Dan LaCosta

kanadischer Eishockeytorwart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2012 um 19:57 Uhr durch YMS (Diskussion | Beiträge) (Format mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dan LaCosta (* 28. März 1986 in Labrador City, Neufundland und Labrador) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der bis September 2010 beim EC Red Bull Salzburg in der österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag stand und im Moment keinen Verein hat.

Kanada  Dan LaCosta

Geburtsdatum 28. März 1986
Geburtsort Labrador City, Neufundland und Labrador, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 84 kg

Position Torhüter
Nummer #33
Fanghand Links

Draft

NHL Entry Draft 2004, 3. Runde, 93. Position
Columbus Blue Jackets

Karrierestationen

2001–2002 Wellington Dukes
2002–2005 Owen Sound Attack
2005–2006 Barrie Colts
2007–2010 Syracuse Crunch
Columbus Blue Jackets
2010 EC Red Bull Salzburg

Karriere

LaCosta begann seine Karriere in der Ontario Hockey League, wo er in insgesamt vier Spielzeiten für Owen Sound Attack und später für die Barrie Colts auflief und dabei gute Leistungen zeigte. Nachdem er bereits im Jahr 2003 gedraftet worden war, ließ er zum Abschluss seiner Juniorenlaufbahn in der Saison 2005/06 mit einem Gegentorschnitt von nur 2,55 großes Potential erkennen. Es folgte ein Wechsel in die ECHL und anschließend in die American Hockey League, wo er zwischen den Farmteams der Columbus Blue Jackets wechselte.

In der Saison 2007/08 betrat er erstmals NHL-Eis und hütete für dreizehn Minuten das Tor der Blue Jackets, wobei er kein Gegentor erhielt und insgesamt fünf Schüsse parierte. Im darauffolgenden Jahr brachte er es erneut auf drei Einsätze und spielte als erster Torwart bei den Syracuse Crunch in der AHL. In der Saison 2009/10 gelang es LaCosta jedoch nicht, an seine bisherigen Leistungen anzuschließen und Kevin Lalande als Nummer eins im Tor der Syracuse Crunch zu verdrängen.

Im Sommer 2010 wurde bekannt, dass er erstmals ein Engagement in Europa angenommen hatte: der österreichische Erstligist EC Red Bull Salzburg nahm den Kanadier für die neue Saison unter Vertrag, wo er die Nachfolge von David LeNeveu antreten soll.[1] Sein Vertrag wurde nach dem Try-out in Salzburg nicht verlängert.[2]

Karrierestatistik

Hauptrunde

Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM
2001–02 Wellington Dukes OPJHL 24 0 0 0
2002–03 Owen Sound Attack OHL 28 8 10 3 1321 82 3,72 594 87,87 0 0 1 0
2003–04 Owen Sound Attack OHL 37 17 10 1 1810 82 2,72 818 90,89 4 0 1 0
2004–05 Owen Sound Attack OHL 25 15 7 2 1423 70 2,95 598 89,52 0 0 0 0
Barrie Colts OHL 21 10 4 3 1054 48 2,73 493 91,13 1 0 0 0
2005–06 Barrie Colts OHL 59 36 17 4 3340 142 2,55 1533 91,52 6 0 1 2
2006–07 Dayton Bombers ECHL 13 3 5 1 556 32 3,45 221 87,35 0 0 0 0
Syracuse Crunch AHL 19 5 7 1 852 40 2,82 338 89,42 3 0 0 2
2007–08 Syracuse Crunch AHL 15 9 2 3 848 30 2,12 408 93,15 1 0 0 0
Elmira Jackals ECHL 14 7 4 1 754 27 2,15 371 93,22 0 0 0 0
Columbus Blue Jackets NHL 1 0 0 0 13 0 0,00 5 100,00 0 0 0 0
2008–09 Syracuse Crunch AHL 45 19 18 2 2469 115 2,79 1202 91,27 2 0 2 0
Columbus Blue Jackets NHL 3 2 0 0 156 4 1,54 76 95,00 1 0 0 0
2009–10 Syracuse Crunch AHL 26 7 15 1 1362 90 3,96 671 88,17 1 0 1 0

Play-offs

Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM
2002–03 Owen Sound Attack OHL 1 0 0 0 23 1 2,61 8 88,89 0 0 0 0
2004-05 Barrie Colts OHL 5 1 2 0 214 11 3,08 108 90,76 0 0 0 2
2005-06 Barrie Colts OHL 11 5 2 3 654 34 3,12 294 89,63 0 0 0 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Salzburg holt neuen Torhüter zum Tryout, Bericht auf hockeyfans.at vom 26. Juli 2010
  2. Red Bulls trennen sich von allen Try-Outs sowie von Sleigher und Mormina, Bericht auf ecredbulls.at vom 6. September 2010