Buntmacher

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2012 um 19:35 Uhr durch Spinnerin (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Pelz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Buntmacher (auch Buntfutterer bzw. Buntfoderer) ist eine altdeutsche Bezeichnung für einen Kürschner der überwiegend nicht einheimische Felle verarbeitet. Bei der im Mittelalter häufigen Spezialisierung gab es oft in einer Stadt verschiedene Gruppen von Kürschnern. Die Hamburger Buntmacher verarbeiteten hauptsächlich fremdes Pelzwerk, den Pelzern war die Verarbeitung der hiesigen Felle vorbehalten.

Der Nürnberger Kürschner Kunz Kälbermayr arbeitet an einem Fehwammenfutter (1483)

Bunt war im mittelhochdeutschen das schwarzgefleckte Pelzwerk auf weißem Grund mit Buntwerk, das sind das Hermelinfell und das Fell des Eichhörnchens, das Feh. Sprach man von bunten Fellen, Buntwerk oder Buntgrau, so war das Fehfell gemeint. Die Begriffe finden sich noch als Bontwerker in Holland, buntmakare (inzwischen ebenfalls veraltend, jetzt Körsnär) in Schweden und Buntmaker in Dänemark sowie Norwegen für den Beruf des Kürschners.

Commons: Kürschner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bekleidung aus Fehfell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bekleidung aus Hermelinfell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Alexander Tuma: Pelz-Lexikon. Pelz- und Rauhwarenkunde. XVII. Band. Verlag Alexander Tuma, Wien 1949, Seite 105-106
  • Paul Larisch: Die Kürschner und ihre Zeichen. Selbstverlag, Berlin 1928, S. 69-70

Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung)