Martin Graff

elsässischer Pfarrer, Autor, Journalist, Kabarettist und Filmemacher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2012 um 21:01 Uhr durch Boboiser (Diskussion | Beiträge) (etwas überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Graff (* 1944 in Münster im Elsass) ist ein Elsässer Journalist, Autor, Kabarettist und Filmemacher.[1]

Graff studierte evangelische Theologie, Philosophie und Romanistik an der Universität Straßburg. Er war Pfarrer in Straßburg, bevor ihn seine lutherische Kirche zum Kirchenfunk des Saarländischen Rundfunks nach Saarbrücken schickte.[2]

Er schrieb 23 Bücher auf Französisch oder Deutsch zum Thema Grenze, Minderheit und Religion.[3] 1998 bereiste er für den Europarat 18 Grenzregionen, von Murmansk bis San Sebastian, von Vukovar bis Maastricht. Darüber hinaus gilt er als Donau-Spezialist. Er bereiste mehrfach die Länder zwischen dem Schwarzen Meer und dem Schwarzwald.

Oft wird er als Grenzgänger und als „Gedankenschmuggler“ bezeichnet.[4] Sein Motto: Hänge deine Wurzeln an die Luft und klettere auf die Sterne. Raus aus deiner Angst. Erst dann, blickst Du über die Grenzen ins andere Land, ins andere Herz. Erst dann, blickst Du über die Grenzen ins eigene Land ins eigene Herz. Kritisch beschäftigt er sich mit seiner Heimat und dem Verhältnis von Elsässern und Deutschen einerseits und dem von Franzosen und Deutschen andererseits.

Er drehte mehr als 200 Filme[5] für deutsche und französische Fernsehanstalten, darunter die erste Produktion: Frühling am Rhein - Printemps sur le Rhin, die am 8 Mai 1975 (Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkrieges) in Frankreich und Deutschland zeitgleich ausgestrahlt wurde. ZDF / Antenne 2, dies 17 Jahre vor der Gründung von arte. In den vergangenen Jahren experimentierte Graff neue Formate. Die Serie Straßenbekannschaften mit Trampern oder die Serie Die Welt in einer Schneeflocke, eine Reise durch die Alpen, beide beim ZDF.[6] In Frankreich drehte er zuletzt Bons baisers du Hohneck, ein Point Movie. Die Kamera steht an einem einzigen Ort in den Vogesen und beobachten Land und Leute. Beim Hörfunk ist Graff immer wieder beim Saarländischen Rundfunk oder beim Südwestfunk tätig.

Graff arbeitet auch erfolgreich als Kabarettist mit dem deutschen Schauspieler Klaus Spürkel.[7] Das Stück Sause in Versailles - la grande bouffe gilt in den deutsch-französischen Kreisen als Klassiker. Beide Komparsen treten zweisprachig als Protokollchef ihrer jeweiligen Republik auf und sind beauftragt die deutsch-französischen Treffen zu organisieren. Ein Jahr lang sind sie auch in der Sendung Vis à Vis, SWR/France 3 Alsace aufgetreten. Er tritt auch regelmäßig in einer eigenen One Man Show im Theâtre de la Choucrouterie in Straßburg auf.

Graff wurde fünf mal mit dem deutsch-französischen Journalistenpreis ausgezeichnet.[8] Darunter mit der Dokumentation Ich Kommunist. Du CDU. WDR. Er erhielt 1991 den deutschen Wirtschaftsfilmpreis für die ZDF-Reportage Der Erste Frühling.

Sein letzter Roman Le vagabond des frontières, éditions Place Stanislas wurde 2010 mit dem premier prix de littérature du salon de Marlenheim ausgezeichnet. Das Buch erschien zur Buchmesse 2010 bei VAT Verlag André Thiele in Mainz unter dem Titel Grenzvagabund. In diesem Roman macht er sich auf die Suche nach seinem in Polen verstorbenen Vater. Nachdem er als französischer Soldat gegen die Wehrmacht kämpfte, wurde er später in die Wehrmacht zwangsrekrutiert und starb in Schlesien.[9]

Aktuell schreibt er regelmäßig deutsch-französischen Kolumnen für Die Rheinpfalz und die Badische Zeitung. Der deutsch-französische Autor mischt Deutsch und Französisch im Satz. Ein Format, das in Schulen benutzt wird.

Der Elsässer ist in französischen Schulbüchern vertreten mit dem Artikel je t'aime moi non plus, den er für Die Zeit geschrieben hat.[10][11]

Werke

Hörbuch:

Einzelnachweise

  1. http://www.institutfrancais.de/Martin-Graff-Grenzvagabund-Der
  2. http://www.evpfalz.de/kirchenbote/index.php?id=46&tx_ttnews%5Btt_news%5D=487&cHash=f037795a39a589c83f1921d7c7560b29
  3. http://www.evpfalz.de/kirchenbote/index.php?id=51&tx_ttnews%5Btt_news%5D=443&cHash=975d567f2da795eae48ee7606e65e5db
  4. http://www.evpfalz.de/kirchenbote/index.php?id=46&tx_ttnews%5Btt_news%5D=487&cHash=f037795a39a589c83f1921d7c7560b29
  5. http://www.vat-mainz.de/autoren/graff-martin.php
  6. http://www.evpfalz.de/kirchenbote/index.php?id=46&tx_ttnews%5Btt_news%5D=487&cHash=f037795a39a589c83f1921d7c7560b29
  7. http://www.freiburg-grenzenlos-festival.de/files/2007/show.php?grID=80
  8. http://www.vat-mainz.de/autoren/graff-martin.php
  9. http://www.institutfrancais.de/Martin-Graff-Grenzvagabund-Der
  10. http://www.vat-mainz.de/autoren/graff-martin.php
  11. http://www.zeit.de/2003/04/Frankreich