Kassiopeia (Sternbild)

Sternbild
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2004 um 20:07 Uhr durch Stephan Brunker (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Cassiopeia gehört zu den nördlichen zirkumpolaren Sternbildern. Ihre fünf Hauptsterne bilden ein "W" (Himmels-W). Es liegt "gegenüber" dem Großen Wagen - mit dem Polarstern zwischen ihnen - und zeigt die Königin Äthiopiens, wie sie aufrecht auf Ihrem Thron sitzt.

Daten des Sternbildes Cassiopeia
Deutscher Name Die Königin
Lateinischer Name Cassiopeia
Lateinischer Genitiv Cassiopeiae
Lateinische Abkürzung Cas
Rektaszension 1 h
Deklination 60°
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
ganzjährig
Sichtbar auf Breitengraden Zwischen 90° und -20°
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
4
Hellster Stern,
Größe
Shedir or Shedar (18α Cas)
2,25m
Meteorströme
Perseiden
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Camelopardalis
Leo Minor
Löwe
Cepheus
Lacerta
Andromeda
Perseus
Karte des Sternbildes Cassiopeia

Etwa bei jenem Stern, wo der Stift das "Himmels-W" beendet, verläuft der Kolur mit 0° Rektaszension - also der "Nullmeridian" des Himmels.

Im Sternbild Cassiopeia liegt eine seit langem bekannte Radioquelle und eine Reihe Offene Sternhaufen.

Siehe auch: Cassiopeia (Mythologie)

Foto des Sternbildes