Rødøy ist eine Kommune in Norwegen in der Fylke Nordland. Im Mittelalter war Rødøy einer von drei Pfarrbezirken in Helgeland. Später im Mittelalter wurde Helgeland in zwei Hälften geteilt: Rødøy und Herøy.
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Kommunennummer: | 1836 | |
Provinz (fylke): | Nordland | |
Verwaltungssitz: | Vågaholmen | |
Koordinaten: | 66° 43′ N, 13° 21′ O | |
Fläche: | 711,29 km² | |
Einwohner: | 1.160 (1. Jan. 2025)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2 Einwohner je km² | |
Sprachform: | neutral | |
Postleitzahl: | 8186 | |
Gliederung: | Vågaholmen, Gladstad, die Inseln Nesøya, Gjerøya, Rangsundøya, Rødøya und Teile von Hestmona | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Olav-Terje Hoff (Sp) (2003) | |
Lage in der Provinz Nordland | ||
![]() |
Das Zentrum liegt auf einer Halbinsel, die vom Melfjord und vom Vælansfjord umgeben ist. Prägend ist die Felsformation Rødøyløva, die auch dem Wappen („Ein roter Löwe auf silbernem Grund“) das Motiv gegeben hat. Das Wappen wurde 1988 angenommen. Diese sphinxartige Felsformation war schon von jeher eine wichtige Landmarke auf der Schiffsroute an der Küste.
Einzelnachweise
- ↑ 07459: Population, by region, contents and year. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
Weblinks
Commons: Rødøy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien