Stimmen der Völker in Liedern
Johann Gottfried Herder (1744–1803) sammelte in seiner Liedersammlung Stimmen der Völker in Liedern [1] Texte aus ganz Europa. Diese Texte werden heute zum Teil nicht als Volkslieder angesehen. Einige Lieder sind Sagen aus anderen Ländern, so nahm er z. B. auch Shakespearezitate in die Sammlung auf.
Die Liedersammlung Stimmen der Völker in Liedern war die erste systematische Sammlung von Volksliedern. Diese Sammlung von Herder wurde 1807 als zweite Ausgabe veröffentlicht.[2]
Herder hat mit seinem Buch „Stimmen der Völker in Liedern“ eine Sammlung von Volksliedern erstellt. Dabei ist seine Definition von Volkslied nicht die gleiche die heute benutzt wird. Bei ihm müssen die Lieder nicht alt und anonym sein, um als Volkslieder angesehen zu werden. Er nahm Lieder von Shakespeare und anderen berühmten Dichtern auf. Die Lieder sind alle ins Deutsche übersetzt und sie kommen aus verschiedenen Ländern. Neben den westlichen Ländern ist Herder besonders an den östlichen Ländern wie Estland, Litauen und Polen interessiert. Laut Christel Käschel suchte er viele Lieder aus diesem Gebiet für seine Sammlung. Herder konnte jedoch nicht diese Sprache sprechen, so dass er auf Übersetzungen angewiesen war. [3] 1771 lernte er den jungen Goethe kennen und beeinflusste sein künftiges wirken. Ein Gedicht von Goethe Sah ein Knab ein Röslein stehen/ Heidenröslein ist in der Sammlung von Herder enthalten. Käschel schreibt [4] , dass Goethe sich damals in einer Schaffenspause befand und ausgelaugt war. In dieser Situation lernte er Herder kenne und wurde durch die Begegnung positiv beeinflusst.
Bedeutung des Namen
„Stimmen der Völker in Liedern“ ist ein Name, den die erste Auflage von Herders Liedersammlung noch nicht hatte. Sie wurde 1778/79 herausgegeben. Dieser Name wurde erst nach Herders Tod verwendet, in der zweiten Auflage von Johann von Müller. Der Name sollte darauf abstellen, dass Lieder aus allen möglichen Ländern in dieser Sammlung enthalten sind. Außerdem werden die Lieder als Stimmen der Völker angesehen. Herder schafft durch seine Lieder ein Nationalgefühl. Er war der erste, der viele deutsche Volkslieder veröffentlicht hat. Er bringt ungefähr 27 Lieder aus den deutschsprachigen Gebieten und schaffte somit als einer der ersten ein Nationalgefühl in Deutschland.
Die Unterschiede in den beiden Auflagen
Die erste Auflage wurde 1778/79 herausgegeben. Dabei gab es allerdings eine andere Aufteilung als die heutige, die der zweiten Auflage von 1807 folgt. Diese wurde erst nach Herders Tod von Johann von Müller herausgegeben.[5] Somit gibt es zwei Überlieferungstraditionen: zum einem die nach der ersten Auflage (1778/79) und die nach der zweiten Auflage. Laut Käschel [6] ist die Auflage von 1807 die häufiger benutzte Auflage, sie benutzt jedoch die ursprüngliche Zusammenstellung von 1778/79. Hagenbarth jedoch benutzt die zweite Auflage. Diese Unterschiede sind deutlich zu erkennen. Während die eine Auflage thematisch aufgeteilt ist, ist die zweite Auflage nach Ländern aufgeteilt und somit wird der Wille Herders nicht mehr nachgegangen.
Aufteilung der verschiedenen Ausgaben
Die Ausgabe von Käschel hat 370 Seiten (194 Lieder) Text die Ausgabe von Marquardt hat nur 282 Seiten (107 Lieder). Dies kann man teilweise auf die unterschiedliche Produktionsweise zurückführen, die den unterschiedlichen Umfang möglicherweise bedingt.
Bei Marquardt[7] ist die Aufteilung wie folgt:
Inhaltsübersicht beider Fassungen im Vergleich
Ausgabe von Marquardt
Zähler | Liedname | Sprache |
---|---|---|
1. | Das Lied vom Jungen Grafen | Deutsch |
2. | Die kranke Braut | Litauisch |
3. | Abschiedslied eines Mädchens | Litauisch |
4. | Das Lied vom eifersüchtigen Knaben | Deutsch |
5. | Zaidas traurige Hochzeit | Spanisch |
6. | Der Flug der Liebe | Deutsch |
7. | Das Mädchen am Ufer | Deutsch |
8. | Ännchen von Thurau | Aus dem preußischen Plattdeutsch |
9. | Das Mädchen und die Haselstaude | Deutsch |
10. | Vom verwundeten Knaben | Deutsch |
11. | Ein Gesang von Milosobilich und Vecko Bankowich | Morlaickisch |
12. | Dusele und Babele | Ein Schweitzer Liedchen |
13. | Wend, o wende diese Blick | Aus Shakespeare |
14. | Morgengesang | Aus Shakespeare |
15. | Elvershöh Ein Zauberlied | Deutsch |
16. | Morgengesang im Krieg | Skaldisch |
17. | Schlachtgesang | Deutsch |
18. | Gazul und Zaida | Spanisch |
19. | Liedchen der Sehnsucht | Deutsch |
20. | Der Knabe mit dem Mantel | Ein Rittermärchen Englisch |
21. | Das Lied vom Herren von Falkenstein | Deutsch |
22. | Waldlied | Aus Shakespeare |
23. | Grablied eines Landmanns | Aus Shakespeare "Gyrendie" |
24. | Das Hagelwetter | Skadisch |
25. | Der blutige Strom | Spanisch |
26. | Liebe | Deutsch |
27. | Ans Rentier | Lappländisch |
28. | Lob des Gastfreundes | Griechisch |
29. | Der Glückliche | Englisch |
30. | Lied eines wahnsinnigen Mädchens | Englisch |
31. | Ein Thüringer Lied | Deutsch |
32. | Klagegesang von der edlen Frauen des Asan Aga | Morlackisch |
33. | Das Lied vom Fischer | Deutsch |
34 | Lied der Morgenröte | Französisch |
35. | Das Mädchen am Ufer | Englisch |
36. | Lob des Weins | Ein deutscher Dithyrambus |
37. | An eine Blume | Deutsch |
38. | Weg der Liebe | Englisch |
39. | Lied der Freundschaft | Deutsch |
40 | Klaglied über Menschenglückseligkeit Ein Gespräch mit der Laute | Englisch |
41. | Glückseligkeit der Ehe | Englisch |
42. | Die Echo | Spanisch |
43. | Klosterlied | Deutsch |
44. | Das Lied der Hoffnung | Italienisch |
45. | Murrays Ermordung | Schottisch |
46. | Das Lied vom Bache | Deutsch |
47. | Abendlied | Deutsch |
48. | Einige Hochzeitslieder | Englisch |
49. | Klage über die Tyrannen der Leibeignen | Estnisch |
50. | Hochzeitslieder | Griechisch |
51. | Brautlieder | Litauisch |
52. | Die Fahrt zur Geliebten | Lappländisch |
53. | Fragmente griechischer Lieder | Der Sappho |
54. | Frühlingslied | Lettisch |
55. | Elisabeths Trauer im Gefängnis | Englisch |
56. | Das nussbraune Mädchen | Schottisch |
57. | Totenlied | Grönländisch |
58. | Darthulas Grabessgesang | Aus Ossian |
59. | Erinnerung des Gesangs der Vorzeit | Aus Ossian |
60. | Glück und Unglück | Spanisch |
61. | Der klagende Fischer | Spanisch |
62. | Der kurze Frühling | Spanisch |
63. | Die Silberquelle | Englisch |
64. | Röschen auf der Heide | Deutsch |
65. | Der einzige Liebreiz | Deutsch |
66. | Erlkönigs Tochter | Dänisch |
67. | Radoslaus | Eine morlackische Geschichte |
68. | Die Fürstentafel | Eine böhmische Geschichte |
69. | Voluspa | die nordische Sibylle |
70. | An die Regengöttin | Permanisch |
71. | Edward | Schottisch |
72. | Lied vom Kriege | Estnisch |
73. | Der verschmähte Jüngling | Nordisch |
74. | Das schiffende Brautpaar | Spanisch |
75. | Der Brautschmuck | Schottisch |
76. | Die Sorge | Italienisch |
77. | Bettlerlied | Schottisch |
78. | Lied im Gefängnis | Englisch |
79. | Palast des Frühlings | Spanisch |
80. | Das Unvergleichbare | Englisch |
81. | Das Lied vom Schmetterling | Deutsch |
82. | Der Eistanz | Deutsch |
83. | Lied vom Hofe | Deutsch |
84. | Frühlingslied | Italienisch |
85. | Abendlied | Deutsch |
86. | Der Hagestolze | Ein estnisches Lied |
87. | Klage um eine gestorbene Braut | Ein tatarisches Lied |
88. | An die Jungfrau Maria | Ein sizilianisches Schifferlied |
89. | Ein sizilianisches Liedchen | |
90. | Lied eines Gefangenen | Spanisch |
91. | Sehnsucht | Französisch |
92. | Lied der Desdemona | Aus dem Französischen |
93. | Ein Spruch | Deutsch |
94. | Einige Sprüche | Deutsch |
95. | Das Ross aus dem Berge | Eine böhmische Sage |
96. | Lieder der Madagasker | Aus dem französischen des Ritters Parry |
97. | Der König | |
98. | Der König im Kriege | |
99. | Totenklage um des Königs Sohn | |
100. | Trauet den Weißen nicht | |
101. | Zanhar und Niang | |
102. | Ampanani | |
103. | Der König unterm Baum | |
104. | Der Zorn des Königs | |
105. | Die unmenschlich Mutter | |
106. | Unglückliche Tage | |
107. | An sein Mädchen | Peruanisch |
Ausgabe von Käschel
In der Ausgabe von Christine Käschel ist eine andere Reihenfolge, das erste Lied ist jedoch gleich.
Erster Teil
Erstes Buch
Zähler | Liedname | Sprache |
---|---|---|
001. 001. | Das Lied vom Jungen Grafen | Deutsch |
002. 002. | Die junge Rosamunde | Englisch |
003. 003. | Die kranke Braut | Litauisch |
004. 004. | Abschiedlied eines Mädchens | Litauisch |
005. 005. | Der versunkene Brautring | Litauisch |
006. 006. | Das Lied vom eifersüchtigen Knaben | Deutsch |
007. 007. | Alkanzor und Zaida | Eine maurische Geschichte Englisch |
008. 008. | Zaid und Zaida | Spanisch |
009. 009. | Zaid an Zaida | Spanisch |
010. 010. | Zaida an Zaid | Spanisch |
011. 011. | Zaidas traurige Hochzeit | Spanisch |
012. 012. | Der Flug der Liebe | Deutsch |
013. 013. | Wiegenlied einer unglücklichen schottischen Mutter | |
014. 014. | Heinrich und Kathrine | Englisch |
015. 015. | Das Mädchen am Ufer | Englisch |
016. 016. | Ulrich und Ännchen | Deutsch |
017. 017. | Die Herrlichkeit Granadas | Spanisch Ein Gespräch König Juans und Abenamars |
018. 018. | Abenamars unglückliche Liebe | Spanisch |
019. 019. | Der Schiffer | Schottisch |
020. 020. | Ännchen von Thurau | Aus dem preußischen Plattdeutsch |
021. 021. | Die drei Fragen | Ein Straßenlied Englisch |
022. 022. | Die Wiese | Englisch |
023. 023. | Röschen und Kolin | Englisch |
024. 024. | Die lustige Hochzeit | Ein wendisches Spottlied |
Zweites Buch
001 025. | Das Mädchen und die Haselstaude | Deutsch |
002 026. | Lied des Mädchens um ihren Garten | |
003 027. | Lied des jungen Reuters | Litauisch |
004 028. | Der unglückliche Weidenbaum | Litauisch |
005 029. | Vom verwundeten Knaben | Deutsch |
006 030. | Die Judentochter | Schottisch |
007 031. | Wilhelm und Magret Ein Märchen | Schottisch |
008 032. | Ein Gesang von Milos Cobilich und Vuko Brankowich | Morlackisch |
009 033. | Dusle und Babele | Ein Schweizerliedchen |
010 034. | O weh, o weh | Schottisch |
011 035. | Wend, o wend diesen Blick | |
012 036. | Morgengesang | |
013 037. | Einige Zauberlieder | |
014 038. | Elvershöh | Ein Zauberlied Dänisch |
015 039. | Zaubergespräche Angatyrs und Hervors | Skaldisch |
016 040. | König Hakos Todesgesang | |
017 041. | Morgengesang im Kriege | Skaldisch |
018 042. | Schlachtgesang | Deutsch |
019 043. | Gazul und Lindaraja | Spanisch |
020 044. | Gazul und Zaida | Spanisch |
021 045. | Der Brautkranz | Spanisch |
022 046. | König Esthmer | Ein altes Märchen Englisch |
023 047. | Die erste Bekanntschaft | Litauisch |
024 048. | Liedchen der Sehnsucht | Deutsch |
Drittes Buch
001 049. | Der Knabe mit dem Mantel Ein Rittermärchen | Englisch |
002 050. | Das Lied vom Herrn von Falkenstein | Deutsch |
003 051. | Waldgesang | Aus Shakespeare |
004 052. | Waldlied | Aus Shakespeare |
005 053. | Grablied eines Landmanns | Aus Shakespeares "Cymbeline" |
006 054. | Lied des gefangenen Asbirn Prude | Skaldisch |
007 055. | Das Hagelwetter | Skaldisch |
008 056. | Der blutige Strom | Spanisch |
009 057. | Zelindaja | Spanisch |
010 058. | Liebe | Deutsch |
011 059. | Ans Rentier | Lappländisch |
012 060. | Lied der Freiheit | Griechisch |
013 061. | Wunsch | Griechisch |
014 062. | Lob des Gastfreundes | Griechisch |
015 063. | Der Glückliche | Englisch |
016 064. | Lied eines wahnsinnigen Mädchens | Englisch |
017 065. | Der entschlossene Liebhaber | Englisch |
018 066. | Die Totenglocke | Englisch |
019 067. | Der sächsische Prinzenraub Ein Bergmannslied | Deutsch |
020 068. | Ein Thüringer Lied | Deutsch |
021 069. | Liedchen der Desdemon Aus Shakespeare | Englisch |
022 070. | Süßer Tod | Englisch |
023 071. | Opheliens verwirrter Gesang um ihren erschlagenen Vater | Aus Shakespeare |
024 072. | Klagelied von der edlen Frauen des Asan Aga | Morlackisch |
025 073. | Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft! | Shakespeare |
Zweiter Teil
Erstes Buch
001. 074. | Das Lied vom Fischer | Deutsch |
002. 075. | Das Tal der Liebe | Englisch |
003. 076. | Lieder der Morgenröte | Französisch |
004. 077. | Die Gräfin Linda Eine Romanze | Französisch |
005. 078. | Das Mädchen am Ufer | Englisch |
006. 079. | Lob des Weines | Ein deutscher Dithyrambus |
007. 080. | Tanzlied | Deutsch |
008. 081. | Amor im Tanz | Deutsch |
009. 082. | Wider das Liebesschmachten | Englisch |
010. 083 . | Einige Liedchen | Französisch |
011. 084. | An eine Blume | Deutsch |
012. 085. | Wettstreit des Frühlings | Deutsch |
013 086. | Wettstreit der Nachtigall | Mönchslatein |
014. 087. | Ein französisches Sonett | Aus dem 13ten Jahrhundert |
015. 088. | Weg der Liebe Englisch Erster Teil | |
016. 089. | Zweiter Teil | |
017. 090. | Lied der Freundschaft | Deutsch |
018. 091. | Klagelied über Menschenglückseligkeit Ein Gespräch mit der Laute | Englisch |
019. 092. | Der Lorbeerkranz | Französisch |
020. 093. | Eile zum Lieben | Deutsch |
021. 094. | Glückseligkeit der Ehe | Englisch |
022. 095. | Das strickende Mädchen | Englisch |
023. 096. | Die Echo | spanisch |
024. 097. | Herz und Auge | Aus dem Latein der mittleren Zeiten |
025. 098. | Klosterlied | Deutsch |
026. 099. | Gewalt der Tonkunst | Englisch |
027. 100. | Lied der Hoffnung | Italienisch |
028. 101. | Der eifersüchtige König Eine Romanze | Schottisch |
029. 102. | Murrays Ermordung | Schottisch |
030. 103. | Das Lied vom Bache | Deutsch |
031. 104. | Abendlied | Deutsch |
Zweites Buch
Nachrichten zu einigen folgenden Liedern
#105. | Zu den estnischen Liedern |
#106. | Zu den lettischen Liedern |
#107. | Zu den litauischen Liedern |
#108. | Zum grönländischen Totenliede |
#109. | Zum lappländischen Liede |
Die Lieder
#110. | Einige Hochzeitslieder | Estnisch |
#111. | Klage über die Tyrannen der Leibeignen | Estnisch |
#112. | Hochzeitslieder | Griechisch |
#113. | Brautlied | Litauisch |
#114. | Die Fahrt zur Geliebten | Lappländisch |
#115. | Fragmente griechischer Lieder | Der Sappho |
#116. | Fragmente lettischer Lieder | |
#117. | Frühlingslied | Lettisch |
#118. | Elisabeths Trauer im Gefängnis | Englisch |
#119. | Lied an die Gesundheit | Englisch |
#120. | Das nussbraune Mädchen | Schottisch |
#121. | Landlied | Schottisch |
#122. | Totenlied | Grönländisch |
#123. | Darthulas Grabesgesang | Aus Ossian |
#124. | Fillians Erscheinung und Fingals Schildklang | Aus Ossian |
#125. | Erinnerung des Gesanges der Vorzeit | Aus Ossian |
#126. | Glück und Unglück | Spanisch |
#127. | Der klagende Fischer | Spanisch |
#128. | Der kurze Frühling | Spanisch |
#129. | Die Silberquelle | Englisch |
#130. | Freiheit in der Liebe | Deutsch |
#131. | Fabellied | Deutsch |
#132. | Röschen auf der Heide | Deutsch |
#133. | Der einzige Liebreiz | Deutsch |
#134. | Nordland Künste | Dänisch |
#135. | Der Wassermann | Dänisch |
#136. | Erlkönigs Tochter | |
#137. | Radoslaus | Eine morlackische Geschichte |
#138. | Die schöne Dolmetscherin | Eine morlackische Geschichte |
#139. | Die Fürstentafel | Eine böhmische Geschichte |
Drittes Buch
#140. | Voluspa | |
#141. | An die Regengöttin | Peruanisch |
#142. | Das Grab der Prophetin | Nordisch |
#143. | Die Zauberkraft der Lieder | Nordisch |
#144. | Edward | Schottisch |
#145. | Die Todesgöttingen | Nordisch |
#146. | Die Chevy-Jagd | Englisch Zweiter Teil |
#147. | König Ludwig | Deutsch |
#148. | Aljama | Spanisch Zweiter Teil |
#149. | Lied vom Kriege | Estnisch |
#150. | Schlachtlied | Deutsch |
#151. | Der verschmähete Jüngling | Nordisch |
#152. | Hochzeitgesang | Latein |
#153. | Das schiffende Brautpaar | Spanisch |
#154. | Der Brautschmuck | Schottisch |
#155. | Billiges Unglück | Schottisch |
#156. | Die Sorge | Italienisch |
#157. | Bettlerlied | Schottisch |
#158. | Für die Priesterehe | Mönchslatein |
#159. | Lied im Gefängnis | Englisch |
#160. | Not und Hoffnung ein Gespräch | Nach dem Griechischen |
#161. | Palast des Frühling | Spanisch |
#162. | Das Unvergleichbare | Englisch |
#163. | Das Lied vom Schmetterlinge | Deutsch |
#164. | Wilhelms Geist | Schottisch |
#165. | Der Eistanz | Deutsch Zweiter Teil |
#166. | Der Brauttanz | Deutsch |
#167. | Lied vom Hofe | Deutsch |
#168. | Frühlingslied | Italienisch |
#169. | Abendlied | Deutsch |
Anhang
In der Ausgabe von 1807 hinzugekommene Stücke
#170. | Der Hagestolze | Ein estnisches Lied |
#171. | Klage um eine gestorbene Braut | Ein tatarisches Lied |
#172. | An die Jungfrau Maria | Ein sizilianisches Schifferlied |
#173. | Ein sizilianisches Liedchen | |
#174. | Lied eines Gefangenen | Spanisch |
#175. | Die Entfernte | Spanisch |
#176. | Sehnsucht | Französisch |
#177. | Lied der Desdemona | Aus dem Französischen |
#178. | Baltos Sohn | Französisch |
#179. | Ein Spruch | Deutsch |
#180. | Einige Sprüche | Deutsch |
#181. | Der Fürstenstein | Deutsche Sage |
#182. | Das Ross aus dem Berge | Eine böhmische Sage |
#183. | Lieder der Madagasker | Aus dem Französischen des Ritter Parny |
#184. | 1. | Der König |
#185. | 2. | Der König im Kriege |
#186. | 3. | Totenklage um des Königs Sohn |
#187. | 4. | Trauet den Weisen nicht |
#188. | 5. | Zanhar und Niang |
#189. | 6. | Ampanani |
#190. | 7. | Der König unterm Baum |
#191. | 8. | Der Zorn des Königs |
#192. | 9. | Die unmenschliche Mutter |
#193. | 10. | Unglückliche Tage |
#194. | An sein Mädchen | Peruanisch |
Inhaltliche Unterschiede in den beiden Auflagen
Beide Auflagen enthalten Texte, die in der anderen Auflage nicht enthalten sind. Die Auflage von 1807 enthält 25 Stücke, die ursprünglich nicht in Herders Sammlung von 1778/79 enthalten sind. Diese Sammlung von 1778/79 enthält 169 Lieder im Vergleich zu 107 Liedern. Von den 107 Liedern sind 25 Stück neu hinzugekommen. Daraus folgt, dass 83 Lieder alt sind. Diese 83 Lieder im Vergleich zu den 169 bedeutet, dass etwa die Hälfte der Lieder in der Sammlung von Müller nicht enthalten sind. Dafür hat er die 25 erwähnten Lieder hinzugefügt. Insgesamt gibt es 194 Lieder, die zur Sammlung Stimmen der Völker in Liedern dazugehören. Dies stellt Käschel im Anhang gut dar. Sie benutzt die ursprüngliche Einteilung von Herder, wohingegen Marquardt die neue Einteilung von Müller benutzt.
Quellenverzeichnis
Herder, Johann Gottfried: Stimmen der Völker in Liedern. Eine Auswahl. Mit 35 Radierungen von Josef Hagenbarth, Berlin 1978.
Herder, Johann Gottfried: Stimmen der Völker in Liedern ; Christel Käschel (Hgg.), Leipzig 1968.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Herder, Johann Gottlieb: Stimmen der Völker in Liedern, 1968, Leipzig.
- ↑ http://www.volksmusikland.at/index.php?article_id=29&clang=0&sammlungen=6
- ↑ Siehe hierzu das Nachwort von Käschel zu Herder: Stimmen der Völker in Liedern, S. 365.
- ↑ Nachwort zu Herder, Johann Gottlieb: Stimmen der Völker in Liedern, 1968, Leipzig, S. 365.
- ↑ Herder, Johann Gottfried: Stimmen der Völker in Liedern. Eine Auswahl. Mit 35 Radierungen von Josef Hagenbarth, Berlin 1978, S. 273.
- ↑ Herder, Johann Gottfried: Stimmen der Völker in Liedern; Christel Käschel (Hgg.), Leipzig 1968, S. 376.
- ↑ Herder, Johann Gottfried: Stimmen der Völker in Liedern. Eine Auswahl. Mit 35 Radierungen von Josef Hagenbarth, Berlin 1978.