Atari Lynx

Handheld-Konsole von Atari
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2005 um 18:16 Uhr durch 212.204.24.175 (Diskussion) (Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Atari Lynx ist die erste Handheld-Konsole mit Farbbildschirm aus den 90er Jahren, die von der Firma Atari hergestellt wurde.

Beschreibung

Der Lynx wurde ursprünglich von der Spielefirma Epyx entwickelt, die in erster Linie durch ihre Sportspiele für den Commodore C64 bekannt geworden war. Atari kaufte und entwickelte die Konsole zu Ende.

 
Atari Lynx (Classic)
 
Atari Lynx II mit Tragetasche und einigen Spielmodulen

Es gibt zwei Varianten des Lynx: der Lynx Classic und der Lynx II. Der Lynx II unterscheidet sich vom Lynx Classic durch ein kompakteres Gehäuse, einen Schalter um die Hintergrundbeleuchtung des Displays abzuschalten und Stereo-Sound am Kopfhörerausgang.

Die grafischen Möglichkeiten, die der Lynx bot, waren seinerzeit für ein Handheld revolutionär. Der Flüssigkristallbildschirm des Lynx verfügt über eine Auflösung von 160x102 Pixeln und kann pro Zeile 16 Farben aus einer Palette von insgesamt 4096 Farben darstellen. Der Bildschirm verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, so dass auch in völliger Dunkelheit gespielt werden kann. Die Darstellungsqualität des LC-Displays ist aber mit heutigen Farbdisplays -- wie sie bspw. in Mobiltelefonen oder den tragbaren Konsolen von Nintendo und Sony verbaut werden -- nicht vergleichbar. Der Kontrast ist nach heutigen Maßstäben schwach und die Betrachtungswinkel sehr eng. Das zeigt, wie sich die Displayechnik seit den 1980er Jahren weiterentwickelt hat.

Das Lynx beherrscht Hardware-Scrolling und -Sprites und besitzt einen Grafik-Chip (oft fälschlicherweise als 3D-Chip bezeichnet), der Rastergrafiken rotieren und skalieren kann. Mit einem Knopfdruck lässt sich die Konsole auf Linkshänder-Betrieb umschalten. Das Bild und die Belegung des Steuerkreuzes werden dann um 180 Grad gedreht. Bis zu acht Lynx-Konsolen können für Multiplayer-Spiele über den so genannten ComLynx-Port zusammengeschlossen werden. Mit frischen Batterien bietet der Lynx vier bis fünf Stunden Spielspaß. Der hohe Batterieverbrauch rührt in erster Linie von der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms her. Von Atari gab es einen Adapter für den Zigarettenanzünder, um auf langen Autofahrten die Batterien (und die Nerven der Eltern) zu schonen.

Datei:Lynx blue lightning.jpg
Gamecard Blue Lightning

Die meisten Spiele für den Lynx sind Umsetzungen klassischer Atari/Midway-Automaten, daneben bietet die Konsole aber auch sehr gute Umsetzungen von Computer-Spielen wie zum Beispiel Lemmings. Bis heute entwickeln Heimentwickler an Spielen für die Konsole. Die Spiele werden auf Speicherkarten (Gamecards) gespeichert.

Der Lynx erschien am 11. Oktober 1989, also 5 Monate nach dem Nintendo Game Boy, erreichte jedoch aufgrund des hohen Preises, des hohen Batterieverbrauchs, der vergleichsweise voluminösen Abmessungen und nicht zuletzt des schlechten Marketings seitens Atari nicht ansatzweise dessen Verkaufszahlen. Zudem fehlten damalige Spiele-Knaller wie Super Mario. Lynx sind heute recht selten. Es existiert aber noch immer eine Fangemeinde, die weiter für den Lynx entwickelt.

Technische Daten

Abmessungen

  • Lynx Classic: 27,3cm × 10,8cm × 3,8cm
  • Lynx II: 23,5cm × 10,8cm × 5,1cm
  • Display-Diagonale: ca. 8,9cm

Hardware

Die Hardware besteht aus zwei speziell für den Lynx hergestellten CMOS-Chips:

Die Gamecards bieten bis zu 2 MiB Speicherplatz. Üblich sind allerdings nur 128 KiB- und 256 KiB-Karten.

Spiele

Zu den bekanntesten Titeln für den Lynx zählen bspw.:

  • Alpine Games
  • Checkered Flag
  • Chip's Challenge
  • Gates of Zendocon
  • Gauntlet - The Third Encounter
  • Rampart
  • Klax
  • Shanghai
  • Slime World
  • S.T.U.N. Runner