Aurelius Victor, Präfekt von Pannonien um 360 (Ammianus Marcellinus xxi. 10), wahrscheinlich identisch mit dem Konsul des Jahres 373 (gemeinsam mit Valentinian) und dem Stadtpräfekten, der auf einer Inschrift des Theodosius aus der Zeit erwähnt ist, ist auch als Geschichtsschreiber bekannt. Sein vollständiger Name lautete Sextus Aurelius Victor. Er starb vermutlich um 390.
Vier schmale Werke werden ihm mehr oder weniger begründet zugeschrieben:
- Origo Gentis Romanae
- De Viribus Illustribus Romae
- De Caesaribus (über die Zeit von Augustus bis 360)
- De Vita et Moribus Imperatorum Romanorum excerpta ex Libris Sex. Aur. Victoris (kurz: Epitome de Caesaribus)
Die vier Arbeiten wurden üblicherweise gemeinsam unter dem Namen Historia Romana, veröffentlicht, obwohl das vierte eine Bearbeitung des dritten ist. Nur De Caesaribus, ein im Gegensatz zu den übrigen drei Texten in höchst anspruchsvollem Latein verfasstes Werk, das solide Bildung und genaue Kenntnis auch der griechischen Klassiker verrät, stammt wirklich von Aurelius.
Das zweite Werk wurde erstmals um 1472 in Neapel unter dem Namen Plinius gedruckt, das vierte 1505 in Straßburg. Beide Werke stammen nicht von Aurelius Victor.
Die Werke stellen trotz ihrer Kürze zum Teil wichtige Quellen für das dritte und frühe vierte Jahrhundert dar.
Ausgaben
Die erste gemeinsame Ausgabe stammt von A. Schottus (8 Bände, Antwerpen, 1579). De Caesaribus wurde 1892 von F. R. Pichlmayr in München publiziert.
- Franz Pichlmayr (Hrsg): Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus. Praecedunt Origo gentis Romanae et Liber de viris illustribus urbis Romae; Subsequitur Epitome de Caesaribus Teubner, Lipsiae 1911. Mehrmals nachgedruckt, zuletzt Teubner, Stuttgart 1993. ISBN 3-8154-1108-4
- Markus Sehlmeyer (Hrsg. und Übers.): Origo Gentis Romanae = Die Ursprünge des römischen Volkes. Wiss. Buchges., Darmstadt 2004. ISBN 3-534-16433-4
- Kirsten Groß-Albenhausen und Manfred Fuhrmann (Hrsg. und Übers.): Die römischen Kaiser. Lateinisch-deutsch = Liber de Caesaribus 2., verb. Aufl. Wiss. Buchges., Darmstadt 2002. ISBN 3-534-13664-0
Literatur
- H. W. Bird: Sextus Aurelius Victor. Cairns, Liverpool 1984. ISBN 0-905205-21-9
- F. L. Müller: Aurelius Victor; in: O. Schütze (Hg.), Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart 1997, S.129-131.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aurelius Victor |
ALTERNATIVNAMEN | Ammianus Marcellinus xxi. 10; Sextus Aurelius Victor |
KURZBESCHREIBUNG | Präfekt von Pannonien um 360 |