Die Ringier AG ist das grösste Medienunternehmen in der Schweiz mit Hauptsitz in Zofingen.
Printpublikationen
Ringier verlegt zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften in der Schweiz.
- Betty Bossi Zeitung (Kochzeitung, gemeinsam mit coop)
- Blick (Boulevardzeitung)
- Bolero (Frauenzeitschrift)
- CASH (Wirtschaftszeitung)
- Cicero (Zeitschrift über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft)
- edelweiss (Frauenzeitschrift)
- Gesundheit Sprechstunde (Gesundheitsmagazin)
- Glückspost (Frauenzeitschrift)
- Schweizer Illustrierte (Illustrierte)
- Sonntags-Blick (Boulevardzeitung)
- Tele (TV-Programm)
- TV täglich (TV-Programm, gemeinsam mit tamedia)
- TV vier (TV-Programm)
Französische Schweiz:
- L'Hebdo (Nachrichtenmagazin)
- L'illustré (Illustrierte)
- TV8 (TV-Programm)
Ringier verlegt auch in China, Rumänien, Serbien, in der Slowakei, in Tschechien, Ungarn und Vietnam zahlreiche Tageszeitungen, Boulevard-Zeitungen und Zeitschriften. Bereits 1990 expandierte Ringier nach Osteuropa. Diese Aktivitäten werden immer wichtiger und steuern inzwischen 23% zum Umsatz bei.
Seit 2004 verlegt Ringier in Deutschland das politische Magazin "Cicero".
Elektronische Medien
Ringier ist mit 50% an SAT1 Schweiz und mit 30% an PresseTV beteiligt. SAT1 Schweiz strahlt ein Programmfenster mit dem Magazin people, Celebrations, Joya rennt (Dating-Show) und ran live (Fussball-Übertragung) aus. PresseTV besitzt eine eigene Sendebewilligung für Programmfenster auf den öffentlich-rechtlichen Programmen SF2 und SFi. Ringier liefert unter anderem CASH-TV, CASH-Talk, KonsumTV und Gesundheit Sprechstunde an PresseTV. Die TV-Produktionsfirma Rincovison gehört ebenfalls zum Ringier-Verlag.
Im Internet bietet Ringier vor allem Websites der eigenen Zeitungen, Zeitschriften und TV-Sendungen an.
Weitere Aktivitäten
Das Unternehmen besitzt zahlreiche Druckereien in der Schweiz, in Osteuropa und in Asien.
An Betty Bossi ist Ringier mit 50% beteiligt. Die anderen 50% werden durch den Einzelhandelsriesen coop gehalten. Neben der Betty Bossi-Zeitung verkauft Coop zahlreiche Convenience-Produkte unter dem Namen "Betty Bossi".
Ringier hält unter anderem Minderheitsbeteiligungen am Tourveranstalter Good News Productions (44%), am Schweizer Bezahlfernsehen Teleclub (33%), an der Schweizerischen Mediendatenbank SMD (33%), am Direktmarketing-Unternehmen Schober Direct Media (20%) und Radio Pilatus (18%).
Von Januar 2006 an wird der deutsche Altkanzler Gerhard Schröder das Unternehmen beraten. Dies gab Verwaltungsratspräsident Michael Ringier am 24. November 2005 bekannt. Für Fragen der internationalen Politik engagiert wird ihm am Ringier-Stammsitz in Zürich ein eigenes Büro zur Verfügung stehen, ohne dass er im Verwaltungsrat oder in einem anderen Gremium Einsitz nimmt, sondern er steht nur als Gesprächspartner zur Verfügung. Als Verleger müsse man auch politisch aktiv sein. Oft ist Ringiers Rolle in der Schweiz mit hier zu Lande der von Axel Springer verglichen worden, das Schröder nie ein Büro anbieten würde.
Unternehmenszahlen
Schweiz:
- Umsatz: CHF 742.4 Millionen
- Mitarbeiter: 2932 Mitarbeiter
Weltweit:
- Umsatz: CHF 1113.5 Millionen
- Gewinn: CHF 55.6 Millionen
- Mitarbeiter: 6081 Mitarbeiter
Das Unternehmen erzielt 66.7% seines Umsatzes in der Schweiz, 28.7% in Ost- und Mitteleuropa und 4.6% in Asien. (Zahlen des Jahres 2004)
Geschichte
- 1833: In Zofingen gründet Johann Rudolf Ringier eine Buchdruckerei
- 1902: Fusion von Ringier und der Francke & Co zur Vereinigten Buch- und Steindruckerei Ringier & Co.
- 1959: Lancierung der Boulevardzeitung Blick
- 1969: Lancierung des Sonntags-Blicks
- 1978: Eröffnung des Ringier Pressehauses in Zürich
- 1987: Gründung der Druckerei Times-Ringier in Hongkong
- 1989: Lancierung der Wirtschaftszeitung CASH
- 1990: Beginn der Aktivitäten in Tschechien mit der Lancierung der Wirtschaftszeitung Profit
- 1992: Beginn der Aktivitäten in Rumänien mit der Lancierung der Wirtschaftszeitung Capital
- 1993: Die Sendungen Cash-TV, Spotlights, MotorShow und Gesundheit-SprechStunde starten
- 1993: Beginn der Aktivitäten in Bulgarien, Polen, Ungarn und Vietnam
- 1995: Ringier übernimmt den Betty Bossi Verlag von Unilever
- 1995: Start von PresseTV
- 1996: Die Aktivitäten in Polen und Bulgarien werden eingestellt
- 1996: Verkauf von Ringier Amerika
- 1999: Beteiligung (50%) an SAT1 Schweiz
- 2001: Ringier verkauft 50% der Aktien von Betty Bossi an coop
- 2004: Beginn der Aktivitäten in Serbien
Siehe auch: Liste Schweizer Zeitungen