Neue Einträge sind gerne gesehen. Aber bitte mit Betreff am Ende der Seite einfügen! ;)
Erledigtes im Archiv.
Hallo Xantener, Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Ich brauche Hilfe, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.
Und nun viel Erfolg!
Dolos 09:21, 3. Dez 2004 (CET)
Weshalb hast du am 21. Juni 2005 bei den kreisangehörigen Städten und Gemeinden die Zugehörigkeit zum Landschaftsverband Rheinland überall eingetragen?
Hallo Xantener. Ich wollte dich nur fragen, weshalb du bei den kreisangehörigen Städte und Gemeinden am 21. Juni 2005 die Zugehörigkeit zum Landschaftsverband Rheinland eingetragen hast. Ich überlege mir nämlich, ob ich bei allen restlichen kreisangehörigen Städten und Gemeinden von Nordrhein-Westfalen (und das sind eine ganze Menge) auch überall noch die Zugehörigkeit bezüglich einem der beiden Landschaftsverbände (Rheinland oder Westfalen-Lippe) eintragen soll. Siehe dazu auch die folgende Diskussion, auf welche bislang noch niemand geantwortet hat: Diskussion:Portal Ruhrgebiet, vor allem Punkt 10 (eventuell auch noch Punkt 9). Ich wollte dich fragen, ob die einzelnen kreisangehörigen Städte und Gemeinden eines NRW-Landkreises überhaupt zum jeweiligen Landschaftsverband gehören oder nur der Landkreis selbst beziehungsweise die kreisfreie Stadt dazugehört. Was die Zugehörigkeit zum Regionalverband Ruhr betrifft, habe ich festgestellt, dass nicht nur bei den kreisfreien Städten und den Landkreisen, welche im Gebiet des Regionalverbands Ruhr liegen, sondern auch bei den kreisangehörigen Städten und Gemeinden (wobei es im Gebiet des Regionalverbands Ruhr nur sehr wenige davon gibt) die Zugehörigkeit zum Regionalverband Ruhr jeweils ausnahmslos überall angegeben wurde. Sollte dies deiner Meinung nach auch bei der Zugehörigkeit zu einem der beiden NRW-Landschaftsverbände getan werden? -- Citylover 11:46, 28. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Citylover!
- Enschuldige bitte die lange Antwortzeit, aber ich brauch' auch mal Urlaub. :)
- Ich hatte die Idee damnals gar nicht selbst. EIne IP hatte die Artikel mit dem Satz "Mitglied im RVR" gespickt, bei den kreisangehörigen Gemeinden ist das jedoch falsch, da sie nur mittelbar vertreten aber nicht unmittelbar beteiligt werden. Das ganze wanderte, um nicht ganz aus dem Artikel zu fallen und trotzdem die Formulierung "Mitglied" zu umgehen, dann in die Basisdatenbox. Da hat es sich natürlich angeboten im Sinne der Einheitlichkeit auch den LVR mit einzutragen. Mittlerweile denke ich ohne diese Angaben sind die Artikel schlicht unvollständig, denn im Gebiet der jeweiligen Verbände liegen die kreisangehörigen Gemeinden nunmal wirklich. Ob die Basisdatenbox dafür unbedingt der richtige Ort ist ist sicher etwas, worübr man streiten kann, aber erwähnt werden sollte's denke ich doch. Das bedeutet natürlich eine Menge Arbeit wenn man nun alle Artikel aktualisieren will, aber wenn man ohnehin einen Artikel bearbeitet ist es eigentlich keine große Sache auch die Verbände nachzutragen. Gruß aus Aachen, de xte r diskussion 17:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Interessante Änderung
Hast du davon Kenntnis genommen? Ist inzwischen ziemlich verdeckt... Gruß, Berlin-Jurist 18:30, 9. Sep 2005 (CEST)
Wappen von Xanten
Hej, Xantener, Dank für Deine freundliche Anfrage:
"Vielleicht kannst du mir auch etwas auf die Sprünge helfen? Entschuldige wenn ich etwas skeptisch bin, aber momentan widerspricht sich der Artikel selbst. Ich hatte mich bei der ursprünglichen Wappenbeschreibung an die Blasonierung gehalten, die mir die Stadt Xanten hatte zukommen lassen. Demnach geht das Kreuz wie auch die Schlüssel auf Simon Petrus zurück, eine Verbindung des Kreuzes zu den Kreuzzügen wäre damit eigentlich ausgeschlossen, ebenso wie die (in der Anzahl wechselnden) Bezanz als Verbindung zum Kreuzzug nicht mit einem erst rund 300 Jahre später belegbaren Rand zusammenpassen. Auf der anderen Seite ist es natürlich bedenklich, warum vor diesem Hintergrund ein griechisches statt einem Petruskreuz verwendet wird. Ich muss zugeben, dass ich mir bezüglich der Kreuzzüge Wissenslücken angeeignet habe und mir insofern auch keine Xantener Beteiligung daran bekannt ist, bis auf Ausschreitungen gegenüber der jüdischen Bevölkerung während des deutschen Kreuzzugs, was bislang leider noch nicht im Artikel erwähnt wird. Vielleicht kannst mir die ein oder andere Quelle zukommen lassen, wenn du genaueres darüber weisst? Das könnte für mich auch hilfreich sein um den Geschichtsteil um die Kreuzzüge und Progrome zu erweitern. Grüße aus Aachen, de xte r diskussion 17:28, 25. Sep 2005 (CEST)"
Ich bin selber kein Heraldikfuchs, kann also nur ein Bisschen beitragen:
(a) Man darf sich bei Blasonierungen von Gemeindeverwaltungen nie darauf verlassen, dass sie es so exakt wie die Wappenkundler wissen, aber Deine Korrektur machte es genauer, und Du kannst argumentieren, dass das weg gelassene "oben" für das Griechische [ ! ] Kreuz sich im Zweifel von selbst verstehe.
(b) Ich sehe das späte Auftreten des Schildrandes nicht als Gegenargument, sondern als eine damals wohl neu gewählte, relativ elegante Platzierung für die Bezants an, für die man sonst das Hauptfeld überladen oder eine ungewünschte Viertelung o.ä. hätte wählen müssen - wenn der Erzbischof sie denn von 1204 her führen durfte und erhalten wollte. Die elf zeigen ja eine imponierende Beute an. (Zugegeben, nur eine Hypothese.) Einen oder mehrere Bezants haben viele adelige Teilnehmer am 4. Kreuzzug ins Familienwappen genommen.
(c) Dass man ein Judenpogrom ins Wappen nahm, habe ich noch nie gehört (jaja, das ist noch kein Argument), eher, dass geistliche Fürsten den sog. 'Volkszorn' gegen ihre Judenzins zahlenden Schutzjuden gar nicht so schätzten - aber die zum Kreuzzug aufwiegelnden Wanderprediger brauchten derlei. Du merkst, ich habe mir mit Deinem Wort hier auch nur "Wissenslücken angeeignet". In Hans Wollschlägers Die bewaffneten Wallfahrten gen Jeusalem (1973) wendet er nach meiner Erinnerung auch diesem Aspekt Aufmerksamkeit zu.
Tja - Antenne geerdet, aus. Grüße aus dem Norden! -- €pa 01:26, 26. Sep 2005 (CEST)
Victor von Marseille
Welchen Zusammenhang (oder eben nicht) gibt es zw. Victor von Xanten und Victor von MArseille, der auch um 300 als Soldat im röm. Heer das MArtyrium erlitten haben soll? merci, --mastaart 22:08, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde vermuten, dass es sich dabei wie auch bei Victor von Agaunum und Victor von Solothurn um die gleiche Person wie Viktor von Xanten (man beachte die Schreibweise mit k) handelt. Allerdings lese ich hier zum ersten Mal überhaupt von einem Victor von Marseille, so dass ich bis auf die reine Vermutung leider nichts dazu sagen kann, sorry. Grüße aus Aachen, de xte r diskussion 18:45, 25. Okt 2005 (CEST)
Solingen
Den Web-Link auf die Solinger Stadtteile hatte ich deshalb entfernt, da er ein Unterpunkt von www.solingen.de ist. Und Weblinks auf Vereine haben eigentlich auch unter dem Stichwort Solingen nichts zu suchen. Siehe Wikipedia:Weblinks. Tetti 12:01, 18. Nov 2005 (CET)
Mönchengladbach - Eingemeindungen
Hallo, Xantener! Zu deiner Frage in deinem Kommentar zu deiner Versionsänderung "20:30, 22. Nov 2005 Xantener K (→Eingemeindungen - wozu erst wild spekulieren wenn die begründung doch direkt dahinter folgt?)":
Gar so wild war's nicht spekuliert (war auch nicht von mir); die von dir veränderte Formulierung ergab sich folgendermaßen:
Zuerst hat ein WP-Neuling, der sich kurz danach als FAMüllers anmeldete, unter "Verkehr" eine erheblich POV-lastige und ziemlich hitzige Formulierung (u. a. Verwendung des Begriffs "Hybris") eingestellt, die mehrfach von verschiedenen Benutzern hin- und herrevertiert wurde (sah wirklich eher wie Vandalismus aus); erst beschwerte er sich über "Demokratieverständnis" etc., dann lernte er bezüglich der WP-Richtlinien (NPOV etc.), auf die er hingewiesen wurde, dazu. Andere Benutzer, darunter (neben mir) Hermannthomas, ebenfalls Mönchengladbacher, formulierten um, und versetzten den Themenbereich in den passenderen Abschnitt "Eingemeindungen", wissend, dass es in Mönchengladbach tatsächlich nach wie vor unter den 1975 vereinigten Stadtteilen Probleme beim Zusammengehörigkeitsgefühl und der verwaltungsmäßigen Vereinheitlichung gibt. Erst danach setzte eine IP (17:36, 22. Nov 2005 85.25.105.75 (→Eingemeindungen - Die Kuriosität besteht eigentlich in der Langsamkeit einer Ex- Behörde.) die passende Erklärung für die Hauptbahnhofgeschichte dazu - so kam die "direkt folgende Begründung" nach dem "wilden Spekulieren" zustande - das eben so "wild" nicht war. Leider fehlt jetzt wieder die zurecht erwähnte "Assimilierungsproblematik", die - wie jetzt erst sichtbar ist - am Beispiel "Hauptbahnhöfe" wohl tatsächlich nicht gut dargestellt war.
Die Versionsgeschichte war's also. Hoffentlich führt der etwas "wilde" Ausdruck wildes Spekulieren nicht wieder zu eher hitzigen Editierereien bezüglich der Assimilierungsprobleme... Grüße, -- 87.193.19.74 05:02, 23. Nov 2005 (CET)