Benutzer Diskussion:Holgerjan/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2005 um 01:17 Uhr durch Holgerjan (Diskussion | Beiträge) ([[Oswald Pohl|pohl]] beitrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Alexander Z. in Abschnitt Stimmberechtigung

Verlinkung sinnvoll ???

Ich möchte diskutieren, ob die gutgemeinte Arbeit einiger Mitarbeiter nicht kontraproduktiv ist, die so viele Links einfügen, dass man den Artikel vor lauter blau und rot gar nicht mehr aufmerksam lesen kann. Ein abschreckendes Beispiel werde ich ganz unten anhängen.

Diese Richtlinie habe ich gefunden:

Wikipedia:Verlinken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wikipedia:Verlinken

(AUSZUG und von mir gekürzt)

Links innerhalb der Wikipedia: Beim Schreiben eines neuen Beitrags empfiehlt es sich, ihn so gut wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört...

Sinnvoll oder nicht: Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre.

Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist(siehe Was Wikipedia nicht ist)...

Die Datumsangaben wichtiger geschichtlicher Ereignisse sollten verlinkt werden - vielleicht will der Leser wissen, was damals noch alles passiert ist. Also: am 11. September 2001... (11. September 2001). Keinen Sinn macht es, jedes Kalenderdatum und jede Jahreszahl zu Verlinken, dadurch leidet nur die Übersichtlichkeit des Textes... --Holgerjan 14:02, 12. Mär 2005 (CET)

Beispiel

Artikel Bullenhuser Damm Version Tilo: Die Verlinkungen nach Berlin und diverse Jahreszahlen dienen nicht der Sache.--Holgerjan 14:14, 12. Mär 2005 (CET)

Hallo Holgerjan:-)
Ich gebe zu der Link nach Berlin ist eventuell irreführend, da ja nicht die Stadt an sich den Befehl gegeben hat, sondern eine/ mehrere Person(en) aus Berlin. Einige Jahreszahlen finde ich eigentlich auch nicht "verlinkenswert". In der Tat war ich überrascht al s du dich auf Ausschnitte von Wikipedia:Verlinken bezogen hast. Die Version ist mir "neu";-) Ich kannte bisher nur die Regeln aus dem Jahr 2003 [1].
Jede exakte Jahreszahl sollte verlinkt werden. Ungefähre Jahreszahlen werden nicht verlinkt. Stattdessen sollte ein Link auf das Jahrzehnt gesetzt werden. Also z.B. etwa um 1921 herum.
Meiner Menung nach sollte lieber ein Link mehr als zu wenig gesetzt werden, da sonst ein Leser möglicherweise eingeschränkt wird und das so tolle wiki-prinzip sonst sinnlos wäre. Ich werde nun etwas zurückhaltender Linken. Lieber Gruß, Tilo 17:39, 12. Mär 2005 (CET)
Genau. Links sind ein entscheidender Vorteil, den Hypertextsysteme gegenueber "flachen" Medien wie Papier besitzen. Sicherlich macht es keinen besonderen Sinn, allgemeine Begriffe zu verlinken, bloss weil ein entsprechender Artikel existiert (z.B. "Luegner - Luege"). Andererseits bitte ich Dich, Links als konstruktiven Beitrag anderer zu respektieren. Ich persoenlich stoere mich beim Lesen nicht an farblichen Hervorhebungen, obwohl ich verstehen kann, dass andere irritiert werden koennten. ABER: Die Darstellung der Links ist Sache Deines Browsers sowie der Wikipedia Einstellungen. Du kannst also zum Lesen eine Darstellung waehlen, die Deinen Beduerfnissen entgegenkommt, ohne deshalb die Arbeit anderer zunichte zu machen. Danke, QEDquid 12:19, 23. Nov 2005 (CET)
des-informierend, sinnentleert - ein Hyperlink, der zusaetzlichen Kontext herstellt, entleert wessen Sinn, bitte? Welche Desinformation steckt in der Tatsache, dass ich auf Toronto klicken kann, um zum Artikel zu gelangen, statt ueber Suche gehen zu muessen? den Lesefluss störend - das mag wie gesagt subjektiv zutreffen; DU kannst das fuer DICH aendern wie es Dir gefaellt. Der Wikipedia-Kuchen hat normalerweise Rosinen drin. Wenn Du die nicht magst, bestell den Kuchen bitte ohne Rosinen, anstatt dich hier lang und breit zu beschweren, dass Du drumherum essen musst. Fuer einen Kreuzzug gegen Links bist hier Du im falschen Medium. --QEDquid 11:05, 24. Nov 2005 (CET)
Ich bin der Meinung, dass Artikel, ob Orte oder Jahre, dann verlinkt werden sollten, wenn ein direkter Zusammenhang besteht. Der Sinn ergibt sich daraus, dass sich Artikel dann vom jeweiligen Jahr oder Ort aus über die Links auf diese Seite auffinden lassen, und man so z.B. Artikel findet, an die man gar nicht gedacht hat oder auch doppeltes. Gruss --ahz 16:29, 13. Mär 2005 (CET)

...(für AHZ) Und du bietest mir noch schöne Argumente! Du hast den Namen Dr. Bruno Tesch ohne den Doktortitel verlinkt - es gibt aber einen anderen Bruno Tesch, Namensgeber einer aufgelassenen Hamburger Gesamtschule und eines der ersten Opfer der Nazi-Sondergerichte (1934!!!). Außerdem will ich nicht jeden hingerichteten Kriegsverbrecher mit einer Vita ehren... Ich will den Artikel später verlinken mit Curiohaus-Prozess, da ist dann das Wichtigste gesagt. Und mein Datum (s.o.) wäre mit 5./6. korrekt gewesen (bei Nacht und Nebel...)und nicht auf den 5, zu reduzieren,... wenn meine Nachrecherche nicht Zweifel ergeben hätten. --Holgerjan 15:32, 13. Mär 2005 (CET)

siehe unter Tesch & Stabenow Gruss --ahz 16:07, 13. Mär 2005 (CET)

Deine Nachricht @ Verlinken

Dank für die Nachricht; muss Dir aber vorab sagen, dass ich kein Admin bin. Das muss man aber auch nicht sein, wenn man ein sinnvolles Thema in der Community sachlich diskutieren will. Wenn Du auf Wikipedia:Verlinken nicht das findest, was Du an der Verlinkpraxis kritisierst, so ist es Dir freigestellt, das Thema mal auf Wikipedia:Hilfe anzusprechen. Wenn man da nicht mit verdammt o.ä :-) argumentiert, findet sich sicherlich ein erfahrener Admin oder Entwickler, der Dir antwortet oder Dir Hinweise gibt, wie Du weiterkommst. Ich lese mich auch mal durch die Verlinkenseite, vielleicht bin ich dann gescheiter...Gruß--217 15:33, 25. Mär 2005 (CET)

hallo, ich habe mir die Seite Wikipedia:Verlinken mal durchgelesen und denke, dass da eigentlich alles klar beschrieben ist. Dies heißt aber nicht, dass manche Artikel zu viele und evtl. nicht erforderliche Links enthalten. Wenn Du die von Dir initiierten Artikel nach den Verlinkvorgaben bearbeitest, müßte es für Dich eigentlich in Ordnung sein. Du mußt allerdings davon ausgehen, dass aufgrund des Wikiprinzips Jeder/Jede darf ändern, Dir in Deine Texte weitere Links eingebaut werden von Menschen, die die Wikilinkregeln nicht kennen. Da heißt es : Beobachten und gegebenenfalls revertieren--217 17:51, 25. Mär 2005 (CET)

ich werde gelinkt

kopiert von der Diskussionsseite des Klugschnackers:

Zuerst ein Gruß an dich als neuer Admin und an deine (zugegeben) schöne Heimatstadt! Und dann scheinst du mir mein Ansprechpartner zu sein für "mein" Problem. Offenbar gibt es da irgendein automatisches Tool, das Admins gerne benutzen, um einen neuen Artikel durchsuchen zu lassen. Und nun gibt es viele sinnentleerte Links (alle Jahreszahlen, alle Personen). Das widerspricht der aktuellen Winki-Richtlinie Verlinken (offenbar gab es aber früher andere). Könnt ihr Admins darüber nicht einmal diskutieren? Kuck (= norddeutsch für guck) bitte auch auf meine Seite Eigene Diskussion. --Holgerjan 17:37, 25. Mär 2005 (CET)
Hallo zurück; noch ist die Adminwahl nicht abgeschlossen, und es sieht auch nicht so aus, als ob ich eine Mehrheit für mich begeistern konnte.
Abgesehen davon habe ich ein entsprechendes Tool nicht und habe auch aus "gelinkten" Jahreszahlen und Tagen noch keinen Nutzen gezogen. Personen sollten ab einer gewissen Bedeutung durchaus verlinkt werden, ob ein Artikel dazu kommt liegt aber oft im Selbstverständnis des Linkerstellers.
Grüße aus der zweitschönsten Stadt der Welt vom Klugschnacker 21:35, 28. Mär 2005 (CEST)

blau machen

Hi, ich habe Deine Nachricht bei mir gefunden. Hmm, die Linkregeln hast Du selber schon gefunden und dann gibt es da noch Wikipedia:Die Lust, blau zu machen als krassestes Beispiel, wie es nicht sein sollte.
Ich stimme Dir voll zu, daß beim verlinken Augenmaß und Sinnhaftigkeit wichtig sind. Allerdings denke ich wir haben hier dringendere Probleme als ein paar zu viele verlinkte Jahrezahlen. Falsche Verlinkungen (Dein Beispiel oben) sind natürlich immer schlecht und sollten im Rahmen der normalen Qualitätssicherung behoben werden.
Ich glaube Benutzer:Bananeweizen bietet ein Tool für die automatische Verlinkung als Beta-Version an. Von ihm ist auch ein praktisches Firefox-Plugin für die Wiki-Bearbeitung.
Oh, und noch bin ich kein Admin... Grunz ((o)) Bitte?!? 09:50, 29. Mär 2005 (CEST)

Fred L.

(1. Teil kopiert von Diskussionsseite Fred A. Leuchter)

In einem seriösen Buch wird angemerkt, dass der Name Leuchter in Amerika wie "Luschter" ausgesprochen wird. Ich kann diese Behauptung nicht verifizieren und hätte gerne Gewissheit. Es wäre dann gut, diese Information beim Namen einzuarbeiten, weil es sonst mit englischsprachigen Gesprächspartnern zu Missverständnissen kommen könnte. Quelle: * Richard J. Evans: Der Gechichtsfälscher. Holocaust und historische Wahrheit im David-Irving-Prozess. Campus Verlag, Frankfurt 2001,Seite 162 ISBN 3-593-36770-X --Holgerjan 16:34, 11. Mär 2005 (CET)

Ich wüsste zwar nicht, warum es bei einer klaren Klassifizierung Fred A. Leuchters als Holocaustleugner bei englischsprachigen Gesprächspartnern zu Missverständnissen kommen könnte, aber die Behauptung, der Name würde anders ausgesprochen, ist mir völlig neu. Zündel, der ja bekanntlich in Kanada und den USA unterwegs war, hat den Namen auch immer so ausgesprochen, wie er dort steht. Gruß --Nocturne 07:16, 14. Mär 2005 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fred_A._Leuchter"

Dein Beitrag überzeugt mich nicht. Ich halte eine Zusatz-Information für die richtige Aussprache eines Eigennamens generell für sinnvoll. Siehe auch Samuel Pepys. Und immerhin habe ich meine Quelle präzise angegeben. Der Autor war ja Gutachter gegen Irving. Ich kann nicht einordnen, wie ich deine Bemerkung auffassen soll. Hast du irgendwelche Original-Interviews gehört, in denen der Name Leuchter (wie Kerzen-"Leuchter") ausgesprochen wird? Klingt da nur Erstaunen aus den Worten "ist mir völlig neu"? Oder unterstellst du mir voller Misstrauen, ich wolle dich in die Irre führen? - Wie bei dir liegen auch meine Interessen in Musik und Zeitgeschichte, und vielleicht kann dir ein Blick auf meine Artikel + zugehörige Diskussionsseiten Klarheit verschaffen, was mir Vergangenheitsbewältigung bedeutet. Mit freundlichem Gruß Holgerjan 22:55, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo Holgerjan, vielen Dank für deine Nachricht. Wenn du eine Quelle über die Frage der Aussprache hast, wäre es möglich, das in den Artikel zu setzen. Aber eine Frage: Warum ist die Aussprache denn so wichtig. Ein schönes Wochenende wünscht --Nocturne 11:48, 1. Apr 2005 (CEST)

Schlussbemerkung: Die Argumente sind ausgetauscht, eine Einigkeit nicht erkennbar. Ich werde meinen Vorschlag nicht weiter verfolgen. Falls nicht ein anderer Benutzer ihn aufgreift, bleibt der Artikel ohne Ergänzung um die Aussprache. ((Entsprechende Mitteilung auf Diskussionsseite zum Artikel) Holgerjan 20:48, 4. Apr 2005 (CEST)

Degesch

Hi, Holgerjan: nix zu danken, ich bin einer der "Putzer vom Dienst" und mache lieber die kleinen Verbesserungen als die großen Artikel. N.B.: Im UN-Gebäude in New York war vor Jahren mal eine Original-Zyklon B-Dose ausgestellt, und die Firmenanschrift war deutlich zu lesen: "Frankfurt, Weißfrauenstraße" - von daher wusste ich das auswendig. Gruß --Idler 17:35, 6. Apr 2005 (CEST) P.S.: Ich sehe, Du widmest Dich mit Vorliebe der NS-Vergangenheit - sehr schön, ich habe da nur punktuell-oberflächliche Kenntnisse, habe aber die meisten dieser Artikel als Vandalisierungskandidaten unter Beobachtung. Liebe Grüße vom Idler 17:45, 6. Apr 2005 (CEST)

Bullenhuser Damm

Ich hatte das Problem erkannt, aber die Technik mit dem Revert war mir nicht geläufig. Als Anfänger habe ich mich auch nicht getraut, einen Artikel auszuradieren, auch wenn dieser anfangs noch sehr lückenhaft war. - Wenn du mir eine Nachricht auf meiner eigenen Diskussions-Seite hinterlassen hättest, wäre ich (nach Rückfrage bei dir) selbst an die Arbeit des Zusammenfassens gegangen. Tut mit Leid, vielen Dank für deine Mühe! --Holgerjan 18:52, 29. Apr 2005 (CEST)

Moin, Holgerjan! Du meinst: #REDIRECT [[wohin]]

Erstens: mach ich das gerne. Sonst würde ich's gar nicht machen. Zweitens: bin ich auch Anfänger wie die meisten(alle?) und lernen tut man nur dadurch indem man sieht wie andere etwas machen. Drittens: es wird hier ja öfter gesagt sei muttg. Ich glaube da ist was dran solange man etwas verbessern will ist das immer richtig. Weil Kaputt machen kann man gar nichts. Man kann nur lernen und dafür sind wir wir ja hier. Falls mal jemand schimpft ist das ein wirklicher Anfänger. Aber ausradiert habe ich hoffentlich nix.

Also weiter so! Wachs 21:57, 29. Apr 2005 (CEST)

<nowiki>

siehst Du. Jetzt hab ich schon etwas von Dir gelernt. NoWiki Von Deiner User Page. Kannte ich noch gar nicht ;) Wachs 22:19, 29. Apr 2005 (CEST)

Altonaer Blutsonntag

Vielen Dank für die Überarbeitung, ich hatte leidern nur Schirmachers "Justitzürtümer" zu Hand, daher war ich vielleicht etwas ungenau; nun wann die Schüsse der Polizei genau gefallen sind ist nie aufgeklärt worden, der Wille fehlte; dass die "Fehler" vielleicht beabsichtigt waren wird man auch nicht mehr ermitteln können. Altonas Polizei galt jedenfalls auch vor der Zeit des Nationalsozialismus als ziemlich Rechtslastig, was vielleicht aus den Erfahrungen des "Hamburger Aufstandes" kein wunder ist jedenfals war sie keines falls neutral. liebe Grüße Flo Beck

Massaker von Bleiburg

Ist in Massaker von Bleiburg der {{Neutralität}}-Marker einvernehmlich entfernt worden oder einfach "verschwunden"? --84.144.66.230 23:26, 4. Mai 2005 (CEST) --*Ich habe die Textpassage in den Artikel eingestellt und die Neutralitätswarnung entfernt. - Danke für die freundlich-sachliche Zusammenarbeit. Herzlichen Gruß an Bigbrother --Holgerjan 14:31, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke und Bitte

Dankeschön, sowas schmeichelt natürlich sehr. Ehrlich gesagt finde ich eigentlich auch, dass ich ganz gut formulieren kann, und bin immer glücklich, wenn ich auf Wikipedianer stoße, die meine Umformulierungen nicht als Übergriff, sondern als Unterstützung auffassen. Also würde es mich schon reizen, mich mal über die Vergangenheitsbewältigung her zu machen.
Dabei ist aber zu beachten: Ich bin ein politisch interessierter Mensch, aber keineswegs ein Historiker! Bös gesagt: Ich dilettiere da rum. Über den Altonaer Blutsonntag z.B. habe ich nichts gewusst, bevor ich zufällig auf den Artikel gestoßen bin, und weiß auch jetzt noch nicht mehr, als dort steht. Ich kann und will mich nicht wirklich in die Sache einarbeiten. Die Diskussionsseite würde ich zwar durch schauen, aber wahrscheinlich nicht recht durchschauen. Wenn ich an historischen Artikeln arbeite, setzt das voraus, dass immer jemand (z.B. du) schaut, was ich falsch gemacht habe.
Wenn du meine Mitarbeit an der "Vergangenheitsbewältigung" unter diesen Prämissen für sinnvoll hältst, mach ich mich nächstens dran. -- Peter Steinberg 23:02, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die preußische Generalkommandantur

...lag in der Palmaille (hatte leider selbst nie das Vergnügen, dort zu wohnen) - von da aus war Anfang November 1918 der Standortkommandant von Trautmann tapfer und in Zivilkleidung "unauffällig ausgebüxt". Frag' mich gerne wieder was. :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:05, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hast du denn nun tatsächlich vor 1943 in der Palmaille 15 gewohnt? Neugierig: --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:25, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Um Himmels Willen - behalte deinen Glauben an Altona! ;-) Denn ich hatte dich missverstanden und dachte an den Amtssitz des Kommandanten. Wo der jeweilige (Dienstwohnung?) Amtsinhaber wohnte, war mir nicht bekannt; aber der Blick nach vorne zur Norderreihe und nach hinten zur Levys Passage würde mich auch reizen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:48, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sondergericht am LG Altona

Hej! Ich sitze selbst an einem Artikel zum Umgang der Nachkriegsjustiz mit den Sondergerichtsurteilen (nur in dem speziellen Altonaer Fall) und arbeite gerade meine Quellen durch. 1998 als genereller Abschluss der Verfahren ist jedenfalls nicht zutreffend. Gruß --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:46, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Datum 28. Mai 1998 stimmt doch: NS-Unrechtsurteile aufgehobenHolgerjan 23:15, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es ist etwas komplizierter: einige Urteile sind schon vor 1998 aufgehoben worden, und zwar teils aufgrund eines Bundesgesetzes, teils durch Beschlüsse des LG Hamburg (beides in den frühen 90ern). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:22, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ach ja: danke für den Link auf die Landtagsdiskussion! In Bürgerschaft und Bezirksversammlung ist seinerzeit auch darüber diskutiert worden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:50, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Schöne Arbeit, diese Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen! Das erspart mir Zeit, und kleine Ergänzungen (wie oben gesagt, nur zum Altonaer Sondergericht) werde ich demnächst einarbeiten. Danke. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:31, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Volksküche neben der Stadtmission

Über die hab ich schon vor gut 20 Jahren im Privatarchiv des damaligen Hausbesitzers Köhler (das war der Inhaber der Reinigung vorne) gestöbert und kenne deren Bau- und Sozialgeschichte gut; Christoph Timm hat diese "Speiseanstalt für Dürftige [sic] und Arme" ja auch beschrieben. Übrigens sind wir dann sicher auch noch beide im Thedebad geschwommen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:04, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hej! Ich habe dir (wegen der direkten Bezüge auf deine heutigen Aussagen zu Altonensien) in meinem Klönschnack geantwortet. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:46, 7. Jun 2005 (CEST)
Hej, Holgerjan! Wenn du möchtest, kannst du die Volksküche jetzt auch in Wiki betrachten. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:39, 12. Jun 2005 (CEST)

Doppeleintrag

Hallo Holgerjan, schön, dann ist ja alles zur Zufriedenheit aller (hoffentlich) gelöst. Dir noch viel Spaß in der Wikipedia, und nicht verdrießen lassen, ein paar Böcke schießt jeder mal. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:11, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich war mal hier, kurz gucken... Ehrlich gesagt geht es mir auch so, dass ich manchmal die Brocken schmeissen könnte ob des Tones, und meistens hält es mich hier nur wegen der überwiegend freundlichen Mehrheit. Ich selbst kann mich nicht ausnehmen, ich denke, das Kindergarten-Ggen steckt in fast allen von uns. Ich bin jedenfalls froh, dass es dich nicht vergrault hat. Grüsse, Simplicius 00:42, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schließe mich an und ergänze: Wegen momentaner Dummheit anderer sollte man nie den Wikipedia-Löffel abgeben! Dann sind ja bald nur noch Grantler unter sich, um Gottes Willen! ;-) Gruß, Jesusfreund 09:44, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

@ Beobachtungsliste

Natürlich habe ich "unseren" Artikel - und jetzt auch den neuen - da drauf. -- Peter Steinberg 00:38, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Rehabilitation

Vorbildlich ;-) --NB > + 22:33, 29. Mai 2005 (CEST) Hatte die 'Altlast' schon vergessen... ;-) Beantworten

Stimmberechtigung

Hi Holgerjan, nach deinen Benutzerbeiträgen hast Du bis heute 163 Artikel-Edits. Du musst aber 200 zu Beginn der jeweiligen Abstimmung vorweisen und mehr als zwei Monate aktiv sein. Ich hab die Regeln nicht aufgestellt (halte sie aber für richtig). Die entsprechenden Infos findest du auf der Adminkandidaturenseite ganz oben verlinkt, bzw. hier: Wikipedia:Stimmberechtigung. Eventuelle Beiträge als IP werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Ich wollte Dir übrigens keinesfalls unterstellen, dass du das absichtlich nicht beachtet hättest. Viele Grüße --Alexander Z. 13:42, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zusammenarbeit bei Vergangenheitsbewältigung

Hallo Holgerjan,

auch mir scheint, dass unsere Zusammenarbeit augesprochen gut läuft. Wörter wie "hochbeglückt" kommen mir - so bin ich mal - schwer über die Li...- Tasten. Aber toll finde ich schon, was wir hier zustande bringen. Dabei liegt die Hauptarbeit zweifelsfrei bei dir. Recherche, Auswahl der Gesichtspunkte, Grundlage für die Darstellung - das machst alles du. Es soll also nicht vergessen werden, dass es deine Artikel sind, zu denen ich einen (nicht unwesentlichen) Beistrag leiste, indem ich sie besser lesbar mache. Mir macht das mächtig Spaß, und wenn du was rückgängig machst, weil bei meiner Formulierungslust eine sachliche Schieflage entstanden ist, so ist das völlig o.k. (Eine kurze Begründung dafür erwarte ich dann aber schon - eigentlich komisch, weil ich meine stilistischen Änderungen ja nicht begründe.)

Mein Vorschlag nun: Lass uns die Diskussionseite der Artikel von gegenseitigem Lob frei halten, um sie zur sachlichen Argumentation zu nutzen. Wenn wir wieder mal von was richtig begeistert sind, schreiben wir das jeweils auf des anderen Diskussionsseite.

Ich seh schon kommen, dass du das öfter tun wirst als ich. Aber jetzt fang ich mal an:

Deinen Artikel Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen finde ich wirklich spitze. Er hat mir erstmal richtig klar gemacht, was für ein entwürdigender Krampf da in der BRD-Justiz abgelaufen ist. -- Peter Steinberg 23:04, 1. Jun 2005 (CEST)

Aktualisierung des "Überarbeiten"-Hinweises

Nachdem ich jetzt die "Wiedergutmachung" endgültig ausgelagert habe, habe ich den Vermerk "NEU:" im grünen Kasten entsprechend angepasst und dabei deine Hinweise überschrieben. Nun weiß ich, dass es ein Sakrileg ist, anderer Leute Bemerkungen auf einer Diskussionsseite zu verändern. (Du kannst ja mal spasseshalber den ersten Beitrag auf meiner Diskussionsseite lesen...) Hier scheint es mir aber im Interessen der Klarheit richtig, und ich hoffe, und akzeptierst es. Du darfst und solltest natürlich bei gegebenem Anlass das Gleiche mit meinen Bemerkungen machen.

Ich nehme an, du bist schwer am Recherchieren, wünsche die viel Spaß dabei und freue mich auf deine nächsten Beiträge. -- Peter Steinberg 23:47, 6. Jun 2005 (CEST)


Kontakt

Hallo Holgerjan, ich hatte über "E-Mail an diesen Benutzer" gebeten, mir Deine E-Mail-Adresse mitzuteilen. Wegen der derzeitigen Störungen scheint das bei Dir nicht angekommen zu sein. Ich habe die erbetene Meinung zu "Vergangenheitsbewältigung" in den Artikel mit dem Stand von Ende Mai hineinredigiert und will dieses Werk als Dateianhang übermitteln. Eine Veränderung des aktuellen Wiki-Artkels scheint mir angesichts Deiner großen Vorarbeit nicht richtig. Es grüßt --Aloiswuest 23:39, 6. Jun 2005 (CEST)

kontratanz

hallo,

ich habe gesehen, dass du einen hinweis auf den kontratanz vermisst. vielleicht hast du lust was drüber zu schreiben? ich würde mich über einen link zu Historischer Tanz jedenfalls freuen...

poupou

falls sich deine kontratänzer in hamburg befinden dann schicke sie doch mal freitag abends ab 18 uhr ins tanzstudio baladin in der stresemannstrasse (alte dosenfabrik), dort finden diverse kurse für historische tänzer statt, neue mittänzer sind immer willkommen!

---Poupou l'quourouce 16:04, 23. Jun 2005 (CEST)

Nochmal Blutsonntag

2Moins. Falls es für dich von Interesse ist: ich habe unter Hamburg-Altona (Altstadt)#Die Altstadt heute eine Liste der alten und neuen Straßennamen eingebaut - kann manchmal ganz hilfreich sein. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:40, 12. Jun 2005 (CEST)

Hej - bist du sicher, dass die Bruno-Tesch-GS schon geschlossen ist? Auch keine Auslaufphase für die letzten 9./10. Klassen mehr? Im letztjährigen Schulverzeichnis steht sie nämlich noch. Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:33, 13. Jun 2005 (CEST)
Danke für die "ausgelaufene Schule" - ich hab's sogleich eingearbeitet. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:58, 13. Jun 2005 (CEST)

Du hattest auf der Disskussionsseite des Artikels ein Contra ergänzt (der wahlvorgang ist schon archiviert, du warst also zu spät :)). Die Artikel sollen das Thema möglichst ausführlich abhandeln. Für einen kurzen Überblik soll die Einleitung und die Schlachtbox dienen. Wenn man etwas spezielles sucht kann man ja außerdem im Inhaltsverzeichnis suchen. Wenn dir die Einleitung zu schlecht erscheint, freue ich mich über (konstruktive) Kritik. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:53, 25. Jun 2005 (CEST)

PS: Ich sehe, du kommst aus Hamburg. Hättest du Lust, zum nächsten Hamburger Wikipedia-Stammtisch zu kommen? Da könnt man sich mal kennenlernen. Nochmals Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:56, 25. Jun 2005 (CEST)

Keine Lust, zu diskutieren? :) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 17:56, 25. Jun 2005 (CEST)

Mitarbeit

Hi, hast du Lust beim Portal Imperialismus und Weltkriege mitzumachen? Wenn ja, trag dich einfach auf der Projektseite ein! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 17:01, 25. Jun 2005 (CEST)

Soviel ich weiß, ist Holgerjan zzt. in Urlaub. -- Peter Steinberg 22:21, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallo Holgerjan! So richtig verstehe ich nicht, warum Du die drei wichtigen Titel in der Diskussion versteckst. Die gehören doch im Artikel unter "Literatur" aufgeführt. Oder hab ich was falsch verstanden? Gruß, --Albrecht1 18:15, 17. Jul 2005 (CEST)

Antwort dort auf Disk-Seite. Holgerjan

Hallo Holger,

danke für Dein Engagement in dem Artikel - ich habe mich zur Zeit (seit gut einem halben Jahr) etwas aus der WP zurückgezogen und verfolge, die Diskussionen kaum noch mit. FAlls Du konkrete Fragen oder Anregungen hast, kannst Du Dich aber gerne an mich wenden! --MAK @ 15:47, 14. Aug 2005 (CEST)

Bruno Tesch (der Richtige)

Den B.T.-Artikel hat heute bereits jemand verfasst; ich werde dort gelegentlich (falls erforderlich) etwas nachliefern. Dennoch danke für den Hinweis und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:15, 17. Aug 2005 (CEST)

h-moll-Messe

Bin im Prinzip wieder da, nur noch nicht ganz einsatzfähig. Außerdem gibt's bei den Grundlagen der Mathematik schlimmen Ärger mit einem Neo-Platoniker... Und du setzt dich jetzt (ausgerechnet!) mit der h-moll-Messe auseinander! Nun weiß ich: Du bist doch ein Krypto-Kommunist! - Du kennst doch sicher Süverkrüpp und dessen Kryptokommunisten? Wenn der sich abends die "Unterwanderstiefel" ausgezogen hat, "dann hört er sich die Platte mit der h-moll-Messe an, / weil er nicht einmal zuhause / mehr ganz unverstellt sein kann..." Viel Spaß damit! -- Peter Steinberg 01:07, 1. Sep 2005 (CEST)


Gruß zurück

Ich kann das Kompliment vorbehaltlos zurückgeben: Endlich mal ein Kollege, der nicht schwafelt, sondern Fakten und Belege bringt, die man dann auch mühelos einarbeiten kann. Ich denke, genau so hat sich der Erfinder dieses vielversprechenden Unternehmens (Jimbo, den ich vor 4 Wochen kennenlernen durfte) das vorgestellt. - Du darfst übrigens gern mit abstimmen, siehe die Lesenswert-Kandidaten. Und wenn Du sogar noch ein passendes Bild fändest (da bin ich schwach), kann das Ding bald auf die Exzellenz-Kandidatur gestellt werden. Nur keine falsche Bescheidenheit bei brenzligen Themen. Grüße, Jesusfreund 22:28, 2. Sep 2005 (CEST)

PS: Schau mal vorbei beim Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus. Wenn Dir da irgendein Schmu auffällt, sofort melden! Bin für jede Anregung und Unterstützung dankbar, ist für einen allein zuviel, soll aber trotzdem so schnell wie möglich vorzeigbar werden. Nochmal Grüße, Jesusfreund 22:28, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Holgerjan, ich möchte den Artikel demnächst gern für die Exzellenz nominieren. Wenn Du dabei bleibst, fällt es mir leichter. Die Punkte, die Du benannt hast (weiteres Schicksal Grynszpans z.B.) kannst Du auch selber ergänzen. Gruß, Jesusfreund 08:39, 4. Sep 2005 (CEST)
Du brauchst eigentlich bloß weiter Belege bringen, das Einarbeiten will ich gern übernehmen. Keine Panik, 95% ist ja schon OK. Jesusfreund 22:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Holgerjan, ein paar gezielte Fragen an Dich:

  • Wer, wurde als Täter der Reichspogromnacht verfolgt, wann und wie?
  • gehörte das Thema zu der Anklage auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Nürnberg oder beim Einsatzgruppenprozess oder sonst irgendwann?
  • gehörte die "Judenbuße" zu den Themen des Bundesentschädigungsgesetzes oder anderer Wiedergutmachungsverhandlungen/-verträge mit Israel z.B.?

Der Punkt rechtliche/sonstige Aufarbeitung ist momentan noch ein Totalausfall im Artikel. Ich habe leider keine Literatur dazu. Wäre auch schon toll, wenn Du einen Tip hättest, wo die Antworten zu finden sind. Grüße, Jesusfreund 21:45, 5. Sep 2005 (CEST)

Auschwitzfotos

ich habe dir auf meiner Diskussion geantwortet --Wmeinhart 23:09, 4. Sep 2005 (CEST)

Buchhandlung Laatzen, Esplanade

Danke noch mal für deinen Tipp, Holgerjan - ich habe dort gestern "Altonas Blütezeit" erstanden und dazu vor allem gleich noch ein antiquarisches Werk über Ottensen. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich bin zufällig auf deinen Beitrag auf Benutzer Krtek76s Diskussionsseite gestoßen und haben auf der Diskussionsseite von dem Artikel Sonderbehandlung einen Schnelllöschantrag gestellt (der mittlerweile ausgeführt worden ist). Bei offensichtlichem Unsinn oder strafrechtlich relevanten Texten (und soweit ich weiß ist Holocaustleugnung genau das), ist Schnellöschung das einzigste adequate Vorgehen. Das so ein Text seit Mai hier stehen konnte ist schon eine ziemliche Blamage für die Wikipedia. Viele Grüße --jed 23:58, 25. Sep 2005 (CEST)

A.Liebehenschel

Hallo Holgerjan, das mit Arthur L. geht in Ordnung. Höß war noch Kommandant für den gesamten Bereich und mit seiner Versetzung wurde der Lagerkomplex Auschwitz aufgeteilt in drei selbständige Lager mit jeweils einem Kommandanten. Im Buch - Kommandant in Auschwitz/dtv - habe ich es nochmal nachgelesen. Höß selbst schreibt da nichts über Liebehenschel, aber aus den Fußnoten geht alles, leider etwas mißverständlich, hervor. Im Klartext: Ich hätte genauer hinsehen müssen! Zum Wikipedia-Fimmel: Außer dem Artikel über den Sonderbereich Mürwik habe ich noch nichts weiter verbrochen, aber Lust zum Weitermachen habe ich schon - zum Leidwesen meiner Frau. Deine Ansicht über das übertriebene Verlinken teile ich, nur was mit dem Artikel in sachlichem Zusammenhang steht sollte als Link genommen werden. Den Artikel Stammlager Auschwitz sehe ich mir mal an - keine Panik, er wird nicht verschlimmbessert. Gruß von HEROMAX

Hallo, Holgerjan: Der Artikel Arthur Liebehenschel ist unversehrt vorhanden! Dagegen habe ich den Artikel Arthur Liebenhenschel (mit einem Extra-n) als URV angemeldet. Die Fehlschreibung wäre allerdings IMO ein SLA-Grund. Grüße --Idler 12:34, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo Holger

Habe Deinen Hilferuf bei Wmeinhardt gelesen, aber der ist wohl immer noch im Kongo. Wenn Du ein Bild von Commons einbinden möchtest, geht das genauso wie von unserer Wiki, also Bezeichnung wie Du sie gern im Artikel hättest.

thumb verkleinert das Bild, auf die bei px angegebene Größe; left würde das Bild nach links schieben; entsprechend right, kann aber entfallen, da Default; bzw center, plaziert das Bild in der Mitte.

Hoffe das nutzt Dir, ansonsten sag Bescheid. Gruß --ERWEH 14:55, 4. Nov 2005 (CET)

pohl beitrag

lieber holger,

verstehe nicht ganz, warum du das ganze angebäunt, revisionistische zeug hast stehen lassen. die vorgehensweise, bräunliches zu platzieren, liegt hier in reinform vor, ist "klassisch" und von nocturne schön beschrieben.

grüße Ike52 09:13, 5. Nov 2005 (CET)

Inzwischen habe ich einen Teil (Verantwortlichkeit Pohls) eingearbeitet. Prozess und Rezeption sind in Mache. Holgerjan