Der Kanton Obwalden ist ein Kanton in der Zentralschweiz. Mit dem Halbkanton Nidwalden bildete er Unterwalden, einen der drei Urkantone von 1291.
Kanton Obwalden | |
---|---|
![]() | |
Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft | |
Kürzel/Kontrollschild: | OW |
Amtssprache: | Deutsch |
Hauptort: | Sarnen |
Beitritt zum Bund: | 1291 |
Fläche: | 490,58 km² |
Höhenbereich: | 431–3238 m ü. M. |
Website: | www.ow.ch |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 39'272 (31. Dezember 2023)[1] |
Einwohnerdichte: | 80 Einwohner pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Bürgerrecht) |
16,4 % (31. Dezember 2023)[2] |
Arbeitslosenquote: | 1,0 % (30. Juni 2021)[3] |
Lage des Kantons in der Schweiz | |
[[Datei:{{{Lage}}}|340px|zentriert|Lage des Kantons in der Schweiz]] | |
Karte des Kantons | |
![]() | |
Einwohnergemeinden des Kantons | |
[[Datei:{{{Gemeinden}}}|340px|zentriert|Einwohnergemeinden des Kantons]] |
Deutsch: Obwalden; Französisch: Obwald; Italienisch: Obvaldo; Rätoromanisch: Sursilvania; Englisch: Obwalden (veraltet: Obwald); amtlich auch Unterwalden ob dem Wald.
Geografie
Das Gebiet des Kantons ist zweigeteilt: neben dem alten Kantonsteil befindet sich weiter östlich, abgetrennt durch den Kanton Nidwalden, die Exklave Engelberg. Nachbarkantone sind: Kanton Luzern, Bern, Nidwalden und Uri.
Der Kanton gliedert sich verwaltungsmässig in sieben Gemeinden:
- Sarnen 9'342 Einwohner (2002)
- Kerns 5'265 Einwohner (2002)
- Alpnach 5'061 Einwohner (2002)
- Sachseln 4'396 Einwohner (2002)
- Engelberg (Exklave) 3'487 Einwohner (2002)
- Giswil 3'479 Einwohner (2002)
- Lungern 1'969 Einwohner (2002)
siehe auch: Gemeinden des Kantons Obwalden
Amtssprache ist Deutsch.
Obwalden ist einer der kleinsten Kantone der Schweiz. Der Fläche nach belegt der Kanton Platz 19, der Einwohnerzahl nach Platz 25 unter den insgesamt 26 Schweizer Kantonen.
Verfassung
Legislative
Das Parlament, der Kantonsrat, hat 55 vom Volk fest auf vier Jahre gewählte Mitglieder und setzt sich parteipolitisch derzeit folgendermassen zusammen:
Weiter ist das Volk direkt an der Gesetzgebung beteiligt. Als 1999 die traditionelle Landsgemeinde (jährliche Versammlung der Aktivbürgerschaft und Abstimmung über die Gesetze durch Handerhebung) abgeschafft wurde, mussten als Ersatz neben die schon bestehende Volksinitiative auch das Gesetzesreferendum (Volksabstimmung über ein Gesetz an der Wahlurne) eingeführt werden.
Vertretung auf nationaler Ebene
Obwalden entsendet als Halbkanton nur einen Vertreter in den Ständerat und aufgrund seiner Einwohnerzahl auch nur einen Vertreter in den Nationalrat.
Wirtschaft
Am Schweizerischen Volkseinkommen hat Obwalden einen Anteil von 0,3%, seine Finanzkraft liegt bei nur etwa 40% des schweizerischen Durchschnitts. Unter den mittelgrossen Firmen sind einige international tätig:
- in Sarnen die Sarna AG (Kunstoffe) und die Leister Process Technologies (Elektrogeräte und Hightech-Medizin)
- in Sachseln die Interelectric AG (Sachseln) mit Kleinstmotoren auch für die [Raumfahrt]], der "Müesli-Pionier" Bio-familia AG und die elfo AG (Elektroforming)
- die Enz Technik AG in Giswil (Kanaltechnik) und die Wiko AG in Kerns (Leiterplattenbestückung).
Die Landwirtschaft wird von Familienbetrieben geprägt, die sich auch dem Tourismus geöffnet haben. Eine große Tradition haben Fleischproduktion und Käsereien, sowie die Holzwirtschaft. Das unternehmerfreundliche Steuerklima Obwaldens begünstigt den Dienstleistungssektor für Unternehmen und Private. Die zentrale Lage ist allerdings nur innerschweizerisch günstig.
Geschichte
Zusammen mit dem Halbkanton Nidwalden bildet Obwalden den Urkanton Unterwalden. Unterwalden gehörte zusammen mit Schwyz und Uri zu den drei Waldstätten, die im Jahre 1291 den Ewigen Bund schlossen und damit den Grundstein für die heutige Schweiz legten.
Obwalden war bis zur Ankunft der Alemannen um das Jahr 700 von Kelten und Römern besiedelt. Vom Landfriedensbündnis 1291 bis etwa 1330 regelte es wichtige Angelegenheiten zusammen mit Nidwalden auf gemeinsamen Landsgemeinden, war aber politisch eigenständig. Im 14. Jahrhundert begründete Obwalden eine eigene Landesherrschaft. Auf der Suche nach Absatzmärkten für Vieh und Käse beteiligte es sich 1403 an der "ennetbirgischen Politik" Uris und half an der Eroberung der Leventina mit. Hundert Jahre später wurde der Solddienst für fremde Kriegsherren wirtschaftlich bedeutend. Die wohlhabenden ehemaligen Söldner bestimmten als Inhaber der höheren Ämter für Jahrhunderte die Landespolitik.
Mit den Franzosenkriegen und der Helvetik (1798-1803) verlor Obwalden zwar vorübergehend seine Eigenständigkeit, die Bevölkerung erlangte aber erstmals politische Grundrechte. 1815 schlossen sich das Kloster und die Talgemeinde Engelberg an Obwalden an und bilden seither eine Enklave in Nidwalden.
Um die 1920er Jahre führte eine landwirtschaftliche Krise zu einer gewissen Auswanderung nach Österreich. Mit der Abschaffung der jährlichen Landsgemeinde wurde 1999 die Gesetzgebung durch die Volksabstimmung an der Wahlurne ergänzt.
Weblinks
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).