Stronghold Legends

Computerspiel aus dem Jahr 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2012 um 15:46 Uhr durch Dasbloeckendeschaf (Diskussion | Beiträge) (Stronghold 3: ooops). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stronghold (engl. für „Festung“) ist der Name einer Computerspielreihe. Seit dem Jahr 2001 veröffentlichte die Firma Firefly Studios eine Reihe von Echtzeit-Strategiespielen, die sich des Themas des mittelalterlichen Burgenbaus annehmen. Neben dem strategischen Platzieren von Wällen und Türmen steht eine funktionierende Wirtschaft im Vordergrund. Die Spiele bieten weiterhin umfangreiche Möglichkeiten der Burgbelagerung.[1]

Stronghold

Stronghold
 
Entwickler Vereinigtes Konigreich  Firefly Studios
Vereinigte Staaten  MacSoft (Mac OS)
Publisher Vereinigte Staaten  Take 2 Interactive
Vereinigte Staaten  God Games
Veröffentlichung 19. Oktober 2001
17. April 2002 (Mac OS)
Plattform PC (Windows, Mac OS)
Genre Echtzeit-Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Windows:


Mac OS:

Medium 1 CD-ROM, Download (GOG)
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.2 (Windows)
1.2 (Mac OS)
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 12 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen

Stronghold ist der im Jahre 2001 herausgekommene erste Teil der Serie, welcher von Firefly Studios und MacSoft entwickelt wurde. Es ist der einzige Teil der Serie, der neben Windows auch für Mac OS veröffentlicht wurde.

Handlung

Die vier feindlichen Feldherren Herzog de Puce (die Ratte), Herzog Beauregard (die Schlange), Herzog Truffe (das Schwein) und Herzog Volpe (der Wolf), stellen sich dem Spieler in der Militärkampagne entgegen, wobei jeder von ihnen verschieden stark ist und auf andere Taktiken setzt.

Durch eine Verschwörung wurde der König des Landes (die Karte ist in der deutschen Version die der Bundesrepublik Deutschland, in der englischen die von Großbritannien) gefangen genommen, wodurch Unruhe ausbrach und ein Bürgerkrieg begann. Der Vater des Protagonisten versuchte einen Waffenstillstand auszuhandeln, wurde aber in einen Hinterhalt der Schlange gelockt und getötet. Somit hatte der Feind freie Hand, um nach und nach die einzelnen Grafschaften des Landes zu übernehmen. Der Spieler selbst übernimmt die Rolle eines aufstrebenden Feldherren, der in einer 21-teiligen Kampagne nach und nach die Grafschaften zurückerobern, die einzelnen Herzöge besiegen und schließlich den Tod seines Vater rächen soll.[2]

Spielprinzip

Wirtschaftssystem

Jeder Spieler besitzt eine Burg als Basis, deren Zentrum der Bergfried darstellt. Sofern Wohnplätze vorhanden sind, erscheinen in regelmäßigen Abständen Bewohner vor dem Bergfried und versammeln sich dort um eine Feuerstelle. Die Zahl der Burgbewohner wird sowohl mit dem Beliebtheitswert als auch der Anzahl der vorhandenen Hütten beeinflusst, Soldaten sind davon jedoch ausgeschlossen, da Soldaten aus unbeschäftigten Zivilisten erstellt werden und somit nicht mehr mitgezählt werden. Die Untertanen können sich, je nach Bedarf, in beliebige Spielfiguren verwandeln, vom Bauern über verschiedene wirtschaftliche Berufe bis hin zum Soldaten.

Pest, Nahrungsknappheit, Wolfsangriffe und andere negative Ereignisse führen zur Absenkung des Wertes. Fällt dieser unter 50 - maximal sind 100 möglich -, so verlassen die Untertanen nacheinander die Burg. Hohe Nahrungsvielfalt, Steuerermäßigungen, Bierausschank der Untertanen oder positive Ereignisse wie unter anderem ein Jahrmarkt wirken dem jedoch entgegen und steigern den Beliebtheitswert. Je höher die Beliebtheit, desto schneller erscheinen neue Bauern, was das Rekrutieren von Soldaten beschleunigt und die Wirtschaft verbessert.

Einkünfte in Form von Gold kann der Spieler durch die Erhebung von Steuern erzielen, die sich jedoch negativ auf die Beliebtheit auswirken, sowie durch den Handel mit Rohstoffen, Zwischenprodukten und Waffen über den Markt. Das Gold wird für den Bau von bestimmten Gebäuden sowie die Errichtung und Unterhaltung des Militärs benötigt. Zudem können auf dem Markt dringend benötigte oder nicht selbst erstellbare Rohstoffe und Produkte erworben werden.

Rohstoff- und Nahrungssystem

Die grundlegenden Rohstoffe in Stronghold sind die Baumaterialien Holz und Stein, mit denen sowohl die Verteidigungsanlagen als auch die Militär-, Sozial- und Wirtschaftsgebäude gebaut werden. Aber auch einige Waffen (wie Piken und Bögen) werden aus Holz gefertigt.

Eisen wird in Eisenminen abgebaut, um daraus Rüstungen, Streitkolben sowie Schwerter herzustellen oder einen Pechkessel zu errichten. Eisenminen wie auch Steinbrüche müssen auf entsprechenden Rohstoffvorkommen errichtet werden.

Ein weiterer Rohstoff ist Pech, das im Sumpf abgebaut wird und ausschließlich der Verteidigung dient.

Nahrung kann von Getreide- und Obstfarmen, sowie Käsereien oder von Jägern produziert werden. Jäger, Obstfarmen und Käsereien erstellen direkt Nahrung, die eingelagert wird, angebautes Getreide muss allerdings erst zu Brot verarbeitet werden. Alle Nahrungsproduzenten liefern die Nahrung im Kornspeicher ab, aus dem je nach Anzahl der Untertanen und der eingestellten Rationen die Nahrung verschieden schnell verbraucht wird.

Neben dem Kornspeicher als Lagerort für Nahrungsmittel werden Rohstoffe und Zwischenprodukte wie Mehl und Hopfen in Vorratslagern in unmittelbarer Nähe zum Bergfried gelagert.

Militärische Einheiten

Neben den für das Mittelalter charakteristischen Belagerungsmaschinen wie dem Rammbock, die Balliste oder der Tribok kann der Spieler eine Vielzahl an Einheiten ausbilden. Dazu gehören unter anderem Bogenschützen, Lanzenträger, Streitkolbenkämpfer, Armbrustschützen, Pikeniere sowie Ritter. Diese können dann durch den Spieler in eigen entwickelten Strategien für die Verteidigung der eigenen Burg oder für die Belagerung der gegnerischen Burg eingesetzt werden. Für die Rekrutierung werden Gold und Waffen benötigt, die auf dem Markt gekauft oder in den Produktionsstätten der Burg hergestellt werden müssen.

Kämpfe

Die Einheiten werden mit der linken Maustaste ausgewählt und auf dem Spielfeld manövriert. Bogenschützen, Armbrustschützen und Belagerungsgeräte haben einen Reichweitevorteil, wenn sie von einer Erhöhung (z. B. einem Turm oder Hügel) aus schießen. Die Einheitenstärke variiert in großem Maße: Beispielsweise können schwer gepanzerte Ritter und Schwertkämpfer leicht mehrere Lanzenträger bezwingen. Einige gut positionierte Armbrustschützen können wiederum mit Leichtigkeit die sehr langsamen Schwertkämpfer besiegen, sind auf freiem Feld gegen schnelle Kavallerie jedoch wiederum ungeschützt. Es kommt hier ein komplexes Schere-Stein-Papier-Prinzip zur Anwendung.

Der Burgherr, der den Spieler selbst darstellt, ist die stärkste Einheit und hat mit Abstand die meisten Trefferpunkte. Man kann ihm befehlen, in den Kampf zu ziehen, allerdings verfügt er über einen freien Willen; man kann ihn nicht direkt über die Karte kommandieren. Lediglich der direkte Angriff auf eine bestimmte Einheit ist möglich oder, bei Bedarf auch das Zurückschicken des Burgherrn zum Bergfried, was in Gefahrensituationen sinnvoll ist, da der Tod des Burgherren das Ausscheiden des Spielers bedeutet. Um in die Festung des Feindes einzudringen, gibt es diverse Belagerungsgeräte, die die Zerstörung des feindliche Walles im Vergleich zu Nahkampfeinheiten deutlich effektiver durchführen und somit den Einzug in die feindliche Burg ermöglichen.

Verteidigungsanlagen

Das Anlegen von Verteidigungsanlagen geschieht durch das Bauen einer Burg aus einzelnen Mauersegmenten, Türmen und Toren sowie das Aufstellen von diversen Fallen. Zu den Fallen zählen zum Beispiel die Pechgrube (diese kann von Bogenschützen, in deren Nähe sich ein brennendes Kohlebecken befindet, entzündet werden) und die Stachelfalle („Mörderloch“). Neben den Fallen gibt es die Möglichkeit, Mangen sowie Ballisten auf großen Türmen zu platzieren.

Weitere Spielmodi

Neben der Kriegskampagne existieren weiterhin ein Modus zum freien Bauen und eine kleinere Wirtschaftskampagne mit insgesamt fünf Szenarien. In den verschiedenen Wirtschaftsmissionen muss der Spieler beispielsweise einen bestimmten Betrag Gold ansammeln, Waffen herstellen oder sich in einer unwirtlichen Umgebung behaupten.[3][4]

Karteneditor

Der für jeden Spielmodus konzipierte Karteneditor soll besonders mit seiner Einfachheit auch Anfängern die Möglichkeit geben, eigene Karten und/oder Burgen zu entwerfen oder echte Burgen und Landschaften nachzubauen.

Im Editor kann sowohl die eigene als auch die Burg der Feinde angelegt werden. Es gibt zwei Arten des Editors: Einzelspieler und Mehrspieler. Im Mehrspieler kann der Spieler sieben verschiedene Feinde, bei denen manche untereinander befreundet sind, erschaffen.

Historische Unkorrektheiten

Im Spiel tritt der Schwertkämpfer als Einheit auf, die als schwergepanzerte Infanterie beziehungsweise als Ritter ohne Pferd dargestellt wird. Diese Art von Einheit hat es in Wirklichkeit nie gegeben. Außerdem besitzt im Spiel der Streitkolbenkämpfer keinen Streitkolben, sondern einen Flegel als Waffe.

Weitere Ungenauigkeit ist das Vorhandensein von Tomaten und Paprika auf einem der Siegbilder. Diese Früchte waren damals in Europa weder kultiviert noch bekannt, da ihr ursprüngliches Anbaugebiet zu dieser Zeit noch Mittelamerika war.

Eine weitere Unkorrektheit stellt die Einheit Pikenier dar. Der Pikenier benutzt nämlich keine Pike, sondern eine Hellebarde als Waffe.

Rezeption

Stronghold wurde von der Fachpresse überwiegend positiv angenommen. Neben großem Lob wegen des tiefen Spielprinzips wurde hauptsächlich die Grafik und die fehlende Übersichtlichkeit kritisiert.[5]

Stronghold Deluxe

Die nachträglich veröffentlichte Deluxe-Version enthielt zusätzlich zahlreiche neue Einzelszenarien sowie 27 fiktive und historischen Burgen. Diese, wie zum Beispiel Camelot, Schloss Stolzenfels und der Tower of London wurden für den deutschen Stronghold-Burgenbau-Wettbewerb von der Community erstellt.[7]

Stronghold Crusader

Stronghold Crusader
 
Entwickler Vereinigtes Konigreich  Firefly Studios
Publisher Vereinigte Staaten  Take 2 Interactive
Vereinigte Staaten  God Games
Veröffentlichung 2002
Plattform PC (Windows)
Genre Echtzeit-Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Pentium II 300 MHz, 64 MB RAM, 8x CD-ROM-Laufwerk, Windows 95 / 98 / Me / 2000 / XP
Medium 1 CD-ROM, Download (GOG)
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.1
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 12 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen

Stronghold Crusader ist das im September 2002 erschienene Sequel beziehungsweise Add-on zu Stronghold, welches den Spieler in die Zeit der Kreuzzüge versetzt.

Spielprinzip

Spielprinzip und -aufbau blieben weitgehend gleich. In Stronghold Crusader spielt man einen europäischen Kreuzritter oder einen arabischen Fürsten im Orient. Trotz unterschiedlicher Herkunft kann jeder von diesen sowohl die bereits bekannten europäischen Einheiten als auch die neu hinzugefügten arabischen Söldner rekrutieren, wodurch oft gemischte Armeen entstehen. Da Crusader im Gegensatz zum Vorgänger in der Wüste spielt, tragen alle Mauern, Gebäude etc. als Farbe nicht mehr das bekannte „Steingrau“, sondern einen sehr hellen Braunton, der die Wüstenatmosphäre besser vermitteln soll. Zur Verteidigung bietet Crusader Steinwälle und Wachtürme. Die aus dem Vorgänger bekannten Holzwälle wurden entfernt, was den Spieler abhängiger vom Steinabbau macht. Eine Erweiterung in Sachen Belagerung stellt die Feuerballiste dar, welche brennende Pfeile auf Einheiten und Gebäude verschießt. Letztere fangen dadurch Feuer, das sich, wenn mehrere Gebäude entsprechend eng aneinander gebaut wurden, schnell ausbreitet. Die Aufgaben des Spielers sind es somit, ein Dorf zu errichten, es zu beschützen, es zu ernähren (die Verpflegungsgebäude können ausschließlich auf lokal begrenzten Oasen platziert werden) und stets auf die aus dem Vorgänger bereits bekannte Beliebtheit zu achten. Zusätzlich gibt es neben den vier Charakteren aus dem Vorgänger noch drei weitere, arabische Fürsten: einen Sultan, einen Kalifen und Saladin, zudem kann man auch gegen Richard Löwenherz spielen.

Der größte spieltechnische Unterschied zu Stonghold ist, dass die Gegner und Verbündeten ihre Burgen auf derselben Karte platzieren. In Multiplayerspielen, aber auch in der Kampagne, soll das Spiel so für ausgeglichenere Chancen sorgen.[8]

Militärische Einheiten

Mit Stronghold Crusader kommen diverse neue arabische Söldnereinheiten hinzu. Sie kosten einen gewissen Geldbetrag, benötigen aber im Gegensatz zu europäischen Einheiten keine selbst hergestellten Waffen. Manche davon sind als Alternative zu den jeweiligen europäischen Einheiten gedacht. Andere hingegen stellen eine komplette Neuerung dar.[9]

Arabische Einheit Haupteinsatzgebiet Kosten (relativ)
Bogenschütze Verteidigung hoch
Sklave Tunnelgrabung / Entflammen von Gebäuden niedrig
Schleuderschütze Verteidigung niedrig
Meuchelmörder gezielter Angriff moderat
Berittener Bogenschütze Erkundung hoch
Schwertkämpfer Angriff hoch
Feuerwerfer Verteidigung sehr hoch

Rezeption

Stronghold Crusader erhielt vor allem wegen der gut vermittelten Atmosphäre Lob von der Fachpresse. Bemängelt wurde hauptsächlich das gleichgebliebene Spielprinzip vom Vorgänger. Neben diesem gehört es zu den Klassikern der Serie.[10][11]

  • PC Games: 85 % (21.10.2002)
  • Gamestar: 80 % (18.09.2002)[12]


Stronghold Warchest

Stronghold Warchest ist die Erweiterung zu Stronghold und Stronghold Crusader, die ursprünglich nur in Nordamerika erschienen ist. Dessen Neuerungen sind nun allerdings auch Bestandteil von Stronghold Crusader Extreme. In Warchest gibt es acht neue Gegner beziehungsweise Verbündete, wobei drei davon bereits vor dem Erscheinen auf der Homepage von Stronghold zum Download bereitstanden. Der Charakter Sir Longarm war bereits Bestandteil der Ursprungsversion von Stronghold. Des Weiteren bietet die Erweiterung 30 neue Missionen, die, wie bei Stronghold Crusader auch, dem Schwierigkeitsgrad entsprechend angeordnet sind. In Warchest treten die historischen Charaktere König Phillip, und Kaiser Friedrich sowie der Sheriff von Nottingham auf.[13]

Stronghold 2

Stronghold 2
 
Entwickler Vereinigtes Konigreich  Firefly Studios
Publisher Vereinigte Staaten  2K Games
Veröffentlichung 29. April 2005
Plattform PC (Windows)
Genre Echtzeit-Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Pentium III 1.4 GHz, 256 MB RAM, DVD-Laufwerk, Windows 98, ME,2000, XP, Vista
Medium 2 CD-ROM
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.4.1 (5. Juli 2008)
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 12 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab +12 Jahren empfohlen

Stronghold 2 ist nach Stronghold und Stronghold Crusader das dritte Spiel der Stronghold-Serie. Wie seine Vorgänger wurde es von den britischen Firefly Studios entwickelt und erschien am 29. April 2005 für Windows-PCs. Eine um zusätzliche Inhalte ergänzte Fassung des Spiels erschien noch im selben Jahr unter dem Titel Stronghold 2 Deluxe.

Spielprinzip

Stronghold 2 behält grundsätzlich das beschriebene Spielprinzip bei. Die auffälligste Änderung ist die neue Grafik in frei drehbarer 3D-Ansicht. Auch gibt es mehr Waren und durch neue Unzufriedenheitsfaktoren wie Ratten, Verbrecher oder Jauche vor häufig begangenen Gebäuden sollen dem Spieler eine Erschwernis in Sachen Konstanthaltung der Beliebtheitspunkte schaffen. Die größte Neuerung im Bereich der Rohstoffe, ist die Einführung von „Ehre“. Mit Hilfe von Ehrenpunkten können z. B. neutrale Provinzen „gekauft“, Soldaten rekrutiert oder im „Königsmacher“-Modus ein höherer Rang erreicht werden. Neue Einheiten gibt es hauptsächlich als Söldner zum Anwerben. So können z. B. Kämpfer angeheuert werden, die mit Bastbooten ausgerüstet sind und über Wasser angreifen können, oder Wegelagerer, die am Waldesrand für gegnerische Einheiten unsichtbar bleiben und mit Speeren werfen. Der Multiplayermodus bietet nun die Möglichkeit über das Internet zu spielen.[14]

Entwicklung

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung litt Stronghold 2 unter zahlreichen Programmfehlern, die erst mit nachträglich veröffentlichten Patches größtenteils behoben werden konnten. Patch 1.3.1 behob schließlich die meisten Probleme und ergänzte das Spiel zusätzlich um die Funktionen von Stronghold 2 Deluxe (siehe unten).[15]

Rezeption

Trotz vielerlei Lobes wegen der zeitgemäßen Grafik und den vielen Neuerungen wird das Spiel auch nach Veröffentlichung der Patches wegen der KI und dem durch die zahlreichen neuen Plagen aufgekommenen hohen Schwierigkeitsgrad kritisiert.[16]

  • PC Games: 78 % (04.05.2005)
  • Gamestar: 86 % (28.04.2005)[17]

Stronghold 2 Deluxe

Stronghold 2 Deluxe ist ein erweiterte Fassung von Stronghold 2. Sie beinhaltet unter anderem einen neuen Spielmodus, in dem man verschiedene Belagerungen nachspielt. Außerdem wurden einige Programmfehler beseitigt.[18] Käufer der Standardversion erhielten die Deluxefeatures über eine erweiterte Fassung des Patches 1.3.1 kostenlos bereitgestellt.

Stronghold Legends

Stronghold Legends ist eine 2006 erschienene[19] komplett neue Version des Spieles. Basierend auf der Grafikengine von Stronghold 2, wird das Thema dieses Mal mehr auf Fantasy verlagert. Stronghold Legends basiert unter anderem auf Sagen und Legenden. Man hat die Wahl, ob man König Arthus, Dietrich oder Dracula spielt.

Spielprinzip

Im Vergleich zum Vorgänger Stronghold 2 versuchten die Entwickler bei Stronghold Legends einen Schritt zurück zu gehen. So gibt es beispielsweise Rattenplagen, Einbrüche in den Kornspeicher und sonstige Plagen zwar weiterhin, sie nehmen aber deutlich weniger Einfluss auf das Spiel und sollen es somit wieder unkomplizierter machen. Neben Kampagnen, welche im bekannten Stronghold-Stil aufgebaut sind, kann man auch drei Legendenpfade durchspielen. Jede Legende hat einen eigenen Baustil und eine andere Bauverfügbarkeit. Zusätzlich stehen jeder Legende andere Spezial- oder Heldeneinheiten zur Verfügung. Während Siegfried und Vlad der Pfähler (Graf Dracul oder Dracula) wegen Fabelgestalten wie Riesen, Feen, Zwergen oder Dämonen militärisch begünstigt ist, muss der Spieler bei König Artus mehr auf die Größe seiner Armee setzen. Dafür hat man bei diesem in der Verteidigung der Burg aber einen Vorteil, da er wallmontierte Mangen hat und seine Einheiten vergleichsweise günstig sind.[20][21]

Auch der Mehrspieler-Modus ist überarbeitet worden: Er verfügt zusätzlich noch über einen Wirtschaftsmodus, welcher im Einzelspielermodus als „Eigenes Gefecht“ nicht spielbar ist.

Wie schon die Vorgänger, bietet auch Stronghold Legends einen Szenario-Editor an, in dem eigene Level und Kampagnen gebaut werden können. Dieser lässt dem Spieler vergleichsweise viele Optionen: Neben der Möglichkeiten, die Karte in verschiedene Ländereien einzuteilen, wird auch die Möglichkeit geboten, Klangeffekte (z. B. Wind in den Bäumen, Schneesturm, Tierstimmen, Stadtgeräusche etc.) in verschiedenen Teilen der Karte zu verteilen. Es ist ebenfalls möglich, mehrere Missionen in einem Szenario einzubauen.

Rezeption

Trotz hauptsächlich großem Lob für das gute Konzept wurde das Spiel wegen den immer noch nicht behobenen KI Mängeln und dem durch die neuen Fabelwesen hinzugekommenen teilweise hohen Schwierigkeitsgrad kritisiert.[22]

  • PC Games: 63 % (23.10.2006)
  • Gamestar: 65 % (13.10.2006)[23]

Stronghold Crusader Extreme

Das im Juni 2008 erschienene Stronghold Crusader Extreme ist eine leicht veränderte Wiederauflage von Stronghold Crusader aus dem Jahre 2002. Die neue und verbesserte Version bietet neben Vista-Kompatibilität einen deutlich erhöhten Schwierigkeitsgrad, welcher selbst für erfahrene Stronghold-Spieler eine neue Herausforderung darstellen soll. Zudem ist in Stronghold Crusader Extreme der Inhalt von Stronghold Warchest, einer nur in Nordamerika erschienenen Erweiterung, enthalten.

Spielprinzip

Der Kern des Spielprinzips wurde von Crusader übernommen. Die erste Hauptneuerung stellt die Möglichkeit der Massenschlachten von bis zu 10.000 Einheiten dar. Der schnellere Aufbau einer großen Streitmacht wird von einem neuen Gebäude, dem sogenannten Außenposten ermöglicht. Dieser ist vor dem Spiel auf der Karte verteilt und erschafft in regelmäßigen kurzen Abständen neue Truppen. Die zweite Hauptneuerung ist eine Befehlsleiste, mit der besondere Aktionen, wie Beispielsweise Pfeilhagel oder die Erschaffung kostenloser Truppen, ausgelöst werden können. Je länger man wartet, desto stärkere Aktionen können abgerufen werden.[24]

Rezeption

Vor allem an den wegen ihrer Größe zu unübersichtlich gewordenen Gefechten soll das Spiel an Reiz verloren haben. Viele Fachmagazine bezeichneten die späteren Missionen als „unspielbar“ und „unfair“ und vergaben dadurch verglichen mit den anderen Teilen des Spieles sehr niedrige Wertungen.[25]

Stronghold Kingdoms

Seit 2011 gibt es das MMO-Strategiespiel Stronghold Kingdoms. Es ist in 2D und knüpft grafisch stark an den ersten Teil an.

Spielprinzip

Die Einheiten wurden auf Bauern, Bogenschützen, Pikeniere, Schwertkämpfer und Katapulte reduziert. Die Forschung ist mit der wichtigste Teil im Spiel, so kann man neue Einheiten und Gebäude erforschen, verbessern und deren Effektivität erhöhen. Es gibt auch neue Gebäude wie beispielsweise einen Schreiner, welchen man für die nun entscheidenden Ehrepunkte benötigt. Andere Gebäude wurden vereinfacht. Weizenfeld, Mühle und Bäcker sind nur in einem zusammengefasst. Das Dorf als solches kann nicht direkt angegriffen werden, wird aber geplündert, wenn die es beschützende Burg nicht stand hält. Dörfer können dabei nur von anderen Spielern erobert werden. Untereinander können sich die Spieler gegenseitig angreifen, gerade wenn Fraktionen oder Häuser um die Vorherrschaft in Gebieten kämpfen. Zusätzlich gibt es regelmäßig Angriffe von computergesteuerten Belagerungscamps und Burgen.[28]

Rezeption

Die Presse lobte vor allem das gute Wirtschafts- und Forschungssystem.[29]

  • Spieletester: 75 % (08.03.2011)
  • GamingXP: 68 % (27.03.2011)[30]

Stronghold 3

Stronghold 3
 
Entwickler Vereinigtes Konigreich  Firefly Studios
Publisher Vereinigte Staaten  7sixty
Vereinigte Staaten  THQ Entertainment
Veröffentlichung 25. Oktober 2011
Plattform PC (Windows)
Genre Echtzeit-Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Dual Core CPU 2.0 GHz, 256 MB ATI HD2600 XT / nVidia 7900 GS oder besser, 2 GB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, DirectX 9.0c, Windows XP SP3 / Vista SP2 / 7
Medium 1 DVD-ROM, Download
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.10 (11. Mai 2012)
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 12 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab +16 Jahren empfohlen

Stronghold 3 ist seit dem 25. Oktober 2011 erhältlich. Es sollte sich größtenteils an Fireflys erstem Stronghold-Titel anlehnen. Zusätzlich sind neue Features wie Tag- und Nacht sowie Wetter hinzugekommen.[31]

Spielbeschreibung

Stronghold 3 nutzt die Havok-Physikengine.[32] Die verbesserte Physik-Technologie ist die Voraussetzung für eine der neuen Features wie Leuchtfeuer oder Heuballen-Werfer. Davon abgesehen gibt es aber auch weitere Neuerungen wie zusätzliche Einheiten, wobei sich die Anzahl der verschiedenen Einheiten am ersten Teil der Reihe orientieren soll. Insgesamt sollen Verwaltung und Management in Stronghold 3 weniger kompliziert werden, was sich unter anderem in einem schnellen und einfachen Upgrade der Gebäude niederschlagen soll. Für die deutschsprachige Version wurde eine exklusive Festung hinzugefügt, die Marksburg.[33]

Entwicklungsgeschichte

Nach zahlreichen sogenannten „Developer Diaries“ vom Entwicklerteam[34], in denen bereits vor der Veröffentlichung Beiträge über verschiedene Teilaspekte gezeigt wurden, wurde das Spiel am 25. Oktober 2011[35] herrausgebracht. Aufgrund starker Beschwerden wegen dem Fehlen einiger Grundfunktionen und vielen Programmfehlern[36] wurden vom Releasedatum bis zum Mai 2012 innerhalb von vergleichsweise kurzen Zeitabschnitten insgesamt 10 Patches veröffentlicht[37], die sich automatisch über Steam installiert haben. In diesen wurden die meisten Probleme behoben und zuletzt auch Funktionen ergänzt.

Stronghold 3 Gold

Die am 25. Mai 2012[38] erschienene Gold Edition enthält unter anderem weitere Missionen, neue Burgen und die Patches bis Version 1.10[39].

Rezeption

Neben zahlreichen Programm- und Logikfehlern wurde vor allem die schlechte Militärkampagne und die unschöne Graphik kritisiert.[40][41]


Einzelnachweise

  1. Stronghold auf fireflyworlds.com (englisch) Abgerufen am 17. Juli 2012.
  2. Die Storyline und Charaktere von Stronghold auf stronghold.heavengames.com (englisch) Abgerufen am 17. Juli 2012.
  3. Artikel über Stronghold auf spieletipps.de Abgerufen am 18. Juli 2012.
  4. 2. Artikel über Stronghold auf spieletipps.de Abgerufen am 18. Juli 2012.
  5. Artikel über Stronghold bei gamestar.de Abgerufen am 23. Juli 2012.
  6. Bewertungen von Stronghold auf computerbild.de Abgerufen am 12. Juli 2012.
  7. Stronghold Deluxe auf pcgames.de Abgerufen am 26. Juni 2012.
  8. Artikel über Stronghold Crusader auf gamestar.de Abgerufen am 18. Juli 2012.
  9. Arabische Einheiten von Stronghold Crusader auf stronghold-pedia.wikia.com Abgerufen am 18. Juli 2012.
  10. Stronghold Crusader Extreme auf spieletipps.de Abgerufen am 28. Juli 2012.
  11. Kritik zu Stronghold Crusader auf 4players.de Abgerufen am 26. Juli 2012.
  12. Bewertungen von Stronghold Crusader auf computerbild.de Abgerufen am 12. Juli 2012.
  13. Stronghold Warchest auf stronghold.heavengames.com (englisch) Abgerufen am 18. Juli 2012.
  14. Artikel über Stronghold 2 auf spieletipps.de Abgerufen am 18. Juli 2012.
  15. Patch 1.3.1 von Stronghold 2 auf stronghold-2.com Abgerufen am 18. Juli 2012.
  16. Kritik von Stronghold 2 auf rp-online.de Abgerufen am 23. Juli 2012.
  17. Bewertungen von Stronghold 2 auf computerbild.de Abgerufen am 12. Juli 2012.
  18. Stronghold 2 auf conrad.de Abgerufen am 18. Juli 2012.
  19. Stronghold Legends auf spieletipps.de Abgerufen am 17. Juli 2012.
  20. Test von Stronghold Legends auf pcgames.de Abgerufen am 17. Juli 2012.
  21. Test von Stronghold Legend auf 4players.de Abgerufen am 17. Juli 2012.
  22. Fazit von Stronghold Legends auf gameswelt.de Abgerufen am 28. Juli 2012.
  23. Bewertungen von Stronghold Legends auf computerbild.de Abgerufen am 12. Juli 2012.
  24. Stronghold Crusader Extreme auf spieletipps.de Abgerufen am 15. Juli 2012.
  25. Kritik von Stronghold Crusader Extreme auf monstersandcritics.de Abgerufen am 23. Juli 2012.
  26. Test von Stronghold Crusader Extreme auf pcgames.de Abgerufen am 11. Juni 2012.
  27. Bewertungen von Stronghold Crusader Extreme auf computerbild.de Abgerufen am 23. Juli 2012.
  28. Stronghold Kindoms auf gamestar.de Abgerufen am 16. Juli 2012.
  29. Fazit von Stronghold Kingdoms auf gamestar.de Abgerufen am 29. Juli 2012.
  30. Bewertungen von Stronghold Kingdoms auf compüuterbild.de Abgerufen am 29. Juli 2012.
  31. Test von Stonghold 3 auf gamersglobal.de Abgerufen am 17. Juli 2012.
  32. Artikel über das zweite Entwicklertagebuch von Stronghold 3 Abgerufen am 17. Juli 2012.
  33. Artikel über Stronghold 3 Abgerufen am 17. Juli 2012.
  34. Eine Liste mit allen Developer Diaries zu Stronghold 3 auf youtube Abgerufen am 1. August 2012.
  35. Ankündigung des Releasedatums von Stronghold 3 auf pcgames.de Abgerufen am 1. August 2012.
  36. Artikel über Beschwerden über Stronghold 3 auf onlinewelten.com Abgerufen am 1. August 2012.
  37. Ankündigung des 10. Patches von Stronghold 3 auf pcgames.de Abgerufen am 1. August 2012.
  38. Stronghold 3 Gold auf computerbild.de Abgerufen am 15. Juli 2012.
  39. Stronghold 3 Gold auf pcgameshardware.de Abgerufen am 15. Juli 2012.
  40. a b Martin Deppe: Stronghold 3 im Test: Bu(r)g-Sanierung. 28. Oktober 2011, abgerufen am 12. Juli 2012.
  41. Pro und Kontra von Stronghold 3 auf 4players.de Abgerufen am 28. Juli 2012.
  42. Martin Deppe: Stronghold 3 Gold im Test: Gold, Bronze oder immer noch Blech? 25. Mai 2012, abgerufen am 12. Juli 2012.
  43. Bewertung von Stronghold 3 auf computerbild.de Abgerufen am 12. Juli 2012.