Portal:Ethnologie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 02:59 Uhr durch Haring (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel zur Ethnologie in der Wikipedia
Neue Artikel Schnellstart

| 23.11.2005 Karankawa | 18.11.2005 Chemehuevi | 16.11.2005 Lipan (erweitert) - Vine Deloria, Jr. | 10.11.2005 Yuma (Volk) (erweitert) | 9.11.2005 Kiowa-Apachen (erweitert) | 5.11.2005 Jicarilla (erweitert) | 4.11.2005 Rain in the Face | 1.11.2005 Chiricahua (Sprache) (neues Lemma) - Chiricahua (erweitert) | 30.10.2005 Mescalero (erweitert) | 27.10.2005 Langer Marsch (Diné) | 25.10.2005 Diné (erweitert) | 20.10.2005 Walapai (erweitert) | 19.10.2005 Yavapai (erweitert) | 18.10.2005 Havasupai (erweitert) | 17.10.2005 Quechan | 16.10.2005 Chipewyan | 14.10.2005 Cocopa | 12.10.2005 Fredrik Barth | 9.10.2005 Arrangierte Heirat | 7.10.2005 Halchidhoma | 6.10.2005 Ichthyophagen | 6.10.2005 Tewa | 4.10.2005 Mohave | 3.10.2005 Zuni | 1.10.2005 Jemez - Hopi - Kaw

Anthropologie
Ethnie
Ethnogenese
Ethnografie
Ethnologe
Ethnozentrismus
Feldforschung
Indigene Völker
Kultur
Kulturkreis
Nation
Naturvolk
Register Ethnologie
Ritus
Ureinwohner
Volk
Völkerverständigung
Volksstamm

Ungeschriebene Artikel

Literatur: Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften (Margaret Mead 1928) (en) · The Race Question (UNESCO 1950) (en)

Zeitschriften: Asia Major (data) · Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes (data)

Organisationen: Afrikanische Gesellschaft (data) · Curl Prize (Royal Anthropological Institute) (web) · Deutsches Wissenschaftliches Institut (data) · International Association for Coptic Studies (data) · Institute of Race Relations (en) · Ostasiatisches Seminar (data) · Society for Ethnomusicology (data)

Allgemeines: Abwehrzauber · Alterität (interkulturelle Andersartigkeit) (en) · Erntevolk () · Ethnic Studies (en) · Ethnopsychologie · Fondoms · Formalisten · Frazer Lecture (en) · Imagined communities (en) · Kalenderfest · Kunstethnologie · Nassreisfeld (en) · Organisationsethnologie · Paramount chief (en) · Revitalisationsbewegung · Ritualkunst · Scharotel · Substantivismus · Volkswissenschaften

Ethnien/Völker: Buluotuo-Kultur (China) (web) · Chhara (Indien) (web) · Gujjar (Indien & Pakistan) (en) · Hor (Ethnie) (Tibet) (web) · Koli (Volk) (Indien) (data) · Lak (Ethnie) (Neuirland) (web) · Palouse (Volk) (Indianer) (data) · Santee (Volk) (Indianer) (data) · Serrano (Volk) (Indianer) (data) · Shughni (Afganistan) (en) · Tanana (Volk) (Alaska) (data) · Tunica (Volk) (Indianer) (data) · Walla Walla (Volk) (Indianer) (data) (en) · Wasir (Pashtunen) (en)

Ethnologen-Biografien: Paul Arndt (SVD) (1886–1962) (web) · Donald Barnett (–) (web) · Wendell Clark Bennett (1905–1953) · Glynn Cochrane (–) · Kurt Derungs (* 1962) · Kunz Dittmer (1907–1969) · Alexander Alexandrowitsch Dunin-Gorkawitsch (–) (pdf) · Nata Findeisen (–) · Jane Fishburne Collier (–) · Ronnie Frankenberg (–) (web) · Jonathan Friedman (–) · Vincenzo Giuffrida-Ruggeri (–) (web) · Geoffrey Gorer (–) (en) · Lester Hiatt (–) (en) · Alfred Claud Hollis (–) (en) · Elizabeth Jacobs (–) (en) · Melville Jacobs (–) (en) · Gwilym Iwan Jones (–) (web) · Shridhar Venkatesh Ketkar (–) (en) · Aleksei Nikolaevich Kharuzin (–) (web) · Nikolai Kharuzin (–) (web) · Christin Kocher Schmid (–) (web) · Vittorio Lanternari (–) (it) · Henri Lehmann (Amerikanist) (–) (web) · Olivier Leroy (–) (pdf) · Richard D. Lewis (–) (en) · Nobuhiro Matsumoto (1897–1981) (ja) · David Maybury-Lewis (–) (en) · David McKnight (Ethnologe) (–) (web) · Wiktor Michailowitsch Michailowski (–) (web) · Alexander Nikolajewitsch Jantschuk (–) · John George Peristiany (–) · Emrys L. Peters (–) (web) · Bernhard Eduardowitsch Petri (–) (web) · N. P. Pripuzow (–) (web) · Patrick Putnam (–) (web) · Manfred Rauschert (–) · Herbert Hope Risley (–) (en) (web) · Renato Rosaldo (–) (en) · Frederick Rose (–) (web) · Günther Spannaus (–) (web) · Oskar Spate (–) (en) · M. N. Srinivas (–) (en) · George W. Stow (–) · Nikolai Fedorowitsch Sumzow (1854–1922) (web) · William Sturtevant (–) (en) · Stanley Jeyaraja Tambiah (1929–2014) (en) · David H. Turner (–) (en) · Julie Waddy (–) (web) · Roy Wagner (1938–2018) (en) · Godfrey Wilson (–) (en)

Siehe auch: WikiProject „Women in Red (Anthropologists)“ – Infos & Fotos zu 500 rot verlinkten Ethnologinnen, Ethnographinnen, Anthropologinnen & Archäologinnen → mehr…

Artikel die ergänzt oder überarbeitet werden sollten

Ackerbaukultur (Überarbeiten) - Alfuren (stub) - Dakota (Volk) - Ethnogenese - Ethnonym (stub) - Freundschaft - Harem - Hula - Indigene Völker Australien-Ozeaniens (stub) - Indianer Nordamerikas - Inuit - Kachina - Kreuzkusinenheirat - Minneconjou (stub) - Na-Dene - Natchez Trace (stub) - Ottawa (Volk) - Paiute (stub) - Pedi (stub) - Phratrie (stub) - Pygmäen - Sioux - Tarrantiner (stub) - Tsonga (Volk) (stub) - Venda (stub) - Wogulen (stub)

Exzellente Artikel
Regionale Ethnologie

Liste durch Vermischung entstandener Ethnien - Liste von Völkern - Liste von Volksgruppen

Sachthematische Ethnologie
Methoden und Theorien
Institutionen
Personen


Inhalte weiterentwickeln
  • Mitarbeit an Projekten
    Um die Entwicklung einzelner ethnologischen Bereiche auf Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Macht mit.
  • Beitragswünsche Ethnologie
    Sie suchen eine Erläuterung zu einem ethnologischen Begriff und konnten sie in Wikipedia nicht finden? oder Sie meinen, dass ein bestimmtes ethnologisches Thema dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag hier ein.

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu völkerkundlichen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale völkerkundliche Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen