== Namensänderung == Die Einschränkung der Titel auf Akademische Titel finde ich unpassend deshalb würde ich den Namen des Artikels nachträglich gern verallgemeinern bzw. Weiterleiten auf "Liste Titel". Was muß man dazu tun?--Alaffa 13:19, 29. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte den Titel auch für unpassend, aber aus einem anderen Grund! Der Begriff "Akademischer Titel" ist zwar umgangssprachlich sehr verbreitet, aber rechtlich gibt es ihn gar nicht! Dazu hier mal ein Zitat aus dem Wikipedia-Artikel Akademischer Grad
Namensänderung 2
Nach x-Namensänderungen nochmal ein Vorschlag: Liste akademischer Abschlüsse Was haltet Ihr davon?
- "Akademischer Grad vs. akademischer Titel
- Die akademische Dienstbezeichnung "Prof." (Professor) und der akademische Grad "Dr." (Doktor) wird häufig als "akademische Titel" bezeichnet oder verstanden.
- Gemäß dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (Paragraph 2, Absatz 1) werden Titel in Deutschland nur durch den Bundespräsidenten verliehen. Es kann aber gesetzlich, beispielsweise durch Landesrecht, Abweichungen davon geben. So werden in Rheinland-Pfalz beispielsweise die Titel Justizrat oder Sanitätsrat staatlich verliehen.
- Gemäß Paragraph 2, Absatz 2 sagt das Gesetz allerdings nichts über akademische Grade sowie Amts- und Berufsbezeichnungen aus."
- Es ist also rechtlich duchaus i.o. einen akademischen Grad wie einen Titel zu benutzen und die umgangssprachliche Bezeichnung "Akademischer Titel" ist ganz sicher auch OK, (zumal er ja genauso benutzt wird) aber ein Wikipedia-Artikel sollte meiner Meinung nach die Rechtslage doch etwas genauer nehmen.
- Ich plädier auch das Lemma und die Entsprechungen im Artikel der Gesetzgebung entsprechend
umzunennen.HausBräu 22:46, 30. Aug 2005 (CEST)
M.A.
Heißt M.A. wie unter Master beschrieben Master of Arts oder heißt es wie unter Magister beschrieben Magister Artium?--Alaffa 13:19, 29. Jul 2005 (CEST)
- Beides! Das scheint zwar auf den ersten Blick etwas verwirrend, aber da beide Abschlüsse als gleichwertig gelten und ausserdem auch beide in den Geisteswissenschaften vergeben werden, ist das nicht weiter tragisch.
Tabellenform
Hi Leute, ich hab die List jetzt als Tabelle gestaltet, ich hoffe es gefällt euch so. Ich finds übersichtlicher.--Eiky 09:16, 11. Sep 2005 (CEST)
Häufigkeit der Abschlüsse!!!
Ich find die jetzt richtig toll. Was noch viel besser wäre, wenn wir ein bisschen aufzeigen, welche Abschlüsse selten und welche häufig sind. Ich denke mal M.Sc. und M.A. wird sehr häufig sein, ebenso Dipl.-Kfm. und Dipl.-Ing. während andere Abschlüsse sehr selten sind z.B.: Dipl.-Krim., das würde ich vielleicht irgendwie als dritte Spalte jeweils noch einfügen wollen.--Eiky 11:45, 11. Sep 2005 (CEST)
DDR
Hallo Leute,
wollen wir eine extra Überschrift einfügen mit DDr-Abschlüssen, welche heute nicht mehr vergeben oder erworben werden können?--Eiky 13:41, 15. Sep 2005 (CEST)
Gute Idee, doch kenn ich mich da nicht aus :-( Fang ruhig an! --Alaffa 20:41, 29. Sep 2005 (CEST)
Abschlüsse von Fachhochschulen
Für mich sind die an FH oder ähnlichen Einrichtungen erworbenen Abschlüsse keine akademischen Grade. Sollte ich mich da irren, bitte ich um eine plausible Erklärung, weshalb diese Abschlüsse in der Liste enthalten sind und gegebenfalls um Quellen, dass irgendwelche Kultusminister Universitäts- und Fachhochschulabschlüsse zwischenzeiltich in ihrer Wertigkeit gleichgestellt haben. MfG--Zaungast 09:49, 2. Okt 2005 (CEST)
- @Zaungast. Ich empfehle Dir die Hochschulgesetze der Länder als "plausible Erklärung" und "Quelle". Als Tipp: erst informieren (,auch über Wiki möglich, z.B. in Artikel akademischer Grad, Hochschule, Fachhochschule etc.) dann posten. 80.130.90.94 11:30, 6. Okt 2005 (CEST)
HFF Potsdam
Die HFF Potsdam hat seit 2003 den Status einer Kunsthochschule inne, was bedeutet, dass sie keine Fachhochschule, sondern eine Universität ist. Weiteres universitäres Merkmal ist das Promotionsrecht der HFF Potsdam zum "Dr. phil.". Deshalb meine Revertierung Eikys Änderung. Gruß 80.130.90.201 21:11, 6. Okt 2005 (CEST)
- Bloß frag ich mich, warum nennen sie sich dann nicht Universität? Weil sie wohl KEINE Universität sind, sie sind höchstens gleichgestellt, das streite ich ja nicht ab, eine FH ist sie nicht, aber eben auch keine Uni, sondern etwas eigenständiges so wie die Technischen Hochschulen mit Promorecht oder die Gesamthochschulen, deshalb schlage ich vor, wir gestalten das so, dass es ein eigenständiger Pfad neben der Uni ist, wo dann auch andere Kunsthochschulen eingetragen werden können. (siehe auch Erklärung Hochschule) --Eiky 09:09, 7. Okt 2005 (CEST)
- @Eiky, die Idee finde ich nicht gut. Hat eine Hochschule Promotionsrecht, so kann sie, per definitionem, nicht anderes, als eine Universität sein. Ich habe die Grade gestern aus diesem Grund auch unter Unigrad gestellt. Deine Herleitung, eine Universität am Namen bzw. dem Zusatz Universität zu erkennen ist falsch. Hier muss man die HGe studieren. Ich bin aus NRW, hier gibt es direkt zwei, die Deutsche Sporthochschule Köln und die Technische Hochschule Aachen, übrigens eine der besten Universitäten Deutschlands, beide tragen, historisch motiviert und aus Tradition den Zusatz Universität nicht. 80.130.100.223 13:38, 7. Okt 2005 (CEST)
Eine Universität ist doch traditionell eine Hochschule, an der mindestens Jura, Medizin, Theologie und Philosophie gelehrt werden, Technische Hochschulen oder auch die Medizinische Hochschule Hannover sind dann ebensowenig Universitäten sondern "gleichgestellte Hochschulen", wie auch die Kunsthochschulen.--213.6.96.144 19:37, 22. Nov 2005 (CET)