Befestigungsmauer | Reste der ehem. Befestigungsmauer, hinter den Anwesen 3, 7, 9, 11, 13, 15 und Schweinemarkt 8, 10. | D-6-77-114-39 |
|
Schelleck 6 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, geohrte Rahmungen, im Kern 18. Jahrhundert | D-6-77-114-41 |
|
Schelleck 9 (Standort) |
Wohnhaus mit vorkragendem Obergeschoß | Wohnhaus mit vorkragendem Obergeschoß, verputztes Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | D-6-77-114-42 |
|
Schelleck 10 (Standort) |
Giebelhaus | Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, Türsturz bez. 1838. | D-6-77-114-43 |
|
Schelleck 11 (Standort) |
Zugehörig runder Mauerturm | Zugehörig runder Mauerturm, mittelalterlich. | D-6-77-114-44 |
|
Schulhof 1 (Standort) |
Wohnhaus mit Halbwalmdach | Wohnhaus mit Halbwalmdach, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-45 |
|
Schulhof 2 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-46 |
|
Schulhof 3 (Standort) |
Wohnhaus mit Halbwalmdach | Wohnhaus mit Halbwalmdach, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-47 |
|
Schulhof 4 (Standort) |
Eingeschossiges Wohnhaus | Eingeschossiges Wohnhaus, im Kern wohl 17. Jahrhundert | D-6-77-114-48 |
|
Schulhof 5 (Standort) |
Giebelhaus | Giebelhaus, wohl 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-49 |
|
Schulhof 10 ( ) |
Stattliches Wohnhaus mit Halbwalmdach | Stattliches Wohnhaus mit Halbwalmdach, 18./19. Jahrhundert, bez. 1766. | D-6-77-114-50 |
|
Schulhof 11 ( ) |
Eingeschossiges Wohnhaus | Eingeschossiges Wohnhaus mit Mansarddach, wohl 18. Jahrhundert | D-6-77-114-51 |
|
Schulhof 12 ( ) |
Wohnhaus | Wohnhaus über L-förmigem Grundriß, im Kern 18. Jahrhundert | D-6-77-114-52 |
|
Schützenbergstraße 13 ( ) |
Altarhäuschen mit Relief Christus in Emmaus | Altarhäuschen mit Relief Christus in Emmaus, 1907. | D-6-77-114-61 |
|
Schweinemarkt 1 ( ) |
Gasthaus Steinert | Gasthaus Steinert, teils Fachwerk, mit vorspringendem Bauteil, 17. /18. Jahrhundert | D-6-77-114-53 |
|
Schweinemarkt 4 ( ) |
Siehe Goldgasse. | D-6-77-114-54 |
| |
Schweinemarkt 8, 10 ( ) |
Siehe Schelleck. | D-6-77-114-55 |
| |
Schweinfurter Straße 1 ( ) |
Ehem. Bauernhof | Ehem. Bauernhof, Giebelhaus, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, modern bez. 1692; Scheunen. | D-6-77-114-56 |
|
Schweinfurter Straße 2 ( ) |
Ehem. Gasthof Post | Ehem. Gasthof Post, Halbwalmdachbau, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-57 |
|
Schweinfurter Straße 6 ( ) |
Traufseithaus | Traufseithaus, verputztes Fachwerkobergeschoß, 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-58 |
|
Schweinfurter Straße 8 ( ) |
Traufseithaus | Traufseithaus, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-59 |
|
Schweinfurter Straße 10 (Standort) |
Bender-Bräustüberl | Bender-Bräustüberl, Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Hausfigur, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-60 |
|
Sondheimer Straße 32 (Standort) |
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Sondheim | Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Sondheim, einschiffige Anlage, Mitte 15. Jahrhundert bis um 1500, Turm 16. Jahrhundert, Umgestaltung 18. Jahrhundert, 1892/93 weitgehend restauriert; mit Ausstattung. | D-6-77-114-62 |
|
In Arnstein (Standort) |
Stadtbefestigung | Die im Kern wohl auf das späte 13. Jahrhundert zurückgehende, später mehrfach erneuerte Ringmauer folgt den topographischen Gegebenheiten der Stadtanlage am Abhang eines Bergsporns: vom hochgelegenen Schloß ausgehend, umfaßt sie in der Niederung die Siedlung in einem weit ausgreifenden Halbrund. Teilweise erhalten im Bereich des Schlosses sowie im nördlichen Abschnitt, im Westen und Süden verbaut. Vgl. Goldgasse, Kirchberg 23, Schelleck. | D-6-77-114-1 |
|
"Große Steig" (Standort) |
Steinkreuz | auf Sockel, 1884. | D-6-77-114-80 |
|
Würzburger Straße 2 (Standort) |
Hausrelief | Hausrelief, hl. Antonius, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-64 |
|
Würzburger Straße 5 (Standort) |
Hausfigur | Hausfigur, Christus an der Geißelsäule, bez. 1753. | D-6-77-114-65 |
Außere Seemühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Klettenberg; St 2294 ( ) |
Bildstock | 1876; Straße nach Büchold, Abzweigung nach Erlasee. | D-6-77-114-201 |
Binsbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Gänheimer Weg; Kr MSP 4 (Standort) |
Bildstock | mit Relief der Kreuzigung, "Zeißners Marterle", 1720 (?); Straße nach Gänheim. | D-6-77-114-116 |
|
Ammannstraße 8 (Standort) |
Bildaufsatz mit Relief der Kreuzigung | Bildaufsatz mit Relief der Kreuzigung, 1595. | D-6-77-114-110 |
|
Ammannstraße 9 (Standort) |
Reliefplatte | Reliefplatte, Muttergottes mit Kind, 1708. | D-6-77-114-111 |
|
Ammannstraße 22 ( ) |
Fußgängerpforte | Fußgängerpforte, bez. 1850. | D-6-77-114-112 |
|
Arnsteiner Weg; Schindellern; Stänglein ( ) |
Pfeilerbildstock | 15. Jahrhundert; Stängleimshöhe. | D-6-77-114-117 |
|
Beim Altweg; Hinterm Holz ( ) |
Bildstock | mit Pietà, 1896; "An der Quell". | D-6-77-114-120 |
|
( | )Bildstock | mit Pietà; am "Loch". | D-6-77-114-118 |
|
( | )Bildstock | mit Relief der Kreuzigung, 1600; Straße nach Gänheim. | D-6-77-114-115 |
|
Gramschatzer Weg; Kr MSP 4; Zehntstück ( ) |
Bildstock | mit Relief der Kreuzigung, "Reihter Marterle", 1742; Gramschatzer Weg. | D-6-77-114-119 |
|
Dorfplatz ( ) |
Prozessionsaltar | mit Kreuzigungsrelief, 1720. | D-6-77-114-114 |
|
Schuhmarkt 3 ( ) |
Katholische Kuratiekirche St. Jakobus d. Ä. | Katholische Kuratiekirche St. Jakobus d. Ä., 1733; mit Ausstattung. | D-6-77-114-113 |
Binsfeld
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Kirche; Flürlein (Standort) |
Bildstock | mit Relief, 1759; "Alte Kirche", an der B 26. | D-6-77-114-135 |
|
Bei Brückenstraße 5 (Standort) |
Bildstock mit Relief | Bildstock mit Relief, 1699. | D-6-77-114-122 |
|
Brückenstraße 5 (Standort) |
Halbwalmdachhaus | Halbwalmdachhaus, Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | D-6-77-114-121 |
|
Flürlein; Geißleite (Standort) |
Baldachinnische | auf Sockel mit Madonna, 1884; am "mittleren Weg". | D-6-77-114-136 |
|
Hochrainstraße (Standort) |
Prozessionsaltar | mit Relief und Bekrönung, 1748; Ortsausgang gegen Halsheim. | D-6-77-114-137 |
|
Luitpoldstraße 12 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, ab 1719; mit Ausstattung; Sandsteinkruzifix, bez. 1787 und Baldachinaltar mit Kreuzigungsrelief, wohl 18. Jahrhundert; im Kirchhof. | D-6-77-114-123 |
|
Pfarrgasse 5 (Standort) |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, Walmdachbau, Türsturz, bez. 1750; Wirtschaftsgebäude, bez. 1770. | D-6-77-114-124 |
|
Retzstadter Straße 2 (Standort) |
Bildstock | mit Relief, 1758; im Ort an der B 26, Abzweigung Retzstadter Weg. | D-6-77-114-138 |
|
Schultorstraße 4 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, eingeschossiges Giebelhaus, 18./19. Jahrhundert; Fußgängerpforte, frühes 17. Jahrhundert | D-6-77-114-125 |
|
Schultorstraße 7 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Wohnhaus mit Halbwalmdach, wohl 18. Jahrhundert, Türsturz bez. 1836; Hoftor, bez. 1720. | D-6-77-114-126 |
|
Untere Dorfstraße 5 ( ) |
Wohnhaus mit Fachwerkgiebel | Wohnhaus mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-127 |
|
Untere Dorfstraße 6 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Wohnhaus mit Halbwalmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-6-77-114-128 |
|
Untere Dorfstraße 7 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, eingeschossiges Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 18. /19. Jahrhundert | D-6-77-114-129 |
|
Untere Dorfstraße 8 ( ) |
Bildstock mit Relief | Bildstock mit Relief, bez. 1748. | D-6-77-114-131 |
|
Untere Dorfstraße 8 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert; Hoftor bez. 1748. | D-6-77-114-130 |
|
Untere Dorfstraße 10 ( ) |
Gasthof zum Schwarzen Adler | Gasthof zum Schwarzen Adler, Halbwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert; Hoftor bez. 1751. | D-6-77-114-132 |
|
Untere Dorfstraße 11 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoß, bez. 1667. | D-6-77-114-133 |
|
Untere Dorfstraße 20 ( ) |
Mansarddachbau | Mansarddachbau, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-134 |
Büchold
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bei Brackenstraße 22 (Standort) |
Prozessionsaltar in Baldachinform mit Retabel | Prozessionsaltar in Baldachinform mit Retabel, 1722. | D-6-77-114-140 |
|
(Standort) | Bildstock | mit Relief, 17. Jahrhundert; ehem. am Dorfgraben, jetzt sichergestellt. | D-6-77-114-162 |
|
Brackenstraße 16 (Standort) |
Hoftor und Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsatz | Hoftor und Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsatz, bez. 1830. | D-6-77-114-139 |
|
Brunnengasse 2 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, Fachwerk, 19. Jahrhundert | D-6-77-114-141 |
|
Förstergasse 1 (Standort) |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, Halbwalmdachbau, um 1820; Fachwerkpavillon, 18. Jahrhundert; Glockenturm der ehem. Pfarrkirche. | D-6-77-114-142 |
|
Förstergasse 3 (Standort) |
Fußgängerpforte | Fußgängerpforte, bez. 1885. | D-6-77-114-144 |
|
Förstergasse 4 (Standort) |
Bildstock | Bildstock, 1753. | D-6-77-114-147 |
|
Förstergasse 11; Förstergasse 13; Förstergasse 15; Nähe Förstergasse (Standort) |
Pforte | Pforte, bez. 1788. | D-6-77-114-145 |
|
Förstergasse 23 (Standort) |
Bildplatte aus grünem Sandstein mit Kreuzigungsrelief | Bildplatte aus grünem Sandstein mit Kreuzigungsrelief, 19. Jahrhundert | D-6-77-114-146 |
|
Höhlenweg (Standort) |
Rundpfeiler mit dreiseitigem Aufsatz | Rundpfeiler mit dreiseitigem Aufsatz, Relief, 1720; Am Höhle. | D-6-77-114-158 |
|
Kirchenstraße 7/9 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Wohnhaus massiv, wohl 17. Jahrhundert; rundbogige Toreinfahrt, bez. 1601; kleineres Hofgebäude; Hofmauer mit spitzbogigem Tor. | D-6-77-114-148 |
|
Kirchenstraße 8 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, Fachwerk, 17. Jahrhundert | D-6-77-114-149 |
|
Kirchenstraße 9 ( ) |
Siehe Kirchenstraße 7/9. | D-6-77-114-150 |
| |
Kirchenstraße 15 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Wohnhaus mit Halbwalmdach, Fachwerk, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude. | D-6-77-114-152 |
|
Kirchenstraße 18 ( ) |
Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung und St. Nikolaus | Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung und St. Nikolaus, Saalbau mit zwischen Turmpaar eingezogenem Chor, 1619-22, mit älteren Bauteilen; mit Ausstattung; Bildstock mit Relief der Dreifaltigkeit, 1900; Bildstock mit Relief der Hl. Familie, 1796; vor dem Eingang in den Kirchhof. | D-6-77-114-153 |
|
Mühlweg 2 ( ) |
Gasthof Adler | Gasthof Adler, zweigeschossiger Bau mit vorspringendem Bauteil, nachgotische Bauformen, 17./18. Jahrhundert; zugehörig Fachwerkscheunen. | D-6-77-114-154 |
|
Mühlweg 2a; Brackenstraße 1; Brackenstraße 2; Brackenstraße 3; Brackenstraße 4; Brackenstraße 5; Brackenstraße 6; Brackenstraße 7; Brackenstraße 8; Brackenstraße 9; Brackenstraße 11; Brackenstraße 12; Brackenstraße 13; Brackenstraße 16; Brackenstraße 18; Brackenstraße 18a; Brackenstraße 19; Brackenstraße 20; Brackenstraße 27; Brackenstraße 29; Brunnengasse 1; Brunnengasse 2; Brunnengasse 3; Brunnengasse 9; Brunnengasse 11; Brunnengasse 13; Brunnengasse 15; Förstergasse 1; Förstergasse 2; Förstergasse 4; Förstergasse 5; Förstergasse 7; Förstergasse 9; Förstergasse 11; Förstergasse 13; Förstergasse 15; Förstergasse 19; Förstergasse 25; Förstergasse 27; Förstergasse 31; Höhlenweg 3; Kirchenstraße 1; Kirchenstraße 4; Kirchenstraße 5; Kirchenstraße 6; Kirchenstraße 7; Kirchenstraße 8; Kirchenstraße 10; Kirchenstraße 11; Kirchenstraße 12; Kirchenstraße 13; Kirchenstraße 15; Kirchenstraße 17; Mühlweg 2; Mühlweg 4; Neuer Markt 1; Neuer Markt 2; Neuer Markt 3; Neuer Markt 5; Neuer Markt 6; Neuer Markt 7; Neuer Markt 9; Nähe Brackenstraße; Nähe Brunnengasse; Nähe Kirchenstraße; Nähe Mühlweg; Nähe Neuer Markt; Sassenstraße 1; Schloßberg 3; Seeweg 2; Triebweg 2; Weichselsberg 2 ( ) |
Prozessionsaltar mit baldachinartiger Nische | Prozessionsaltar mit baldachinartiger Nische, Relief und Bekrönung, 1747. | D-6-77-114-143 |
|
Sassenstraße 1 (Standort) |
Bildstock mit Pietà in barocken Formen | Bildstock mit Pietà in barocken Formen. | D-6-77-114-155 |
|
Säulenbildstock (Standort) |
Feldweg nach Altbessingen | Feldweg nach Altbessingen. | D-6-77-114-161 |
|
Schloßberg 5 (Standort) |
Burgruine | Burgruine, jetzt Bauernhof, etwa kreisrunde Anlage mit Ringgraben und Bering, runder Bergfried, 12./13. Jahrhundert; Kellergewölbe des ehem. Wohnbaus, wohl 16. Jahrhundert; Rundbogentor mit Dalberg-Wappen, bez. 1685. | D-6-77-114-156 |
|
Schloßberg 5 (Standort) |
Sandsteinchristus | Sandsteinchristus, 2.Hälfte 19.Jahrhundert; Korpus eines Kruzifixes. | D-6-77-114-297 |
|
Weichselsberg 2 (Standort) |
Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsätzen und Kreuz | Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsätzen und Kreuz, bez. 1824. | D-6-77-114-157 |
Dattensoll
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Breitenäcker (Standort) |
Bildstock | mit Muttergottes, 1752; "Am Bühler Weg". | D-6-77-114-220 |
|
Breitenäcker; Nähe Dattensoll (Standort) |
Bildstock | mit Relief der Hl. Dreifaltigkeit, 1765; "Am Karlstadter Weg" bei Dattensoll. | D-6-77-114-227 |
|
Dattensoller Höhe; Kr MSP 6 (Standort) |
Bildstock | mit Pietàaufsatz, 1748; Dattensoller Straße, an der Abzweigung zum Hundsbacher Holz. | D-6-77-114-221 |
|
Hasenbrunnen (Standort) |
Bildstock | mit Hl. Familie, 1847; am "Schmalzkübel". | D-6-77-114-222 |
Dürrhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
(Standort) | Bildstock | mit Relief, Christus fällt unter dem Kreuz, bez. 1696; zwischen zwei Kastanien. | D-6-77-114-165 |
|
( | )Brunnenhäuschen | 18. Jahrhundert | D-6-77-114-166 |
|
Dürrhof 3 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-163 |
|
Dürrhof 4 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, eingeschossiges Wohnhaus mit Mansarddach, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-164 |
Galgenmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aßbach ( ) |
Bildstock | 1693; an der Grenze "Hohe Tanne"/"Schaftrieb". | D-6-77-114-160 |
Gänheim
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aumühle 1 ( ) |
Fußgängertor | Fußgängertor, bez. 1787. | D-6-77-114-169 |
|
Aumühlweg; Bauerngasse; Bergstraße; Friedhofstraße; Kirchplatz; Röthleinsberg; Schulzenstraße; Untere Kirchgasse; Zehntstraße; Nähe Zehntstraße; Obere Kirchgasse; Wern ( ) |
Wernbrücken | Wernbrücken, dreijochige Rundbogenbrücke, Sandsteinquader, 18. Jahrhundert; einjochige Rundbogenbrücke, Sandsteinquader, 18.Jahrhundert, mit Johannes-Nepomuk- Figur, Sandstein, 1756. | D-6-77-114-176 |
|
Bei Frankenstraße 1 (Standort) |
Kreuzschlepper | Kreuzschlepper, 1882; Kaisermühle. | D-6-77-114-170 |
|
Frankenstraße; Hofholz (Standort) |
mit Vesperbild | mit Vesperbild; Straße nach Binsbach "Hinterdruate". | D-6-77-114-180 |
|
Frankenstraße; Nähe Frankenstraße (Standort) |
Säulenbildstock | Säulenbildstock, 1625. | D-6-77-114-171 |
|
Gries; Röthleinsberg (Standort) |
Ölbergdarstellung und Folge von Bildstöcken mit Reliefs | Ölbergdarstellung und Folge von Bildstöcken mit Reliefs, Muschelkalk, 1951/52 von Dittmejer (Rimpar); zwischen Lebensbäumen am mit Weißdornhecken gesäumten Weg zum Friedhof; entlang der Friedhofstraße. | D-6-77-114-299 |
|
Kirchplatz 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius | Katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Turm und Chor 1639 über älterem Kern, sonst Neubau von 1971; mit Ausstattung. | D-6-77-114-172 |
|
Kirchplatz 2 (Standort) |
Inschrifttafel | Inschrifttafel, bez. 1614. | D-6-77-114-173 |
|
Kirchplatz 5 (Standort) |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, mit Halbwalmdach, Fachwerk, bez. 1687. | D-6-77-114-174 |
|
Obere Kirchgasse 5 (Standort) |
Frackdachhaus | Frackdachhaus, Pforte bez. 1787. | D-6-77-114-175 |
|
Prozessionsaltar (Standort) |
Baldachinform | Baldachinform, 1887; "In der Au". | D-6-77-114-179 |
|
(Standort) | Säulenbildstock | 1595, 1906; "Hühnerberg". | D-6-77-114-178 |
|
( | )Säulenbildstock | mit dreiseitigem Aufsatz, 1630; östlicher Dorfeingang. | D-6-77-114-177 |
Halsheim
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Auenstraße 1 ( ) |
Hoftor mit Satteldach | Hoftor mit Satteldach, Fußgängerpforte, bez. 1748. | D-6-77-114-184 |
|
Auenstraße 1 ( ) |
Altarhäuschen | Altarhäuschen, 1801. | D-6-77-114-185 |
|
Bei Sebastianstraße 15 ( ) |
Baldachinaltar mit Kreuzigungsrelief | Baldachinaltar mit Kreuzigungsrelief, 1717. | D-6-77-114-189 |
|
Gemeindefeld; Landstein ( ) |
Kreuzschlepper | auf Säule und Sockel, 1754; Talweg Am Kreuz. | D-6-77-114-194 |
|
( | )Heiligenhäuschen | 1879; Pfannweg. | D-6-77-114-193 |
|
Kirchberg ( ) |
Heiligenhäuschen | aus rotem Sandstein, 1736; am Steinweg (zugehörige Pietà in der Kirche). | D-6-77-114-195 |
|
Lerchengasse 2 (Standort) |
Bildstock mit Kreuzigungsrelief | Bildstock mit Kreuzigungsrelief, wohl 17. Jahrhundert | D-6-77-114-186 |
|
Nähe Winterbergstraße; Winterbergstraße 3 (Standort) |
Prozessionshäuschen mit Pietà | Prozessionshäuschen mit Pietà, 18./19. Jahrhundert; vor der Scheune. | D-6-77-114-192 |
|
Rosenstraße 2 (Standort) |
Bildstock | Bildstock, Kreuzigungsrelief, bez. 1680. | D-6-77-114-187 |
|
Sebastianstraße 7 (Standort) |
Immaculata | Immaculata, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-188 |
|
Sebastianstraße 26 (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Sebastian | Katholische Filialkirche St. Sebastian, klassizistischer Bau von 1811, 1885 umgebaut, Turm im Kern um 1600; mit Ausstattung. | D-6-77-114-190 |
|
Talweg 1 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Wohnhaus mit Halbwalmdach, Fußgängertor bez. 1827; Hoftor und Wirtschaftsgebäude. | D-6-77-114-191 |
Heugrumbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Brühlstraße 20 (Standort) |
Ehem. Bauernhof | Ehem. Bauernhof, Fachwerkgiebelhaus, 19. Jahrhundert | D-6-77-114-196 |
|
(Standort) | Feldkreuz | mit Corpus; ungefähr 500 m von der Abzweigung nach Erlasee an der Straße nach Büchold, Mehlenweg. | D-6-77-114-200 |
|
Julius-Echter-Straße 23 (Standort) |
Hausfigur | Hausfigur, Immaculata; 18. Jahrhundert | D-6-77-114-197 |
|
Kirchweg 1 (Standort) |
Ehem. Schule | Ehem. Schule, Halbwalmdachbau über gebändertem Sockel, Inschrift, um 1820. | D-6-77-114-198 |
|
Kirchweg 2 ( ) |
Katholische Filialkirche St. Margareta | Katholische Filialkirche St. Margareta, Chorturmkirche, um 1601, 1882 verlängert; mit Ausstattung. | D-6-77-114-199 |
Kaisermühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kitzenloch ( ) |
Säulenbildstock | 1907; "Lehmäcker". | D-6-77-114-181 |
|
Krumme Hölle ( ) |
Feldkreuz | 1882; Feldweg nach Ruppertzaint. | D-6-77-114-182 |
Müdesheim
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Kirchgarten 1 ( ) |
Ehem. Schule | Ehem. Schule, Satteldachbau, Inschrift, bez. 1823. | D-6-77-114-202 |
|
Am Kirchgarten 4 ( ) |
Neugotisches Hofportal mit Fußgängerpforte | Neugotisches Hofportal mit Fußgängerpforte, 1865. | D-6-77-114-204 |
|
Am Kirchgarten 4; Am Kirchgarten 8 ( ) |
Katholische Pfarrkirche St. Markus und St. Ulrich | Katholische Pfarrkirche St. Markus und St. Ulrich, 1748, Turm Anfang 17. Jahrhundert; mit Ausstattung; an der Ostseite Kirchgaden. | D-6-77-114-203 |
|
Am Kirchgarten 9 ( ) |
Pietàgruppe | Pietàgruppe, 1776; auf Hofmauer. | D-6-77-114-205 |
|
An der Linde 2 ( ) |
Bildstock | Bildstock, bez. 1533 und 1748. | D-6-77-114-207 |
|
An der Linde 2 ( ) |
Wohnhaus | Wohnhaus, verputztes Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | D-6-77-114-206 |
|
An der Linde 6 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus, Traufseitbau mit Satteldach, geohrte Fensterrahmen, Fachwerkobergeschoß, 18.Jahrhundert | D-6-77-114-300 |
|
An der Linde 6 (Standort) |
Kreuzweg zur Radegundiskapelle | zur Radegundiskapelle, Ädikulen mit Reliefs, Sandstein, um 1900. | D-6-77-114-303 |
|
An der Linde 12 (Standort) |
Halbwalmdachhaus | Halbwalmdachhaus, geohrte Fensterrahmung, um 1800. | D-6-77-114-209 |
|
An der Linde 20 (Standort) |
Baldachin-Altarhäuschen | Baldachin-Altarhäuschen, 1826 | D-6-77-114-210 |
|
(Standort) | Bildstock | 1715; Wegkreuzung vor Ortseingang. | D-6-77-114-226 |
|
(Standort) | Bildstock | mit Kreuzigung, 1763; Weg nach Dattensoll. | D-6-77-114-223 |
|
(Standort) | Gedenkstein | in Rundbogenform, 1867; "Am Ziegenweg", rechts des Weges nach Dattensoll. | D-6-77-114-225 |
|
Hofstatt (Standort) |
Bildstock | mit Relief, 1685; Fahrweg zum Bahnhof. | D-6-77-114-219 |
|
Holzkirchenpfad (Standort) |
Kreuzschlepper | aus grünem Sandstein, 1713; Stationsweg "am Trieb". | D-6-77-114-215 |
|
(Standort) | Holzmarter | mit Relief, 1934; "Am Buch". | D-6-77-114-218 |
|
(Standort) | Kreuzigungsgruppe | bez. 1753; vor der Radegundiskapelle. | D-6-77-114-217 |
|
Mühlgasse 4 ( ) |
Traufseithaus | Traufseithaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | D-6-77-114-211 |
|
Mühlgasse 8 ( ) |
Ehem. Mühle | Ehem. Mühle, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-212 |
|
Nähe Werntalstraße; Ziegenweg (Standort) |
Reliefplatte | auf Sockel, 1835; Weg nach Dattensoll. | D-6-77-114-224 |
|
Radegundisstraße 14 (Standort) |
Mansarddachhaus | Mansarddachhaus, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-213 |
|
Radegundisstraße 16 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Traufseithaus, verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert | D-6-77-114-214 |
|
Radegundisstraße 18 (Standort) |
Eingeschossiges giebelständiges Bauernhaus mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen | Eingeschossiges giebelständiges Bauernhaus mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 18.Jahrhundert | D-6-77-114-301 |
|
Wernbrücke (Standort) |
zweijochige Rundbogenbrücke | zweijochige Rundbogenbrücke, Sandsteinquader, 18.Jahrhundert; mit Johannes- Nepomuk-Figur, Sandstein, bez. 1756. | D-6-77-114-302 |
Neubessingen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
(Standort) | Bildstock | mit Relief der Kreuzigung, 1720/40; an der Straße in Richtung Altbessinger Weg. | D-6-77-114-237 |
|
(Standort) | Bildstock | mit Relief der 14 Nothelfer, 1741; Straßenkreuzung Altbessingen/Gauaschach. | D-6-77-114-235 |
|
Lichte Eiche (Standort) |
Feldkreuz | mit Corpus, 1920; Straße nach Altbessingen, im Bereich "Lichte Eiche". | D-6-77-114-236 |
|
Neudorfer Straße 5 (Standort) |
Fußgängerpforte | Fußgängerpforte, bez. 1880. | D-6-77-114-229 |
|
Neudorfer Straße 28 (Standort) |
Fußgängerpforte mit Kugelaufsätzen | Fußgängerpforte mit Kugelaufsätzen, bez. 1741. | D-6-77-114-231 |
|
Neudorfer Straße 36 ( ) |
Fußgängerpforte mit Palmettenaufsatz | Fußgängerpforte mit Palmettenaufsatz, bez. 1776. | D-6-77-114-232 |
|
Neudorfer Straße 37 ( ) |
Katholische Filialkirche St. Michael | Katholische Filialkirche St. Michael, einfacher Bau mit Dachreiter und eingezogenem Chor, 1732; mit Ausstattung. | D-6-77-114-233 |
|
Neudorfer Straße 40 ( ) |
Fußgängerpforte | Fußgängerpforte, bez. 1869. | D-6-77-114-234 |
|
Rothleite ( ) |
Bildstock | mit Kreuzigung, bez. 1714 (mit Bezug zu Ortsgründung Neubessingens 1694); am Ortsausgang Richtung Wülfershausen. | D-6-77-114-304 |
Ölmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Würzburger Kreuz ( ) |
Feldkreuz | mit Corpus, 1825; Alte Würzburger Straße. | D-6-77-114-79 |
Reuchelheim
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Stierlein 1 ( ) |
Steinkreuz | Steinkreuz, eingemauert in den Grottensockel. | D-6-77-114-246 |
|
An der Kirche 3 (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Johannes Baptist | Katholische Filialkirche St. Johannes Baptist, 1750; mit Ausstattung. | D-6-77-114-238 |
|
Au; Reuchelheimer Straße (Standort) |
(Schultheißen-Bildstock) | (Schultheißen-Bildstock), mit Relief der Kreuzigung, 1622; Abzweigung von der B 26 zum Ort. | D-6-77-114-253 |
|
(Standort) | Bildstock | mit Relief des hl. Georg, 1726; an der Wern. | D-6-77-114-257 |
|
Dahlbergstraße 1 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, Fachwerk, bez. 1774. | D-6-77-114-239 |
|
Ebenrother Straße 1 (Standort) |
Gutshof | Gutshof, Wohnhaus mit Mansardengeschoß, 1793. | D-6-77-114-167 |
|
Freihofstraße 1 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-240 |
|
Freihofstraße 2 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, verputztes Fachwerk, im Kern 18. Jahrhundert | D-6-77-114-241 |
|
Freihofstraße 9 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, verputztes Fachwerk, geohrte Rahmungen, bez. 1725. | D-6-77-114-243 |
|
Freihofstraße 13 (Standort) |
Ehem. Freihof | Ehem. Freihof, Wohnhaus mit Halbwalmdach, Hoftore, bez. 1627 und 1768 bzw. 1620; Hausfigur 18. Jahrhundert; ehem. Zehentscheune, am Kellerbogen bez. 1651. | D-6-77-114-244 |
|
Freihofstraße 17 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof, Halbwalmdachhaus, Fußgängerpforte bez. 1806; Baldachinaltar mit Kreuzigungsrelief, bez. 1728. | D-6-77-114-245 |
|
( | )Holzsäulenbildstock | im Bildaufsatz Pietà; "Im Tal". | D-6-77-114-254 |
|
Marbacher Straße 4 ( ) |
Scheune mit Halbwalmdach | Scheune mit Halbwalmdach, Bruchstein und Fachwerk, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Fußgängerpforte bez. 1814 und 1835, bekrönt von Kreuzschlepper. | D-6-77-114-247 |
|
Marbacher Straße 6 ( ) |
Bildaufsatz auf runder Säule mit Relief der Kreuzigung | Bildaufsatz auf runder Säule mit Relief der Kreuzigung, 1624; an der Mauer des Pfarrgartens. | D-6-77-114-252 |
|
Oberes Tor 1 ( ) |
Bildstock mit Kreuzigungsrelief | Bildstock mit Kreuzigungsrelief, bez. 1688. | D-6-77-114-248 |
|
Reuchelheimer Straße 9 ( ) |
Fußgängerpforte mit Immaculata | Fußgängerpforte mit Immaculata, bez. 1789; Hoftorpfosten mit Pinienzapfenaufsatz. | D-6-77-114-249 |
|
Reuchelheimer Straße 10 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof, Giebelhaus, im Kern 18. Jahrhundert; neben Fußgängerpforte Nische mit Taufe Christi, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-114-250 |
|
( | )Steinkreuz (Sühnekreuz) | (Sühnekreuz), 16. Jahrhundert; östlicher Dorfausgang. | D-6-77-114-251 |
|
( | )Steinkreuz | 16. Jahrhundert; Waldabteilung "Kühruh". | D-6-77-114-256 |
Ruppertzaint
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
( | )Bildhäuschen | 1898; vor dem Eingang zum Weiler. | D-6-77-114-259 |
|
Holzäcker ( ) |
Feldkreuz | 1885; "Am Kreuzacker". | D-6-77-114-183 |
|
(Standort) | Pfeilerbildstock | 1618; im Weiler. | D-6-77-114-258 |
Sachserhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Gauaschacher Gründlein (Standort) |
Säulenbildstock | mit vierseitigem Aufsatz, 1617; "Sassen" am Bildstock. | D-6-77-114-159 |
|
Gauaschacher Straße 2; Hauptstraße 2; Hauptstraße 4; In Sachserhof; Kirchgasse 1; Kirchgasse 2; Kirchgasse 3; Kirchgasse 4; Kirchgasse 5; Kirchgasse 7; Kirchgasse 9; Kirchgasse 11; Kr MSP 1; Nähe Gauaschacher Straße; Nähe Hauptstraße ( ) |
Schafscheuer | Schafscheuer, ehem. Zehentscheune der Herren von Büchold, Walmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk, 18. Jahrhundert, mit älterem Kern. | D-6-77-114-261 |
|
Gauaschacher Weg; In Sachserhof (Standort) |
Feldkreuz | mit Corpus, 1781; am Feldweg ca. 100 m vom letzten Haus entfernt, am Nordrand des Weilers. | D-6-77-114-265 |
|
Grenzstein (Standort) |
"Dreimarkerstein" | "Dreimarkerstein", dreikantiger Stein, 1568 oder 1569, auf der Vorderseite Wappen, bez. 1660; "Salpeterstück", Privatwald (sichergestellt). | D-6-77-114-266 |
|
(Standort) | Grenzstein | Nr. 136 zwischen Arnstein und Büchold, 1569; "Hohe Tanne" (sichergestellt). | D-6-77-114-267 |
|
In Sachserhof; Kirchgasse 1; Kirchgasse 2; Kirchgasse 3; Kirchgasse 4; Kirchgasse 5; Kirchgasse 7; Kirchgasse 9; Kirchgasse 11; Nähe Gauaschacher Straße; Nähe Hauptstraße ( ) |
Katholische Kapelle Hl. Familie | Katholische Kapelle Hl. Familie, neugotischer Bau, 1889; Sandsteinkruzifix, bez. 1865; vor der Kapelle. | D-6-77-114-260 |
|
Kirchgasse 3 (Standort) |
Hoftor mit Pinienzapfenaufsatz | Hoftor mit Pinienzapfenaufsatz, bez. 182 . . | D-6-77-114-262 |
|
Kirchgasse 7 (Standort) |
Hoftor mit Pinienzapfenaufsätzen | Hoftor mit Pinienzapfenaufsätzen, bez. 1872. | D-6-77-114-263 |
|
Kirchgasse 9 (Standort) |
Hoftor | Hoftor, bez. 1822; darüber Madonna mit Kind, 19. Jahrhundert | D-6-77-114-264 |
Schraudenbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kr MSP 3; Rennweg ( ) |
Feldkreuz | bez. 1879; Straße nach Schraudenbach, nahe Gemarkungsgrenze. | D-6-77-114-293 |
Schwebenried
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Kirchberg ( ) |
Altar mit tabernakelartiger Nische | Altar mit tabernakelartiger Nische, bekrönt von Evangelist Matthäus, 1761. | D-6-77-114-268 |
|
Am Kirchberg 2 ( ) |
Pforte | Pforte, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-269 |
|
Am Kirchberg 12 ( ) |
Pfarrscheune | Pfarrscheune, mit Bohlen-Sparrendach, 1818-20 von der königl. Bauverwaltung Würzburg. | D-6-77-114-308 |
|
Am Kirchberg 13 ( ) |
Ehem. Schulhaus | Ehem. Schulhaus, Kalkbruchstein mit Sandsteingliederungen, um 1870. | D-6-77-114-305 |
|
Am Kirchberg 15 ( ) |
Katholische Pfarrkirche St. Michael | Katholische Pfarrkirche St. Michael, Saalbau mit eingezogenem Chor, 1752-54, Turm um 1600; mit Ausstattung; Kriegergedächtniskapelle mit Ölberggruppe und geschnitztem Giebelrelief, bez. 1914. | D-6-77-114-270 |
|
Am Kirchberg 17 ( ) |
Ehem. Schulhaus | Ehem. Schulhaus, mit Stufengiebel, Kalkbruchstein mit Sandsteingliederungen, bez. 1857. | D-6-77-114-306 |
|
Appengründlein; St 2277 ( ) |
Rundsäule | mit Muttergottes, bez. 1891; Straße nach Vasbühl, ungefähr 600 m vom Dorfausgang. | D-6-77-114-294 |
|
Arnsteiner Straße 10 ( ) |
Fußgängerpforte mit Palmettenaufsatz | Fußgängerpforte mit Palmettenaufsatz, bez. 1801. | D-6-77-114-271 |
|
Arnsteiner Straße 16 ( ) |
Hausfigur | Hausfigur, hl. Nikolaus, bez. 1736. | D-6-77-114-272 |
|
Arnsteiner Straße 27 (Standort) |
Pietàgruppe | Pietàgruppe, 18. Jahrhundert; in Scheune eingelassen. | D-6-77-114-273 |
|
Bücholder Kreuz (Standort) |
Feldkreuz | bez. 1743; Bücholder Kreuz. | D-6-77-114-289 |
|
Bücholder Weg 2 (Standort) |
Eingeschossiges Bauernhaus | Eingeschossiges Bauernhaus, Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert | D-6-77-114-274 |
|
Denkmalstraße 2 (Standort) |
Fußgängerpforte mit Vasenaufsatz und Erzengel Michael | Fußgängerpforte mit Vasenaufsatz und Erzengel Michael, 1804. | D-6-77-114-275 |
|
Denkmalstraße 3 (Standort) |
Wirtshausschild | Wirtshausschild, frühes 19. Jahrhundert | D-6-77-114-276 |
|
Denkmalstraße 18, 20 (Standort) |
Halbwalmdachhaus | Halbwalmdachhaus, Mitte 19. Jahrhundert; Fußgängerpforte mit Vasenaufsatz, bez. 1846, und Immaculatafigur, bez. 1756. | D-6-77-114-277 |
|
Hammelburger Straße 1 (Standort) |
Erdgeschossiges Bauernhaus | Erdgeschossiges Bauernhaus, Fachwerkgiebel, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-6-77-114-278 |
|
Hammelburger Straße 15 (Standort) |
Pietà | Pietà, bez. 1760; in Nische. | D-6-77-114-279 |
|
Hammelburger Straße 21 (Standort) |
Kreuzschlepper | Kreuzschlepper, bez. 1730; vor Scheunenecke. | D-6-77-114-280 |
|
Kaistener Straße 2 (Standort) |
Ehem. Kapitelhaus des Klosters Neustadt | Ehem. Kapitelhaus des Klosters Neustadt, Walmdachbau, Torbogen mit Kosterwappen bez. 1749. | D-6-77-114-281 |
|
Kaistener Straße 10 ( ) |
Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsatz | Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsatz, bez. 1815. | D-6-77-114-282 |
|
Kaistener Straße 10 ( ) |
Tabernakelhäuschen mit Relief | Tabernakelhäuschen mit Relief, Taufe Christi, bekrönt von Evangelist Markus, 1779. | D-6-77-114-283 |
|
Kaistener Straße 13 ( ) |
Fußgängerpforte | Fußgängerpforte, bekrönt von hl. Nepomuk, 18. Jahrhundert | D-6-77-114-284 |
|
( | )Kriegerdenkmal | mit Standbild hl. Sebastian, für 1866 und 1870/71, bez. 1911. | D-6-77-114-287 |
|
Kuhplatz; St 2277 ( ) |
Prozessionsaltar | bekrönt von Evangelist Johannes, 1770; an der Straße nach Arnstein. | D-6-77-114-296 |
|
Neuberg ( ) |
Bildstock | bez. 1730; Straße nach Schraudenbach. | D-6-77-114-292 |
|
Schulstraße 2 ( ) |
Bildstock | Bildstock, bez. 1714; vor Gartenzaun. | D-6-77-114-285 |
|
Schulstraße 21 ( ) |
Bildstock | bez. 1685; im Feld, "Am Zinkenschlag". | D-6-77-114-288 |
|
St 2277; Wartberg ( ) |
Bildstock | bez. 1618; am "Brunnweg", an der Straße nach Schraudenbach. | D-6-77-114-291 |
|
St 2277; Wartberg (Standort) |
Feldkreuz | 19. Jahrhundert; Straße nach Arnstein, ungefähr 800 m vom Ortsrand. | D-6-77-114-290 |
|
Vasbühler Straße 2 (Standort) |
Tabernakelartiger Altar mit Relief | Tabernakelartiger Altar mit Relief, bekrönt von Evangelist Lukas, bez. 1736. | D-6-77-114-286 |
|
Vasbühler Straße 27 (Standort) |
Bildstock | bez. 1604; "Kaistener Weg", am Dorfausgang Richtung Vasbühl. | D-6-77-114-295 |
Steinbachshof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Steinbachshof 1 (Standort) |
Ehem. Schafhof | Ehem. Schafhof, gesockeltes, eingeschossiges Wohnstallhaus, Bruchsteinmauerwerk, 17.Jahrhundert; zugehöriger Schafstall, gleichzeitig; Hoftor und Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsatz, bez. 1830; westlich des Ortes. | D-6-77-114-298 |
|
Steinbachshof 1 (Standort) |
Hoftorpfosten und Fußgängerpforte | Hoftorpfosten und Fußgängerpforte mit Pinienzapfenaufsätzen, bez. 1802. | D-6-77-114-151 |
Taubermühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Artfeld (Standort) |
Bildstock | mit Relief der Kreuzigung, 1694; "Holzbischepfad". | D-6-77-114-255 |
|
(Standort) | Radegundiskapelle | Bau des 16. Jahrhundert, 1681 renoviert und erweitert; mit Ausstattung. | D-6-77-114-216 |
Vogelsmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bücholder Kreuz; Bücholder Kreuzweg (Standort) |
hohes Holzkreuz | hohes Holzkreuz; "Bücholder Höh". | D-6-77-114-73 |
Weihermühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Karlstadter Straße 34 ( ) |
Bildstock | Bildstock, um 1800. | D-6-77-114-13 |
|
Karlstadter Straße 39 ( ) |
Kreuzigungsrelief | Kreuzigungsrelief, 17./18. Jahrhundert; eingemauert. | D-6-77-114-14 |
|
Sommerwasen ( ) |
Bildstock | mit Christus am Kreuz, Mitte 15. Jahrhundert; Fußweg nach Maria Sondheim. | D-6-77-114-71 |
|
Sondheimer Straße 32 ( ) |
Obelisk | Obelisk, 1895. | D-6-77-114-72 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Arnstein in Unterfranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden