Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Datei:Lage von Koenigswinter.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landkreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Fläche: | XXX km² |
Einwohner: | etwa 2.000 (TT.MM.JJJJ) |
Bevölkerungsdichte: | XXX Einwohner/km² |
Höhe: | XXX m ü. NN |
Postleitzahl: | 53639 Königswinter-Heisterbacherrott |
Vorwahl: | 02244 |
Geografische Lage: | XX° XX' n. Br. XX° XX' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SU
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | XX X XX XXX |
Gliederung des Stadtgebiets: | Stadtteil von Königswinter |
Adresse der Stadtverwaltung: | Drachenfelsstrasse 9-11 53639 Königswinter |
Website: | www.heisterbacherrott.de |
E-Mail-Adresse: | [Stadtverwaltung |
Politik | |
Bürgermeister: | Peter Wirtz (CDU) |
Heisterbacherrott ist ein Wallfahrtsort mit etwa 2000 Einwohnern und liegt am nördlichen Rand vom Siebengebirge in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.
Die Kirche ist dem Hl. Judas_Thaddäus geweiht.
Der Ort ist seit 1970 ein Stadtteil der Stadt Königswinter.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohnerzahlen |
---|---|
2004 | ca. 2000 |
1939 | 624 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Kloster Heisterbach
Das Kloster Heisterbach liegt im Heisterbachtal zwischen Oberdollendorf und Heisterbacherrott (Stadtgebiet Königswinter).
Das Haus Schlesien
Das Haus Schlesien ist war früher ein zisterziensischer Wirtschaftshof. Heute beherbergt es unter anderem ein Kultur- und Bildungszentrum, ein Museum für schlesische Landeskunde und eine Präsenzbibliothek.
Die Nikolauskapelle
Die Nikolauskapelle wurde Mitte des 12. Jahrhunderts gebaut und war am Anfang dem heiligen Markus geweiht. Sie wurde im 30jährigen Krieg zerstört und 1676 wieder a
Der Weilberg
Der Weilberg ist ein stillgelegter Steinbruch, der einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkans Siebengebirge ermöglicht. Dort wurde am 15. Oktober 1971 dem Gebirge das Europäische Diplom verliehen.