Diskussion:Nobody ist der Größte
FAHNE der DDR ?
ist es möglich, dass in einer szene, in der der "colonel" mit dem major ins fort geht und die fahnen aufgereiht stehen....kann es sein, dass da eine ddr-fahne direkt neben der tür steht ??
Ja, die Beobachtung mit der DDR-Fahne ist richtig. Vielleicht könnte das als "Fehler" mit aufgenommen werden? (05.04.2008)
Da steht nich nur dei DDR-Flagge, sondern auch die Fahne der EU.
- Die Flaggen machen in der Handlung keinen Sinn; in einem echten Fort würde allenfalls die US-Flagge stehen. Dies spricht eher für einen Scherz des Regisseurs.
- Auf der Bonus-DVD wird die Vermutung geäußert, daß hier laut Storyboard die Flaggen der US-Bundesstaaten (in einem Fort gut möglich) vorgesehen waren, deren Beschaffung aber nicht mehr klappte. (nicht signierter Beitrag von 95.90.104.189 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 29. Nov. 2009 (CET))
--79.247.247.42 22:04, 13. Nov. 2009 (CET)
Eine DDR-Fahen ist NICHT zu sehen, die 3. Fahne von rechts könnte höchstens die auf dem kopf stehende Uganda-Flagge sein! (Farben von oben nach unten 6 Stück rot-gelb-schwarz-rot-gelb-schwarz) EU Fahne ist überhaupt nicht zu sehen! (nicht signierter Beitrag von 217.230.21.144 (Diskussion) 14:49, 26. Nov. 2012 (CET))
Fehlende Schlußsequenz auf DVD
Auf der DVD Version fehlt die Schlußsequenz der VHS-Version und Fernsehaustrahlung, in der man einen Adler am Himmel fliegen sieht, sowie eine finale Einstellung Nobodys, der vor der Präriekulisse sich zum Schlafen hinlegt. Sollte man meiner Meinung nach in dem Artikel erwähnen. Leider weiß ich nicht, wo ich den Beleg hernehmen soll. Ich habe den Film jahrelang im Fernsehen gesehen und dann die DVD gekauft und diese Szene schmerzlich vermisst. Was würde denn nun als Beleg reichen? Danke im voraus für die Antwort! --Filmfanatic 17:27, 11. Nov. 2009 (CET)
- Habe den Beleg gefunden und angeführt. Hoffe, dass es jetzt in Ordnung ist --Filmfanatic 08:47, 12. Nov. 2009 (CET)
Bemerkungen
Mir ist die Feststellung zu rigoros, es handle sich bei "Nobody ist der Größte" um einen eigenständigen Film. Richtig ist zwar, dass die Hauptfigur hier den Namen "Joe Thanks" trägt und auch der Zeitrahmen vor dem "ersten" Nobody-Film liegt, die Charaktere Terence Hills sind aber dennoch in beiden Filmen so ähnlich angelegt, dass es mir hier (ausnahmsweise) als zu hart erscheint, die Vermarktung als Fortsetzung lediglich den Marketing-Erwägungen des deutschen Verleihs zuzuschreiben. Ich sehe vielmehr Ähnlichkeiten zu Leones Dollar-Trilogie, deren Handlungen auch keinen inhaltlichen Bezug zueinander haben. Ähnlich wie Eastwood in den drei Filmen (Joe, Monco, Blonder/ Der Gute) jeweils den schweigsamen Gerechten spielt, verkörpert auch Hill in "beiden" Nobody-Filmen den gleichen Charakter. Ich würde daher anstatt des bisherigen ersten Absatzes unter "Bemerkungen" folgende Variante vorschlagen:
- "Anders als es u.a. der deutsche und der dänische Titel suggerieren, handelt es sich bei "Nobody ist der Größte" um keine direkte Fortsetzung von Mein Name ist Nobody, sondern um eine Art Prequel, in der Leone die Handlung in die Zeit der Indianerkriege verlegt und dem Charakter des "Nobody" hier den Namen "Joe Thanks" gibt. Ähnlich dem "ersten" Film bietet der Name des Helden Anlass für eine Reihe von Wortspielen, die in der deutschen Synchronfassung verloren gehen. So ist "Nobody ist der Größte" zwar inhaltlich ein eigenständiger Film, knüpft jedoch in seiner Konzeption an "Mein Name ist Nobody" an."
Bemerkenswert erschiene mir ferner, dass auch die englische Synchronfassung etwa in der Poker-Szene mit Klaus Kinski das "Nobody"-Wortspiel des "ersten" Films aufgreift, mangels Italienisch-Kenntnisse kann ich jedoch nicht sagen, ob es sich hierbei um eine Übersetzung des Original-Dialogs oder lediglich um eine Erfindung der englischen Synchronisation handelt.--Arbus 14:58, 6. Apr. 2011 (CEST)