Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Wdwd.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Nach Commons verschieben (bestätigt)

Hallo Wdwd. Das Einfügen von {{Nach Commons verschieben (bestätigt)}} alleine (Beispiel) bewirkt noch nichts. Wie du unter WP:CTB nachlesen kannst, ist der Eintrag in Wikipedia:Commons-Transfer per Bot/Anfragen entscheidend. Beim Beispiel habe ich dies gerade per Klick nachgeholt. Dazu gibt es zwei Scripts. Ich habe beide aktiviert und nutze sie situationsabhängig. Mit zweitgenanntem könntest du die Edits wie bisher machen und das Script würde den Listeneintrag automatisch vornehmen. --Leyo 00:02, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Leyo, ja Du hast in anderen Zusammenhang schon mal darauf hingewiesen. Der Punkt ist, dass ich (relativ) oft Javascript gänzlich abgeschalten habe, vorallem bei Routinesachen und auch meist bei den OTRS-Bearbeitungen (da dabei oft zig Fenster parallel). Grund ist, dass das Arbeiten ohne JS im Seitenaufbau trotz mittelmässigen Rechner wesentlich flüssiger/schneller geht, das gilt besonders auf commons. Ich werde mir überlegen, wie ich das möglichst einfach hinbekomme.--wdwd (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich werde wohl älter… :-( Mit zweitgenanntem Script könntest du nach getaner Arbeit JS einschalten und mittels einem einzigen Klick pro Datei die Einträge in Wikipedia:Commons-Transfer per Bot/Anfragen nachholen. Ansonsten könntest du die {{subst:Nach Commons verschieben}} anstelle von {{Nach Commons verschieben (bestätigt)}} einfügen. Damit werden die Dateien in Kategorie:Datei:Nach Commons verschieben (Bestätigung nötig) einsortiert und jemand bestätigt den Transferwunsch dann und bewirkt damit auch den Listeneintrag. --Leyo 11:05, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Shockley-Diode

Hi Wdwd,

Kannst du mir den Unterschied zwischen einer Shockley-Diode und einer Vierschichtdiode erklären?

In der deutschsprachigen Literatur die ich habe (ein Buch von 1970 aus der DDR und eines von 2004) finde ich den Namen Vierschichtdiode für eine Schaltung mit der Gleichenschichtabfolge.

Ich vermutte deshalb, dass Shockley-Diode ein Synonym für Vierschichtdiode ist. Ist das so oder gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Bauteilen?

-- MichaelFrey (Diskussion) 20:23, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi MichaelFrey, hmm, die Artikel überschneiden sich inhaltlich fast zu 100%. Unterschied ist auch für mich keiner feststellbar. Da hab ich beim Anlegen von Shockley-Diode den schon bestehenden Artikel vermutlich übersehen. Fügst Du beide Artikel unter Lemma Vierschichtdiode zusammen oder soll ich das machen? (werde dazu aber erst in einigen Tagen kommen) Shockley-Diode sollte wohl als redir verbleiben.--wdwd (Diskussion) 21:26, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich führe die Artikel gerne zusammen. Danke für deine Antwort. -- MichaelFrey (Diskussion) 18:21, 11. Okt. 2012 (CEST)ìBeantworten

Gleichrichtwert

Hallo Wdwd,

es gibt zwar einen Artikel zum Thema Gleichrichtwert, aber es gibt keinen Verweis vom Artikel "Gleichrichter" zum Artikel "Gleichrichtwert". Der Gleichrichtwert ist aber eine zentrale Kenngröße eines jeden Gleichrichters und muß Erwähnung finden. Wenn man mal den englischen Wikipedia-Artikel zum Thema "Rectifier" anschaut, so gibt es dort wiederum einen Abschnitt zum Thema "Gleichrichtwert" mitten im Text.

Warum geht also im Englischen, was im Deutschen nicht geht ?

Generell sind die Unterschiede in der Qualität, Breite und Tiefe der Artikel zum selben Thema in den verschiedenen Landes-Sprachen schon enorm. Das ist ein ganz großes Manko bei Wikipedia und führt zu einer Fragmentierung des Wissens und einer Inkonsistenz wo keine sein dürfte.:-)

Deutsche Artikel sind eher pedantisch und übergenau geschrieben, während englische eher leichtfertig daherkommen. Nichts für ungut, liegt wohl an der Mentalität / Erziehung.


Mit freundlichen Grüßen

--Frankenstein22 (Diskussion) 00:48, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Frankenstein22, da es Deine ersten Edit unter dem Konto waren, sorry wenn ich da durch die nur kurze Erklärungen in der Bearbeitungszeile vorgangenen bin und Dich etwas "verschreckt" haben sollte.
Add Gleichrichterartikel: Ein Verweis (wikilink) ist auf alle Fälle passend, inhaltiche Dopplungen sind alleine schon der Übersichtlichkeit wegen nicht ideal. Ich hab mal einen kurzen Verweis im Messtechnikabschnitt eingefügt. Wenn Du Details zum Gleichrichtwert anfügen/ergänzen/korrigieren willst: Gleichrichtwert.
Add Sprachversionen: Natürlich gibt es zwischen den Sprachversionen Unterschiede. In vielen Fällen sind die Artikelinhalte keine 1:1 Übersetzungen (nur in Ausnahmefällen), sondern meist unabhängig, oder mehr oder weniger unabhängig entstandende Inhalte (natürlich auch mit ein wenig "abschauen", so es dazu was gibt. :-). Viele Artikel haben in anderen Sprachversionen auch keine Entsprechungen. D.h. es kann in anderen Sprachversionen ganz andere inhaltliche Aufteilungen geben, auch die Kategoriestrukturen sehen anderes aus, manchmal sind auch keine oder nur sehr schwierig/bedingt Zuordnungen zwischen den Artikeln machbar.
Ob die deutschsprachige Wikipedia mehr "pedantisch und übergenau" sein mag, ist wohl subjektiv. Sicher ist, dass jede Sprachversion ihre Eigenheiten, tlw. auch eigene Regeln und Usancen hat. Vielleicht darf ich Dich für den Anfang auf Wikipedia:Autorenportal oder auch Wikipedia:Artikel verweisen. Der Einstieg ist manchmal verwirrend/schwer, (Hilfe:Neu bei Wikipedia), es gibt auch einige "Stolpersteine" zumal schon bestimmte Strukturen bestehen. Unter anderem gibt es auch ein Wikipedia:Mentorenprogramm.--wdwd (Diskussion) 12:52, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stehwellenverhältnis

Du hast Relevantes ergänzt, deshalb der Hinweis auf LA [1] --Herbertweidner (Diskussion) 17:26, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie "Elektrotechnisches Prüfgerät"

Hallo wdwd

Ich bin der Meinung, dass die Kategorie "Elektrotechnische Prüfgerät" fehlt. Die aktuellen Normen unterscheiden klar zwischen "Messgeräten" und "Prüfgeräten". Derzeit wird z. B. ein Spannungsprüfer als Messgerät eingestuft, was ganz sicher falsch ist.

Beste Grüße -- Sorbas 48 (Diskussion) 09:23, 23. Okt. 2012 (CEST)(Schreibfehler behoben -- Sorbas 48 (Diskussion) 09:35, 23. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Hi Sorbas 48, hmm, vielleicht fehlt da ein Artikel wie "Elektrotechnisches Prüfgerät" oder auch nur "Prüfgerät" welcher darstellt, was der Unterschied bzw. Abgrenzung zu einem "Messgerät" nun ist - wann ist etwas ein Prüfgerät und wann ein Messgerät? Das ist für Aussenstehende nicht so offensichtlich. Wenn das klar ist, besteht für eine weitere Kategorie kein Problem (die ist dann gleich eingerichtet)--wdwd (Diskussion) 18:45, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Recht allgemein gesagt eignet sich ein Prüfmittel zur Kallibrierung und Prüfung eines Messgerätes - aber so einfach ist es natürlich nicht, wie der Text [Gesetzliches Messwesen – Allgemeine Regelungen] beweist. Aber so weit glaube ich muss man auch garnicht gehen. Für den typischen Wikipedia-Nutzer wird es - meine ich - dort interessant, wo eigenständige Prüfmittel wie z. B. der Spannungsprüfer nach EN 61243-3 ins Siel kommen. Der Spannungsprüfer ist als Prüfmittel eingestuft und für die Aufgabe "Prüfung auf Spannungsfreiheit" zugelasssen. Ein Spannungsmessgerät wie ein Multimeter, das vieleicht um mehrere Zehnerpotenzen genauer ist, ist kein Spannungsprüfer und ist für diese Aufgabe nicht zugelassen, es fehlt das wesentliche Kriterium: "einfach und zuverlässig zu bedienen" (und es sind nicht nur einzelne, sogar sehr erfahrene Elektriker, die in der Hektik im Ohm-Bereich die Versorgung einschließlich Meßgerät abgeschossen haben)-- Sorbas 48 (Diskussion) 20:58, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, stimmt Dir dazu zu. Der Punkt ist ob ein eigener Artikel, der jenen Sachverhalt und Umstände erklärt, sinnvoll wäre? Nur eine Kategorie alleine läßt diesen Punkt für Unwissende ungeklärt. Was die Frage aufkommen läßt: Wann wird ein Artikel in die eine oder andere Kategorie einsortiert? (zumal diese beiden Kat auf gleicher Ebene)--wdwd (Diskussion) 21:03, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde mal meine Literatur durchstöbern - vieleicht findet sich was, das sich zu einer verständlichen Klärung umfunktionieren lässt. Wird aber einwenig dauern, bis ich Mitte November aus China und Taiwan zurück bin (dort habe ich natürlich meine gedruckte Literatur nicht dabei)-- Sorbas 48 (Diskussion) 21:26, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

EMV-Prüfung

Hallo Wdwd,

ich hause gerade in der EMV-Prüfung herum. Magst Du da mal einen Blick drauf werfen und entsprechend Kritik üben? Ich denke, dass das ein ganz schön dicker Brocken für einen alleine ist. Und von den anderen Autoren dort scheint mir mehr oder weniger keiner mehr aktiv zu sein.

--Dipl-Ingo (Diskussion) 17:46, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Dipl-Ingo, in dem Artikelbereich ist sicher einiges aufzuarbeiten und wenn Du Zeit und Lust hast wäre es toll wenn Du Dich dem Artikel annimmst. In den Hinweistext am Anfang sind einige fehlende Themenblöcke angegeben. Was mir ad hoc einfällt wären EMP/NEMP-Testanlagen. z.B. zu einer der größten EMP-Freiluftanlage in Kirtland (US-AFB) mit primär militärischen Anwendung. Da gäbe es auch Bilder commons:Category:Trestle (Kirtland Air Force Base). (Das EMP-Testgelände der Kirtland AFB, wie der meines Wissen noch heute in Betrieb beinfliche HAGII C, wäre vielleicht schon Thema als eigener Artikel (siehe en:ATLAS-I) und wäre dann im Artikel "EMV-Prüfung" ein Absatz.).
Möchte da Deinen Ideen/Vorstellungen aber nicht vorgreifen. Würde als Motto WP:SM vorschlagen.--wdwd (Diskussion) 09:06, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war ja schon mutig. Nur will ich den bisherigen eingeschränkten Blickwinkel (Kfz) des Artikels nicht durch meinen eingeschränkten Blickwinkel ersetzen (IT-Bereich). Das bringt nicht wirklich was. Zum Bereich Militär-EMV kenne ich auch nur das MIL-Handbook 461A, irgendwelche EMC-Sites von den Militärs sind mir nicht bekannt (okay, gerade eine kennen gelernt durch Dich). Es würde mir nur helfen, wenn Du da gelegentlich einen Blick auf meinen Sermon wirfst, damit ich mich nicht verrenne. Das Thema EMP werde ich allerdings aussen vor lassen, ich habe da zu wenig Plan habe. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:57, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, mache ich.--wdwd (Diskussion) 17:40, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

FM-Schwelle

Hallo Wdwd, ich habe an FM-Schwelle Veränderungen vorgenommen, leider bin ich der einzige da. Bitte gucke doch mal drüber und gib Kritik. Ich habe noch keine gute Erklärung / Quelle gefunden, finde meine Erklärung jetzt aber ganz ok. Mein erster Versuch war nicht so doll. Worauf ich damit hinaus wollte war, dass wenn man die Modulation entfernt das Rauschen und eine Art Dirac-Impuls im Spektrum an der Position der aktuellen Frequenz für die aktuelle Elongation übrig bleiben. Vielleicht können Sie aus der Idee noch eine pädagogisch brauchbare Anschauung machen. --Moritzgedig (Diskussion) 19:35, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hi Moritzgedig, Danke für den Hinweis, ich schau was ich da noch einbringen kann.--wdwd (Diskussion) 19:46, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Oha, sogar mit Bild. Ist schön geworden. Natürlich bin ich etwas traurig, dass von meinem Kram nichts übrig geblieben ist. --Moritzgedig (Diskussion) 10:24, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Bei "Deinen Kram" habe ich mir etwas schwer getan, nachzuvollziehen was Du meinst. Die "Redundanz" die hinzugefügt wird, "Rauschen was gegen erzeugte Regelmässigkeiten verstößt". Ich hab das auch nirgends so beschrieben gefunden. Bei DSSS und dem "Untergehen im Rauschen (negatives SNR) hängt mit der Korrelation zusammen, den Konnex zu FM-Schwelle ist unklar. Hast Du da Unterlagen dazu?--wdwd (Diskussion) 20:51, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe leider gar keine gute Quelle. Korrelation beruht auf bekannter Information. Hoher Modulationshub verbraucht mehr Bandbreite ohne mehr Information -> Redundanz. Diese Redundanz steckt in der besonderen Form des Modulierten/HF Signales.(Besselfunktionsform im Spektrum) Die Modulation stellt eine Abbildung dar, bei der es im modulierten Zustandsraum mehr Zustände gibt als im Originalraum. Das Rauschen verstößt gegen diese Form / erzeugt unzulässige Zustände im Modulationsraum, daher landet die Störung nach der Demodulation nicht im eigentlichen Signal sondern erzeugt zusätzliche Frequenzen, der Empfänger weiß aber, dass es nur eine Frequenz geben kann und folgt der stärksten. Die FM-Schwelle ist nun der Abstand den der Demudulator braucht, um dem Nutzsignal zuverlässig als Maximum zu folgen. Der Knickbereich ist der Bereich in dem zwar ein eindeutiges Maximum herrscht aber die Steilheit des Maximums beginnt ab zu nehmen. Wenn die Störung so stark wird, dass die Extrafrequenzen so groß werden wie die Eigentliche, springt oder driftet der Demodulator von der eigentlichen Signalfrequenz zu einer anderen (und zurück), dadurch ergeben sich die Phasensprünge im demodulierten Signal. Der Unterschied zur DSSS ist, dass bei der DSSS ein besseres Kriterium zum Folgen des Signales vorhanden ist, es ist explizit zu identifizieren und nicht bloß das was gerade am stärksten ist. Eine derartige Erklärung habe ich jedoch noch nirgends gefunden, sondern immer nur mathematische Beschreibungen ohne Begründung, Herleitung, Erklärung.
Hmm, wenn ich Dich richig verstehe, dann meinst Du, dass bei einer Bandbreitendehnung des modulierten Signals die "FM-Schwelle" zu höheren SNR-C Werten wandert, d.h. je größer der Bandbreitedehnfaktor, desto größer muss das minimale SNR-C (am Kanal) sein, um nicht unter diesen Schwellpuntk zu fallen. Das gilt natürlich auch bei DSSS, da hast Du Recht. Und das passiert auch bei "analoger FM" - > je höher der Modulationsindex desto weiter nach rechts (zu größeren SNR-C Werten) wandert die FM-Schwelle.
Meines Wissen wird bei digitalen Modulationsverfahren (dig. Übertragungen) nicht von der "FM-Schwelle" gesprochen, daher gibt es keinen direkten Bezug (oder ich kenne ihn nicht). Dieses Schwellenverhalten tritt ja z.B. auch bei PCM auf (dort ist es allerdings im SNR-B über SNR-C Diagramm nur eine waagrechte Linie, da die Dynamik (Bitanzahl pro Wort) konstant ist, die nach links, bei bestimmten klein werdenden SNR-C nach unten "abknickt".)
Ad hoc fällt mir nicht ein, wie und aufgrund welcher Quellen das gut unter FM-Schwelle reinzubringen wäre. Zur Not mal auf der Artikel-Diskussion vermerken; vielleicht findet sich beizeiten noch wer der sich da drüber machen will.--wdwd (Diskussion) 21:14, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

"Meines Wissen wird bei digitalen Modulationsverfahren (dig. Übertragungen) nicht von der "FM-Schwelle" gesprochen, daher gibt es keinen direkten Bezug." Das wird es auch nicht, aber Informationstheoretisch muss es einen Zusammenhang geben. In beiden Fällen wird mehr Information als nötig gesendet und diese beim Demodulieren genutzt, um ein SNR-B > SNR-C zu bekommen. Eine Vergrößerung des Modulationshubes unter Beibehaltung der Leistung führt zu einem geringeren SNR-C, aber größeren SNR-B. Das ist die zentrale Frage: wieso wird SNR-B besser obwohl SNR-C schlechter wird? Ich kann keine so schönen Bilder machen, aber habe geschafft, was ich meine, in Ihres hinein zu malen. Bild --Moritzgedig (Diskussion) 19:06, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wdwdbot

Bitte hier ein Botflag beantragen sowie WP:BOT#Anforderungen Punkt 11 beachten. --4342 18:48, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ok, mal schau'n was dabei rauskommt.--wdwd (Diskussion) 19:13, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Frage

Kann dieser Bot nicht so angelegt werden, dass seine Datei-Arbeit nicht mehr unter Benutzerbeiträge von neuen Benutzern auftaucht ? Newbie-Difflink. Gruß, --Tomás (Diskussion) 11:24, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi, das ist wohl eine serverseitige Einstellung, was "Neuer Benutzer" ist - der Account ist zwar älter als 4 Tage, aber offensichtlich jünger als eine zweite Schwelle deren Details und Kriterien ich ad hoc nicht kenne. Anfrage wegen Botflag ist im laufen.--wdwd (Diskussion) 11:35, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nachfrage: ist es möglich, den "Bot" ab 8 Uhr "stillzulegen". Er "spamt" wirklich die letzten Änderungen zu und gerade zu Schulbeginn ist das nicht ganz so praktisch, Du verstehst ;) — YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich habe jetzt erstmal Not-Aus gemacht. Wir müssen eine Lösung finden... — YourEyesOnly schreibstdu 08:08, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe aus Versehen Deine IP mitgesperrt, müsste jetzt wieder frei sein. — YourEyesOnly schreibstdu 08:16, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab den Bot mal für 8h angehalten. Ohne Botflag stört der Betrieb erheblich die Eingangskontrolle, gerade während die Schüler sich am meisten austoben. Was hast du jetzt mit dem Botflag geplant? Gruß --Howwi (Diskussion) 08:39, 7. Nov. 2012 (CET) Nachtrag: Sehe gerade, dass der Botflag-Antrag schon seit 7 Tagen im Raume steht. Ohne Botflag irritiert stärkerer Betrieb sehr, mit Flag ist das kein Problem (drum wurde es an dich herangetragen...)Beantworten
Hi, war nicht online, der Prozess ist gestoppt. Ja, Botflag-Antrag ist im laufen. Ich sag mal so: Im Prinzip (technisch) brauch ich dafür kein bot-flag (z.B. wegen höher edit-rate, ganz im Gegenteil) - offensichtlich macht das Botflag aber Sinn für das Ausblenden auf den diversen Beobachtungsseiten. Vielleicht kann das Bot-Flag kurzfristig erteilt werden? --wdwd (Diskussion) 10:33, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, da geht's um die Ausblendung. Versuche doch einfach mal bei deinem Antrag vorsichtig nachzuhaken... Den Bot entsperre ich jetzt erst mal wieder. Gruß --Howwi (Diskussion) 10:41, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe gerade den (inoffiziell) fürs Bots zuständigen Crat angestupft. — YourEyesOnly schreibstdu 10:42, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Verzerrungsblindleistung

Hallo Walter!

  1. Vorab: Du hast Änderungen im genannten Artikel gesichtet. Ich glaube, du bist da etwas zu unkritisch vorgegangen. Einen Teil habe ich gleich revertiert, siehe unsichtbare Begründungen im Text. Aber ich muss das wohl ziemlich komplett wieder löschen, siehe Diskussion zum Artikel.
  2. Nun zum eigentlichen Anliegen: Du hast in demselben Artikel im Kapitel „Oberschwingungsanteile bei verschiedenen Verbrauchern“ eine sehr inhaltsreiche Tabelle eingefügt, ergänzt mit kleinen Diagrammen i über u, also Augenblickswerten. Ist die erste Zeichnung für den Kondensator richtig, oder gehört für diesen nicht eine Ellipse da hinein (einfach den Begriff Kondensator tilgen)?

Es grüßt dich --der Saure 10:37, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi Horst,
  1. ohh, da war ich etwas vorschnell, danke für die genaue Durchsicht.
  2. Ja, das Diagramm ist nur für ohmschen Widerstand (Heizplatte, etc..) Hab den Kondensator rausgenommen.--wdwd (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Könntest du dich bitte an der Diskussion:Verzerrungsblindleistung mit einem Satz beteiligen,– als berühmte zweite Meinung? --der Saure 13:09, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Elektrosmog

Hallo Wdwd!

Ich habe den Artikel >Elektrosmog< überarbeitet.

Jetzt ist nur mehr ein grundlegendes Problem übrig, das ich hier Diskussion: Elektrosmog#Elektrosmog = Emissionen, Immissionen = Verträglichkeit beschrieben habe. Ich glaube, Du weißt wie man Versionsgeschichten überträgt. Kannst Du das erledigen?

Gruß, --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:32, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Antwort dort.--wdwd (Diskussion) 09:53, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Steckvorrichtung / Steckverbinder

Quellenangabe: ... bis 16 A dürfen Steckvorrichtungen zum Schalten verwendet werden ... steht in der DIN VDE 0100-460:2002-08, 465.1.4 --132.199.228.190 08:22, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Hab zwar momentan keinen Bezug, bitte darum diese Quelle in den passenden Artikel anzuführen (damit ist das klar).--wdwd (Diskussion) 09:53, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wellenwiderstand und Impedanz

Hallo Wdwd

Wir haben gerade eine Diskussion in der QS-Physik : Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Wellenwiderstand.2C_Impedanz.2C_heissen_wirklich_beide_Impedanz.3F

Da du größere Beiträge in obigem Artikel geleistet hast, hast du vermutlich Fachkompetenz und Interesse daran, unser Problem zu lösen. Ich würde mich freuen, wenn du dich in unsere Diskussion einbringen könntest, so dass wir diesen QS-Punkt zu einem positiven Abschluss bringen können.

Es geht um folgendes: a) Sind Wechselstromwiderstand und Leitungswellenwiderstand im Grunde das gleiche? In welchem Artikel soll was behandelt werden und, wie soll die BKS Impedanz (Begriffsklärung) aussehen?--svebert (Diskussion) 18:00, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Antwort dort.--wdwd (Diskussion) 21:44, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hysteresekurve vom Ringkerntrafo

Hallo WDWD, siehe meine Nachricht auf der Ringkerntrafo-Diskussionsseite.--Emeko (Diskussion) 14:24, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Antwort dort.--wdwd (Diskussion) 21:44, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten