Serie A 1937/38

neunte Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2012 um 10:22 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Serie A 1937/38 war die 9. Spielzeit der italienischen Fußball-Liga Serie A. Begonnen hatte die Saison am 12. September 1937. Der letzte Spieltag war der 24. April 1938. Als Aufsteiger kamen US Livorno und Atalanta Bergamo aus der Serie B dazu. Ambrosiana-Inter beendete die Saison als Meister und wurde damit Nachfolger der AGC Bologna. In die Serie B mussten Bergamo und der AC Florenz absteigen.

Teilnehmer

Verein Stadt Stadion Trainer
  Ambrosiana-Inter Mailand Arena Civica Italien 1861  Armando Castellazzi
  Atalanta Bergamo Bergamo Stadio Mario Brumana Italien 1861  Ottavio Barbieri
  AS Bari Bari Stadio della Vittoria Deutsches Reich NS  Anton Cargnelli
  AGC Bologna Bologna Stadio Littoriale Ungarn 1918  Árpád Weisz
  AC Florenz Florenz Stadio Giovanni Berta Italien 1861  Ottavio Baccani (vom 1. bis zum 19. Spieltag)
Ungarn 1918  Ferenc Molnár (ab dem 20. Spieltag)
  CFC Genua Genua Stadio Luigi Ferraris England  William Garbutt
  Juventus Turin Turin Stadio Benito Mussolini Italien 1861  Virginio Rosetta
  Lazio Rom Rom Stadio Nazionale del PNF Ungarn 1918  József Viola
  AC Liguria Genua Stadio del Littorio Italien 1861  Adolfo Baloncieri
  US Livorno Livorno Stadio Edda Ciano Mussolini Italien 1861  Mario Magnozzi (vom 1. bis zum 3. Spieltag)
Uruguay  Ulisse Uslenghi und Italien 1861  Angelo Arcari (vom 4. bis zum 5. Spieltag)
Ungarn 1918  Gyula Lelovics (ab dem 6. Spieltag)
  US Lucchese Libertas Lucca Stadio del Littorio Ungarn 1918  Ernő Erbstein (vom 1. bis zum 17. Spieltag)
Italien 1861  Umberto Caligaris (ab dem 18. Spieltag)
  AC Mailand Mailand Campo San Siro Ungarn 1918  József Bánás
  AC Neapel Neapel Stadio Partenopeo Italien 1861  Angelo Mattea (vom 1. bis zum 14. Spieltag)
Ungarn 1918  Eugen Payer (ab dem 15. Spieltag)
  AS Rom Rom Campo Testaccio (vom 1. bis zum 5. Spieltag)
Stadio Nazionale del PNF (ab dem 6. Spieltag)
Italien 1861  Guido Ara
  AC Turin Turin Stadio Filadelfia Ungarn 1918  Gyula Feldmann (vom 1. bis zum 16. Spieltag)
Italien 1861  Mario Sperone (ab dem 17. Spieltag)
  US Triestina Triest Stadio Littorio Ungarn 1918  Jenő Konrád

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt
01. Ambrosiana-Inter 30 16 9 5 57:28 +29 41
02. Juventus Turin (P) 30 14 11 5 43:22 +21 39
03. AC Mailand 30 13 12 5 43:27 +16 38
04. CFC Genua 30 15 8 7 50:35 +15 38
05. AGC Bologna (M) 30 14 9 7 46:34 +12 37
06. AS Rom 30 14 8 8 44:31 +13 36
07. US Triestina 30 12 12 6 35:22 +13 36
08. Lazio Rom 30 11 10 9 48:30 +18 32
09. AC Turin 30 12 8 10 39:37 +2 32
10. AC Neapel 30 8 12 10 37:39 -2 28
11. AC Liguria 30 8 8 14 33:42 −9 24
12. US Livorno (N) 30 8 8 14 29:45 −16 24
13. AS Bari 30 8 7 15 35:60 −25 23
14. US Lucchese Libertas 30 5 11 14 28:55 −27 21
15. Atalanta Bergamo (N) 30 4 8 18 22:50 −28 16
16. AC Florenz 30 3 9 18 28:60 −32 15
Legende
Italienischer Fußballmeister 1937/38 und Qualifizikation zum Mitropapokal 1938
Qualifizikation zum Mitropapokal 1938
Absteiger in die Serie B
(M) Vorjahres-Meister
(P) Vorjahres-Pokalsieger
(N) Vorjahres-Aufsteiger aus der Serie B

Kreuztabelle

1937/38         AC Florenz               AC Liguria      
Ambrosiana-Inter 1:0 9:2 2:0 5:1 0:0 2:1 3:1 2:1 3:1 4:0 2:1 2:1 1:0 1:0 1:2
Atalanta Bergamo 1:1 0:0 1:2 1:1 3:4 0:1 0:0 2:0 1:3 1:0 0:0 2:0 0:2 2:1 0:3
AS Bari 0:2 2:1 0:1 1:0 2:0 0:0 5:1 0:0 1:1 2:1 2:3 3:1 2:0 0:0 0:0
AGC Bologna 1:0 2:1 4:1 0:0 2:2 0:0 0:2 3:2 5:1 3:0 2:2 3:2 2:0 2:0 0:0
AC Florenz 0:3 4:0 1:1 2:1 1:2 1:1 1:1 3:1 1:2 0:0 0:1 1:3 1:4 1:2 2:2
CFC Genua 1:1 0:0 4:1 1:3 1:0 1:2 2:1 0:2 4:1 3:0 0:1 2:1 1:1 2:1 2:2
Juventus Turin 2:1 5:0 1:1 0:0 5:2 1:2 1:1 0:1 2:0 1:0 2:0 2:1 0:0 3:0 2:0
Lazio Rom 1:3 4:0 3:1 2:0 5:0 2:1 1:1 3:0 3:0 3:0 1:1 0:0 1:1 6:0 2:1
AC Liguria 3:1 2:1 5:0 0:0 1:1 0:1 1:3 2:1 1:1 2:1 1:1 0:0 1:1 0:3 1:2
US Livorno 0:0 1:1 1:0 3:2 1:1 0:1 0:1 1:0 2:3 2:1 1:2 1:0 0:2 1:1 0:1
US Lucchese Libertas 3:3 3:2 2:1 3:3 2:1 0:4 0:0 0:0 0:0 1:1 1:1 2:2 2:0 2:2 1:0
AC Mailand 1:0 3:0 5:1 0:1 3:1 2:2 1:1 2:2 2:1 1:0 4:0 3:1 1:0 0:1 0:0
AC Neapel 1:1 1:0 1:0 1:1 3:0 2:2 1:1 1:0 3:2 1:1 2:1 1:1 2:2 1:1 3:0
AS Rom 1:1 2:1 3:2 0:1 4:0 1:3 2:1 2:1 1:0 1:0 5:0 3:1 2:1 2:1 1:1
AC Turin 1:1 2:1 2:4 3:1 2:0 0:1 1:1 1:0 3:0 4:1 3:2 0:0 0:0 3:1 1:0
US Triestina 1:1 0:0 6:0 3:1 2:1 2:1 2:0 0:0 1:0 0:2 0:0 0:0 3:0 0:0 1:0

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 Italien 1861  Giuseppe Meazza Ambrosiana-Inter 20
2 Italien 1861  Guglielmo Trevisan US Triestina 18
3 Italien 1861  Danilo Michelini AS Rom 16
4 Italien 1861  Aldo Boffi AC Mailand 15
Italien 1861  Silvio Piola Lazio Rom 15
Italien 1861  Carlo Reguzzoni FC Bologna 15
7 Italien 1861  Pietro Ferraris Ambrosiana-Inter 14
8 Italien 1861  Umberto Busani Lazio Rom 12
9 Italien 1861  Bruno Maini FC Bologna 11
Italien 1861  Luciano Peretti AC Liguria 11

Meistermannschaft

Ambrosiana-Inter
 

Verweise

Siehe auch