Liste der Baudenkmäler in Spiegelau

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2012 um 20:33 Uhr durch 84.146.189.163 (Diskussion) (Klingenbrunn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Spiegelau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Althütte

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
bei Haus Nummer 15.
(Standort)
Kreuzgruppe Kreuzgruppe. Kruzifix und Schmerzhafte Muttergottes, bäuerlich, 16./17. Jahrhundert; D-2-72-149-2 BW

Klingenbrunn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Frauenauer Straße 19, 21
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen Katholische Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen, 1927 von Michael Kurz, Augsburg; mit Ausstattung. D-2-72-149-3 [[Datei:
 
Pfarrkirche Klingenbrunn
|120x120px|Katholische Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen]]


Klingenbrunn-Bahnhof 8
(Standort)
Bahnhof Bahnhof mit Empfangsgebäude, Stellwerk und Nebengebäude, Bruchsteinmauerwerk mit Ziegelgliederungen, teilweise holzverschalt, an der Strecke Zwieselau-Grafenau, um 1895. D-2-72-149-8 BW

Oberkreuzberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kreuzbergstraße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena, im Kern mittelalterlich, umgestaltet 2. Hälfte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-72-149-4 BW

Pronfelden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dr.-Geiger-Straße 22
(Standort)
Hakenhof Hakenhof, Wohnhaus verschindelter Blockbau mit Dachreiter und Walmdach, Anfang 19. Jahrhundert D-2-72-149-5 BW


Kapellenweg 2
(Standort)
Kapelle Kapelle, 1902. D-2-72-149-6 BW

Spiegelau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Bahnhof Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterabfertigung und kleinem Nebengebäude, Bruchsteinmauerwerk mit Ziegelgliederungen, teilweise holzverschalt, an der Strecke Zwieselau-Grafenau, um 1895. Wohlfahrth, Dresden; mit Ausstattung. D-2-72-149-7 BW


Martin-Luther-Straße 3
(Standort)
Martin-Luther-Kirche Ev.-Luth. Pfarrkirche Martin-Luther-Kirche, 1901 von Robert

Wohlfahrth, Dresden; mit Ausstattung.

D-2-72-149-11 BW


Pfarrer-Schweikl-Straße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes d. T. Katholische Pfarrkirche St. Johannes d. T.; 1914/16 von Hans Schurr, München; mit Ausstattung. D-2-72-149-1 BW


Schulstraße 9
(Standort)
Ehem. Forstamtsgebäude Ehem. Forstamtsgebäude, stattlicher Bau in Zyklopenmauerwerk, mit Schopfwalmdach und Portalerker, 1896. D-2-72-149-10 BW

Waldschmidthaus

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Waldschmidt-Haus 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rachel-Schutzhaus Rachel-Schutzhaus, sog. Waldschmidt-Haus; zweigeschossiger Holz-Blockbau mit steilem Satteldach, dreijochige Südveranda mit Pultdach, 1912; Außenschutz-Verkleidung gleichzeitig. D-2-72-149-9

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden