Wikipedia:Archiv/Richtlinien für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2003 um 07:19 Uhr durch Fritz (Diskussion | Beiträge) (erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

siehe auch: Wikipedia Diskussion:Regeln für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte

1. Volks-, Religions- und sonstige Personengruppenbezeichnungen stehen im Plural. Unter diesen Artikeln findet sich die Abhandlung des Themas. Für ein Mitglied der Gruppe wird ein Singular-Artikel angelegt, dieser verweist in einem kurzen Satz "... ist ein Mitglied der ..." auf den Pluralartikel. Ausnahmen: Singular und Plural lauten gleich, dann existiert nur ein Artikel. Beispiel: Herero.

Was bringt dieser kurze Satz? Warum nicht gleicht ein REDIRECT?
Bsp: Artikel "Bayern": Die Bayern (Einzahl Bayer) treiben schon seit geraumer Zeit ihr Unwesen in Mitteleuropa ... statt "Bayer": Ein Bayer ist ein Mitglied des Volkes der ->Bayern<-.
--zeno 21:23, 19. Apr 2003 (CEST)

Vorteile: Einfache Verlinkung auf Singular wie Plural, Auffinden sowohl des Singulars wie des Plurals in der Suchmaschine, "vernünftiger" bezug der Untergliederung eines solchen Artikels auf die Gruppe statt auf die Person

2. Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie (wie Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien) werden im Plural notiert. z.B. Bären, Fische, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich hier in der Regel immer eine Begriffsklärungsseite. Diese verweist in der Regel auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (kein redirect!, sondern ein Hinweis ("1. Katze ist ein Mitglied der Katzen"), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat: "2. Umgangssprachlich versteht man unter Katze meist die Hauskatze).". Da sind wir dann wieder bei der Gattung, und die steht im Singular, in der Biologie wie in unserer Singular-Regelung.

Wäre beim Singular nicht eine Begriffsklärung nach "Modell II" sinnvoller? --Kurt Jansson 09:45, 6. Apr 2003 (CEST)
Abschnitt "Nomenklatur und Systematik" im Fitschen/Gehölzflora: "stehts im Plural". Einer der Bearbeiter ist an einem Lehrstuhl für Pflanzensystematik tätig, also wird das wohl stimmen - und die Systematiker haben sich sicher etwas dabei gedacht. Das z.B. Katze und Katzen parallel vorkommen, halte ich für kein Problem. Ganz im Gegenteil, es ist kein Fehler, sondern ein Leistungsmerkmal. Von der Umgangsprache kommt man bequem in die Systematik, kann dort innerhalb der Thematik ungestört von anderen Dingen rumspringen und findet bei den Arten ggf. wieder Verweise auf die Umgangsprache. Alles andere gibt ein fürchterliches Durcheinander. A0QToF, 2003-04-19
Dieselbe Regel auch für Sprachgruppen/-familien? Ist derzeit schon der Fall: Indoeuropäische Sprachen, Germanische Sprachen, Niederfränkische Dialekte. Finde ich auch sinnvoll, denn Singular würde bspw. die Existenz einer einzelnen "Germanischen Sprache" implizieren.
Und auch für Zahlenmengen in der Mathematik, z.B. rationale Zahlen
--zeno 21:29, 19. Apr 2003 (CEST)

3. Die Abhandlung chemischer Stoffgruppen erfolgt im Plural-Artikel. Von der Singularbezeichnung ist ein Redirect auf den Plural anzulegen. Damit erschlagen wir einerseits das Antibiotikum/Antibiotika-Problem, erlauben andererseits den Chemikern, über die Gemeinsamkeiten der Gruppe zu schreiben.

Problem: 'Nukleinsäuren' müsste im Plural stehen, 'Desoxyribonukleinsäure' wird aber meist als Singularbegriff gesucht. Gleiche Probleme bei 'Proteine' und 'Protein' etc. Meiner Meinung nach sollte man es dem Autor des Artikels überlassen, ob er den Begriff als Singular oder Plural hier reinstellt. Redirects leiten dann zum richtigen Artikel weiter, wenn nötig.

4. Wenn sowohl Singular wie Plural begriffsgeklärt werden müssen, erfolgt dies im Plural (Beispiel Angeln). Es wird ein Redirect vom Singular (Angel) auf den begriffsklärenden Pluralartikel angelegt.

5. Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und auf den Gruppenartikel zu redirecten. Also: "Punische Kriege", und "Erster punischer Krieg" sowie "Zweiter punischer Krieg" verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in "punische Kriege" diskutieren.

6. Selbstverständlich sind Pluralartikel dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt, Beispiel Azoren, Eltern (Ausnahme: Singular-Begriff 'Elter' in der Genetik), Kirchenväter

7. Anatomie/Medizinartikel stehen im Singular, die Erklärung darf aber im Plural erfolgen. Also zB.: "Niere: Die Nieren sind Organe blabla". Denn meist wird der Plural nur benötigt, weil der Mensch zwei oder mehr von den Dingern hat. Es wäre nicht konsistent, wenn der eine Artikel "Leber", der andere aber "Nieren" hieße. Die einzelne Niere (oder Nasennebenhöhle) ist sehr wohl greifbar (im Unterschied zur Biologie: Ein einzelnes Hundeartiges nicht). Ein Redirect von der Pluralbezeichnung zur Singularbezeichnung ist anzulegen (damit ein Suche nach "Nasennebenhöhlen") nicht ins Leere läuft.

8. Keine Pluralbezeichnung gibt es für Listen und Aufzählungen. Diese Artikel heißen alle "Liste von ..." oder "Liste der..."


A B S T I M M U N G

Bitte mal Eure Stimmen, damit wir bei diesem leidigen Thema zu Potte kommen:

Für eine Änderung Durchbrechung der Singular-Regel nach obigem Schema sind:

Uli, Wst, Kurt Jansson, nerd, Klaus, Flups, Mikue, Schewek, A0QToF, zeno (mit Ausnahme der Regel Nr. 1, s.o.)

Gegen eine Änderung Durchbrechung der Singular-Regel nach obigem Schema sind:

Bin generell für eine einheitliche Regelung, die allerdings nicht zu streng sein sollte und viele Ausnahmen zulässt.


Sysops haben eine rein technische Funktion und haben bei inhaltlichen und formalen Debatten nicht mehr zu sagen als andere Benutzer.
Was den zeitlichen Ablauf dieser Abstimmung angeht: Sie ist ein andauernder Prozess, und es gibt keine Deadline. Ich könnte mich bspw. entschließen, dass ich nicht mehr mit diesem Vorschlag übereinstimme, und mich wieder austragen...
Außerdem sind Beschlüsse dieser Art in einem Projekt nur wirksam, wenn sie eine Art Konsens darstellen und auch befolgt werden. --zeno 21:23, 19. Apr 2003 (CEST)
Nun, dann halte ich diese Sache für vorläufig beendet, und entferne eigene erledigte Beiträge. --Spitz 20.04.2003