Bülow (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2005 um 22:12 Uhr durch MarkusHagenlocher (Diskussion | Beiträge) (Berühmte Namensträger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bülow ist ein vor allem in Mecklenburg auftauchender Orts- und Familienname. Das Wort ist ursprünglich mecklenburgische Mundart und wird im dortigen Sprachraum als Name für den Vogel Bülow gebraucht, der auch Pirol oder Goldamsel heißt.

Der Ortsname „Bülow“

In Mecklenburg-Vorpommern (Norddeutschland) sind 4 Orte mit dem Namen Bülow verzeichnet.

Es ist möglich, dass der Vogel Bülow in dieser Gegend häufig vorkommt oder vorkam und somit als Namensgeber diente.

  • eine Gemeinde im Landkreis Parchim, siehe: Bülow (bei Crivitz)
  • ein Ortsteil der Gemeinde Gutow im Landkreis Güstrow
  • ein Ortsteil der Gemeinde Schorssow im Landkreis Güstrow
  • ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Landkreis Nordwestmecklenburg

Die Familie Bülow/von Bülow hat hier, in Bülow bei Rehna, ihren Ursprung.

Der Familienname „(von) Bülow“

Adelsnamen leiten sich oft von Familienwohnstätten her, der Familienname Bülow kommt vom Ort Bülow (heute ein Ortsteil von Königsfeld). Es kann als sicher gelten, dass die Familie Bülow bzw. von Bülow eine einstämmige Familie ist, die auf Gottfried von Bülow (Godofridus de Bulowe), urkundlich 1154–1184 erwähnt, zurückgeht.

In Mecklenburg ist im 16. Jahrhundert nur adlig, wer einen Rittersitz hat:

Der Vater ist Ritter

ein Sohn erbt den Ritterhof/Rittersitz: er ist adlig
ein Sohn heiratet eine Bauerntochter und bleibt Ritter: er ist adlig
die Kinder werden Bauern ohne Rittersitz: sie sind nicht adlig
Die Nachkommenschaft ist nicht adlig

Bei einer uneheliche Geburt nahm das Kind bis 1826 immer den Namen des Vaters an. Der Titel wurde dann bei der Nachkommenschaft weggelassen.

Berühmte Namensträger