Baselland Transport

Schweizer Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2005 um 12:46 Uhr durch Thierry Gschwind (Diskussion | Beiträge) (Birsigtalbahn (BTB)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Baselland Transport AG (BLT) ist eine schweizerische Transportunternehmung, welche Linien des öffentlichen Verkehrs im Kanton Basel-Landschaft und in den angrenzenden Gebieten betreibt.

BLT Linie 10 in Flüh

Einleitung

Die BLT entstand 1974 durch die Fusion der vier Vorortslinien Birsigtalbahn (BTB), Birseckbahn (BEB), Trambahn Basel - Aesch (TBA) und Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB). In der Zwischenzeit sind etliche Buslinien dazu gekommen. Die BLT arbeitet eng mit den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) zusammen. Beide waren 1984 auch die Initianten des erfolgreichen Umweltschutzabonnements und 1987 des Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW).

Daten

  • Betriebslänge 2002: Bus: 115,940 km; Tram: 65,162 km
  • Personalbestand 2002: 280 (ohne Vertragspartner)
  • Anzahl Fahrzeuge 2002: 30 Busse; 100 Trams
  • Anzahl Fahrgäste 2002: 39'782'620 Fahrgäste
  • Wagenleistung 2002: 8'683'633 km

Birsigtalbahn (BTB)

Die älteste Linie der BLT ist die ehemalige Birsigtalbahn, deren erster Abschnitt Basel Heuwaage - Therwil 1887 eröffnet wurde. Schon ein Jahr später konnte die Strecke durchs Leimental bis Flüh verlängert werden. 1905 wurde der Dampfbetrieb durch die elektrische Traktion mit Gleichstrom 750 V abgelöst. Durch die 1910 fertiggestellte Verlängerung bis Rodersdorf bekam die Bahn sogar einen internationalen Rang, da sie auf knapp 3 km über elsässisches Gebiet (Frankreich) verläuft und dort in Leymen eine eigene Station hat. 1984 wurde die Strecke modernisert. Die Pendelzüge wurden durch die moderne Tramfahrzeuge ersetzt. An den Stationen Heuwaage(Basel) Ettingen, Flüh und Rodersdorf wurden Kehrschlaufen zum Wenden der Züge gebaut. Das Depot Oberwil wurde aufgegben, und die Fahrzeuge wurden ins neue Depot Hüslimatt stationiert. 1986 wurde die Strecke endgültig mit Basler Tramnetz verbunden.

Birseckbahn (BEB)

Im 1902 eröffnete die Birseckbahn ihre Linie vom Basel Aeschenplatz nach Dornach. Sie war von Anfang an als elektrische Tramlinie gebaut. Vom Aeschenplatz bis zur Kantonsgrenze beim Dreispitz wurde die Linie durch die Basler Strassenbahnen (BStB) gebaut, die zuerst auch die ganze Betriebsführung der BEB übernahm. Die Birseckbahn bildet zusammen mit der Birsigtalbahn die heutige BLT Linie 10.

Trambahn Basel-Aesch (TBA)

1907 eröffnete die Trambahn Basel Aeschenplatz-Aesch ihre Linie. Sie wurde bis in die 90er als Linie 11 Jahre durch die Basler Strassenbahnen bzw. von den Basler Verkehrs-Betrieben bedient. Heute wird die Linie 11 von der BLT selber betrieben. Nebenbei hat man die Linienführung ab Aeschenplatz weiter via die Innerstadt nach St. Louis Grenze verlängert.

Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB)

1921 wurde die Basellandschaftliche Ueberlandbahn von Basel Aeschenplatz bis Pratteln eröffnet. Eigentlich sollte diese Strecke bis Liestal, dem Hauptort des Kantons Basel-Landschaft, führen; dieser Plan wurde jedoch 1937 endgültig aufgegeben. Heute ist diese Strecke ein Bestandteil der Tramlinie 14, die von den BVB im Auftrag der BLT betrieben wird. Früher wurden Kurse, die nicht die ganze Strecke befuhren mit den Nummern 12 (wenden in Muttenz) und 22 (wenden am Schänzli) bezeichnet. Als jedoch der billeteurlose (in Basel heisst der Kondukteur oder Schaffner Billeteur) Betrieb eingeführt wurde, war keine Zeit mehr zum Wechseln der Schilder und die Linienbezeichnungen 12 und 22 verschwanden in der Folge. Die Information, bis wohin der Kurs fährt, entnehmen die Fahrgäste heute der Endzielanzeige.

Linien

Tramlinien

 
Tram der Linie 11 in der Basler Innenstadt
  • 10 - ist fast 26 km lang. Sie verbindet das solothurnische Rodersdorf via Leymen (Frankreich) und dem Leimental mit der Stadt Basel und fährt via Neuewelt/Grün 80 ins Birseck bis nach Dornach. Die Linie 10 ist längste Tramlinie Europas.
  • 11 - ist etwas über 14 km lang und führt von Aesch via Reinach über den Bahnhof Basel SBB und die Innenstadt bis nach St. Louis-Grenze.
  • 14 - ist 11,5 km lang und fährt ab Pratteln Dorf über Muttenz und Stadion St. Jakob via Aeschenplatz durch die Innenstadt zum Messeplatz und weiter zur Dreirosenbrücke. Die Tramzüge werden im Auftrag der BLT von den BVB betrieben und sind daher nicht Gelb/Rot wie die BLT-Fahrzeuge, sondern grüne BVB-Fahrzeuge.
  • 17 - ist 12 km lang und verkehrt nur Montag bis Freitag morgens und abends sowie Samstags am Nachmittag von Ettingen entlang der Stammlinie 10 bis zum Theater und dann via Barfüsserplatz - Claraplatz zum Wiesenplatz.

Buslinien

  • 37 Bottmingen - Bruderholzspital - Jakobsberg (bis 2001 eine BVB-Linie)
  • 60 Biel-Benken - Bottmingen - Muttenz Bahnhof - Schweizerhalle
  • 61 Schönenbuch - Allschwil - Binnigen - Oberwil - Hüslimatt
  • 63 Bruderholzspital - Münchenstein - Muttenz
  • 64 Biel-Benken - Reinach - Dornach - Arlesheim Dorf
  • 65 Dornach - Aesch - Pfeffingen
  • 66 Ortsbus Dornach
  • 91 Waldenburg - Reigoldswil - Bretzwil
  • 92 Hölstein - Bennwil
  • 93 Lampenberg Dorf - Ramlinsburg - Talhaus
  • 106 Sissach - Nusshof - Wintersingen
  • 107 Böckten - Sissach - Eptingen
  • 108 Sissach - Buckten - Känerkinden
  • 109 Rümlingen - Häfelfingen