Elija

biblischer Prophet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 14:53 Uhr durch Sanddorn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elija (auch Elia; Elias; Elijah; hebräisch אֵלִיָּהוּ) war ein bedeutender hebräischer biblischer Prophet, der im zehnten vorchristlichen Jahrhundert wirkte. Sein Name bedeutet "Mein Gott ist Jahwe").

Der Bibelbericht erwähnt ihn zum ersten Mal, als Jahwe das Land mit einer Dürre belegt. Da das Nordisraelische Königreich zu diesem Zeitpunkt dem Baal von Tyrus dient (auch Melkart genannt), ist dies eine Kampfansage an diesen Gott, da dieser als Herrscher über Regen und Fruchtbarkeit gilt. Insgesamt dauert die Dürre drei Jahre und sechs Monate. Elija selbst wandert in das Wildbachtal Kerith, das östlich des Jordan liegt. Hier wird er auf wundersame Weise durch Raben ernährt. Die Dürre erreicht das Wildbachtal Kerith und Elija wandert nach Zarephath, welches außerhalb Israels im heutigen Libanon liegt. Elija kehrt bei einer Witwe ein, die ihre letzte Ration Mehl und Öl zubereitet. Elija wird bewirtet und durch Gottes Segen wird der Vorrat immer wieder aufgestockt. Während der Zeit bei der Witwe stirbt ihr Sohn. Durch ein Wunder erweckt Elija diesen Sohn von den Toten auf. (1. Buch der Könige Kapitel 17)

König Ahab lässt überall nach dem Propheten such und will Elija umbringen. Schließlich wird Elija angewiesen, sich Ahab zu zeigen. Es kommt zur Machtprobe auf dem Berg Karmel. Elija lässt durch Ahab die 450 Baalspropheten und die 400 Propheten des Heiligen Pfahls der Aschera versammeln. Ein Stier soll mit Feuer verzehrt werden, jedoch soll der Gott der jeweiligen Propheten dieses Feuer entfachen. Das Volk ist fairerweise damit einverstanden. Die Propheten beten bis zum Mittag, schneiden sogar nach ihren Ritualen ins eigene Fleisch. Elija verspottet sie und das bringt sie in noch größere Raserei. Elija selber lässt das Opfer mit sehr viel Wasser übergießen, er füllt den Graben des Altars mit Wasser (welcher immerhin eine Fläche von 32 Quadratmetern einschliesst).Elija betet einmal zu Jahwe, und Feuer vom Himmel verzehrt das ganze Opfer mitsamt dem Wasser im Graben. Das Volk (nicht Elija) erkennt selbst, das die Baalspropheten nichts als Scharlatane sind und töten alle 450 Baalspropheten im Wildbachtal Kidron. Daraufhin setzt der Regenguss wieder ein und die Dürre ist beendet.

Elija muss nach diesr "Machtprobe" aus Israel fliehen, da die Königin Isebel ihn hinrichten will. Er flieht nach Beerscheba im Süden Judas. Dann flieht er in die Wildnis und hat Depressionen. Ein Engel bittet ihn zum Berg Horeb zu reisen (auf der Halbinsel Sinai). Jahwe ermuntert ihn hier durch eine Machtdemonstration und durch die Mitteilung das es in Israel 7000 Anbeter Jahwes gibt, die nicht Baal dienen. Jahwe schickt ihn zurück und er soll drei Männer salben, um eine spezielle Aufgabe für Jahwe zu tun: Hasael soll König von Syrien werden, Jehu König von Israel und Elisa der Nachfolger von Elija.

Nachdem Elija diese Aufgaben erledigt hat, begegnet er seinem Erzfeind König Ahab noch einmal und prophezeit seinen Tod. König Ahab stirbt drei Jahre danach. Königin Isebel soll das selbe Schicksal erleiden und wird 15 Jahre später durch König Jehu hingerichtet. Der Sohn Ahab, Ahasja, wird durch einen Unfall verletzt und befragt zuerst Baal-Sebub von Ekron. Als er danach Elija befragen lässt, wird er wegen dieses Vergehens von Jahwe als zum Toder verurteil erklärt.

Interessanterweise erklärt der Bibelbericht, das Elija entrück wird. Jedoch geht aus einer späteren Begebenheit hervor, das Elija nur weggenommen wurde, aber nicht starb oder im Himmel war. Er schreibt dem König Joram von Juda einen Brief, in dem eine Gerichtsbotschaft beschrieben wird.

Elias wird vom Raben ernährt (Gillis van Coninxloo, Ende 16. Jahrhundert)

.

Elija, der als zweitwichtigster Prophet nach Moses gilt, sollte nach jüdischer und christlicher Vorstellung wiederkommen, um das Erscheinen des Messias anzukündigen und das Volk auf dessen Herrschaft vorzubereiten. Im Christentum gilt Johannes der Täufer als symbolische Wiederkunft des Elija. Im Judentum spielt die Erwartung seiner Wiederkehr heutzutage noch eine gewisse Rolle. Elija gilt im Judentum allerdings vor allem als Symbol für Standhaftigkeit in Zeiten von Unterdrückung und Götzenanbetung.

Islam

Der Koran kennt Elija unter dem Namen Ilyas.


Siehe auch: