Diskussion:Israelisch-palästinensischer Konflikt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2012 um 17:24 Uhr durch Alexpl (Diskussion | Beiträge) (Historische Entwicklung des Konflikts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alexpl in Abschnitt Historische Entwicklung des Konflikts
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Einige Textpassagen des Artikels Israelisch-Palästinensischer Konflikt wurden aus dem Artikel Palästina (Region) entnommen.

  • hier findet sich der Artikel Palästina (Region) zum Zeitpunkt der Übernahme
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Palästina (Region)
  • und hier findet sich die Änderung, bei der einige Textpassagen übernommen wurde.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:14, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fakten tuen not

Vielleicht sollten wir uns erst einmal über grundlegende Fakten verständigen? Beispielsweise:

  1. Wieviele Araber leben in „Kernisrael“, wieviele Juden unter palästinensischer Verwaltung?

--Hardenacke (Diskussion) 19:29, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bevor

Details in diesen Artikel eingepflegt werden, sprich irgendwelche Zahlenberge, sollte erstmal ein vernünftiges Gerüst erstellt werden, dass die größeren Zusammenhänge und den Verlauf des Konflikts möglichst wertfrei darlegt, sprich enzyklopädisches Arbeiten und nicht dokumentarisches Arbeiten. Dafür habe ich jetzt mal die Grundlage gelegt. Wer nur zu ergooglen pflegt, wieviele Tote es wo gegeben hat, sollte vielleicht erstmal nicht mitarbeiten. --bennsenson - reloaded 20:09, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

+1. Vielleicht kommt ja auf diesem Wege etwas brauchbares heraus. Der Anfang ist gemacht. --Hardenacke (Diskussion) 20:42, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

+1 Ich bin ebenfalls sehr für den Neuanfang. --FNORD (Diskussion) 20:43, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

OK, könnte die sinnvollste Möglichkeit sein, von einer Basis aus, den Artikel neu aufzubauen, in der die Grundlagen des Konflikts und die Taten aller Seiten dargestellt wird Freiherr von Schellenberg (Diskussion) 20:50, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also was jetzt? Zuerst Löschantrag stellen und dann auf die Artikeldisk ziehen und im Alleingang einen Neustart beschließen?? So gehts nicht. Ihr wisst genau, dass das nur zu Ärger führt, also was soll so ein Vorgehen? Wartet doch jetzt mal wenigstens eure selbst initiierte LD ab - oder habt ihr Angst, dass der Artikel so behalten wird, wie er ist??? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:52, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Alternative wäre löschen, denn einen solchen Murks habe ich selten in der de.wp gelesen. Und das will was heißen. Worum geht es Dir eigentlich? Das ist ja ein Vorteil von Löschdiskussionen: Dass am Ende manchmal doch was brauchbares herauskommt. --Hardenacke (Diskussion) 20:55, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das schrieb ich bereits mit dem Löschantrag auf die Disk. Entweder Löschen oder Neustart. Jetzt haben wir einen Neustart. Gut so. Verbesserungen oder Neufassungen von Artikeln die zur LD eingereicht wurden weil nur Blödsinn drin stand sind ein ganz normaler Vorgang. --FNORD (Diskussion) 20:58, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Nein, ob die Alternative "Löschen" heißt, habt nicht ihr zu entscheiden, sondern die LD ... und da siehts ja mal ganz eindeutig nach "behalten" aus. Das ist wohl auch der Grund, warum euer Löschwunsch einfach auf diese Weise durchgesetzt wird. Das ist inakzeptabel. Wartet gefälligst die LD ab. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:58, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Konkret: Was ist falsch an der neuen Version? --Hardenacke (Diskussion) 21:01, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel darf jetzt aber nicht einseitig pro-Israelisch aufgebaut werden, Freiherr von Schellenberg (Diskussion) 21:27, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung. Gibt es derzeit Kritikpunkte?--bennsenson - reloaded 21:29, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da hab ich bei Bennsenson keine Bedenken. --Hardenacke (Diskussion) 21:34, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ein Punkt über den ich gestolpert bin; Welche Bezeichnung ist korrekt: jüdische Siedlungen oder israelische Siedlungen? --Wassersäufer (Diskussion) 21:38, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
da bin ich zumindest vorsichtig skeptisch. je nachdem, welche Fraktionen sich hier in den Aufbau einmischen Freiherr von Schellenberg -   21:40, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
In der Tat ist das eine grenzwertige schwierige Sache. Da es aber letztlich keine direkt staatlichen Einrichtungen sind, trifft es jüdische Siedlungen wohl am besten.--bennsenson - reloaded 21:42, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
sie werden ja schon mehr oder weniger offen vom Staat gefördert. in der Verwendung zeigt kurzes Googeln das Verhältnis von jüdisch:israelisch ca. 2:1 also keine eindeutige Bevorzugung Freiherr von Schellenberg -   21:50, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
In der Wikipedia werden sie unter Israelische Siedlungen geführt. --FNORD (Diskussion) 21:52, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, jüdische Siedlungen ist wohl richtiger. Interessant ist ja auch, dass außerhalb der Siedlungen keine Juden geduldet werde. Eine Stadt wie Jericho ist judenfrei. --Hardenacke (Diskussion) 21:58, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(BK)Dem würde ich grundsätzlich zustimmen. Ich habe jetzt mal den obigen Artikel verlinkt, wobei es interessant wäre zu erfahren, warum der Artikel unter Israelische Siedlungen läuft. --Wassersäufer (Diskussion) 22:05, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Und die Siedlungen sind palästinenserfrei -- Freiherr von Schellenberg -   22:02, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Im israelischen Kernland leben über 1,6 Millionen Araber (und die meisten nicht ungern). --Hardenacke (Diskussion) 22:05, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Neuauflage lässt sich gut an, danke den Beteiligten. Die Anderen bitte von „Reverts im Vorübergehen“ absehen, die Änderung ist gut begründet, siehe dazu die in der Löschdiskussion angeführten Argumente. --Erzbischof 21:53, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es würde dann mal Zeit, die neue Version gegen etwas unbedarfte Störmanöver zu schützen und ggf. den LA zu beenden.--bennsenson - reloaded 21:55, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vertreibung

Muss viel differenzierter dargestellt werden: Wer tat genau was wann in welchem Kontext? Die pauschale Passivform hilft nur der allseitigen Legendenbildung. Liebe Grüße, --Widerborst 08:42, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und was gibt es nun neues hier im Artikel, was nicht schon im Artikel Nahostkonflikt wesentlich besser beschrieben wurde?

Der Artikel hat keinen Mehrwert. Eine Weiterleitung auf Nahostkonflikt erscheint angebracht.--84.137.77.203 21:41, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte die Diskussion für müßig, ich habe mehrmals was dazu gesagt, die Quellenlage gibt das Lemma außerdem her.--bennsenson - reloaded 22:44, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Quellenlage ist für Nahostkonflikt die gleiche. Daher Weiterleitung. Welche Alleinstellungsmerkmale die im Artikel Nahostkonflikt nicht vorkommen sollen diesen Artikel auszeichnen? --84.137.77.203 23:04, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Quellenlage ist nicht die gleiche. Hier wird sich auf bestimmte Details konzentriert, die man sich im Artikel Nahostkonflikt zusammenscrollen müsste. EOD.--bennsenson - reloaded 23:08, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Es folgten 1967 der Sechs-Tage-Krieg, 1973 der Jom-Kippur-Krieg, die Herausbildung eines palästinensischen Nationalbewusstseins vor allem durch die Gründung der PLO ...´"

Die PLO wurde 1964 gegründet. Der Artikel legt eine Gründung 1973++ nahe ... --84.137.77.203 22:34, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eine bedeutende diplomatische Anerkennung ist in der richtigen Zeitreihenfolge, aber ich gebe zu, dass man ohne Vorwissen zu dem Fehlschluss gelangen könnte, die PLO sei auch um diesen Zeitpunkt herum gegründet worden. Kann man auch umstellen.--bennsenson - reloaded 22:45, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Zu gewaltsamen Konflikten, die zwischen Israel und Palästinenserorganisationen ausgetragen wurden, zählen vor allem die erste und zweite Intifada."

Palästinakrieg? --84.137.77.203 22:43, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dezidierte Palästinenserorganisationen im Sinne des heutigen Begriffs Palästinenser gab es im Palästinakrieg noch nicht. Es ist eine schwierige begriffliche Gradwanderung. In der Fachliteratur wird meist von palästinensischen Arabern und später dann ab den 60er/70ern von Palästinensern gesprochen.--bennsenson - reloaded 22:46, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vor 60/70 gab es auch schon Palästinänser. --84.137.77.203 23:01, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
S.o.--bennsenson - reloaded 23:06, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Das Westjordanland ist weiterhin von der israelischen Armee besetzt und durch eine Grenzmauer abgeriegelt."

Karte 1. spricht von Mauern und Zäune. Woher kommt die Information das es nur Mauern seien? --84.137.77.203 22:59, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Solche Kleinigkeiten, wo es um 1-2 Wörter geht, kannst Du auch gerne selbst eben korrigieren anstatt daraus ein eigenes Diskkapitel (!) aufzumachen.--bennsenson - reloaded 23:08, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Karten

@Prüm: Könntest du mir bitte erklären, was an den Karten genau "nicht korrekt" sein soll? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 15:17, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und selbst wenn sie nicht korrekt sein sollten, sollten sie in der Kartenwerkstatt verbessert werden, statt sie einfach blindlings aus dem Artikel zu werfen... -- Chaddy · DDÜP 15:22, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du meinst "selbst wenn sie korrekt sein sollten"? Ich weiß nicht, was so schlecht an ihnen sein soll. Und korrekt sind sie IMO auch. Sehe da erstmal keinen Grund sie zu löschen. Grafikwerkstatt kann ja trotzdem dran arbeiten, wenn du meinst. Das heißt ja aber nicht gleich Löschen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 15:28, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die linke Karte zeigt, abgeleitet von der Waffenstillstandslinie 1948, in grün schlicht Westjordanland und den Gazastreifen – mit dem Teilungsplan hat das aber genau nix zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:44, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So ist es. --Prüm 15:49, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Interessant finde ich auch die These, etwas könne durchaus erstmal in den öffentlichen Artikelraum, den derzeit sehr viele lesen und sich anschauen...ob das, was da dann zu lesen oder zu sehen ist, auch stimmt, is ja erstmal nicht so wichtig. Facepalm... --bennsenson - reloaded 15:53, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann ändert man halt einfach die Unterschrift? Ich habe das mit dem ANR im Bezug auf die Kartenwerkstatt gesagt - nur weil die Karte wohl ästhetisch angeblich nicht so schön ist, heißt das nicht, dass sie gelöscht werden soll. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:01, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@bennsenson: Schon mal was vom Grundsatz "verbessern geht vor löschen" gehört? Nein? Facepalm... -- Chaddy · DDÜP 16:33, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Karten sagen alleine durch die Farbgebung folgendes aus. "Früher gehörte das ganze Land den Palästinensern und jetzt fast vollständig den Israelis." Und da dies einfach nicht den historischen Tatsachen entspricht, kann man die Karten egal mit welcher Untertitelung, nicht verwenden. --FNORD (Diskussion) 16:36, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann mach einen besseren Vorschlag. Und erklär mal die historischen Tatsachen. -- Chaddy · DDÜP 17:02, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Für was denn? Klickt doch einfach oben auf "Artikel" und lies es nach. ;) --FNORD (Diskussion) 17:16, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Karten sind absoluter Bullshit, sie transportieren nichts weiter als einen gewissen völkischen POV der "Pro-Palästina"-Fraktion. Wer diese ernsthaft (und im übrigen, freilich, ganz ohne reputable Belege) als Diskussionsgrundlage feilbietet, ist nicht ernstzunehmen. --Widerborst 18:05, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bezüglich den Karten hätte ich diesen Vorschlag:

Es grüßt das Freiwild 18:14, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es wird nicht besser, sondern nur schlimmer. Eine "Entwicklung" wird hier nicht im Mindesten dargestellt - abgesehen davon, das ich nicht genau weiß, was "Siedlungsgebiet" genau bedeuten soll. "Historisches Palästina" (mal genau lesen, was diese Formulierung eigentlich bedeutet...) nach "Definition der palästinensischen Nationalbewegung" ist ein undurchsichtiges Begriffskuddelmuddel. Eine "Entwicklung" von der Vorstellung der palästinensischen Nationalbewegung zum UN-Teilungsplan kann es schon allein deshalb nicht geben, weil es 1947 noch keine palästinensische Nationalbewegung gab, sondern nur eine arabische, die eher in Richtung des späteren Panarabismus ausgelegt war. Es kann auch von einem Wunsch oder einer Ansicht keine Entwicklung zu einem UN-Teilungsplan geben, das soll offenkundig und auch farblich nur suggerieren, dass der Wunsch der reale geopolitische Urzustand gewesen sei, mithin liegt grober POV vor. Genausogut könnte man die Karte größtenteils blau färben und es "Eretz Israel nach der Vorstellung der jüdischen Nationalbewegung" nennen. Die Untertitelung der zweiten Karte ist auch bestenfalls schief. Palästinenser waren 1947 alle, die in Palästina ihren Hauptwohnsitz hatten. So stand es auch in den Pässen. Es handelt sich also um das Gebiet, was den arabischen Palästinensern zugesprochen werden sollte, was führende Personen der Nationalbewegung(en) jedoch kategorisch ablehnten und gegen diese Teilung mit Waffengewalt vorgingen. Die Kartenfolge suggeriert also auch im Übergang 2 zu 3, das hier bereits besessenes Land durch historische Entwicklung flöten ging. Wer sich ein bisschen mit den Besitzverhältnissen im damaligen osmanischen Reich auskennt, wird hier ein anderes Bild zeichnen. Fazit: Es wird mit Farben und Begriffen größtenteils danebengegriffen, der Pinselstrich wird geleitet von Unkenntnis und politischem POV-Einschlag.--bennsenson - reloaded 18:34, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bwags Argumentation ist haarsträubend. Nicht der grüne Flickenteppich rechts außen ist übrig geblieben, sondern das sind die Gebiete, in denen die Palästinenser erstmals sich selbst verwalten. Früher – vor 1967 wurden sie von Amman und Kairo aus verwaltet, von Königen und Dikatoren und hatten gar nix zu sagen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 18:39, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es werden in den Karten die Begrifflichkeiten Siedlungsgebiet, Verwaltungsgebiet, "nationales" Gebiet, besetztes Gebiet, "freies" (assoziiertes?) Gebiet wild durcheinander gewürfelt, gleichgesetzt und z.T. durch keine Quellen untermauert.

  1. Was ist mit "frei" gemeint, wenn man sich die erste Karte anschaut?
  2. Welches historische Palästina ist gemeint?
  3. Woher kommt die Information, dass "Siedlungsgebiet gleichzusetzen ist mit a.) "Gebiet gemäß der Definition der palästinensischen Nationalbewegung", b.) dem UN-Teilungsplan für Palästina von 1947 und c.) den Autonomiegebieten
  4. Sind palästinensische Siedlungen in Israel per Definition unfrei?

--84.137.24.154 18:40, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bremer-Telekom-IP. Was hälst Du von der Idee auf das erste Bild und die Bildgalerieüberschrift zu verzichten - dann passt alles, oder? – Es grüßt das Freiwild 18:51, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was sind denn „übrig gebliebene Gebiete“? --Hardenacke (Diskussion) 18:58, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Und der arabischen Bevölkerung in Israel ... oder den Tzabar ... --84.137.24.154 19:04, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
 
Arabische Minderheit in Israel (2000).

@Widerborst und Bennsenson: Schaut euch gefälligst nochmal meinen Edit an, bevor ihr hier so herablassende *räusper* Äußerungen hinklatscht. 1. habe ich die eingefügte Grafik mit 4 (!) Quellen belegt und 2. war in meiner Grafik das erste Bild auch gar nicht mehr vorhanden, wodurch eure Aussagen bezüglich des "ursprünglich palästinensischen Gebiets" auch alle unsinnig sind. "FACEPALM"!! Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:49, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mal im ernst: Was sind „übriggebliebene Gebiete“? In welcher Quelle steht dieser merkwürdige Ausdruck? Wer waren 1947 „die Palästinenser“? --Hardenacke (Diskussion) 20:56, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Alleskönner

Der Wechsel von der Strategie unzusammenhängender Infofetzen hin zum Abschreiben von anderen und dem Ergänzen dessen, was man glaubt verstanden zu haben, hat leider nicht zu mehr hilfreichen Ergänzungen geführt. Belese Dich doch erst einmal, bevor Du hier großflächig loslegst. Beispiel: Es wird so dargestellt, als seien die Briten von vorne herein für die jüdische Bewegung eingetreten und hätten die Araber vernachlässigt. Das ist leider extrem ahistorisch. Der Kurzabriss der Geschichte vor dem Mandat leider auch. Und überhaupt bleibt die Frage, ob das alles nicht zu Redundanzen führt. Das Lemma hier behandelt den israelisch-palästinensischen Konflikt.--bennsenson - reloaded 19:31, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was wollte Alleskönner zum Beispiel mit diesem Abschnitt ausdrücken:

„Am 29. November 1947 beschloss die UN-Generalversammlung entgegen dem Willen der arabischen Staaten mit Zweidrittelmehrheit die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Jerusalem sollte unter internationale Verwaltung kommen. Die Mehrheit der Araber hatten hingegen entweder einen föderalen Einheitsstaat, oder - im Falle einer Teilung - die gerechtere Aufteilung des Staatsgebiets nach Bevölkerungsgröße und Wirtschaftlichkeit gefordert. Dies geschah jedoch nicht, was direkt im Anschluss an die Staatsgründung Israels zum Palästinakrieg führte.“

Mal abgesehen von den falschen Gedankenstrichen (shame on you!) wird hier doch ausgesagt, dass die Ungerechtigkeit des UN-Teilungsplans Grund für die Kriegserklärung der arabischen Staaten noch in der Gründungsnacht Israels war. Und "die Mehrheit der Araber" wollte also eine "gerechtere Aufteilung"? Welche Quellen gibt es dafür?

In other words: Das sind nicht "reine Fakten", das ist antiisraelischer POV. Gruß, adornix (disk) 19:42, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Adornix, ich bin offensichtlich nicht ganz hell auf der Platte und könntest Du mir daher bitte mal erklären, was bei dem Zitat „antiisraelischer POV“ ist? – Es grüßt das Freiwild 20:09, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, aber auch einfach nur unbedarft. Es ist bestens bekannt, wie begeistert Hetschas-Hussein war, als man ihm erzählte, wieviel Wirtschaftlichkeit wohlhabende jüdische Einwanderer dem verwahrlosten Stück Küste verleihen könnten. Schon ungerecht, wenn die Wirtschaftlichkeit der von jüdischen Einwanderern erworbenen Ländereien, die sie von Großgrundbesitzern aus Kairo und Damaskus kauften, einem jüdischen Staat zugute kommt. Ein klassischer Kriegsgrund würde ich sogar meinen.--bennsenson - reloaded 19:55, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

@Bennsenson: Dann korrigier die deiner Meinung nach falschen Teile halt einfach, statt immer wieder vollzureverten! Ich habe nicht nur eine Sache verändert, also lösch halt nicht immer gleich alles!! Da versuche ich schon, auf euch einzugehen, und dann kommt sowas. Ich habe in der Zusammenfassung extra geschrieben, dass der "Kurzabriss" noch erweitert werden muss! Wenn er dir also noch nicht ausführlich genug ist, schreib doch einfach die Sachen hinzu, die dir noch fehlen, oder verändere partiell Dinge, die dir nicht passen, aber hör bitte endlich auf mit Rambo-Methoden, wie Vollreverts, oder fast vollständigen Artikellöschungen. Ich hab meine Version wiederhergestellt - es steht dir nun frei, daran etwas zu verändern und zu verbessern (und meinetwegen auch Teile vorläufig zu entfernen und zur Disk zu stellen), aber Vollreverts sind hier einfach unangebracht.
@Adornix: Hm, dann sollten wir aber mal schnell die Artikel Nahostkonflikt, UN-Teilungsplan für Palästina und Palästina (Region) umschreiben. Ich sehe da genauso wie bwag in keinster Weise einen Israel-POV. Was soll so eine Aussage?: Als wäre es im Sinne Israels, dass der Teilungsplan ungerecht war - sie wollten ihn ja (im Gegensatz zu den Arabern) so haben. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:25, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das steht aber doch alles in Nahostkonflikt, und es steht nochmals in Palästina (Region) (wenn auch da mit anderem Schwerpunkt), und im Artikel zum Schwarzen September wird's nochmals gestreift. Ich verstehe immer noch nicht, wie man zu bereits teilredundanten Artikeln – ha'm wer nicht auch noch die Dauerbaustelle Geschichte Palästinas, wo's auch noch mal abgehandelt wird, und was iss'n mit Geschichte des Staates Israel und Britisches Völkerbundmandat Palästina – noch so'n Ding konstruiert. Jede Minute, die man in diesen Artikel investiert, ist verloren. Stattdessen wird hier kreuz und quer kopiert und auf Urheberrechte geschissen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:29, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Ja, wir haben jetzt verstanden, dass du sowieso den ganzen Artikel in die Tonne kloppen willst. Warum lässt du uns dann nicht einfach in Ruhe und stellst einen LA? Oder setzt einen Redundanz-Baustein? (wobei du Redundanz-Abarbeitungen ja bekanntermaßen sowieso für "Schwachsinn" hälst). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:53, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bitte den Diskussionsverlauf beachten. Was Du hier abziehst ist einfach nurnoch nervig.--bennsenson - reloaded 20:58, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
+1 Extrem. --FNORD (Diskussion) 21:07, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann solls halt so sein. Hab VM gestellt. Unbegründete Vollreverts statt differenziertem Verbessern sind einfach eine Unverschämtheit (zumal ihr hier sowieso schon genug Vandalismus betrieben habt). Und @FNORD: Halt du dich da doch bitte raus, bis du mal was konstruktives beigetragen hast, ok? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:19, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Alleskönner du glaubst doch nicht etwa das DU hier irgendetwas konstruktives beiträgst? Ich habe zumindest versucht den Artikel zu verbessern. Du gehst nur allen nur auf die Nerven, redest Müll und machst ab und an mal den Artikel kaputt bevor er wieder reverted wird. Zwischen drin stellst du zwei mal am Tag eine VM in der dir grundsätzlich erklärt wird da Du das eigentlich Problem bei der Thematik bist. Wie oft brauchst du es denn noch offiziell bestätigt bis du es begriffen hast? --FNORD (Diskussion) 15:00, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@bennsenson: was meinst du mit "hier abziehst"? Ist mit "hier" dieser Artikel oder die Wiki gemeint? Jedenfalls liebt es unser Freund immer etwas ausführlicher. Z.B. zu dem gleichen Thema in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 42#HTML- und Vorlagen-Codierung, Diskussion:Politisches System der Europäischen Union#Übersichtsgrafik, Diskussion:Europäische Union#Bilder im Abschnitt Organe Diskussion:Europäische Union#Übersichtsgrafik, Benutzer Diskussion:111Alleskönner#Grafik EU-Organe ... etc ...etc ... etc ... immer wird das selbe Thema durchgekaut. Ich wünsche dir viel Vergnügen!!! -- 84.59.73.212 21:20, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja, die nette IP. Bist du nicht eigentlich wieder gesperrt? Deine Regelverstöße würden hier ja leider den Rahmen sprengen, aber keine Sorge, es gibt dafür ja extra eine eigene Seite: Benutzer:Ausgangskontrolle/Raum-Frankfurt-IP. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:28, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur: Ich halte nicht Redundanzabarbeitungen für schwachsinnig, sondern schlichtweg die meisten der Redundanzabarbeiter für ahnungslose Vandalen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:57, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Revert

von Alleskoenners neuesten Versuchen. Beispielhaft sei der Einleitungsversuch genannt: Er geht auf die Konflikte zwischen arabischen und jüdischen Nationalbewegungen während der britischen Mandatszeit zurück. Eckpunkte des Konflikts sind der gescheiterte UN-Teilungsplan von 1947, die nachfolgenden arabisch-israelischen Kriege, die anhaltende israelische Besetzung palästinsischer Gebiete und die bis heute andauernden, z.T. mit Waffengewalt geführten Konflikte zwischen arabischen und jüdischen Palästinensern. <- Muss ich das wirklich kommentieren? Ich glaube nicht.--bennsenson - reloaded 18:09, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

(BK) Ich war gerade dabei, folgenden Edit zu formulieren, als der BK kam:
Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass meine letzten Änderungen kein Revert auf meine alte Version darstellen. Die umstrittenen Aussagen wurden nicht wieder eingefügt, sondern hauptsächlich eine Strukturierung vorgenommen. Ich habe Überschriften und Wikilinks ergänzt, sowie kurze Überblicke zu einzelnen Abschnitten eingefügt - bei letzteren habe ich mich extra so knapp wie möglich gehalten, damit keine erneuten Aufschreie aufkommen (daher könnte ihnen eine Ergänzung auch nicht schlecht tun). Hoffe, die Angelegenheiten sind damit jetzt erledigt und dass nicht wieder einfach stur revertet wird, ohne sich die Änderungen differenziert anzugucken (hab extra mehrere Edits vorgenommen, damit jede einzelne Änderung besser zu sehen ist). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Offensichtlich ist mir Bennsenson da schon zuvor gekommen. Ich finde es wirklich schwach, dass das jetzt wirklich sein musste. Ich habe gerade in meinem eigentlich geplanten Edit schreiben wollen, was ich geändert habe und dass ein Vollrevert in keinster Weise Sinn macht. Doch da wird schon wieder vollrevertet und als Begründung ein minimaler Teilsatz der Einleitung genommen. Wirklich schade, dass sowas inzwischen als konstruktive Verbesserung der WP angesehen wird und manche Personen sich so stark von Persönlichem leiten lassen, dass sogar die WP in Mitleidenschaft gezogen wird.... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Oben genannte Sätze sind so falsch und schlecht, dass man nur revertieren kann.--bennsenson - reloaded 18:21, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ganz im ernst: Was hat ein Mini-Teilsatz in der Einleitung mit dem Hinzufügen von Überschriften zu tun?? Warum revertest du immer gleich alles, statt meinetwegen nur diesen einen Satz zu löschen? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:37, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was sollen Deine plumpen Falschdarstellungen? Du hast einen ganzen (übrigens von anderen Artikeln gecopypasten) Abschnitt eingefügt, zu dem es keinen Konsens gibt, zur Gliederung ebensowenig, und Du hast die Einleitung mal eben im Sinne Deines ungenügenden Kenntnisstands und Deines POVS umgeschrieben. Das ist schlicht Vandalismus.--bennsenson - reloaded 18:43, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hä?!?! Da sieht man, dass du dir in keinster Weise angeschaut hast, was du da überhaupt revertierst!!!!! Ich habe in meinen jüngsten Edits nichts aus anderen Artikeln übernommen!!! Wie oben geschrieben, handelt es sich lediglich um Strukturierungen und kleine Satzänderungen. Seh deinen Fehler doch einfach ein!
>"Du hast die Einleitung mal eben im Sinne Deines ungenügenden Kenntnisstands und Deines POVS umgeschrieben"
1. musst du mir bitte mal erklären, was an der Einleitung in irgendeiner Weise POV sein soll (ich habe lediglich den Satz umgestellt) und 2. was hat das mit meinen zahlreichen anderen Änderungen zu tun??? Dann lösch halt meinetwegen meinen Edit in der Einleitung, aber doch nicht gleich alles, was ich bearbeitet habe!!!! Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:03, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nun zwar meine Änderungen wiederhergestellt, dabei aber die umstrittene Einleitung rausgenommen. Da ja bisher nur die Einleitung kritisiert wurde, sollte das Problem damit gelöst sein. Wenn es noch weitere Enwände gibt, bitte ich euch darum, nur die entsprechenden Teile zu löschen und nicht gleich alle meine Edits zu reverten!!! Denn wie gesagt: bspw. die Strukturierung durch Überschriften hat nichts mit irgendeinem POV zu tun!! Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:16, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ist erneut bewusste Falschdarstellung. Steht alles weiter oben.--bennsenson - reloaded 19:19, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Unsinn!! Und oben steht da auch nicht mehr! Nochmal: Was hat die Neustrukturierung des Artikels durch Überschriften mit POV zu tun????? Kannst, oder willst du mir das nicht beantworten? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:39, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also ich habe mir inzwischen eine Tüte Chips und ein Bier geholt und lese voller Faszination all die Meta- und Benutzerdiskussionen durch in denen das Thema inzwischen gelandet ist. PS: Warum steht das Inhaltsverzeichnis eigentlich mitten im Artikel? Sollte man dem Artikeltext nicht eine Überschrift verpassen und das Inhaltsverzeichnis nach der Einleitung setzten? --FNORD (Diskussion) 19:57, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist ja schön. Ach, jetzt wird auch auf einmal nach Überschriften geschriehen? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:02, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gefragt habe ich und nicht geschrien. Und so macht man das übrigens bei so einem umstrittenen Artikel. Man fragt auf der Disk bevor man etwas ändert. --FNORD (Diskussion) 20:05, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Seit wann gibt es diese Vorschrift in der DE-WP, liebe/r FNORD? – Es grüßt das Freiwild 20:08, 22. Nov. 2012 (CET) PS: Dass der Artikel jetzt so eine „eigenartige“ Strukturierung hat, da musst Du den Interessensvertreter Bennsenson fragen: [1]. – Es grüßt das Freiwild 20:08, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Niemand sprich von Vorschriften. Übrigens lol zum "Interessensvertreter" :) Für mich ist an dieser Stelle eh schluß mit dem Thema. Der unsägliche ursprüngliche Artikel ist gelöscht. Die aktuellen Hauptautoren machen das sehr gut ... also alles in bester Ordnung. Ich nutze mal den Abend mal um mir die Satellitenartikel zu diesem Thema durchzulesen. --FNORD (Diskussion) 20:25, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ähm, was mir gestern schon auffiel, was ich mich aber nicht zu fragen traute :-)

Was sind "arabische und jüdische Palästinenser"? Die Frage ist ernst gemeint. Gruß, adornix (disk) 21:40, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt vom Statistikamt Israels eine Untersuchung (Link über obige karte "Arabische Minderheit in Israel (2000)" auffindbar): demnach: es gibt Selbstdefinitionen von Menschen die sich als so sehen. malmehr arabisch, mal mehr patriotisch israelsich. jüdischer palastinänser dürfte klar sein: palastinänser jüdischen glaubens. between: nicht jeder palästinenser hat einen konflikt mit israel/israelis ... und das lemna keine belegte definition. --84.137.58.128 21:59, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da ist eine Menge dran. Auch dieser Aspekt: Wer die Verhältnisse kennt, weiß auch dass sehr viele Araber dort - entgegen der offiziellen „palästinensischen“ Propaganda - überhaupt keinen Konflikt mit dem israelischen Staat haben, dass sie sich z. B. in einem Staat, der sowohl jüdische als auch christliche und moslemische Religionsausübung schützt, der ihnen zu einem gewissen Wohlstand verhilft etc. auf jeden Fall wohler fühlen, als in den arabischen Nachbarstaaten, die auch ein gutes Verhältnis zu ihren jüdischen Nachbarn haben. Sehr viele Menschen in Israel sind wesentlich weiter in ihrem Denken, über kleinkarierte Nationalismen hinaus. Bis in die sechziger Jahre, sprach man von allen, die in Palästina lebten, als von den Palästinensern. --Hardenacke (Diskussion) 22:18, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Adornix ging es um eine von Alleskönner fabrizierte Stilblüte in dessen "Einleitung"...da hatte er genau das letztere in einer der obenstehenden Diskussionen aufgeschnappt und gleich halbwissend geschlussfolgert, dass der Hauptkonflikte bis heute als Konflikt zwischen "arabischen und jüdischen Palästinensern" weiterschwelt. Dabei wurde natürlich der Begriffswandel insbesondere des Wortes Palästinenser nicht verstanden. Heute heißt jüdische Palästinenser etwas anderes als 1947.--bennsenson - reloaded 22:49, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Alles akzeptierbare und diskutierbare Änderungswünsche. Trotzdem: Warum wird dann gleich alles gelöscht und nicht nur meine Einleitung? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:58, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Meine Edits

OK, im folgenden eine Auflistung aller von mir vorgenommenen Edits. Ich bitte darum, zu jedem der Edits eine Begründung für die Löschung zu schreiben, ansonsten können sie demnach ja ohne Probleme wiederhergestellt werden. Gibt es Bedenken bei einzelnen Edits, können diese natürlich gerne zur Disk gestellt und behoben werden.

  • [2]: Mehrere Änderungen:
    • Neustrukturierung des Artikels durch Überschriften
    • Ergänzung eines "Siehe-auch"-Abschnittes
    • Kleine Satzverbesserungen
    • Wikilinks hinzugefügt
  • [3]: Lückenhaft-Baustein
  • [4]: Kurze Einleitung zum Teilungsplan-Abschnitt
  • [5]: Wikilinks angepasst (waren BKLs)
  • [6]: Kurze Einleitung zum Abschnitt "Status Palästinas vor 1947"
  • [7]: Wikilinks
  • [8]: Darstellung von "Siehe auch" verändert
  • [9]: Wikilink hinzugefügt
  • [10]: Kurzer Satz zum Palästinakrieg ergänzt

Wenn jetzt immer noch behauptet wird, dass alle diese Änderungen nur aufgrund eines bestimmten POVs geschehen sein sollen, kann ich das einfach nicht mehr ernst nehmen. Wie gesagt: Bitte zu umstrittenen Änderungen einen kurzen Kommentar hinzufügen, damit die Fehler behoben werden können. Alles andere kann danach ja wiederhergestellt werden. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:50, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dein POV ist völlig wurscht. Nicht wurscht ist, dass du naiv und anstrengend behauptest, "nur die Fakten" darzustellen, ohne zu merken, dass das eine völlig unsinnige POV-Behauptung ist :-) So etwa wie der Murks mit der von der Mehrheit der Araber gewünschten "gerechteren Lösung", die eine Zumfaktumerhebung (lol) eines arabische POV war, der so unhinterfragt und unbequellt und in dieser Formulierung in dem Artikel ganz gewiss nichts zu suchen hatte. Gruß, adornix (disk) 21:43, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
OK, dann zeig mir diese angebliche Änderung doch in den oben genannten Edits. Dann könnten wir diesen Punkt ja beheben. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:42, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal: Bitte zeigt uns, was in aller Welt an all meinen oben genannten Änderungen in irgendeiner Weise unneutral, tatsachenverdrehend, oder in anderer Weise falsch sein sollte. Wenn es unter einem meiner Edits solche Punkte geben sollte, bin ich gerne gewillt, diese zu entfernen oder zu verbessern. Jedoch kann mir keiner erzählen, dass jede diese Änderungen Bullshit sein soll. Ich habe es durch Diskussionen versucht, ich habe eine 3M eingezogen - warum muss es denn immer auf Edit-Wars hinauslaufen? Es hat immer noch keiner geschafft, eine Löschbegründung für alle meine oben genannten Edits zu finden - warum sollten sie dann aber trotzdem gelöscht werden? Ich bestehe darauf, dass entweder alle meine Edits als falsch, POV, oder sonstwas nachgewiesen, oder aber wiederhergestellt werden. Was ist daran so schwer? Einfach kurz zu jedem Punkt schreiben, wo das Problem liegt und gut ist. Die Punkte, die kein Problem darstellen können dann wieder eingefügt werden und der ganze Streit ist vorbei. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:52, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt mal im ernst, Leute. ich muss den "Alleskoenner" jetzt wirklich mal ein bisschen verteidigen: offensichtlich gab es hier schon Streit, seit der Artikel zu einer (unter zumindest fraglichen Umständen beendeten?) Löschdiskussion stand; aber jetzt hört doch mal einen Moment auf mit euren persönlichen Kabbelein und denkt nochmal kurz nach. mag sein, dass Alleskoenners erste Änderungen einiges an - sagen wir mal - nicht unumstrittenem Material enthielt, das ein wenig aus dem Zusammenhang gegriffen wurde (wobei ich auch dort keinen bestimmten POV zu erkennen vermag, sondern lediglich teilweise aus dem Zusammenhang gerissene Textfetzen aus anderen Artikeln sehe, die - bestimmt in keiner bösen Absicht - hier einen Überblick über das Thema verschaffen sollten). wenn wir uns aber im Vergleich die neuesten Änderungen von Alleskoenner ansehen, muss ich imho sagen, dass da hauptsächlich durchaus von einer Verbesserung des Artikels gesprochen werden kann. selbst wenn Teile dieser Änderungen nach Meinung einiger Personen nicht ganz richtig sind, heißt das aber doch wirklich nicht gleich, dass pauschal _alle_ Änderungen von Alleskoenner falsch sind. warum versuchen die Gegner von Alleskoenner doch nicht einmal, wirklich auf seine Forderung einzugehen, die Punkte aufzulisten, die ihnen nicht passen? diese Punkte könnte man doch dann ganz einfach weglassen, aber die restlichen (guten) Änderungen beibehalten und so die festgefahrenen Fronten ein wenig aufweichen. ich denke, ihr solltet von den persönlichen Anschuldigungen abkommen und mal ein bisschen aufeinander zugehen. Alleskoenner hat bestimmt nicht nur falsches gemacht und ich finde einige seiner Änderungen sogar sehr gut (zum Bsp die neue Strukturierung des Artikels). seid mal ein bisschen netter zueinander, kommt euch mal ein bisschen entgegen und geht von guten Absichten aus ;) In diesem Sinne und noch eine gute Nacht,--80.237.225.149 01:34, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass schon mehrfach - auch ohne "Auflistung" - die Probleme genannt wurden. Ich kann nur dann von guten Absichten ausgehen, wenn Fehler auch verstanden werden und man sich entsprechend anders verhält. Die Gliederung, abgesehen von den abgründigen eigenen inhaltlichen Zufügungen, ist allein deshalb schon unbrauchbar und nicht gemäß Diskussionsverlauf, weil sie Abschnitte beinhaltete, die aus Redundanzgründen abgelehnt wurden (abgesehen davon, dass sie kenntnisarm zusammengecopy-pastet wurden). Für ein-zwei eventuell behaltbare Zwischenüberschriften kann man keine großflächige Änderung behalten. Wenn 90% nicht passt, wird es zurückgesetzt. Das ist überall in der WP so. Und wer dennoch darauf besteht und statt 1-2 unbedeutende Verlinkungen manuell nachzutragen darauf besteht, dass seine Großergänzung erstmal Bestand zu haben hat, mit dem kann man so ohne weiteres nicht zusammenarbeiten.--bennsenson - reloaded 01:45, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Warum ist hier eigentlich immer noch die Rede von "zusammengecopy-pasteten" Texten? Ich habe in meinen neuen Änderungen gar keine Texte kopiert. Wenn du die Neustrukturierung des Artikels ja offensichtlich nicht so schlecht findest, wäre es doch mal ein Kompromiss, wenigstens diese Änderung wiederherzustellen oder? Und auch die etlichen Kleinigkeiten (wie Wikilinks), die ich verbessert habe, könnte man wiederherstellen (was kein Problem darstellen würde, da ich ja extra alles in einzelnen Edits gemacht habe). Und selbst meine kleineren Textänderungen, die ich vorgenommen habe, sind lediglich minimale Zusammenfassungen, in denen gar kein Platz für POV bliebe. Alles, was du weiter oben einiges kritisiert hattest, habe ich in meinen neuen Edits rausgelassen - ich weiß nicht, ob du das wirklich gesehen hast, oder bei deinem Edit noch meine alten Änderungen im Kopf hattest. Ganz im ernst: Gibt es in meinen neuen Edits für dich wirklich mehr Probleme, als die Einleitung? Wenn nicht, ist es einfach völlig unlogisch, meine anderen Änderungen nicht wiederherzustellen. Das musst du doch zugeben, oder?
Also hier ein wirklich nett gemeinter Kompromissvorschlag: Da ja - laut deiner eigenen Aussagen - nur Probleme mit meinen Textänderungen (nicht den formalen) bestehen, schlage ich vor, nur diese formalen Änderungen wiederherzustellen und die textlichen gelöscht zu lassen. Oben ist ja ein Überblick über meine Edits. Die, mit denen es deiner Meinung nach keine Probleme gibt, kannst du doch wiederherstellen, oder? Bringst du wenigstens das übers Herz? ;-) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:39, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Auf Deine erneut eher uneinsichtige Einlassung werde ich nicht mehr groß eingehen. Falls es Dir hilft, die Adminentscheidung von heute nacht einzuhalten und Dich mal um andere Bereiche der WP zu kümmern (oder auch nicht), habe ich jetzt mal einige Deiner Wikilinks eingefügt.--bennsenson - reloaded 16:54, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Siehe #Historische Entwicklung des Konflikts. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:08, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"einen palästinensischen oder panarabischen Staat auf dem gesamten Gebiet des historischen Palästina"

Bei der Rücksetzung diverser Verschlimmbesserungen in der Einleitung ist mir dieser Satz aufgefallen, der im Grunde nur Übernahme des Hamas-POV ist. Palästina ist nicht von ohngefähr eine BKL. Was soll "das gesamte Gebiet des historischen Palästina" sein? --Widerborst 20:12, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du brauchst nur die Verlinkung im betreffenden Satz anklicken: „umkämpft sind Besitz- und Hoheitsansprüche in Teilen der historischen Region Palästina sowie seinem kulturellen Zentrum Jerusalem.“ [11]Es grüßt das Freiwild 20:20, 22. Nov. 2012 (CET) PS: Was an diesem Satz „Hamas-POV“ ist, dass ist mir noch ein Rätsel, aber Du wirst mich sicherlich aufklären, oder? – Es grüßt das Freiwild 20:20, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Inwiefern soll die Region Palästina "historisch" sein? --Widerborst 23:07, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gegenstand des Lemmas

Habe die Einleitung geändert und belegt. "Der israelisch-palästinensische Konflikt ist ein Konflikt um Land, die Sicherheit von Grenzen und um die Staatlichkeit zweier Nationen.[1]. Der Begriff ist neben "Israelisch-Arabischer Konflikt" und "Palästina-Konflikt" eine weitere Bezeichnung für und Kernkonflikt des Nahostkonflikts" Die Kernkonflikte finden sich bereits als Abschnitt "Hauptkonfliktpunkte" im Artikel Nahostkonflikt im Ansatz beschrieben. Sollte dieser Artikel seine Berechtigung haben, dann müssten imho die dort bereits beschriebenen Kernkonflikte hier in einem breiteren Rahmen beschrieben werden. --84.137.58.128 22:47, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mal abgesehen von dem missratenen zweiten Satz und der Tatsache, dass es sich beim ersten offenbar um ein nicht gekennzeichnetes wörtliches Zitat handelt, ist dieser Ansatz durchaus begrüßenswert. Allerdings handelt es sich um einzelne Definitionsversuche, es gibt da unterschiedliche Schwerpunkte und "Israelisch-Araber Konflikt" ist eindeutig nicht "eine weitere Bezeichnung" für "den Kernkonflikt" (siehe auch Einleitung von Nahostkonflikt). Insofern gerät hier gleich wieder was durcheinander. Ein geschichtlicher Abriss des dezidiert israelisch-palästinensischen Konflikts findet sich als wesentlicher Bestandteil in jeder Literatur zu diesem Thema, siehe auch bereits verlinkte Quellen und Weblinks. Wie sollte es auch anders sein. Die im ersten Satz aufgezählten Aspekte sind in dem bisher vorliegenden Artikel auch genannt im Sinne eines Überblicks. Wird es zu spezifisch, läuft man hier wiederum Gefahr, Redundanzen im Detail zu erzeugen, denn bekanntlich gibt es auch dazu bereits Artikel.--bennsenson - reloaded 23:03, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
"Israelisch-Araber Konflikt" (falsch zitiert) Zitat Margret Johannsen: "Als weitere Ausdrücke für den Nahost-Konflikt findet man 'israelisch-arabischer Konflikt' und, wenn es um dessen Kern geht, 'Palästina-Konflikt' oder 'israelisch-palästinensischer Konflikt'." --84.137.41.165 08:17, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
"Israelisch-Araber Konflikt" ist eindeutig nicht "eine weitere Bezeichnung" für "den Kernkonflikt" sagt der Satz auch nicht aus. "Israelisch-Arabischer Konflikt" und "Israelisch-Palästinensischer Konflikt" sind Bezeichnungen für den Nahostkonflikt. --84.137.41.165 08:26, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen Du liest Dir mal Deinen hier hereinkopierten Einleitungssatz oben nochmal durch.--bennsenson - reloaded 09:57, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Satz Neben dem „israelisch-arabischen Konflikt“ ist er einer der Kernkonflikte des Nahostkonflikts. ist jedenfalls nicht durch die Quelle gedeckt. Margrit Johannsen verwendet „israelisch-arabischer Konflikt“ synonym zu „Nahostkonflikt“. Da hat der hier als IP Mitarbeitende durchaus recht. --Hardenacke (Diskussion) 18:13, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Historische Entwicklung des Konflikts

Es hilft immer, wenn man strukturiert. Das sollte auch in diesem Abschnitt stattfinden. Nächster Schritt wäre: Jeden Unterabschnitt kurz und knackig zu halten und in jedem Unterabschnitt auf einen Hauptartikel hinzuweisen. GEEZERnil nisi bene 17:01, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nun, viele Artikel sind ja schon im Fließtext verlinkt. Man kann sicher die ein- oder andere Zwischenüberschrift einfügen, bei gerade mal rund 40 Zeilen ist das mE aber auch kein "Muss". Ich kenne da aus vielen anderen Artikeln einzelne Abschnitte, die länger sind.--bennsenson - reloaded 17:06, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wie wärs damit? =) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:50, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lass es jetzt bitte, ja? Unter der ersten Zwischenüberschrift steht etwas völlig anderes, es gibt auch keinen Konsens für einen solchen Abschnitt, in dem zweiten Kurzabschnitt ist auch etwas wild zusammengewürfelt, "nachfolgende Konflikte" ist ungefähr so nichtssagend wie "alles danach", ebenso wie "heutige Situation", wie wieder alles mögliche drinsteht.--bennsenson - reloaded 18:58, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
OK, danke, dass du das erste mal auf die Überschriften eingehst. Aber verstehst du denn überhaupt, warum ich sauer bin? Ich lasse gerne mit mir über explizite Verbesserungswünsche reden, aber Vollreverts nur aufgrund einem Teilsatz in der Einleitung finde ich einfach unfair. Das ist alles.
So, und jetzt zu der Neugliederung: In meinem ersten Edit stand unter dem ersten Abschnitt noch mehr, aber das war ja angeblich POV, also hab ich das diesmal weggelassen. In diesem Edit ergänzte ich aber (aus genau diesem Grund) einen kurzen Einleitungssatz, wies aber in meiner Zusammenfassung darauf hin, dass er gerne verändert, oder noch ergänzt werden kann. Was würdest du denn statt "Nachfolgende Konflikte" sagen? Kann man ja gerne ändern... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:37, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Warum geht ihr nicht schrittweise vor?
Aus dem Riesending jetzt die erste früheste Scheibe abspalten.
Auf welchen Konsensus kommt ihr da? Dann die nächste Scheibe usw. Lasst eure Egos mal zuhause und versetzt euch in einen Leser, der von der ganzen Geschichte verwirrt ist und sich trotzdem einen Überblick verschaffen und von hier aus in die "Hauptartikel übergehen will. Mensch ist ein gutes beispiel für so einen Ansatz, nur geht es hier eher um geschichtliche Abschnitte. Eine Flasche Weisswein: Wer findet dier erste sinnvolle Zäsur in dem jetzigen Schinken? GEEZERnil nisi bene 20:41, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wer sich einen Überblick verschaffen will, ließt den Artikel Nahostkonflikt. Das hier ist nur eine Reduzierung auf zwei Beteiligte, die man nie verstehen kann, wenn man die anderen Beteiligten und deren Einflussnahme auf diese Akteure im Nahostkonflikt nicht untersucht. Ich habe keine Ahnung wohin hier die Reise gehen soll. Alexpl (Diskussion) 16:24, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten