New York Knicks

US-amerikanischer Basketballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2012 um 15:22 Uhr durch 2.207.223.173 (Diskussion) (http://sports.espn.go.com/espn/elias). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die New York Knicks oder New York Knickerbockers sind eine in New York City ansässige Basketball-Mannschaft der nordamerikanischen Profiliga NBA. Die Knicks sind neben den Boston Celtics und den Golden State Warriors (ehemals Philadelphia Warriors) das einzige Team, das seit der Gründung der Liga 1946 existiert. Ihre Heimspiele tragen sie im Madison Square Garden aus. Sie sind ein Teil der Atlantic Division in der Eastern Conference der NBA.

New York Knicks
Logo der New York Knicks
Gründung 1946
Geschichte New York Knicks
seit 1946
Stadion Madison Square Garden
Standort New York City, New York
Vereinsfarben Blau, Orange, Silber, Schwarz, Weiß
Liga NBA
Conference Eastern Conference
Division Atlantic Division
Cheftrainer Mike Woodson
General Manager Donnie Walsh
Besitzer James L. Dolan
Meisterschaften 2 (1970, 1973)
Conferencetitel 8 (1951, 1952, 1953, 1970, 1972,
1973, 1994, 1999)
Divisiontitel 8 (1953, 1954, 1970, 1971, 1989,
1992, 1993, 1994)

Teamgeschichte

Frühe Jahre (1946–1967)

 
Patrick Ewing

Die Knicks sind ein Team der ersten Stunde. Das erste Spiel der BAA-Geschichte (dem Vorläufer der NBA) fand am 1. November 1946 in Toronto zwischen den Knicks und den Toronto Huskies statt. Knicks-Spieler Ossie Schectman erzielte den ersten Korb der Ligageschichte, und die Knicks holten auch mit 68:66 den ersten Sieg. In den 1950er Jahren hatten die Knicks − angetrieben von den Hall-of-Fame-Mitgliedern Max Zaslofsky und Harry Gallatin sowie nützlichen Rollenspielern wie Carl Braun und Nathaniel Clifton – einige starke Teams, scheiterten aber stets an den Minneapolis Lakers und deren überragenden Centers George Mikan.

Meisterschafts-Jahre (1967–1975)

In den 1960er Jahren fiel das Team auseinander, und erst Anfang der 1970er hatte man ein Meisterschaftsteam zusammen. Trainiert von Red Holzman gewann die Mannschaft um Walt Frazier, Willis Reed, Dave DeBusschere und Bill Bradley die Meisterschaft von 1970 gegen die Lakers. Zwei Jahre später trafen die Knicks, verstärkt mit Jerry Lucas und Earl Monroe, in den Finals erneut auf LA und unterlagen diesmal. 1973 trafen sich beide Teams ein drittes Mal im Finale, das nun wieder die Knicks gewannen.

Nach den Meisterschafts-Jahren (1975–1985)

Schon Mitte der Siebziger fielen die Knicks wieder zurück ins Mittelmaß. Bis 1977 waren fast alle Stars der Meistermannschaft zurückgetreten. Doch in dieser Saison holte man Bob McAdoo, einen jungen dominanten Center. In der Draft von 1979 konnte mit Michael Ray Richardson ein weiterer vermeintlicher Hoffnungsträger verpflichtet werden. Aber beide Spieler wurden den Erwartungen nicht gerecht, und die Knicks konnten nicht an alte Erfolge anknüpfen.

Die Patrick-Ewing-Ära (1985–2000)

1985 gewannen die Knicks die erste Draft Lottery, und damit die Rechte am Ausnahmetalent Patrick Ewing. Um ihn wollte man in New York eine neue erfolgreiche Mannschaft aufbauen. Bis Anfang der Neunziger verlief das Unternehmen erfolglos. Das änderte sich, als 1991 Erfolgstrainer Pat Riley verpflichtet werden konnte. Die Knicks steigerten sich enorm, kamen aber lange Zeit nicht an Michael Jordans Chicago Bulls vorbei. Erst 1994, im Jahr nach Jordans erstem Rücktritt, erreichten die Knicks die NBA-Finals. Dort unterlag das Team um Patrick Ewing allerdings in sieben Spielen den Houston Rockets mit Hakeem Olajuwon. Neben Ewing war John Starks einer der Protagonisten. Im Jahr darauf verpasste man den Finaleinzug, woraufhin Pat Riley zurücktrat. Ewings Leistungszenit war Mitte der Neunziger überschritten und so sanken die Knicks zurück ins Mittelmaß. Allerdings gelang ihnen 1999 das Kunststück, als achtplatzierte Mannschaft in die Finals vorzustoßen, wo man allerdings gegen die San Antonio Spurs verlor. Allan Houston, Latrell Sprewell und Marcus Camby waren die Stützen des Teams. 2000 wurde Ewing abgegeben und der Neuaufbau des Teams begonnen.

Harte Zeiten (2000–2008)

Der dabei glücklose General Manager Scott Layden wurde 2003 entlassen und durch Isiah Thomas ersetzt. Dieser holte u. a. Stephon Marbury im Spielertausch (Trade) nach New York, blieb aber ebenso erfolglos wie sein Vorgänger. Auch in der Saison 2005/2006 blieben die New York Knicks hinter den Erwartungen der eigenen Fans und der Franchise zurück. Die zur Saison 2005/2006 verpflichtete aus Brooklyn stammende Trainerlegende Larry Brown wurde mit einem Fünf-Jahres-Vertrag ausgestattet. Nach nur einer völlig frustrierenden Saison wurde Brown unter kontroversen Bedingungen seines Amtes enthoben und der GM Isiah Thomas von Besitzer Dolan zum Coach berufen. In der Saison 2006/2007 konnten die Knicks um Eddy Curry zwar lange im Rennen um die Playoffränge mithalten, wurden aber zum Saisonende durch Verletzungen mehrerer Leistungsträger zurückgeworfen. Im Sommer 2007 konnten die Knicks noch einen Starspieler in den Big Apple lotsen. Sie verpflichteten Zach Randolph (zusammen mit Fred Jones und Dan Dickau) von den Portland Trail Blazers im Tausch gegen Channing Frye und Steve Francis. Nach der Pre-Season wurden Dan Dickau und Demetris Nicols, den die Knicks im NBA-Draft 2007 ausgewählt hatten, aus ihren Verträgen aber entlassen, um die Spielerzahl auf die maximal erlaubten 15 zu reduzieren.

Der große Umbruch (2008–heute)

 
Team der New York Knicks mit Amar'e Stoudemire (2010–2011)

Anfang April 2008 verpflichteten die Knicks mit Donnie Walsh einen neuen General Manager. Unter seiner Führung soll in Zukunft ein neues Team aufgebaut werden. Eine der ersten Amtshandlungen Walshs war es, den bisherigen Headcoach Isiah Thomas zu entlassen. Als Nachfolger wurde Mike D’Antoni von den Phoenix Suns verpflichtet. Am 5. Juli 2010 unterzeichnete Amar'e Stoudemire einen 5-Jahres-Vertrag im Gesamtwert von 99,7 Millionen $ bei den Knicks.[1] Daraufhin trennten sich die Knicks von David Lee und sicherten sich den Free Agent Raymond Felton für 2 Jahre. Im Februar 2011 verstärkten sich die Knicks nochmals via Trade mit Carmelo Anthony und Chauncey Billups.[2] Zu beginn der Saison 2011/2012 wurde zusätzlich noch Tyson Chandler von den Dallas Mavericks geholt. Außerdem verpflichteten die Knicks Jeremy Lin, Baron Davis und Mike Bibby. Im NBA-Draft 2011 wählten die Knicks Iman Shumpert von den Georgia Tech Yellow Jackets.[3] Nachdem die Saison 2011/2012 nicht wie erhofft gestaltet werden konnte, wurde Headcoach Mike D’Antoni im März 2012 entlassen. Das Team hatte zu diesem Zeitpunkt eine Bilanz von 18 Siegen und 24 Niederlagen und hatte die letzten 6 Spiele in Folge verloren. Nachfolger von D’Antoni wurde Mike Woodson. Zuvor war auch bekanntgeworden, dass sich innerhalb der Mannschaft vermehrt Spieler gegen den Trainer ausgesprochen hatten und somit das Management des Teams zum Handeln zwingen wollten. Am 4. Mai 2012 verloren die Knicks das dritte Spiel der Playoffserie gegen die Miami Heat und haben damit die längste Playoffniederlagenserie aller Zeiten mit 13 Niederlagen in Folge. Damit übertrafen sie die Memphis Grizzlies, die zuvor diesen Rekord mit 12 Playoffniederlagen in Folge innehatten. Mit einem Sieg im 4. Spiel konnten die Knicks diese Negativserie schließlich beenden. Die Miami Heat gewannen die Serie gegen die Knicks schließlich im 5. Spiel und beendeten die Serie mit 4:1 für sich.

Bereits kurz nach Saisonende gab es vermehrt Stimmen aus dem Bereich der Mannschaft und der Fans, dass Mike Woodson auch weiterhin Trainer der Knicks bleiben solle. Mitte Mai gab das Management bekannt, dass Woodson einen Vertrag über mehrere Jahre erhalten habe und damit Headcoach der Knicks bleibt.

Saison 2012

Der amtierende Meister Miami konnte im ersten Saisonspiel am 2.11.2012 mit 20 Punkten Differenz geschlagen werden. Zum vierten Mal konnte der Titelverteidiger in einem Eröffnungsspiel mit mindestens 20 Punkten bezwungen werden. 1953 gewannen die Knicks mit 24 Punkten Differenz gegen Minneapolis, Chicago siegte 2007 mit 42 Punkten Differenz gegen Miami und Denver 2011 mit 22 Punkten gegen Dallas.
Das zweite Saisonspiel bei den Sixers wurde mit 16 Punkten Differenz gewonnen. Zum dritten Mal nach 1952 unter Joe Lapchick und 1972 unter Red Holzman konnten in der Vereinsgeschichte die ersten beiden Saisonspiele mit mindestens 10 Punkten Differenz gewonnen werden.
Im Madison Square Garden fand das dritte Saisonspiel, wiederum gegen die 76ers, statt und es konnte mit 22 Punkten Unterschied erfolgreich beendet werden. Zum ersten Mal seit 1970 (15. und 16. 12. gegen Cleveland) konnte somit eine so genannte "Home-and-home series" mit jeweils mindestens 15 Punkten gewonnen werden. Als neuntem Team der NBA gelang einer Franchise ein 3:0 Start mit jeweils mindestens 15 Punkten Unterschied. Jedoch gewannen nur die Lakers 1971/72 und die Celtics 1962/63 den Titel. Die 43 erfolgreichen 3-Punkte-Würfe in den ersten drei Spielen stellen eine neuen NBA-Rekord auf (Orlando: 39 in der Saison 2009/10).

Aktueller Kader

Stand: 05. November 2012

Kader der New York Knicks in der Saison 2012/13
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info College
1 Vereinigte Staaten  Amar'e Stoudemire Forward/Center 16.11.1982 208 cm C Cypress Creek HS
2 Vereinigte Staaten  Raymond Felton Guard 26.06.1984 191 cm North Carolina
4 Vereinigte Staaten  James White Guard/Forward 21.10.1982 201 cm Cincinnati
5 Vereinigte Staaten  Jason Kidd Guard 23.03.1973 193 cm California
6 Vereinigte Staaten  Tyson Chandler Center 02.10.1982 216 cm Dominguez HS (Los Angeles)
7 Vereinigte Staaten  Carmelo Anthony Forward 29.05.1984 203 cm C Syracuse
8 Vereinigte Staaten  J. R. Smith Guard 09.09.1985 198 cm St. Benedict's Prep (Newark, New Jersey)
9 Argentinien  Pablo Prigioni Guard 17.03.1977 191 cm R Argentinien
11 Vereinigte Staaten  Ronnie Brewer Guard 20.03.1985 201 cm Arkansas
14 Vereinigte Staaten  Chris Copeland Forward 17.03.1984 203 cm R Colorado
16 Vereinigte Staaten  Steve Novak Forward 13.06.1983 208 cm Marquette
21 Vereinigte Staaten  Iman Shumpert Guard 26.06.1990 196 cm Georgia Tech
23 Vereinigte Staaten  Marcus Camby Center 22.03.1974 211 cm UMass
36 Vereinigte Staaten  Rasheed Wallace Forward-Center 17.09.1974 211 cm North Carolina
40 Vereinigte Staaten  Kurt Thomas Forward 04.10.1972 206 cm TCU
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte Staaten  Mike Woodson Cheftrainer
Vereinigte Staaten  Herb Williams Co-Trainer
Vereinigte Staaten  Jim Todd Co-Trainer
Vereinigte Staaten  Darrell Walker Co-Trainer
Vereinigte Staaten  Roger Hinds Athletik-Trainer
Vereinigte Staaten  Anthony Goenaga Assistenz-Trainer
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
C Mannschaftskapitän
R Rookie
IR Injured Reserve

Starting Five

Franchise leaders

Statistic Total Spieler
Gespielte Spiele 1,039 Patrick Ewing
Gespielte Minuten 37,586 Patrick Ewing
Field Goals 9,260 Patrick Ewing
Field Goal Versuche 18,224 Patrick Ewing
Field Goal Trefferquote .679 Tyson Chandler
Drei Punkte Field Goals 982 John Starks
Drei Punktversuche 2,848 John Starks
Drei Punkte Trefferquote .449 Hubert Davis
Freiwürfe 5,126 Patrick Ewing
Freiwurfversuche 6,904 Patrick Ewing
Freiwurfquote .886 Mike Glenn
Offensive Rebounds 2,580 Charles Oakley
Defensive Rebounds 8,191 Patrick Ewing
Rebounds 10,759 Patrick Ewing
Assists 4,791 Walt Frazier
Steals 1,114 Patrick Ewing
Blocks 2,758 Patrick Ewing
Turnovers 3,321 Patrick Ewing
Persönliche Fouls 3,676 Patrick Ewing
Punkte 23,665 Patrick Ewing

Besondere Spieler

Spieler in der Hall of Fame
Spielername
Walt Bellamy
Bill Bradley
Dave DeBusschere
Walt Frazier
Harry Gallatin
Tom Gola
Jerry Lucas
Dick McGuire
Earl Monroe
Willis Reed
Patrick Ewing
Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
Trikotnummer Spielername
#6 Tom Gola
#10 Walt Frazier
#11 Harry Gallatin
#12 Dick Barnett
#15 Earl Monroe, Dick McGuire
#19 Willis Reed
#22 Dave DeBusschere
#24 Bill Bradley
#32 Jerry Lucas
#33 Patrick Ewing
#613 Red Holzman

Saison für Saison

Saison Siege:Niederl. Prozent Play-offs
2007–08 23:59 28,0 nicht in den Playoffs
2008–09 32:50 39,0 nicht in den Playoffs
2009–10 29:53 35,4 nicht in den Playoffs
2010–11 42:40 51,2 0:4 in der ersten Runde gegen die Boston Celtics
2011–12 36:30 54,5 1:4 in der ersten Runde gegen die Miami Heat
Commons: New York Knicks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sport1.de: Knicks holen Stoudemire
  2. nba.com: Knicks, 'Melo get their wishes with blockbuster deal
  3. New York Knicks draft Georgia Tech's Iman Shumpert (englisch)

Vorlage:Link GA