Urmitz

Gemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2005 um 23:26 Uhr durch 84.175.168.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Lage von Urmitz in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Weißenthurm
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 60 m NN
Fläche: 3,77 km²
Einwohner: 3.531 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 937 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 56220
Vorwahl: 02630
Kfz-Kennzeichen: MYK
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 225
Gemeindegliederung:
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Les Noes-Platz 1
56220 Urmitz
Website: urmitz.de
E-Mail-Adresse: info@urmitz.de
Politik
Bürgermeister: Manfred Kuhn
Lage der Gemeinde Urmitz im Landkreis
Lage von Urmitz im Landkreis

Urmitz am Rhein ist ein Ort im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Die Gemeinde Urmitz liegt unmittelbar am Rhein zwischen Andernach und Koblenz. Im Rhein vor dem Ort liegt die Rheininsel Urmitzer Werth (Vogelschutzgebiet), die allerdings zum Landkreis Neuwied gehört.

Statistisch betrachtet ist Urmitz eine Anhäufung von 942 Häusern, verteilt auf 50 Straßen, in denen 1.765 Familien mit 3.531 Menschen leben. Der Ausländeranteil beträgt ca. 7 % und verteilt sich auf 28 Nationen (Stand Dezember 2004).

Geschichte

In der Nähe von Urmitz wurde im Rahmen des Bimsabbaus eine große spätsteinzeitliche Erdbefestigung entdeckt. Es handelt sich also um altes Siedlungsgebiet. Auch römische Spuren, beispielsweise Pfähle einer Brücke, wurden bei Ausgrabungen entdeckt.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 754 als auromoncium. Als Pfarrei wurde Urmitz erstmals 1204 erwähnt.

Wirtschaft

Ursprünglich war Urmitz landwirtschaftlich geprägt. Begünstigt durch seine Lage in unmittelbarer Nähe zu den Gewerbegebieten der Städte Koblenz, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Andernach und Neuwied hat sich auch in Urmitz Gewerbe angesiedelt.

Verkehr

Urmitz liegt an der B 9 in der Nähe von Koblenz. Es gibt einen Bahnhof der Deutschen Bahn im Ortsteil Urmitz-Bahnhof an der linksrheinischen Strecke. Demnächst soll der alte Haltepunkt in der Nähe der Rheinbrücke (Verbindung der rechten mit der linken Rheinstrecke) wieder in Betrieb genommen werden (Stand September 2005).

Bauwerke

Die St. Georg geweihte Kirche wurde 1772 gebaut, das Pfarrhaus Anfang des 19. Jahrhunderts.

In der Nähe von Urmitz führt eine Eisenbahnbrücke, 1918 als sog. Kronprinzenbrücke errichtet, über den Rhein. Die Stahlkonstruktion wurde 1945 zerstört, nach dem Krieg aber wieder aufgebaut.

Sport

In Urmitz gibtes einen Sportverein, den SV Urmitz. Besonders stark vertreten sind Handball, Judo, Leichtathletik und Tischtennis, aber viele andere Sportarten können auch betrieben werden. Der Handball hat eine lange Tradition und war immer stark in den oberen Ligen vertreten. So spielte man seit Jahren immer in der Regionalliga bzw. Oberliga. Die Spiele werden seit einigen Jahren regelmäßig von einigen Hundert Zuschauern besucht, besonders seit dem Umbau der Sporthalle und dem Anbau eines hochmodernen Foyer stiegen die Zuschauerzahlen rasch. Bei Lokalderbys gegen Vallendar oder Mühlheim-Kärlich ereicht man Zuschauerzahlen bis zu 700 Besucher.

Diese und andere Sportarten werden bevorzugt in der Peter - Häring Halle betrieben. Außerdem sind noch ein Hartplatz und eine Tennisanlage vorhanden. Der Hartplatz soll in den nächsten Jahren durch einen modernen Rasenplatz mit Tartanbahn und Leichtatletikausstattung ersetzt werden, um den Fussball und den Leichtathetik zu fördern.

Politik

  • Manfred Kuhn, Bürgermeister (E-Mail: buergermeister@urmitz.de)
  • Ursula Höfer, 1. Beigeordnete und Stellvertreterin
  • Ernst Schupp, 2. Beigeordneter (Vereinsbetreuung)
  • Willi Kohl, 3. Beigeordneter (Baumaßnahmen)

Sie erreichen die Gemeindeverwaltung :

  • mit einer Anfrage per E-Mail an info@urmitz.de
  • telefonisch (02630) 70 48
  • per Fax (02630) 96 93 61

Öffnungszeiten:

  • Montag: 17.00 - 19.00 Uhr
  • Dienstag: 09.00 - 11.00 Uhr
  • Donnerstag: 17.00 - 19.00 Uhr

Literatur

  • Frauke Gränitz u.a. (Hrsg.), Das Mittelrheinische Becken. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Münstermaifeld und Neuwied (Landschaften in Deutschland 65), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003 ISBN 3412101028 (grundlegende geographische Bestandsaufnahme), Seite 126/127.