Wikipedia Diskussion:Humorarchiv/Leuchtschnabelbeutelschabe
Aufklärung dieser Irreführung hilfloser Wikipedia-Benutzer
Liebe Wikipedia-Leser
Der Artikel Leuchtschnabelbeutelschabe ist der Tribut an die Krake Ernsthaftigkeit, die uns täglich neu zu verschlingen droht. Was für andere die Steinlaus ist für uns diese liebe Schabe. Die Autoren der Wikipedia bemühen sich, den Rest der Wikipedia seriös, aktuell, kompetent und verständlich zu halten. Wir danken für ihre Nachsicht und hoffen, daß sie ebensoviel Spaß beim Lesen hatten wie die Autoren und Schöpfer der Schabe. -- Mathias Schindler 11:49, 9. Apr 2004 (CEST)
Das ist ein Scherz, oder? Weder Google noch Metager (alle deutschen Suchmaschinen angeklickt) fanden einen entsprechenden Eintrag... -- fristu
Scherz. "Was tun"?
löschen oder verschieben nach Wikipedia:Nonsens
Bin für verschieben. --Olaf1541
das waere hart, hab' mir solche Muehe gegeben. :-) Ich mache 100 reale Eintraege und dann kommts wieder aus den Nonsens-Bereich heraus ? Wie funktioniert das eigentlich mit den Links auf andere Begriffe? Wird das automatisch gemacht, gibts da Mittel und Erleichterungen oder muss alles per Hand gemacht werden? aVe
Hab gerade einen Eintrag fuer juvenil und juvenile gemacht. Wie bekomme ich den zweiten wieder weg?
Lebensweise erwachsener Tiere auch sehr unwahrscheinlich. Nur von Licht? Woher sollen dann überhaupt die Substanzen zur Proteinsynthese herkommen? Energie zu Materie?
Na, das ist doch kein Problem. (fast) Alles notwendige findet sich doch in der Luft (C, O, N, S ...).
Ich wäre auch für verschieben. Da hat sich jemand wirklich Mühe gegeben. Vermutlich haben die Viecher Solarzellen und einen Replikator aus von der Enterprise... :-)
- Bin auch für verschieben, wird vielleicht mal ein Klassiker wie die Steinlaus. Nur eben für Wikipedia und nicht den Pschyrembel ;-) --Urbanus
Wo issn der Schnabel bei der Abbildung ? aVe
- der Schnabel ist doch zu sehen, ich kann aber den Beutel nicht finden...?
- soweit mit bekannt ist, handelt es sich hierbei (fehlender Beutel) um einen Uebersetzungsfehler aus dem Lateinischen. Als Entdecker (umstritten) gilt ein britischer Fabrikant aus dem 19.Jh, der nebenbei als Hobby die Klassifizierung von Tieren betrieb. Edward Sheerbloom vergab den lateinischen Namen. Damals wurde er ausgelacht. Niemand hatte damals die kleinen sich bewegenden Lichtpunkte am Himmel mit Insekten in Verbindung gebracht. Erst 1934 machte ein Suedafrikaner (Namen vergessen) die gleiche Entdeckung. Daraufhin wurde nach dem zweiten Weltkrieg in Europa intensiver geforscht. Schon damals konnte eine Abnahme der Individuenanzahl festgestellt worden.
Quousque tandem abutere nostra patientia..Gbust "Wie lang noch, willst du unsere Geduld missbrauchen"
Umgang mit Scherzartikeln
OK, ich gebe zu, ich hab' mich amüsiert (und das als Biologe;-) aber so können wir das leider nicht lassen. Nicht nur wegen der Falschinformation (ist es ja), die der grade keimenden Reputation der deutschen Wikipedia abträglich wäre; andere, ähnliche "Artikel" hätten hierin einen Präzedenzfall.
Ich wäre an sich dafür, den Artikel da zu lassen, wo er ist, und "... ist ein fiktionales Insekt..." zu schreiben. Da dieses interessante Tierchen aber sonst keinerlei Bekanntheit erlangt hat, ist es kein echtes Enzyklopädiethema (im Gegensatz zur Steinlaus). Also bleibt wohl nur das Verschieben, am besten zu Wikipedia:Leuchtschnabelbeutelschabe. Immerhin ist es auf unserem Mist gewachsen ... --Magnus Manske 19:49, 26. Jan 2003 (CET)
- Wenn verschieben, dann doch am besten nach meta.wikipedia.org, oder? Eine Alternative wäre ein Warnhinweis zu Beginn des Artikels, in dem steht, dass die Schabe quasi die Steinlaus der deutschen Wikipedia ist, ein Haustierchen sozusagen, und keinesfalls als Entschuldigung für andere Nonsens-Artikel dienen kann. Wer fabulieren will, soll sich an diesem Artikel auslassen (ähnlich wie im Usenet Leute nach ...gruppenkasper verwiesen werden). Wäre das ein Kompromiss? --Kurt Jansson 06:15, 27. Jan 2003 (CET)
- Ich bin auch für stehenlassen. Intelligente Späße soll man würdigen! Ich plädiere allerdings dafür, den Warnhinweis ans Ende zu stellen, damit einem nicht gleich am Anfang der Spaß verdorben wird. Weil der Reiz besteht ja gerade darin, dass man sich zuerst nicht sicher ist, ob's Scherz oder echt ist. Und wer nicht zu Ende liest, ist selber schuld. -Hunne
- Ich schließe mich an (sowas:) --nerd
- Yo. Am Ende, oder vielleicht sogar nur am Anfang der Diskussionsseite...
- m.W. gibt es in jedem Lexikon solch "versteckte" Spaesschen, und der Witz ist ja weg, wenn man es zuuuu deutlich kennzeichnet. --zeno 11:39, 27. Jan 2003 (CET)
- danke :-) aVe
- Einige Literaturhinweise (die von den namhaftesten Runningagologikern stammen) sowie der Hinweis auf die Ordnung Hoaxiformes, die Ontogenetische Bedeutung des Hoax-Gens für die Verschmelzung von Cerci und Mandibeln einschl. Maxillen II ff. sollten genügen, um zumindest den Wikipedia-Nutzern, die sich durch den biologischen Teil der Wikipedia schlau gemacht habe, Klarheit zu geben. Für alle anderen sind unten am Fuß des Artikels entsprechende Hinweise. Vielleicht findet noch jemand etwas über die Bedeutung der Art für den Hebel der Derivate im volkswirtschaftlichen Bereich heraus, insbesondere für den Hoax, den Hermeskreditär-Osmopekuniologischen Aktien-Index heraus, der ja Nachfolger des NEMAX sein soll? Plattmaster 00:44, 3. Jul 2003 (CEST)
Hm? Bisher enthält der Artikel weiterhin gar keinen deutlichen Hinweis, daß dies ein Scherz ist. Weder am Anfang noch am Ende. Wenn die Wikipedia aber wirklich fachlich was draufhaben will, sollte ein Scherz auch von vorneherein als solcher gekennzeichnet sein. Mit einem Hinweis am Anfang (z.B. eben "fiktionales Insekt") könnte man drüber lachen, aber so fühlt man sich eher verarscht.
- Nein, zu offensichtlich darf's nicht sein, sonst ist der Gag weg. Wer das bei den Zaunlattenhinweisen nicht merkt ist selber schuld, sorry. Uli 12:24, 25. Aug 2003 (CEST)
- Die Hinweise sind vielleicht für Akademiker Zaunlattenhinweise. Leute mit Volksschulbildung und wenig Sprachkenntnissen werden wohl kaum Gags wie semiploid und Hoax-Sequenz erkennen, wie auch? Vom Standpunkt des gebildeten Akademikers dem anderen die Schuld geben, wenn er es nicht versteht, wofür er aber auch nichts kann, ist für mich schon recht hochmütig! Der Artikel ist auch gut, wenn man vorher darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen Scherz handelt. Wer sich das Buch über die Rhinogradentia kauft, weiß ja gewöhnlich auch vorher, dass das nicht ernst gemeint ist und kann sich trotzdem amüsieren. -- Ben-Zin 22:16, 25. Aug 2003 (CEST)
- bin auch für den warnhinweis, generell bei allen scherzen. ob am anfang oder ende ist mir gleich. siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Humor in der Wikipedia. -- plasmagunman 23:20, 19. Okt 2003 (CEST)
- Die Hinweise sind vielleicht für Akademiker Zaunlattenhinweise. Leute mit Volksschulbildung und wenig Sprachkenntnissen werden wohl kaum Gags wie semiploid und Hoax-Sequenz erkennen, wie auch? Vom Standpunkt des gebildeten Akademikers dem anderen die Schuld geben, wenn er es nicht versteht, wofür er aber auch nichts kann, ist für mich schon recht hochmütig! Der Artikel ist auch gut, wenn man vorher darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen Scherz handelt. Wer sich das Buch über die Rhinogradentia kauft, weiß ja gewöhnlich auch vorher, dass das nicht ernst gemeint ist und kann sich trotzdem amüsieren. -- Ben-Zin 22:16, 25. Aug 2003 (CEST)
- Warunung ist IMHO nur bei sensiblen Bereiche angebracht, Gesundheit (und selbst die Steinlaus steht im med. Lexikon!) oder Recht. Gegen Warnhinweis, weil es nichts zu warnen gibt. --'~'
Sehr gelungen das Foto mein lieber Uli. Hat du dafür deine neue Adobe-Kamera benutzt? Ich hatte letztens erst das Glück einen Wolpertinger zu sehen, leider aber war meine Kamera zu Hause. TomK32 12:16, 14. Sep 2003 (CEST)
- Nein, eine Gimpomatix 1.2 -- Uli
@nerd und @Tomk32
Habt ihr sie eigentlich noch alle? Euch muss man doch wirklich nicht erklären, was ein edit-War ist, oder??? Uli 16:20, 25. Feb 2004 (CET)
- Edit war zweier Admins auf einem Nonsens-Artikel. Schusch ist übrigens auch meiner Meinung das Bi*l*f*ld nicht existiert. --TomK32 17:29, 25. Feb 2004 (CET)
- Bi*l*f*ld zerstört den ganzen witz, der sich aus der Differenz zw Form u Inhalt ergibt, es ist nicht lustig, zu plakativ!--'~' 20:49, 26. Feb 2004 (CET)~
---<seufz> is that supposed to be funny? Sowas mag in einer Schülerzeitschrift noch als Wortwitz durchgehen mit gelegentlichem Aufblitzen von Gedankenkurzschlüssen. BEMÜHT..SEHR BEMÜHT! <gaehn>
politik und Computer
die politischen Abschnitte wuerde ich rausschweissen, oder mit einem historischen Nimbus versehen, in 2 Jahren versteht keiner mehr, worum es geht.
Und der Pentium 7 ist auch viel zu auffaellig
Sei mutig.--Rrdd 11:20, 26. Mär 2004 (CET)
Unfug
Ein solch grober Unfug hat in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen. Zumal wir hiermit einen Präzedenzfall schaffen, nachdem dann auch andere sich befleißigt fühlen, solche Artikel anzulegen. Dann kriegen wir Humorartikel von jeder Subkultur, nein danke. Tatsächlich hat die LSBS zahlreiche andere Artikel infiziert, die ich von Hand säubern musste, die meisten von ihnen auch über fiktive Personen (die zumindest außerhalb Wikipedia bekannt sind), aber auch eine falsche Literaturangabe in einer regulären Biographie. So kann's nicht gehen.--Eloquence 18:51, 5. Apr 2004 (CEST)
- Doch, so kanns schon gehen - neben den fiktiven Nagelmännern etc., bei denen wir einfach ein allgemeines Spiel mitspielen, die zudem absichtlich mit der Leuchtschnabelbeutelschabe verlinkt wurden, um auch den letzten auf den Nonsens aufmerksam zu machen - ist die L. nämlich unser einziger Nihilartikel. Sie hilft uns sehr gut beim Arguemntieren, wenn's um Nihilartikel geht: Man kann jedem sagen: Tob Dich bei der Leuchtschnabelbeutelschabe aus, sonst nirgends. Sie ist insfern kein Präzendenzfall. Du hast allerdings recht, reale Personen/Artikel etc. dürfen nicht mit ihr verlinkt werden, das ist in keiner Weise hilfreich. Uli 12:29, 8. Apr 2004 (CEST)
- Das ist halt unser Nihilartikel. --^^~ 14:31, 8. Apr 2004 (CEST)
- Hey was soll das Verschieben? Zurück, aber fix! --TomK32 14:42, 8. Apr 2004 (CEST)
Wikipedia operiert bekanntlich nach dem Kindergarten-Prinzip: Wenn einer darf, dürfen alle. Und so hat sich diese Schabe in zahlreiche andere Artikel verbreitet, insbesondere Mierscheid, Dräcker und Co., aber wie gesagt auch in mindestens einen Artikel über eine nichtfiktive Person. Und das hat auch Auswirkungen, die weit über wikipedia.org hinausgehen, so ist die Schabe z.B. bei leo.org [1] als Wörterbucheintrag eingesandt worden, und sie wird in unserer Mirrors gespiegelt, wo dann ein Scherz wie "lumus wikipedii (Wikipediana 2002)" plötzlich keinen Sinn mehr ergibt. Und warum eigentlich einen Hoax-Artikel aus der Biologie? Warum nicht auch einen für Informatiker, einen für Historiker, einen für Gynäkologen.. Das ist hier ein sehr unschöner Präzedenzfall.
Diese sogenannten Nihilartikel werden grundsätzlich falsch gehandhabt. Es ist viel interessanter zu erfahren, wie ein Hoax wie dieser Dräcker oder Mierscheid entstanden ist, als dem Leser vorzugaukeln, es handle sich um reale Personen. Wikipedia sollte Aufklärung betreiben und nicht gezielt Desinformationen verbreiten. Ich bin strikt dagegen, diesen Artikel als realen Artikel zu behalten. Da macht m.E. auch eine Abstimmung keinen Sinn, weil viele im Zweifeslfall immer für die "humorvollere" Version stimmen werden. Wir sind aber nun mal eine Enzyklopädie, und ein Stück Humorlosigkeit gehört dazu.--Eloquence 15:15, 8. Apr 2004 (CEST)
- Aso das medizinische Lexikon Pschyrembel darf und wir nicht?.--^^~ 15:21, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ja. Weil bei uns jeder anonyme Heinz mitschreiben darf und wir deshalb besonders auf unsere Glaubwürdigkeit achten müssen.--Eloquence 15:25, 8. Apr 2004 (CEST)
@Eloquence: Bitte setze die "LSBS" wieder zurück an ihren Ausgangsplatz. Dies würde meiner Meinung nach zur Versachlichung der Diskussion beitragen, da die Verschiebeaktion in diesem Falle erst mal provozieren und die Gemüter erhitzen dürfte bzw. schon hat. Besten Dank. -- 213.23.13.8 15:43, 8. Apr 2004 (CEST)
Kompromiss
In der Diskussion im IRC hat sich folgende Kompromisslösung herauskristallisiert:
- Wir lassen die Schabe drin, polieren sie auch entsprechend auf, dass sie auch wirklich glaubwürdig aussieht (also allzu offensichtliche Hinweise raus)
- In anderen "Nihilartikeln" weisen wir aber eindeutig darauf hin, dass es sich um Fakes handelt und erläutern die Geschichte und Hintergründe derselben (das ist gerade, was uns vor anderen Websites auszeichnet - hierzu findet man im Netz nur wenig)
- warum diese Ungleichbehandlung? -Hati 11:19, 14. Apr 2004 (CEST)
- weil die LSBS bei uns entstanden ist, die anderen existierten bereits, also muss hier in der WP _über_ die anderen geschrieben werden. Die LSBS darf sich bei uns weiterentwickeln, während wir bei anderen Nihilartikeln nur enzyklopädisch darüber berichten können. -WikiWichtel 11:28, 17. Apr 2004 (CEST)
- Wir legen klar fest: Die Schabe darf nur verlinkt werden von diesen Nihilartikeln und der Seite wissenschaftlicher Witz, aber von nirgendwo sonst im Artikelnamensraum.
Wenn es keine größeren Einwände gegen dieses Vorgehen gibt, hat sich die Unterschriftenliste, denke ich, erübrigt.--Eloquence 02:51, 9. Apr 2004 (CEST)
- Damit kann ich leben. -- Sansculotte 02:55, 9. Apr 2004 (CEST)
- klingt annehmbar--^^~ 10:00, 9. Apr 2004 (CEST)
- das ist brauchbar, allerdings gibt es keine Stelle in anderen Nihil-Artikeln, die bei Beachtung des Punktes zwei eine Verlinkung der LSBS erlaubt. -- Mathias Schindler 11:31, 9. Apr 2004 (CEST)
- Ich meinte unter "Siehe auch".--Eloquence 12:22, 9. Apr 2004 (CEST)
-
Gute Vorsätze vergebelich
"Die Autoren der Wikipedia bemühen sich, den Rest der Wikipedia seriös, aktuell, kompetent und verständlich zu halten." Die Realität zerstört alle guten Vorsätze. Wenn einmal die Schleusen geöffnet sind ... siehe Wikipedia:Nonsens - leider ist diese Seite für mich zu negativ - zur Arterhaltung, ohne die Seriosität und damitdie Verlässlichkeit einer Enzyklopädie aufzugeben sollte es was anderes geben, vielleicht Wikipedia: gut erfunden (wie z. b. das Nasobehm - es gibt auch Dinge von anderer Qualität, die in einem ernsthaften" Artikel bearbeitet werden müssen, z. B. der Piltdown-Mensch, die Lernfähigkeit von Strudelwürmern durch verfüttern und ander wissenschaftliche Fälschugen zur Erschleichung von Ansehen und Geld. Hati 11:14, 14. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Nonsens ist doch das beste Argument gegen Dein "die Schleusen öffnen" - das sind nämlich alles Artikel, die wir aus dem normalen Namensraum rausgeworfen haben. Die Leuchtschnabelbeutelschabe ist das einzige Spaß-Ventil in der WP, und sowas muss man einfach auch haben dürfen. Uli 11:21, 14. Apr 2004 (CEST)
- schönen Gruß von der Spaßgesellschaft - gehts hier wirklich nur um uns selbst? Kein Gedanke an Wirkung auf andere? -Hati 11:24, 14. Apr 2004 (CEST)
- Doch, gerade - der wissenschaftliche Witz ist durchaus legitim und Wissenschaft und Humor schließen sich nicht aus - auch der Pschyrembel kennt die Steinlaus (und der aktuelle Brockhaus die gemeine Steuerzecke); so lange es eben nicht einreißt, können wir uns bei 70.000 relevanten Artikeln gut einen(!) humoristischen Nihilartikel leisten, ohne dass das der Außenwirkung abbruch tut. Ganz im Gegenteil, glaube ich. Uli 11:29, 14. Apr 2004 (CEST)
- schönen Gruß von der Spaßgesellschaft - gehts hier wirklich nur um uns selbst? Kein Gedanke an Wirkung auf andere? -Hati 11:24, 14. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Nonsens ist doch das beste Argument gegen Dein "die Schleusen öffnen" - das sind nämlich alles Artikel, die wir aus dem normalen Namensraum rausgeworfen haben. Die Leuchtschnabelbeutelschabe ist das einzige Spaß-Ventil in der WP, und sowas muss man einfach auch haben dürfen. Uli 11:21, 14. Apr 2004 (CEST)
- Wer bstimmt, was ein "guter" Witz ist, was also als einziger! bestehen darf? Ich bin da leider nicht so optimistisch. Siehe Friedrich Gottlob Nagelmann. Wohl jeder Autor eines solchen Artikels kann den Standpunkt vertreten, dass sein Artikel Erhaltenswert ist und die andren ins Reservat gehören. Pschyrembel und Brockhaus tuns auch - das war für mich noch nie eine Handlungsmaxime.-Hati 11:45, 14. Apr 2004 (CEST)
- Die L. war einfach der erste Artikel dieser Art - das ist das einzige Grund, warum ausgerechnet dieser und kein anderer Nihilartikel erhaltenswert ist. Uli 11:48, 14. Apr 2004 (CEST)
- Wer bstimmt, was ein "guter" Witz ist, was also als einziger! bestehen darf? Ich bin da leider nicht so optimistisch. Siehe Friedrich Gottlob Nagelmann. Wohl jeder Autor eines solchen Artikels kann den Standpunkt vertreten, dass sein Artikel Erhaltenswert ist und die andren ins Reservat gehören. Pschyrembel und Brockhaus tuns auch - das war für mich noch nie eine Handlungsmaxime.-Hati 11:45, 14. Apr 2004 (CEST)
LSBS in den Medien
http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/welt/54,1061690.html Die kreative zoologische Neuschöpfung Leuchtschnabelbeutelschabe oder der eingedeutschte Komm-Puter sind nur noch im Humorarchiv zu bewundern.--^^~ 12:25, 16. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann zwar noch immer nix kreatives oder ungemein lustiges an der Leutschnabelbeutelschabe finden, was es im realen Tierreich nicht gibt (Laternenträgerartige, Beuteltiere, Elektrische Fische, Stielaugenfliegen, Tardigraden, Stummelfüßer, Bombadierkäfer ... ) aber seis drum. Ich bin halt nur Zoologe. Vielleicht hat es ja auch ein gutes, wenn die Leser nach der Lektüre der Leuschtschnabelbeutelschabe die Existenz der realen Lebewesen anzweifeln und vielleicht finde ich diesen positiven Aspekt ja noch. Liebe Grüße Necrophorus 13:42, 16. Apr 2004 (CEST), ich begeb mich jetz mal an die Breitkopffliegen.
- p.s.: Humor kann auch existent sein, ohne dass man neues erfindet, hierzu kann ich die Mitarbeit an Skurrile wissenschaftliche Namen empfehlen. Und wenn ihr denn wirklich kreativ spassig sein wollt, dann doch lieber in der sehr gut gelungenen Kamelopedia Necrophorus 13:42, 16. Apr 2004 (CEST)
- Die Autoren dieses Artikels als Unholde zu bezeichnen ist aber nicht gerade nett (und entspricht denke ich auch nicht den Fakten) ... Wie ist denn die Badische Zeitung ausgerechnet auf diesen "besonderen" Artikel gekommen? --brunft 11:12, 17. Apr 2004 (CEST)