Bülow ist ein vor allem in Mecklenburg auftauchender Orts- und Familienname. Das Wort ist ursprünglich mecklenburgische Mundart und wird im dortigen Sprachraum als Name für den Vogel Bülow gebraucht, der auch Pirol oder Goldamsel heißt.
Der Ortsname „Bülow“
In Mecklenburg-Vorpommern (Norddeutschland) sind 4 Orte mit dem Namen Bülow verzeichnet.
Es ist möglich, dass der Vogel Bülow in dieser Gegend häufig vorkommt oder vorkam und somit als Namensgeber diente.
- eine Gemeinde im Landkreis Parchim, siehe: Bülow (bei Crivitz)
- ein Ortsteil der Gemeinde Gutow im Landkreis Güstrow
- ein Ortsteil der Gemeinde Schorssow im Landkreis Güstrow
- ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Landkreis Nordwestmecklenburg
Die Familie Bülow/von Bülow hat hier, in Bülow bei Rehna, ihren Ursprung.
Der Familienname „(von) Bülow“
Adelsnamen leiten sich oft von Familienwohnstätten her, der Familienname Bülow kommt vom Ort Bülow (heute ein Ortsteil von Königsfeld). Es kann als sicher gelten, dass die Familie Bülow bzw. von Bülow eine einstämmige Familie ist, die auf Gottfried von Bülow (Godofridus de Bulowe), urkundlich 1154–1184 erwähnt, zurückgeht.
In Mecklenburg ist im 16. Jahrhundert nur adlig, wer einen Rittersitz hat:
Der Vater ist Ritter
- ein Sohn erbt den Ritterhof/Rittersitz: er ist adlig
- ein Sohn heiratet eine Bauerntochter und bleibt Ritter: er ist adlig
- die Kinder werden Bauern ohne Rittersitz: sie sind nicht adlig
- Die Nachkommenschaft ist nicht adlig
Bei einer uneheliche Geburt nahm das Kind bis 1826 immer den Namen des Vaters an. Der Titel wurde dann bei der Nachkommenschaft weggelassen.
Berühmte Namensträger
- Johann Albrecht von Bülow (1708–1776), preußischer General
- Vater von Bülow
- Friedrich-Wilhelm Graf Bülow (1755–1816), preußischer General
- Dietrich Adam Heinrich von Bülow (1757–1807), Militärschriftsteller
- Hans Graf von Bülow (1774–1825), westfälisch-preußischer Staatsmann, Oberpräsident von Schlesien
- Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, Künstername Loriot, deutscher Komiker, Satirist und Zeichner
- Heinrich von Bülow (1792–1846), preuß. Staatsmann, Minister des Auswärtigen Amt, Schwiegersohn von Wilhelm von Humboldt
- Hans von Bülow (1807–1869), preußischer Beamter
- Bernhard Ernst von Bülow (1815–1879), Staatsmann, Staatssekretär im Auswärtigen Amt
- Bernhard Fürst von Bülow (1849–1929), Reichskanzler 1900–1909
- Hans Adolf Julius von Bülow (1816–1897), preußischer General der Artillerie
- Karl Eduard von Bülow (1803–1853), Novellendichter
- Hans Guido von Bülow (1830–1894), Musiker, Dirigent, Komponist, Kapellmeister – verheiratet mit Cosima von Bülow (1837–1930), geb. Liszt, ehelichte später Richard Wagner
- Karl von Bülow (1846–1921), Generalfeldmarschall
- Babette von Bülow (ab 1850?), geb. Eberty, Schriftstellerin mit dem Pseudonym Hans Arnold
- Hans Adolf von Bülow (1857–1915), preußischer Diplomat
- Hugo von Bülow, preußischer Konsul
- Frieda von Bülow (1858-1909), Schriftstellerin, gilt als Begründerin des deutschen Kolonialromans, Schwester von Margarete von Bülow
- Margarethe von Bülow (1860–1884), Novellistin, Schwester von Frieda von Bülow
- Bernhard Wilhelm von Bülow (1885-1936), Staatssekretär im Auswärtigen Amt
- Friedrich von Bülow (1889–1984), Abteilungsleiter bei Krupp, zu 12 Jahren Haft verurteilt im Krupp-Prozess
- Dietrich von Bülow, Bischof von Lebus
- Gert von Bülow, dänischer (Barock)Cellist
- Andreas von Bülow (* 1937), Politiker
- Christoph von Bülow (* 1957), Rechtsanwalt, Politiker
- Gräfin Bülow von Dennewitz