Albrechtstraße (Berlin-Mitte)

Straße in Berlin-Mitte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2012 um 22:22 Uhr durch Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) (Leerzeile entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Albrechtstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist eine kurze, um 1827 in der damaligen Friedrich-Wilhelm-Stadt angelegte, Wohnstraße.

Marienstraße
Wappen
Straße in Berlin
Albrechtstraße 13/14, Drehort aus "Lola rennt"
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Berlin-Mitte
Angelegt 19. Jahrhundert
Querstraßen Schiffbauerdamm, Marienstraße, Reinhardtstraße, Schumannstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 370 Meter

Geschichte

 
Friedrich-Wilhelm-Stadt mit Albrechtstraße, 1905 (Meyers Konversations-Lexikon)

Auf dieser Fläche der früheren Spandauer Vorstadt von Alt-Berlin befanden sich noch bis in das 18. Jahrhundert Wiesen und Morast.[1] Durch die preußische Siedlungspolitik bei etwa zeitgleich beginnender Industrialisierung wurde eine Stadterweiterung notwendig, es entstand ab 1825 die Friedrich-Wilhelm-Stadt. Die neuen Straßen erhielten Bezeichnungen nach Adligen der damaligen Zeit. Der Name der Albrechtstraße leitet sich von Friedrich Heinrich Albrecht, Prinz von Preußen ab. In amtlichen Dokumenten wird der 16. April 1827 als Tag der Namensvergabe angegeben. In die Mietwohnungen zogen mehr und mehr Studenten, Mitarbeiter der Charité, Künstler und Intellektuelle – man sprach von einem „Quartier Latin“.[1]

Während der Revolution 1848 soll es an der Ecke zur Marienstraße eine Barrikade gegeben haben.[2][3]

Bekannte ehemalige Bewohner der Albrechtstraße

 
Albrechtstraße 27
 
Albrechtstraße 24-25
 
Albrechtstraße 20
 
Albrechtstraße 17
 
Lolas Wohnung aus "Lola rennt" in der Albrechtstraße
  • Am 13. September 1964 war der US-Bürgerrechtler Martin Luther King zu Gast im Hotel "Albrechtshof" (damals ein Hospiz) in der Albrechtstraße 8.[4][5]

Übersicht der einzelnen Hausnummern

Hausnummer Baujahr zuletzt saniert Wohn-einheiten OBJ-Dok-Nr.[6] Sonstige Angaben Foto
Albrechtstraße 05 1837 09095841 Bauherr: Johann Friedrich Koch
 
Albrechtstraße 06 1830 09095842 Bauherr: Peter Etienne, Schiffseigner und Torfhändler
 
Albrechtstraße 07 1906 09095843 Bauherr: Arthur Schreiber
 
Albrechtstraße 08 1909-1910 09095844 Bauherr: Zentralverwaltung des Vereins für Berliner Stadtmission
Datei:Berlin, Mitte, Albrechtstraße 8.jpg
Albrechtstraße 09
Datei:Berlin, Mitte, Albrechtstraße 9, Mietshaus.jpg
Albrechtstraße 10
 
Albrechtstraße 11
Datei:Berlin, Mitte, Albrechtstraße 11, Mietshaus.jpg
Albrechtstraße 12 1896 09095847 Bauherr: Emil Beyer, Maurer
 
Albrechtstraße 13/14 1905 09010183 Bauherr: Koepjohannsche Stiftung
Datei:Berlin, Mitte, Albrechtstraße 13, Mietshaus.jpg
Albrechtstraße 15 1861 09095849 Bauherr: Koepjohannsche Stiftung
 
Albrechtstraße 16 1861 09095850 Bauherr: Koepjohannsche Stiftung
 
Albrechtstraße 17 1861 09095851 Bauherr: Heybach
 
Albrechtstraße 18 1832 09095852 Bauherren: Geschwister Maquet
 
Albrechtstraße 19 1827 09095853 Bauherr: Friedrich Balthasar Phnorr, Buchbindermeister
 
Albrechtstraße 20 1887-1889 09095854 Bauherr: Magistrat Berlin
 
Albrechtstraße 21 1852 09095855 Bauherr: Magistrat C. F. W. Steinlein & A. W. Steinlein, Lederfabrikant
 
Albrechtstraße 22 1888 09095856 Bauherr: Hermann Böttcher, Kaufmann
 
Albrechtstraße 23 1885 09095857
 
Albrechtstraße 24/25 1943 09011171
 
Albrechtstraße 26 1910 09011172 Bauherr: Stadt Berlin
 
Albrechtstraße 27 1873-1874 09011173 Bauherr: Stadtgemeinde
Datei:Berlin, Mitte, Albrechtstrasse 27, Mietshaus.jpg


Die Marienstraße in den Medien

  • 1998 diente das Haus in der Albrechtstraße 13 als Kulisse für den Film "Lola rennt"[7]
  • 2012 diente die Straße als Kulisse für den ZDF-Film "Das Kindermädchen".[8]

Literatur

  • Dorothee Dubrau: Architekturführer Berlin-Mitte. Band 2. Berlin 2009, ISBN 978-3-938666-07-4.
  • Wolfgang Feyerabend: Quer durch Mitte. Die Friedrich-Wilhelm-Stadt. Berlin 2000, ISBN 3-7759-0463-8.
  • Hermann Zech: Die Friedrich-Wilhelm-Stadt in Berlin-Mitte. Berlin 1997.
  • Hans Prang: Durch Berlin zu Fuß. Leipzig 1990.
  • Heinrich Trost u. a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I. Berlin (DDR) 1983.
  • Dieter Bolduan u. a.: Berlin, Hauptstadt der DDR. Bauten unter Denkmalschutz. Berlin (DDR) 1982.
Commons: Albrechtstraße (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ullrich Winkler: Streifzug durch eine Straße – reich an historischen Gebäuden. Geschichtliches und Gegenwärtiges über ein 150jähriges Viertel. In: Neues Deutschland, 23./24. Mai 1981
  2. [1] Chronik Koepjohann'sche Stiftung. Abgerufen am 25. September 2012. Die Quelle geht zurück auf ein Poster in der Berliner Stadtbibliothek. Dort ist leider unsauber zitiert: „Nach [Hartmann] auf der Grundlage von Plan von Berlin, entworfen und gezeichnet von C. Zirbeck Berlin, 1828 [vergr. Ausschnitt].“ Die Quelle „Hartmann“ konnte bislang nicht gefunden werden.
  3. Blog „Auguststraße“: Berlin Mitte Geschichte – 1848 – Barrikadenkämpfe in Berlin. Abgerufen am 25. September 2012.
  4. Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke, Kathrin Chor: Berlin Mitte: das Lexikon. S. 83
  5. "Ohne Pass über die Sektorengrenze. Erste Martin-Luther-King jr. Gedenktafel in Berlin-Mitte eingeweiht": [2]. Abgerufen am 23. November 2012.
  6. Objekt-Nummer in der Denkmaldatenbank des Landesdenkmalamtes Berlin
  7. Oliver Gerards: Lolas Berlin. Abgerufen am 23. November 2012.
  8. IMDB: Das Kindermädchen (TV 2012). Abgerufen am 23. November 2012.

Koordinaten: 52° 31′ 19,6″ N, 13° 23′ 4,4″ O