NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN
Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke.
Ältere Diskussionen finden sich in der Versionsgeschichte hier:
Mithilfe erbeten
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Srbauer#Wikipedia:Tag_des_offenen_Denkmals Grüße --Historiograf 20:36, 4. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Tag des offenen Denkmals - kannst du mithelfen? Gruß --Historiograf 03:36, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich habe dir eine Frage gestellt. Es wäre nur höflich, darauf zu antworten. Danke --Historiograf 20:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- Historiograf, Ich habe das als Ankündigung bzw. allgemeine Information verstanden, du hast Hinweise auf den Tag des offenen Denkmals ja breit gestreut. Daher hielt ich eine Antwort nicht für notwendig. Ich werde mal sehen, ich laufe sowieso oft mit der Kamera und Wikipedia im Hinterkopf durch die Gegend und habe noch ein paar hundert ungesichtete Aufnahmen aus dem Chiemgau, die ich für Wikipedia aufgenommen habe. Auch von Denkmälern. Gruß, Rainer ... 20:41, 5. Sep 2005 (CEST)
Restaurant
Lieber Rainer, da dir das Bild in Restaurant nicht zugesagt hat, wäre es nett, wenn Du die Zeit finden würdest, Dich um ein anderes zu bemühen. Zielsetzung ist es, im Sinne der Qualitätsverbesserung einen besonders hohen Anteil an bebilderten Artikeln zu erreichen. Das wäre sehr freundlich. Liebe Grüße und einen schönen Tag Anneke Wolf 13:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich hoffe du verstehst die Streichung – das Bild enthielt keine Informationen zum Thema. Wenn es um Qualitätsvebesserung geht und nicht um Bebilderung als Selbstzweck, sollten die Bilder auch von besonderer Qualität sein. Hier wäre eine historische Aufnahme eines Restaurants prima, die die für Restaurants typische Aufreihung von Einzeltischen zeigt und etwas davon eranhnen lässt, dass ein Restaurant eine Art demokratisierter höfischer Speisesaal ist, dessen Tafel sich in kleinere Einheiten aufgelöst hat. Gruß, Rainer ... 14:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- Lieber Rainer, nicht ganz. Ich werde mich aber gern die Tage noch einmal umsehen. Ich möchte Dich aber trotzdem darauf hinweisen, dass dein Revert weder eine Fehlinformation noch einen zerstörerischen Akt rückgängig gemacht hat. Dass einem Bilder persönlich nicht zusagen, die ein anderer in einen Artikel einfügt, mag wohl sein, entspricht aber nicht ganz der Arbeitsweise eines Wikis, oder anders ausgedrückt: Es gibt hier kein Privatrecht an einem Artikel. Sollte ich zukünftig derartig willkürliche Reverts bei Dir feststellen, erlaube ich mir, diese als Vandalismus deinerseits zu beurteilen. Grüße Anneke Wolf 19:51, 5. Sep 2005 (CEST)
Es gibt kein Privatrecht, das ist richtig. Deshalb gibt es auch kein Recht auf das Stehenlassen einer Artikelbearbeitung bzw. eines eingestellten Bildes. Bei dem betreffenden Bild handelte es sich nicht um eine Illustration zum Thema Restaurant, sondern um ein Piktogramm, wie es allgemein für Kantinen, Mensen, Imbisse, Restaurants usw. auf Wegweisern Verwendung findet. Ein irgendwie näherer Zusammenhang mit dem Thema ist also nicht gegeben. Das ist äquvalent mit einem hinzugefügten Absatz, der nicht zur Sache gehört. Selbstverständlich werde ich weiterhin bei allen Artikeln, bei denen mir derartiges auffällt, solche sachfremden Ergänzungen wieder entfernen. Mit Willkür hat das nichts zu tun, im konkreten Fall war dagegen die Bebilderung willkürlich. An Bilder sind die gleichen Ansprüche zu stellen, wie an Text. Wenn sie denen nicht genügen und eine Verbesserung nicht möglich oder sinnvoll ist, fliegen sie halt wieder raus. Entschuldige, wenn ich so deutlich werde, aber gleich von "Vandalismus" zu sprechen, wenn ein offensichtlich unpassendes, informationsleeres Bild aus einem Artikel entfernt wird, ist auch nicht von schlechten Eltern. Gruß, Rainer ... 20:09, 5. Sep 2005 (CEST)
Liste der öligen Fische
Hallo Rainer, die Liste von öligen Fischen gfällt mir zwar auch inhaltlich nicht wirklich, aber der Name ist doch ääh... zumindest merkwürdig. Ich habe den Ersteller hier angesprochen, der hat die Bezeichnung von einer Internetseite des European Food Information Council übernommen. Fällt die eine bessere Bezeichnung ein, um die Liste zu verschieben? --Lyzzy 14:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich halte das für eine nicht enzyklopädische Liste unter einem schlecht übersetzen Lemma, das auch kein feststehender Begriff sein dürfte. Natürlich gibt es Fische mit fettreicherem und -ärmeren Fleisch und man kann sie bei Bedarf nach einer willkürlichen Grenze einer der Gruppen zuschlagen. Es dürfte da möglicherweise auch eine Korrelation mit deren Vorkommen in wärmeren oder kälteren Gewässern geben. Besseres Deutsch wäre immerhin "Liste fettreicher Fische". Ohne plausible Begründung und Definition würde ich das ganze aber lieber löschen. Rainer ... 14:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- Willkürlich zusammengestellt, selbst wenn man den Begriff "fettreich" zugrunde legt, halte ich doch wenigstens den Tintenfisch für völlig fehl am Platze. "Öliger Fisch" ist als Lemma ungeeignet, weil kein feststehender Begriff. m.E: ist die Liste ein Löschkandidat. Gruß --Thomas S. 14:47, 5. Sep 2005 (CEST)
- Aua, den hatte ich gar nicht gesehen. Schön ist auch "Thunfisch (frisch)". Das ganze scheint mir aus dem Artikel Omega-3-Fettsäuren hervorgegangen zu sein, wo es dazu einen etwas fragwürdigen Absatz gibt. "Ölige" Fische mögen zwar besonders viel enthalten (logisch), aber nicht nur sie enthalten welche. Rainer ... 15:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Türkischer EU-Beitritt
Hi Rainer_Zenz,
könntest du bitte in dem "Streit" mit IP 62.178 ... vermitteln. Ich habe erst einmal aufgehört die Veränderungen von ihm Rückgängig zu machen um kein Edit War auszulösen.
Für diesen Fall sind die Diskussionbeiträge unter den Abschnitten "Löschantrag" und "Reihenfolge" relevant.
Auf der Versionsseite zum Artikel kannst du sehen das ich, bevor ich meine Verbesserungsvorschläge zur Abstimmung in die Diskussionsseite gestellt habe, mit Begründung Sätze im Artikel gelöscht habe. Diese wurden von der IP 62.178 ... wieder rückgängig gemacht.
Würde mich freuen wenn wir eine Lösung für die Meinungsunterschied finden könnten.
--Oktay78 11:02, 6. Sep 2005 (CEST)
- Hi Rainer,
- danke das du die Vermittlung übernommen hast. Ich habe am 07.09.2005 um kurz nach Mitternacht ein langen Statement mit meinen Gründen aufgeschrieben. Bis her von keinem eine Reaktion, wie geht es nun weiter?
- --Oktay78 21:14, 8. Sep 2005 (CEST)
- Wenn die IP sich nicht bald zur Sache äußert, halte ich die Löschung für legitim. Vielleicht läßt sich aber etwas von dem Beispiel in den folgenden Absatz (wo es wohl eigentlich, wenn, reingehörte) integrieren. Das wäre sicher besser als ein schlichtes entweder/oder, vorausgesetzt es schadet nicht der Artikelqualität. Warten wir noch ein. zwei Tage. Gruß, Rainer ... 22:54, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ja ist gut. Dein Vorschlag ist eine Überlegung wert. In seiner jetzigen Form lehne ich den Satz ab. Begründung hast du sicherlich gelesen.
- --Oktay78 23:00, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo Rainer,
wie geht es mit dem Artikel nun weiter? Es muss doch eine Lösung her.
Danke im vorraus
--Oktay78 14:31, 14. Sep 2005 (CEST)
Lieber Rainer Zenz,
also bald versteh ich gar nichts mehr, aber wahrscheinlich wollt Ihr sowieso unter Euch bleiben. Ich habe derart viel Zeit nicht. Mein Anliegen war lebende Künstler in Wikipedia anzumelden. Wir sind die Agentur der Künstler. Darauf gekommen bin ich, da assozierte Künstler ( Otto Sander, Meret Becker ) in Wikipedia stehen. Insofern habe ich Knef, Malediva, Andreas Rebers angemeldet. M + Rebers sind schon ( von irgendeinem gelöscht ??? ) Knef Text ist mehrfach falsch bearbeitet worden. Auch jetzt ist einfach falsch, dass es sich nur um ungetexte Lieder von Hildegard handelt. Wenn " Euer " System ist, dass jeder auch Texte verfäschen darf, ist die Arbeit halt sinnlos.
Danke für die Mühe und ich bitte dann Irmgard Knef zu löschen. Die Art wie dei Texte geändet wurden, verstößt gegen mein Verständnis, insbesonders, weil eine Mail an mich ( nicht von Dir / Ihnen ) schullehrerartig arogant, belehrend und anmassend war. Gerne bin ich lernfähig; vielleicht hai einer Zeit mich anzuleiten. Ich ahbe aber leider keine Zeit auf aufwendige Diskussionen.
Gerne kann mich jemand anmailen: horstpoth@marionwaechter.de / siehe auch die anderen Künstler unter www.marionwaechter.de
Horst D. Poth
Agentur Marion Wächter Gervinusstr. 19 a 10629 Berlin 030 - 31 00 49 79
aber ab morgen bis 18.9. in Urlaub.
- Hallo Horst, ich kann nur etwas zur Irmgard-Knef-Geschichte sagen. Sollte dort teilweise falsches stehen, kann es ja korrigiert werden. Ich erinnere mich aber dunkel, dass der Text zwischenzeitlich durch einen werblich formulierten Text – vermutlich von euch – ersetzt wurde. Solche Texte können hier aber nicht stehen bleiben, sie müssen schon enzyklopädiegerecht formuliert sein. Die Wikipedia ist da zurecht sehr sensibel, denn es wird täglich mehrfach versucht, Werbung, Promotion und ähnliches hier unterzubringen. Wir können gerne – meinetwegen auch offline – über die Verbesserung des Artikels diskutieren. Die Fassung, die ich erstellt habe, war lediglich als erster Rettungsversuch zu verstehen. Gruß, Rainer ... 16:27, 7. Sep 2005 (CEST)
Knödel, welche auch immer
Hallo Rainer,
Deine Argumente überzeugen mich, daher habe ich den Artikel Serviettenknödel auf den Volltext revertet. Das mit dem Böhmischen Knödel wäre mit Einzahllemma wahrscheinlich sinnvoler, aber Paddy ist sonst ein guter Mitarbeiter der WP, da lasse ich den Zustand mal beim jetzigen, Mehrzahllemma und Redirect von der Einzahl, keine Lust, ihn zu weiteren Diskussionen dieses Nebenthemas zu provozieren. Selbst habe ich zu wenig Ahnung vom Thema, um die Artikel zu bearbeiten, aber wenn jemand es will, sind jetzt alle Infos problemlos auch für einfache Nutzer auffindbar, und ich hoffe, Paddy ignoriert die Artikel in Zukunft. -- Perrak (Diskussion) 03:01:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Haftbefehl
Hallo Rainer, i.O. der Disput ist verlegt, wo sind die Belege für diesen Haftbefehl ? -- Walküre 19:15, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe das meines Wissens nicht geschrieben, aber wir wollten das doch auf der Diskussionsseite weiterbesprechen. Im Prinzip sollte sich das ja rausfinden lassen. Hast du dich schon an den Autor gewandt? Antworten bitte auf der Diskussionsseite des Artikels, danke. Rainer ... 19:40, 9. Sep 2005 (CEST)
Die armenische Frage
Hallo.
Nachdem der User Oktay78 meinen Beitrag- der an Sie gerichtet war- gelöscht hat und ich keine Lust auf ein "Ping- Pong Spiel" habe, möchte ich Ihnen auf Ihren kurzen Hinweis zur armenischen Frage antworten. Sie nehmen für sich in Anspruch relativ unparteiisch die Ereignisse kommentieren zu können und doch, ergreifen Sie einseitig für eine Position (die ich massiv anfechte) Partei. Ich habe mir gut überlegt, was ich zu diesem Thema schreibe - auch um deutlich zu machen, daß wir als Menschen nicht nur in Sachzusammenhängen argumentieren, sondern stets auch in Kommunikations-, Beziehungs- und emotionalen Zusammenhängen agieren. Sie haben recht, wenn Sie gewisse Umgangsformen einfordern, dazu gehört aber auch der Respekt vor einer anderen Meinung. Freilich berührt das ganz persönliche Bereiche, und Gegenstand dieser Enzyklopädie sind nicht in erster Linie oder vielleicht überhaupt nicht unsere persönlichen Bekenntnisse, sondern das Lernen von Methoden, von Konzeptionen/Theorien und von Inhalten. Lassen Sie sich daher von einem bekannten türkischen Historiker (Taner Akcam)- der übrigens der Auffassung ist, dass es einen Völkermord an den Armeniern gab, sagen, wofür ich die ganze Zeit eintrete. "Auf der anderen Seite müssten sich die armenischen Wissenschaftler wirklich auf eine Auseinandersetzung mit der Völkermord- Lüge einlassen. Man kann mit diesem Komplex nicht so verfahren wie bei den NS- Verbrechen und der „Ausschwitz- Lüge“, die geschichtswissenschaftlich und juristisch eindeutig geklärt sind. Bezüglich der türkisch- armenischen Verhältnisse ist man von einer solchen Situation weit entfernt."Quelle: Akcam, Taner, Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung, Hamburg 2004 (Neuausgabe).Historikerzunft 00:13, 12. Sep 2005 (CEST)
- Ich möchte die Diskussion eigentlich nicht an verschiedenen Orten führen. Es mag eine präzisere Beurteilung geben, wenn die Türkei ihre Archive öffnet. Bis dahin bleibt für die Wikipedia der Stand der internationalen Wissenschaft verbindlich. Die von Akcam gewählte Terminologie "Völkermord-Lüge" halte ich, freundlich gesagt, für sehr befremdlich. Zur weiteren Diskussion bitte ich um die Rückkehr auf die Diskussionsseite des Artikels. Gruß, Rainer ... 00:33, 12. Sep 2005 (CEST)
Hallo Rainer, ich habe gerade o.g. Bild auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Gruß, --Flominator 16:44, 13. Sep 2005 (CEST)
Hallo Rainer, kannst du mir erklären, weshalb du meine berechtigten Änderungen einfach so revertierst? 1) sind Klöße in der Schweizer Küche unbekannt; ich muss es wissen, ich lebe ja schließlich dort; 2) sind meine Verbesserungen der angeblichen Herkunft durch die einschlägigen etymologischen Wörterbücher gedeckt. Um einen Editwar zu vermeiden, möchte ich zunächst deine Begründung für deinen Revert abwarten. Gruß, --Seidl 15:11, 15. Sep 2005 (CEST)
- Kein Grund zur Aufregung. Ich wollte nur die Herkunft von "Knoten" wiederherstellen, dabei habe ich die Korrekturen zur Schweiz übersehen bzw. in der falschen Fassung editiert. Außerdem scheinen sich unsere Edits überschnitten zu haben, denn die Streichungen bei "Klops" waren bei mir noch nicht drin. Der Duden leitet das übrigen von "Klopfen" her. Ist das nicht mehr gültige Meinung? Gruß, Rainer ... 18:41, 15. Sep 2005 (CEST)
[[Krebs (Medizin)
Hallo Rainer,
könntest Du bitte mal kurz auf der Diskussionsseite zum Krebs-Artikel vorbeischauen? Danke. --Unscheinbar 18:02, 16. Sep 2005 (CEST)
Schwarten
Ich habe die Schwarten wieder aus der Definition bei Salzstoß raus genommen, weil diese, so wie ich das verstehe, nur im Brät Verwendung finden. "Schwarte" und "wenig Fett" innerhalb der selben Definition wäre ja auch ein Widerspruch. Auch das Anfallen der Bestandteile des Salzstoßes bei der Entsehnung sollte man drinnen lassen, weil es klar macht, warum der Salzstoß gerade aus diesen bestimmten Teilen besteht und wie er in die Wurst kommt, weil man ihn nicht wegwerfen will. Deine Definition ist zwar kürzer, aber zu wenig markant, weil sie zur Verwechslung mit Brät führen kann. mfg--Regiomontanus 19:51, 17. Sep 2005 (CEST)
- Schwarte ist kein Fett, sondern die darüberliegende Haut. Aus der wird auch Gelatine gemacht. Der Artikel ist ja nicht von mir, ich habe nur ein bisschen umformuliert, daher kann ich zur Zusammensetzung weiter nichts sagen, aber es ist durchaus plausibel, dass neben Fleischresten und Sehnen auch Schwarte drin ist. Fällt mir gerade ein: Ich hatte damals nachrecherchiert (viel ist nicht zu finden) und die Zutaten danach präzisiert. Schwarte gehört rein. Und ich glaube auch nicht, dass das alles nur beim Entsehnen anfällt; das sind offenbar alle möglichen Reste, die beim Schlachten anfallen und anderweitig nicht zu verwerten sind. Rainer ... 22:54, 17. Sep 2005 (CEST)
Vandale
Hallo Rainer! Die IP, 84.143.128.178 , die Schlachtplatte vandaliert hatte, war noch in weiteren Artikeln "aktiv" (habe alle revertiert), bitte künftig daran denken, unter Benutzerbeiträge nachzusehen, welche Artikel sonst noch von dem Vandalen "besucht" wurden. Danke"!--Thomas S. 01:47, 18. Sep 2005 (CEST)
Bacalhau
Warum muss der ziemlich weltweit verbreitete Begriff Bacalhau unbedingt aus dem Kabeljau-Artikel raus? Du siehst doch, dass nicht alle wissen, dass das selbe ist wie Stockfisch, weil der Begriff eben weiter verbreitet ist als der Begriff Stockfisch. Das führt dann dazu, dass Lemmata doppelt angelegt werden usw. Warum darf man es dann nicht erwähnen? Deine Art, Informationen, die ich gerade bearbeite, ohne Rückfrage immer wieder raus zu löschen, finde ich schön langsam ärgerlich.--Regiomontanus 23:41, 19. Sep 2005 (CEST)
- Das sind (bis auf den portugiesischen Namen) doch keine neuen Informationen gewesen. Gegen das doppelte Anlegen habe ich Redirects gesetzt, es findet also jeder Bacalao, Bacalhau und Klippfisch. Und Bacalhau ist in Deutschland gewiss nicht verbreiteter als Stockfisch. Du kannst ja, wenn du meinst, das sei sinnvoll, bei Kabeljau im Stockfisch-Absatz den portugiesischen Namen in Klammern zusetzen, aber bitte nicht einen weiteren Absatz darunter, der das gleiche nochmal beschreibt, aber bei flüchtigem Lesen den Anschein erweckt, Bacalhau und Stockfisch seien verschiedene Dinge. Ich hatte vor ein paar Wochen mehrere Artikel zum Thema, die mehr oder weniger exakte Dubletten aus Kabeljau waren, zusammengeführt und den Kabeljau-Artikel entsprechend gekürzt. Das es noch eine, Bacalhau, gab, wusste ich damals nicht. Ist jetzt auch integriert. Wobei Bacalao und Bacalhau eigentlich etwas windig ist, denn das bedeutet ja nur Kabeljau, in der Küche aber wohl meist den getrockneten. Gruß, Rainer ... 00:35, 20. Sep 2005 (CEST)
- Bacalhau (gesprochen: bakaljau, was du ebenfalls schon gelöscht hast) ist nicht windig, sondern der namensgebende Begriff für Kabeljau. Natürlich wurde er als Speisefisch vor allem in getrocknetem Zustand bekannt. Google verzeichnet für den Begriff mehr als 20.000 Treffer auf deutschsprachigen Seiten. Die englischsprachige wikipedia leistet sich einen sehr ausführlichen Artikel zu dem Lemma. Ich sehe daher nicht ein, dass ich diesen sehr wichtigen Begriff auf einen Klammerausdruck zu Klippfisch beschränken muss, da es nichteinmal exakt dasselbe bedeutet, sondern sich überschneidet. Eigentlich sollte es dir als Küchenspezialisten auf die Nuancen ankommen. mfg--Regiomontanus 01:03, 20. Sep 2005 (CEST)
- Tut es ja auch. Aber wir sind uns doch offenbar einig, dass Bacalhau lediglich das portugiesische Wort für Kabeljau ist, meist verstanden als dessen getrocknete Form Stock- bzw. Klippfisch. Daraus folgt in einer deutschsprachigen Enzyklopädie, dass man das unter Stockfisch abhandelt, einem ja durchaus geläufigen Wort. Da kann man dann auch sinnvolle Differenzierungen vornehmen, die im Vergleich auch übersichtlicher sind, als auf Artikel verteilt, zumal sie hier nur gering sein dürften. Und wenn du deine Ergänzungen bei Kabeljau mal genauer ansiehst, war das eben nur eine Wiederholung des Stockfischabsatzes direkt darüber mit anderen Worten. Mir geht es ja nicht um "Informationsunterdrückung", sondern um deren sinnvolle Organisation. Die englische Wikipedia ist in diesem Fall sicher nicht vorbildlich, muss man nicht nachmachen. Sachlich begründet sind nur Artikel zu Kabeljau und zu Stockfisch/Klippfisch, wo dann gerne Varianten und geläufige fremdsprachige Bezeichnungen dargestellt werden können. Gruß, Rainer ... 12:52, 20. Sep 2005 (CEST)
Riesenschirmlinge
Hallo Rainer, habe mir Deine Überarbeitung bei den Riesenschirmlingen angesehen, ist inzwischen mehr als ein Stub, nur bei der Gemeinsamkeit aller Riesenschirmlinge habe ich Bedenken, und zwar bei der Stelle mit dem deutlich verschiebbaren Ring. Bist Du Dir sicher, dass das auch bei dem Gift-Riesenschirmpilz zutrifft. In Österreich gilt die Regel, lässt sich der Ring verschieben, ist der Pilz ungiftig. Würde sich der Ring auch beim Gift-Riesenschirmpilz verschieben lassen, währe diese Regel falsch und man müsste auf diesen Irrtum an einer Stelle hinweisen.
Gruß --Kobako 19:40, 20. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin da nicht völlig sicher. Die Sache mit dem Gift-Riesenschrimling finde ich allerdings auch etwas seltsam, zumindest prüfenswert. Zur Regel mit dem verschiebbaren Ring: Betrifft das nur Schirmlinge? --- Gerade in einem Pilzbuch nachgesehen. Dort steht: "Die Riesenschirmlinge der Gattung Macrolepiota sind an dem frei beweglichen Ring zu erkennen. Von den zahlreichen, meist viel kleineren Schirmlingsarten der Gattung Lepiota können etliche [...] die Größe von Riesenschirmlingen erreichen. Sie besitzen aber niemals einen frei am Stiel verschiebbaren Ring." Nun pflegen natürlich in drei Pilzbüchern fünf Meinungen zu stehen. Rainer ... 20:04, 20. Sep 2005 (CEST)
- Diese Regel Betrifft eigentlich nur den Parasol, würde sich der Ring auch beim Gift- Riesenschirmpilz verschieben lassen, könnte er durch diese Regel mit den Parasol verwechselt werden. Ich verwende diese Regel nicht, da ich den Parasol auch so kenne, nur begegne ich immer wieder Pilzsammler, die eine Beweglichkeit des Ringes prüfen, auch wenn er durch Witterungseinflüsse angeklebt ist, dann ist er für solche Unkundigen kein Parasol obwohl er einer ist. --Kobako 20:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Hallo Rainer, nach meinemUrlaub habe ich jetzt erst die Seite ( über google ) entdeckt. Also zuerst ein danke, dass Du geantwortet hast. Nochmal meine Position: Ich verstehe, dass keine Werbung sein soll! Meine Idee: So wie etwas über Ars Vitalis in Wikipedia steht ( die wir auch vetreten ) wollte ich die anderen Künstler " eintragen ". Eine Beschreibung des Künstlers - resp. seines Programmes oder bei Knef seiner " Kunstfigur " hat immer auch eien Gradwanderung der Werbung. Gestern habe ich im Wiki - Chat eine Unterstüzung versucht. War mit zu aufwendig zumal auf einmal Leute mitdiskutieren und Rat geben, die halt ( gelinde ) gesagt, unbedarft sind. Diskutieren heftig-kenne aber ähnliche Künstler nicht und sind eben fachlich unbedarft.
O.K. was mache wir daraus? Gibt es irgendwo " einen Studenten ", der Zeit und Lust hat, mich zu unterstützen. Meine Hauptarbeit liegt sicher eher in meiner Agenturarbeit, als stundenlang über einen Text zu "ringen". Was meinst Du mit offline diskutieren. c/o mail? gerne horstpoth@marionwaechter.de / www.marionwaechter.de ( bin auch in Wuppertal aufgewachsen.)
Herzlöichen Dank für das Engagement. Horst D. Poth
- Auf den ersten Blick sieht der Ars-Vitalis-Artikel doch ganz gut aus. Einträge in dem Stil von einigermaßen bekannten Künstlern sind sicher ok. Schlage vor, Ihr macht das einfach mal mit zwei, drei und vermerkt hier kurz die neuen Artikel (genauen Namen), dann sehe ich mir das gerne an. Viele Grüße, Rainer ... 15:48, 21. Sep 2005 (CEST)
Lahmacun
Hallo Rainer, ich kenne Lahmacun eigentlich nur mit "Dönerfleisch", daher habe ich auch keinen Unterschied zu Dürüm Döner gesehen. Hat man hier die Lahmacun dem deutschen Geschmack angepasst?--El surya 16:24, 22. Sep 2005 (CEST)
- Lahmacun mit Dönerfleisch ist eine neuere "Luxusvariante". Es gibt auch dann noch einen Unterschied: Dürüm Döner wird mit Saç gemacht, einem dünnen, einfachen Fladenbrot, Lahmacun ist ein ebenfalls dünnes Fladenbrot, das aber, vergleichbar mit Pizza, vor dem Backen dünn mit einer Hackfleischsauce belegt wird. Die traditionelle Art Lahmacun zu servieren, ist schlicht mit etwas Petersilie und Zitrone. Rauke macht sich auch gut. Gruß, Rainer ... 19:03, 22. Sep 2005 (CEST)
- OK, vielen Dank. --El surya 19:58, 22. Sep 2005 (CEST)
Hallo, es wäre nett, wenn Du noch kurz was zu dieser Anfrage sagen könntest, ich bin in diesen Fragen mit Darstellungen räumlicher Objekte und so nicht bewandert.--Gunther 00:26, 25. Sep 2005 (CEST)
Mir reicht es so langsam
Also von Dir mich verarschen zu lassen das ist echt ne scheiss Aktion und ich habe keinen Bock darauf. Ich habe 4 Jahre in Österreich gelebt und 3 Jahre in Niederbayern 1,5 Jahre in Oberbayern und bin halb tschechischer Abstammung. Genug der Vorrede. Der Artikel Serviettenknödel ist völliger Mist und man sollte das schnellst möglich löschen aus welcher sicht auch immer. mfg --Paddy 01:59, 26. Sep 2005 (CEST)
- Wo habe ich dich bitte "verarscht"? Der Artikel kann ja gerne überarbeitet werden, nur weiß ich nicht wie, wenn du als Beiträge Äußerungen wie "völliger Mist" usw. von dir gibst, auf ein Gespräch aber nicht eingehen willst. Wenn du es besser weißt, schreib doch einfach einen korrekten Artikel zum Thema, dem wird ja niemand wiedersprechen. Mit einem Redirect auf "Semmelknödel", wo nichts dazu steht, ist es da aber nicht getan – der Begriff existiert schließlich und bedarf einer Erklärung. Rainer ... 02:21, 26. Sep 2005 (CEST)
- Da hat nur jemand die Weisheit mit Löffeln gefressen, der gleichzeitig nicht bereit ist, andere an seinem Wissen teilhaben zu lassen. Schade eigentlich. --Addicks 02:32, 26. Sep 2005 (CEST)
Admin-Mailverteiler
Hallo Rainer,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:31, 2. Okt 2005 (CEST)
Umgang mit (fast vollständig) überarbeitetem Artikel
Lieber Rainer, darf ich mal 5 Minuten deiner Zeit in Anspruch nehmen ?! Ich habe in einer Diskussion mal (aus dem April 2005 glaube ich) eine Empfehlung von dir gelesen, sehr umfassende Überarbeitungen erstmal auf einer "Benutzer-Unterseite" vorzunehmen. Ich wende mich jetzt an dich, weil ich Selbiges gemacht habe (und zwar Benutzer:JHeuser/Kardiologie). Jetzt hat der Artikel ein Stadium erreicht, in dem ich gerne das "Original" Kardiologie ersetzen würde. Auch die Diskussionen dazu (Diskussion:Kardiologie und Benutzer Diskussion:JHeuser/Kardiologie) sprechen m.E. dafür, das ich das jetzt tun "dürfte". Ich wollte schon alles einfach per "copy & paste" in den Artikel kopieren, da habe ich wegen der Versionsgeschichte "kalte Füße" bekommen. Ist es deiner Meinung nach ok, wenn ich einfach so vorgehe (den ganzen bisherigen Artikel quasi mit dem "neuen" überschreiben) ? Für einen kurzen Kommentar wäre ich dir dankbar, Gruß Jürgen --JHeuser 17:41, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ohne mich jetzt über die Artikelversionen äußern zu wollen: Im Prinzip ist es völlig ok, den Artikel komplett zu überschreiben – die Versionsgeschichte bleibt ja erhalten. Die Versionsgeschichte deiner "Privatversion" ist dagegen für andere uninteressant. Wenn also auf den Diskussionsseiten grünes Licht gegeben wurde, kannst du das guten Gewissens tun. Rainer ... 18:28, 3. Okt 2005 (CEST)
- Danke! --JHeuser 19:49, 3. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich habe mich hier schon seit geraumer Zeit nicht mehr eingeloggt, daher die verspätete Antwort. Also das Bild habe ich leider nicht in einer größeren Auflösung, da ich es aus dem Internet habe und nicht selbst fotografiert habe. Dort war allerdings die Verbreitung ausdrücklich erlaubt. Dass das Bild von der europäischen Seite aufgenommen worden ist, ist richtig. Ich hoffe, ich konnte helfen, Emre
- Hallo Emre, auf der Bildseit steht doch, es sei von dir oder einem Freund aufgenommen. Wenn das nicht zutrifft fürchte ich, dass wir es löschen müssen. Gruß, Rainer ... 19:37, 7. Okt 2005 (CEST)#
- ich habe noch ein paar Fotos von der Brücke, allerdings (natürlich?) nicht aus der Luft. Die Dinger sind jedoch aufgrund der schlechten Wetterbedingungen damals (bewölkt, extrem diesige Sicht) nachbearbeitungsbedürftig. Kann ich Dir -wie gewohnt?- allesamt auf meinem Webspace laden und Du suchst Dir dann das Passende aus. --Addicks 16:14, 16. Okt 2005 (CEST)
- Gallery bei www.addicks.net Klaube Dir die Fotos raus, die Du in voller Auflösung brauchst. (Dort liegt jetzt sowohl der Große Basar als auch alles, was irgendwie von/nach Bosporus blickt). BTW: Weisst Du, wie das Haus am asiatischen Ufer heisst? Da habe ich vor längerer Zeit mal eine ausführliche ARTE-Doku gesehen über die vergeblichen Versuche, dieses angebliche älteste Was-auch-immer-Haus Istanbuls zu retten/zu renovieren, da die Eigentumsverhältnisse nicht zu klären sind. --Addicks 19:55, 16. Okt 2005 (CEST)
- Eieiei! Das sieht ja nach Arbeit aus. Mit dem Namen des Hauses kann ich leider nicht dienen. 20:11, 16. Okt 2005 (CEST)
Simson SR 80 bzgl. Löschantrag Diskussion
Rainer, hast Du denn tiefere Kenntnisse zu diesem Roller? Ich kenn mich damit nicht aus, habe aber mal ein bisschen gesucht und nicht genug gefunden. Produktion scheint seit 1970 angelaufen zu sein, aber ist dieser Roller oder die Produktionsfirma wichtig? Zum Vergleich: In WP wird ja auch nicht jedes Modell von Mercedes-Benz erwähnt. Leider kann der Author der die ersten vier Sätze zum SR80 geschrieben hat ja noch nicht erreicht werden, da nicht registriert. Falls Du Ideen zur Ausarbeitung oder weitere Gedanken bzgl. der Relevanz hast, lass es mich bitte auf meiner Diskussions Seite wissen. Danke, Nils Fretwurst 02:23, 8. Okt 2005 (CEST)
- Sehr viel weiß ich auch nicht, aber nach der „Schwabe“ war der SSR 80 der Motorroller der DDR und wurde in den 90ern noch gebaut, heute wohl nicht mehr. Und er hat einen gewissen Ruf in Designkreisen als gelungenes Beispiel betont sachlicher Formgebung in der DDR. Auch angesichts der doch sehr eingeschränkten Modellvielfalt bei Fahrzeugen in der DDR ist das Lemma wirklich relevant. Vielleicht kümmere ich mich mal drum, Foto könnte auch klappen, in Berlin sind die noch öfter zu sehen. Gruß, Rainer ... 15:01, 8. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Erleuterung. Ich sehe gerade das Du und andere das ganze jetzt schon etwas angereichert haben. Jetzt macht es auch etwas mehr Sinn. Schönes Wochenende! Fretwurst 22:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Löschanträge mit Hinweis auf Schwesterprojekte
Hallo, Ich habe gesehen das du in einer Löschantrag-Diskussion auf eins der Wiki-Schwesterprojekte hingewiesen hast. Wenn du willst mach das doch auch noch im Löschantrag-Artikel mit der Vorlage Vorlage:Schwesterprojekte. Wenn du willst kannst du auch gerne noch an der Vorlage mit rumpfeilen. Gruß. Wenn ich dich schon mal mit dem Thema belästigt habe war das hier ein Versehen :) --qwqch 13:10, 2. Okt 2005 (CEST)
- Pfui, wie lästig! Ne, hast du noch nicht. Dieses Vereinswiki ist wirklich ne gute Sache für solche Fälle. Ich kann ja verstehen, dass die Leute bei Projekten, für die sie sich engagieren, Probleme mit einer Löschdikussion haben. Ich sehe mir die Vorlage mal an. Gruß, Rainer ... 15:01, 8. Okt 2005 (CEST)
Nachricht für dich
Hallo Rainer, FYI: Da hat jemand einen Kommentar im Artikel Kochrezept für dich hinterlassen ([1]). Grüße --kh80 •?!• 19:38, 8. Okt 2005 (CEST)
Zwillingsparadoxon
Hallo Rainer, der Benutzer RaiNa soll doch ein Jahr die Finger von der Seite und der Disk-Seite lassen. Nun ist er wieder dran und müllt Mist. Bist Du nicht sogar einer von denen, der ihm weitere Seiten sperren könnte? Sollte nicht statt Antwort ein Revert und ggf. eine Sperre erfolgen? --He3nry 16:58, 14. Okt 2005 (CEST)
- entschuldigt den Einwurf: Weise mit eine Zeile Mist nach! RaiNa 19:54, 14. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt, da war was. Ich könnte natürlich auch sperren, habe diese Rolle aber damals abgelehnt, da ich selbst an der Diskussion beteiligt war (und jetzt wieder etwas bin) und mich in diesem Zusammenhang deshalb nicht zur Wahrnehmung meiner Adminrechte befugt sehe. Da sollte bei Bedarf ein bisher unbeteiligter Admin eine Entscheidung fällen. Gruß, Rainer ... 17:12, 14. Okt 2005 (CEST)
- In der bisherigen Zeit ist einfach immer kommentarlos revertiert worden. Sollen wir die Diskussionsseite auf die Version vor RaiNas erstem Eintrag (von den dreien) zurücksetzen? --He3nry 17:16, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ich auch, ich denke es ist mehr eine Frage des Prinzips, sonst beraubt man sich jedes Instrument außer des Totalausschlusses. Ich habe ihm einen Hinweis auf seine Diskseite geschrieben. Da ich seinerzeit nicht beteiligt war und auch derjenige bin, der wegen Chriss die Seite gesperrt hat ohne in die inhaltliche Diskussion einzusteigen, kann ich als "Unbeteiligter" durchgehen. --He3nry 17:54, 14. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Rainer, ich gebe die Hoffnung in die Vernunft nie auf und nachdem ich nun über einen unwiderlegbaren und ununeinsehbaren Gedankengang verfüge -ich muss bekennen, dass ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe-, hoffe ich nun auf Einsicht deinerseits.
- In einem System, das keine Informationen von "aussen" hat, ist der Bewegungszustand nicht erkennbar. Innerhalb des Systems können die Teilsysteme durchaus ihren Bewegungszustand feststellen. Ich denke, das ist klar. Nun aber zu unseren Zwillingen Terra und Stella. Terra beobachtet Stella und nimmt an, dass Stella fliegt. Also wird für Stella die Zeit langsamer vergehen und die Entfernungen werden um den gleichen Faktor kleiner. Das Verhältnis von Zeitdauer und Entfernung bleibt aber gleich, damit messen Stella und Terra die gleiche Geschwindigkeit, egal wer bewegt ist. In sofern ist die Sache symmetrisch. Nun darf man wohl annehmen, dass sie in der Lage sind, Abstände zu messen, etwa den Abstand Start-Ziel-Stern. Und sie müssen nun lediglich Informationen über diesen Abstand austauschen um zu wissen, wer sich bewegt: nämlich derjenige, der den kleineren Abstand misst. Ich denke, hier wird man keinen Fehler finden und eigentlich müsste es möglich sein, darüber nachzudenken, warum das ZP den Menschen solche Probleme bereitet. RaiNa 08:02, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich finde den Artikel zwar sehr interessant, aber in diesem Umfang gehört er vielleicht besser nach Wikisource. Könntest du dich mit dieser Idee anfreunden und das Buch dort reinstellen? Viele Grüße --jed 23:12, 14. Okt 2005 (CEST)
- War schon mal ein Diskussionsthema. Damals wurde für hier behalten plädiert (wobei das nur ein paar Leute besprochen haben). Wenn es sich vermeiden lässt, würde ich es natürlich vorziehen, nicht 40 Bilder neu woanders hochzuladen. Ist sicher ein Grenzfall, aber wirklich fehl am Platze finde ich den Artikel auch nicht. Den Hauptartikel habe ich allerdings sträflich vernachlässigt. Immerhin handelt es sich wohl um die erste Enzyklopädie. Gruß, Rainer ... 23:50, 14. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es schon einmal diskutiert wurde, dann ist es ja in Ordnung. Ich hatte unter Links auf diese Seite nichts gefunden. Viele Grüße --jed 08:11, 15. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Rainer, hier findest du genug [Material, um den Artikel auszubauen]. Beste Grüße --Wetwassermann 08:38, 15. Okt 2005 (CEST)
- Danke, werde ich mir ansehen. Ich habe auch noch ein gutes, ausführliches Nachwort in meiner Orbis-Ausgabe. Rainer ... 15:42, 15. Okt 2005 (CEST)
- Übrigens: 'der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt in Bildern), die illustrierte Version der Janua, der "Ahnherr aller Kinderbilderbücher". Es war nicht nur das erste illustrierte Kinderbuch, es war zugleich auch die erste Enzyklopädie für Kinder.'--Wetwassermann 15:51, 15. Okt 2005 (CEST)
- Danke, werde ich mir ansehen. Ich habe auch noch ein gutes, ausführliches Nachwort in meiner Orbis-Ausgabe. Rainer ... 15:42, 15. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Rainer, hier findest du genug [Material, um den Artikel auszubauen]. Beste Grüße --Wetwassermann 08:38, 15. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es schon einmal diskutiert wurde, dann ist es ja in Ordnung. Ich hatte unter Links auf diese Seite nichts gefunden. Viele Grüße --jed 08:11, 15. Okt 2005 (CEST)
*hicks*
- Angezapft! Angezapft! Rheinwein oder Bier aus Flandern,
- auf der durstgequälten Kehle sitzt ermattet schon die Seele,
- um verzweifelnd auszuwandern.
- Freilich ist's noch früh am Tage, aber glaub mir, was ich sage:
- Trinken schmeckt zu jeder Stund! Auf beim Spund! Auf beim Spund!
- Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 20:41, 15. Okt 2005 (CEST)
Istanbul
Hallo Rainer,
ich habe gerade das Kapitel "Bauwerke" in einer Neufassung in den Istanbulartikel eingefügt. Nebenbei habe ich bemerkt, dass du schon mit Bildern zu Istanbul beschäftigt warst. Das Bauwerke-Kapitel braucht nun dringend eine sinnvolle Bebilderung. Ich kann das leider nicht leisten. Reizt es dich, dranzugehen oder weißt du einen Könner/Kenner dafür? Beste Grüße --Wetwassermann 15:11, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann mir das mal ansehen, habe aber selbst keine Bilder anzubieten. War zwar einige mal da, habe aber nicht fotografiert. Gruß, Rainer ... 15:16, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ich mag es nochmal erwähnen -auf die Gefahr hin, dass es keiner hören mag- aber ich sitze hier auf 1529 selbstaufgenommen Fotos von einer 10-tägigen Türkei-Rundreise Mitte 2004, die ich gerne unter {Bild-GFDL} stelle. 4 Tage davon habe ich in Istanbul verbracht. 806 davon sind aus Istanbul. Die Fotos sind sortiert und bereits "gefiltert", d.h. die Rohmenge lag 2-3 mal so hoch. Wenn jemand die Fotos haben, ich sende gerne (auf meine Kosten) eine DVD per Post. (oder packe den Krempel als Monster-Datei auf meinen Server)
--Addicks 22:24, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo Addicks, schlage vor, du postest das noch mal in den Artikeln Istanbul und Türkei. Wenn du das alles auf deinem Server anbieten kannst, wäre das natürlich schön. So könnten mehrere sich an der Geschichte beteiligen. 22:51, 17. Okt 2005 (CEST)
- Werde ich machen. BTW: Beim Döner-Revert habe ich mir mit Dir einen Bearbeitungskonflikt geleistet. Ich habe einfach zu lange überlegt, wie ich den Edit-Kommentar ausfülle. Und als ich dann "Subjektive Beurteilungen, Mutmassungen und nicht verifizierbare Behauptungen entfernt" hatte, war mir jemand anders zuvorgekommen... --Addicks 22:58, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo Herr Zenz, ich hoffe wir können auf der Diskussionsseite zur Peking-Ente Differenzen klären. Einfach löschen find ich zu wenig. --85.74.182.71
Hej! Weitere Wuppatal-Erinnerungsergüsse sollten wir wohl besser auf deiner/meiner Diskussionsseite führen - ich nahm eben schon verständnisloses Kopfschütteln anderer Benutzer wahr *g*. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:07, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die sollen sich nicht so haben. Es wird seitenlang über alles mögliche diskutiert, wo ich auch mal den Kopf schüttle. Außerdem waren meine Anmerkungen im wesentlichen durchaus ernst gemeint. Rainer ... 22:34, 19. Okt 2005 (CEST)
Schnelllöschkandidat
Die Art und Weise in der Du auftrittst solltest Du noch einmal überdenken. ArmenienSalat 00:38, 20. Okt 2005 (CEST)
- Lieber nicht, sonst kommt er auf die Idee und patentiert sich die und dann können andere sich kein Beispiel mehr an ihm nehmen, ohne dass es Geld kostet. Will sagen: ArmienienSalat, was ist Dein Problem? --Addicks 01:17, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo Rainer, m.E. kann man die Leitsätze des Lebensmittelbuchs, den § 17 LBMG und die Rechtsprechung zu "irreführenden Bezeichnungen" nicht so zusammenwürfeln und interpretieren, wie das im Artikel versucht wurde. Du siehst das ja ähnlich, hast es nur wesentlich eleganter formuliert als ich (bin seit 5 Uhr gestern auf den Beinen, langsam läßt die Konzentration nach). Mal sehen, was Berlin-Jurist dazu sagt. Ich halte das jedenfalls für Theoriefindung. Gruß --Thomas S. 00:51, 21. Okt 2005 (CEST)
- Bin zwar kein Jurist, aber ziemlich sicher, dass das so nicht zutrifft. Aber warten wir auf das "Machtwort" von Berlin-Jurist. Der kennt sich ja beim Essen und im Recht aus. Gruß, Rainer ... 00:54, 21. Okt 2005 (CEST)
- Genau deswegen habe ich gerade ihn um Rat gebeten;-)--Thomas S. 01:01, 21. Okt 2005 (CEST)
- Siehe: [[2]] . Beste Grüße --Wetwassermann 10:39, 21. Okt 2005 (CEST)
- Genau deswegen habe ich gerade ihn um Rat gebeten;-)--Thomas S. 01:01, 21. Okt 2005 (CEST)
Meinungsbild
Da ich nicht weiss, ob du die Seite beobachtest: pling
Diskussion:Bovis
Ich hoffe Du verstehst meine Anmerkungen dort nicht falsch. Mir ist bewußt, daß Du um gute Arbeit bemüht bist. Am leichtesten wäre wohl, wenn ich den (m.E. katastrophalen) Artikel selbst überarbeiten würde. Aber das ist bei derart umstrittenenen Esoterik-Artikeln unendlich viel schwerer als bei wissenschaftlichen Themen und - wesentlich - ich kann mit der Rute nichts anfangen. Ich schreib' nicht über was, wo ich selbst nicht bombensicher stehe. Es würde mich freuen, wenn jemand den Artikel überarbeitet. Was m.E. fehlt ist der bei allen gemeinsame Nullpunkt des Meßgerätes: Mikrowellenkost = 0 Bovis. (Wer nicht blind und reproduzierbar mit einer Trefferquote von 100% Mikrowellenwasser von sonstigem Wasser unterscheiden kann, kann nicht messen - ganz einfach.) Zusammenhang Biophotonen - BE. Querverweis Biophoton. Messung ohne elektrische Geräte am Körper, gerade sitzen, keine Ablenkung durch Gedanken, fokussieren auf Frage an Pendel oder Rute. Du dürftest künstlerische Fähigkeiten haben. Die meisten Künstler haben geistige (esoterische) Fähigkeiten, und Du bist in diese Richtung interessiert. Wenn Du selbst zumindest Pendeln lernen würdest, wäre das m.E. ein Gewinn. (Am besten Skalen mit Halbkreisen, Beschriftung gegen den Uhrzeigersinn, geht besser als umgekehrt. Pendel in die intuitive, linke Hand nehmen, Kettenlänge nicht zu lang, ca. 10 cm. Bei BE große Schwankungsbreiten, bei RE sollten immer Standardwerte rauskommen, weiß auch nicht warum, aber die RE sind allgemein besser "geeicht".) Das billigste Kupferpendel reicht aus, nicht zu leicht und nicht zu schwer. Wenn Du den Mikro-Test bestehst, schreibst Du wenigstens nicht wie die "Jungfrau vom Kind". Freundliche Grüße. 11:21 24.10.05
Hallo, es tut mir leid, mich wirst du nicht übezeugen können, es sei denn du legst eine wissenschaflichen Ansprüchen genügende Studie vor, die belegt, dass man durch Pendeln etc. "Mikrowellenwasser" (ich vermute, das war per Mikrowellen erwärmt worden?) von anderem Wasser unterscheiden kann. Soweit ich informiert bin, sind derartige Tests bisher immer gescheitert. Du siehst, in diesen Dingen bin ich hartnäckiger Skeptiker. Und ja, ich habe auch schon gependelt, I Ging gelegt und so Sachen. Rainer ... 12:48, 24. Okt 2005 (CEST)
Beim Pendeln dürftest Du nicht sehr erfolgreich gewesen sein. Würde ich in Deiner Nähe wohnen, könnte ich Dir gerne beweisen, daß es (ganz leicht) geht, totes Mikro-Wasser von lebendigem zu unterscheiden. Für Studien stelle ich mich jedoch nicht zur Verfügung. Bei Tests melden sich gerne nur irgendwelche geltungssüchtige Leute, was sich negativ auf Testergebnisse auswirkt. Andererseits wäre es ja auch schlecht für die Reputation der Wissenschaftler und ihrer teils sauteuren technischen Geräte, wenn stimmen würde, was Goethe gesagt hat: "Der Mensch an sich, insoferne er sich seiner gesunden Sinne bedient, ist das beste und genaueste physikalische Meßinstrument, das man sich nur vorstellen kann." Aber von irgendwas muß die Wirtschaft ja leben. Vor hundert Jahren soll ein Arzt ja auch gesagt haben: "Wasser ist so gesund und heilkräftig, daß man es eigentlich verbieten müßte." (Der Mikro-Test ist übrigens neu, da's Mikrowellenherde noch nicht so lange gibt. Dürfte auch noch nicht bis zum allerletzten Wissenschaftler vorgedrungen sein.) 05:04 27.10.05
Der Mikro-Test ist so neu, daß ihn selbst erfahrene Radiästheten nicht gemacht haben und gar nicht kennen. Ich habe bei einem Radiästhesieverband um Mithilfe bei einer Testreihe zu diesem Thema gebeten. Wenn die Ergebnisse brauchbar sind, kommen sie in Wikipedia rein (dauert ca. 2-3 Wochen, es sollen sich möglichst viele "gute" Radiästheten daran beteiligen. Bin selbst gespannt was rauskommt. (Das verstehe ich unter "guter Recherche".) Der Artikel wird auf jeden Fall überarbeitet, in der Form hat er weder Hand noch Fuß. Mit Rute Bovis messen dürfte absolut untypisch sein, zumindest hat mir das jemand vom Verband gesagt: Pendel! 13:55 4.11.05
Froschfett
Hallo Rainer, Helge hier (der mit den Schuhthemen und den Bilderproblemen - du hast mich beraten und mir geholfen) - ich schreibe wegen des Artikels Froschfett (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juni_2005#Froschfett_.28bleibt.29). Ich habe von Schuhcreme und den Lederfetten und -ölen ziemlich viel Ahnung. Die Geschichte mit dem Froschfett werde ich über meine direkten Kontakte zu Erdal per Telefon klären. Heutige Lederfette, das ist mal ganz sicher, verwenden kein "Froschfett"! Nach allem was ich über tierische Fette (und auch die von euch diskutierten Ochsen- und Tigerfrösche) weiß, bin ich mir sehr sicher, dass es nicht wirtschaftlich wäre ein Fett oder Öl aus Fröschen zu gewinnen, um damit ein Niedrigpreisprodukt wie eine Lederpflege/-imprägnierung herzustellen. Ich halte das ganze für einen riesigen Schwindel (auf den ihr reingefallen seid). Doch das ist zunächst erst einmal meine Meinung. Werde es morgen gleich prüfen und mich wieder bei dir melden. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die Artikel zu Leder und Gerberei (übrigens auch zu Filz) sehr, sehr bescheiden sind. Ich hoffe, ich komme nach dem Thema Schuhe dazu darüber ein paar Artikel mit Hand und Fuß zu verfassen. Man wird sehen; doch erst einmal will ich mich dem Thema Schuhe weiter widmen, das dauert noch eine Zeit. --Helge Sternke 00:03, 28. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Helge, ich habe schon vor Monaten an Erdal geschrieben und auch Antwort erhalten. Deren Froschfett heißt tatsächlich nur so – und das von Anfang an. An der Sache mit dem echten Froschfett bzw. -öl ist aber auch was dran. Googel mal nach "frog oil", da wirst du Lieferanten, Kosmetika usw. finden, vor allem aus China, auch aus Brasilien. Das sind offenbar keine Fakes. Ob jetzt in Europa Froschfett jemals verwendet wurde und wozu, habe ich nicht wirklich herausfinden können. Da es aber tatsächlich echtes Froschfett bzw. -öl gibt, würde ich nicht ausschließen wollen, dass es auch hier mal eine Rolle gespielt hat. Da könnten Medizinhistoriker oder ähnliche Spezialisten etwas zu wissen. Der jetzige Artikel ist sicher falsch, aber ich habe so ein deutliches Gefühl, dass doch mehr zu zu sagen wäre, als dass es ein Markenname von Erdal ist. Gruß, Rainer ... 00:21, 28. Okt 2005 (CEST)
- Halllo Rainer, ich habe mit dem Erdal-Labor gesprochen. Man hat dort nie irgendein Fett oder Öl vom Frosch verwendet. Der Name rührt nur vom Firmentier dem Frosch her (der ursprünglich einmal ein weißer Schwan sein sollte, was aber aus rechtl. Gründen im letzten Moment scheiterte). Auch pflichtete man mir bei, dass ein aus solchen Tieren gewonnenes Fett niemals wirtschaftlich für die lederpflege gewonnen werden könnte. Dort greift man lieber - wenn überhaupt auf natürliche Öle (die sind viel zu teuer, weshalb sie von den meisten Herstellern durch synthetische oder maximal pflanzliche Öle/Wachse ersetzt werden) auf Wale, Dorsche usw. zurück. Wenn du dir den Artiukel Froschfett anschaust, so bleibt dort unter diesen Gesichtspunkten nur noch ein Satz stehen. Alle anderen dort getroffenen Aussagen sind nachweisbar falsch. Folglich ist es unverantwortlich dieses Unsinn stehen zu lassen. ich bin kein Adminstrator, deshalb bitte ich dich, diese Diskussion noch einmal aufleben zu lassen, oder den Unsinn dort zu löschen. Im Übrigen scheint sich der Verfasser dieser Froschfett-Zeilen zu der damals stattfindenden Diskussion vornehm zurück gehalten zu haben und auch sonst abgesehen vom "Hohen C" nichts zu Wikipedioa beigetragen zu haben. Das riecht doch förmlich nach einem Aprilscherz. ich appelliere dringend diesen Schwachsinn zu löschen. Wenn jemand etwas Vernünftigens zu dem Lemma "Froschfett" beitragen kann, möge er das tun, aber deshalb kann man keinen Unsinn solange stehen lassen. Viele Grüße --Helge Sternke 11:33, 28. Okt 2005 (CEST)
- Inhaltlich sind wir uns sowieso einig, ich hatte den Artikel einfach aus den Augen verloren, nachdem ich zwar die Infos von Erdal bekommen und das oben beschriebene Im Internet gefunden hatte, auch etwas über Froschfett bei der Wundehandlung in Europa, dazu aber nichts seriöses. Von mir aus kann der Artikel vorläufig bleiben, wenn er auf die wahren Erdal-Infos gekürzt wird. Dazu muss man nicht Admin sein, aber ich kann das natürlich auch tun. Nur hast du wahrscheinlich mehr Informationen zu Erdal als ich. Ist ja schon länger her bei mir. Gruß, Rainer ... 13:35, 28. Okt 2005 (CEST)
Hallo Rainer, wie bekommt man denn so schnell den Teller unter den Rouladen weg? Gruß --Asio 21:48, 30. Okt 2005 (CET)
- Abwaschen ;-) Ähem. Das war nicht sehr schwer. Den Teller mit dem Zauberstab in Photoshop ein paar mal anklicken, die Auswahl etwas nachbearbeiten, Kante minimal unscharf, und dann Hintergrund löschen. Leider war das Foto geblitzt, was sich nicht wirklich zum Guten wenden lässt. Ich habe dann vorne und rechts den Schlagschatten noch manuell entfernt und versucht den Helligkeitsabfall von vorne nach hinten (wegen des schwachen Blitzes) durch partielle Nachbelichtung zu mildern. So etwa. Wenn ich dir einen Tip fürs Fotografieren geben darf: Versuche es mal ohne Blitz, möglichst bei Tageslicht und mit einem Stativ. Dann ist das Licht meistens wesentlich besser. Aber die Rouladen waren 1a gewickelt, sehr schön! Rainer ... 22:54, 30. Okt 2005 (CET) PS: Kennst du schon Wikipedia:Bilderwerkstatt? Und noch was: Das Bild war zu stark komprimiert. Da sieht man dann bei näherer Betrachtung Artefakte. Nimm ruhig JPG in bester Qualität. Die Bildgröße ist zweitrangig – in Artikeln werden sowieso nur die Thumbs geladen.
- Danke für die schnelle Antwort. An die Bilderwerkstatt hatte ich im Moment nicht gedacht. Deine Tipps werde ich beherzigen und auch öfter mal in die Werkstatt gehen. Gruß --Asio 00:23, 31. Okt 2005 (CET)
- Es ist also kein Problem, unkomprimierte Bilder hochzuladen? Auch nicht solche mit 3 Megapixel oder mehr? Ich habe mir nämlich immer Mühe gegeben, die Bilder möglichst weit zu komprimieren, wenn das nicht nötig ist, würde das die Sache wesentlich vereinfachen. Gruß --Thomas S. Mach mit! 00:31, 31. Okt 2005 (CET)
- Verschwenderisch sollte man natürlich nicht sein. Aber die Bilder sollen ja für jede Verwendung verfügbar sein, also zum Beispiel auch zum Druck in einem Buch. Wenn du ein Foto machst, solltest du es also in voller Auflösung hochladen und ohne oder nur mit minimaler Kompression, damit keine Bildinformationen verloren gehen. (Wenn das Foto unscharf ist, sieht die Sache etwas anders aus: Das macht man es entweder neu, falls möglich, oder reduziert die Auflösung, das schadet ja dann nichts). Die Anzahl der Megapixel ist nicht das entscheidende, auch nicht für die Dateigröße. Wenn ich Kupferstiche oder Pläne hochlade, haben die so um die 1000 dpi, damit die Details vollständig erhalten bleiben, in Originalauflösung auf dem Bildschirm kann das einen Meter oder breiter sein. Die Dateigröße bleibt dennoch im Rahmen. In die Artikel kommt sowieso nur eine andere Datei, die aus dem Original auf die entsprechende Größe heruntergerechnet wurde. Für die ist die ursprüngliche Dateigröße also belanglos. Auch für die Bildbeschreibungsseite, da funktioniert das genauso. Erst wenn du da das vollständige Bild abfragst, bekommst du die ganze Packung. Und die sollte gut sein und nicht durch Kompressionsartefakte oder ähnliches beeinträchtigt. Rainer ... 01:01, 31. Okt 2005 (CET)
Hilfe
- Hallo Rainer, ich glaube nicht daran, dass Phoenix2 daran interessiert ist konstruktiv mitzuarbeiten. Stattdessen wirft er mir Sachen vor, die nicht stimmen, da ihm die Argumente ausgegangen sind. Es haben sich jetzt nun mehrere Benutzer in der Diskussion:Mogulreich beteiligt, welche der Meinung sind, dass der türkische Bestandteil mit im Artikel erwähnt sein sollte. Aber er klammert sich daran das Wort türkisch im Artikel nicht haben zu wollen und sagt mir dass ich Nationalist sei. Ich habe ihm schon bei mehreren Diskussionen Lexika und Geschichtsbücher als Quelle angegeben, woraufhin er meinte, dass er nur die Enzyklopedie Iranica akzeptiert. Das geht ja noch aber die letzte Beleidigung finde ich maßlos übertrieben: Deswegen bist du ja auch ein Nationalist und Pan-Turkist...Konntest du ihn bitte aufmerksam drauf machen, dass er durch solche Beleidigungen die Mitarbeit erschwert und die Diskussion dadurch nur noch emontionaler geführt wird und nicht sachlich, wie es eigentlich sein sollte. Zuerst habe ich mich erst garnicht auf die Angriffe eingelassen, aber auf Dauer ist es ganz schön ärgerlich geworden. Gruß--Danyalov 18:20, 31. Okt 2005 (CET)
Zwillingsparadoxon
Hallo RainerZenz, pjacobi hat die folgende Antwort auf der Diskussionsseite ZP revertiert, er betätigt sich gerne als Gedankenpolizei. Daher erlaube ich mir, sie hier zu platzieren. Wenn du das nicht möchtest, bitte eine kurze Meldung. RaiRasch hat dem ZP und was dazugehört, ein Asyl angeboten. Wenn du dich aber nicht gerne von pjakobo bevormunden lässt, teile ihm das bitte mit.
- Gerettet aus ZP: Rainer, der erste Eindruck täuscht dich! Wir wissen doch: zu einer Messung gehört eine Messvorschrift. Und diese Messvorschrift wird verweigert von denen, die behaupten, jeder könne sich als ruhend betrachten, ganz nach Belieben. Es ist so: wenn ein Beobachter sieht, dass der Zeitablauf eines anderen sich verlangsamt, dann muss der andere sehen, dass der Zeitablauf des einen sich beschleunigt, wenn er seine eigene Zeit unverändert sieht. Und dieser einfache Gedankengang wird als unzulässig gebranntmarkt. RaiNa 16:49, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich hatte dir schon geantwortet, war aber ein Bearbeitungskonflikt und jetzt ist sie weg. Ich schreibe das jetzt nicht noch mal neu – nur soviel: Die "Messvorschrift" geht vom "ruhenden" Inertialsystem aus, also dem, das seine Bewegung innerhalb des Beobachtungszeitraums nicht ändert, existiert also durchaus – auch in einer Welt, die nur aus den Zwillingen bestünde. Sich gegeneinander bewegende Objekte sehen sich immer gegenseitig weniger altern, niemals beschleunigt – egal, ob sie sich voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. Die von dir erwartete "Beschleunigung" findet als relativistischer Dopplereffekt statt: Der Reisende sammelt den Großteil der an ihn bereits während der Hinfahrt abgesandten Signale erst bei der Rückreise ein, was aber nicht mit der Wahrnehmung einer beschleunigten Zeit für den anderen zu verwechseln ist. Du bist da wirklich auf dem Holzweg. Rainer ... 19:38, 7. Nov 2005 (CET)
- Nun, das Wort 'Messvorschrift' geht bei mir von überhaupt nichts aus. Es sagt: man muss vereinbaren, was man wie misst, unter welchen Annahmen, mit welchen Geräten. Das wird verweigert. Man postuliert eine Wahrheit, die durch nicht gestützt wird, das einer Überprüfung standhält. Dieser Satz: Sich gegeneinander bewegende Objekte sehen sich immer gegenseitig weniger altern, niemals beschleunigt – egal, ob sie sich voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. enthält zwei Aussagen und ist sowohl falsch, als auch richtig. In der Gesamtheit ist er falsch, denn richtig ist ganz richtig. Richtig ist: wenn ich als Terra Stella sich bewegen sehe mit einer Geschwindigkeit V in meiner Richtung, dann ist die Zeitdilatation unabhängig vom Vorzeichen der Bewegung. Falsch ist, dass auch Stella meinen Zeitablauf verlangsamt sieht. Das ist eine Behauptung, die eben durch keine Messvorschrift gestützt ist. Und der relativistische Dopplereffekt und das Einsammeln der Signale, das hält keiner ernsthaften Überlegung stand. Wenn ich auf dem Holzweg bin, dann wartet ihr noch vor dem Schlamm ;-> RaiNa 20:28, 7. Nov 2005 (CET)
- Endlich habe ich das Zwillingsparadoxon einigermaßen verstanden: Wenn zwei Rainer sich einander nähern/von einander entfernen, entfernen sie sich voneinander/nähern sie sich einander ohne es zu bemerken - und das schon seit geraumer Zeit, beide sehen dabei gleich alt aus und wähnen sich im Vergleich zum anderen doch jünger (innovativer) und gleichzeitig (?) älter (weiser), weil sie meinen, die Zeit des jeweils anderen sei längst verstrichen. "Gähn", sagt Wetwassermann 20:51, 7. Nov 2005 (CET)
Das führt nun wirklich alles nicht weiter. Lassen wir das ganze. Rainer ... 21:15, 7. Nov 2005 (CET)
- Leider hast du Recht, das ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Wetwassermann hat vielleicht nicht Unrecht, jedenfalls trockenen Humor. Ich finde es schade, denn wenn man "seine" Wissenschaft nicht verständlich machen kann, war man nicht erfolgreich, ist vielleicht gescheiter, vielleicht auch gescheitelt, jedenfalls gescheitert. Der Gescheitelte, der sein Volk für dumm verkauft, scheitert nicht, für den ist der Scheiterhaufen noch ein Erfolg. Auch wenns nur noch für einen Kanister Benzin reicht, weil das Holz längst zum Füttern der Köpfe verbraucht wurde. Und für die Holzvergaser. RaiNa 07:54, 8 November 2005 (CET)
- Sieh mal, das Thema wurde und wird jetzt seit Ewigkeiten an allen möglichen Stellen diskutiert. Du weißt, dass auch ich den Artikel so nicht gut finde, wir haben aber verschiedenen Auffassungen, warum. Deine Änderungen damals waren in meinen Augen keine Verbesserungen und deine Diskussionsbeiträge tragen nicht zur Klärung der Sachlage bei – im Gegenteil. Warum sollen wir deine Privatinterpretation der Relativitätstheorie jetzt noch mal hier besprechen? Gruß, Rainer ... 15:14, 8 November 2005 (CET)
- Nur noch wegen der Höflichkeit noch eine Antwort, dann soll's wirklich mal gut sein. Wenn meine Beiträge verwirren, dann sollte man fragen: "warum?"! Wenn die Sachlage nicht verwirrt wäre, würde auch ich sie wohl verstehen, wie es mir auch ansonsten eigentlich geht. Die RT, so wie sie hier beschrieben ist, beantwortet ganz einfach manche Fragen nicht, so etwa die, warum ein Körper, wenn er sich beschleunigt, langsamer altert, aber nicht wir, die wir auf unserem Weg um die Sonne ständig beschleunigt werden. Und das ist eben keine Privatinterpretation, sondern einfach das Fragen stellen wo alles doch natürlich scheint. Ok, das wars, sehen wir mal beim ZP, wie's weitergeht. RaiNa 16:05, 8. Nov 2005 (CET)
Bilder
Hallo! Darf ich dich fragen warum du die Bilder pro, neutral, contra nicht gleich auf die Commons geladen hast? SG -- Otto Normalverbraucher 20:59, 12 November 2005 (CET)
- Weil die ganzen Vorlagen Löschkandidat sind und ich diese Version der Bilder vorerst nur zum Testen brauche. Wenn alles behalten wird und meine Bildchen besser gefallen sollten als die bisherigen, kann man das immer noch erledigen. Gruß, Rainer ... 21:03, 12. Nov 2005 (CET)
- Alles klar. War gerade in den "unusedimages", wo ich gelegentlich einige Bilder zum löschen beantrage, oder die Ersteller ersuche (akzeptable) Bilder immer auch in Artikeln einzubauen. Fleißige Uploade hab ich auch bereits auf die Commons hingewiesen. Ich liege schon richtig in der Annahme dass die "deutschen" Bilder langfristig auf die Commons sollten, oder? -- Otto Normalverbraucher 21:24, 12 November 2005 (CET)
- Prinzipiell schon. Normalerweise mache ich das auch, aber nicht bei Bildern, deren Schicksal noch ungewiss ist – Überarbeitungsvorschläge in der Bilderwerkstatt und so Sachen z. B. Die kann ich hier bei Bedarf auch wieder löschen, bei Commons nicht. Und Verschieben geht ja immer. Rainer ... 21:30, 12 November 2005 (CET)
Lizenz von Bild:Gollum-OS-X.jpg
Bei der Lizenz von Bild:Gollum-OS-X.jpg gibt es leider zwei Probleme: Erstens brauchst du bei Screenshots immer die Erlaubniss der Software-Entwikler, und zweitens stehen die Inhalte der Wikipedia unter der GFDL (wie du sicherlich schon weist), also brauchst du eine Erlaubniss aller an dem Oberen Abschnitt des Artikels Pantheon (Rom) beteiligt waren, wenn du das Bild unter CC-by-sa verwenden möchtest. -- Timo Müller Diskussion 09:39, 13. Nov 2005 (CET)
- Sei nicht so katholisch ;-) Der Artikel ist zum großen Teil von mir, die gemeinfreie illustration habe ich auch eingescannt, Gollum ist Open Source und der Entwickler von Gollum hat um einen Screenshot gebeten. Das ganze kann morgen oder übermorgen auch wieder gelöscht werden, da es nur um zwei Bugs in der Bildschirmdarstellung geht. Gruß, Rainer ... 14:19, 13. Nov 2005 (CET)
- OK, in dem Fall. Solange es nicht mein Artikel oder mein Bild ist, das jemand unter eine falsche Lizenz stellen will ;-). -- Timo Müller Diskussion 15:03, 13. Nov 2005 (CET)
Signatur
Hei Rainer, kann es sein, dass Deine selbige kaputt ist? Der erste Teil weist auf den Benutzer:Rainer, die ... funktionieren dagegen. Oder ist das Absicht? Liebe Grüße, --Nina 00:24, 17. Nov 2005 (CET)
Evolutionstheorie – Politische Einflussnahmen
Warum sperst du die seite? Warum darfst du das überhaupt bei einer von mehreren nutzern vorgeschlagenen änderung?
Wer hat denn angst vor klarstellung? Warum ist nur "kreations"-kritisches willkommen?
Merkt ihr denn nicht - oder ist es gar gewollt, dass ihr tendenziös schreibt. Klar ist ja mainstream!
- Ich bin nicht "Ihr", ich bin Admin und habe einen Editwar festgestellt, ausgelöst durch wiederholt eingestellte Änderungen mit eindeutig propagandistischer Zielsetzung. Dann wird eben gesperrt. Du hättest oder ihr hättet ja, wie das hier so üblich ist, nach dem ersten Revert die Diskussionseite des Artikels konsultieren können. Was leider nicht geschehen ist. Rainer ... 03:22, 18. Nov 2005 (CET)
Trenn doch bitte Religion von Politik, es heißt doch Politische Einflussnahmen. Und: "eindeutig propagandistischer Zielsetzung" - genau das Gegenteil sollte das Ergebnis meiner Änderung bewikren. Der IST-Zustand ist eindeutig propagandistisch, oder etwa nicht? ID - Kreationismus - Schöpfungslehre, es sind drei drei unterschiedliche Ideen, Theorien, oder wie Du es nennen möchtest, mußt oder sollst, aber diese unterscheiden sich in einigen Punkten gravierend. Autoritär und autoritativ wird auch von vielen oft verwechselt.
- Diskutiere deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite des Artikels, da ist der richtige Ort. Dort findest du auch die Fachleute, die qualifiziert Stellung nehmen werden. Dass ID ein aus US-Verfassungsgründen verzauberter Kreationismus ist, pfeifen allerdings die Spatzen von den Dächern. Doch wie gesagt: Diskussion:Evolutionstheorie! Rainer ... 03:54, 18. Nov 2005 (CET)
Halb voll oder halb leer?
Verstehe deine Lösch-Haltung "Kein Kommentar" ehrlich gesagt nicht. Vielleicht könntest du mir persönlich einen Kommentar dazu geben. "Halb voll oder halb leer?" ist das Paradebeispiel für eine Streitfrage, mit rund 20000-Google-Treffern in den verschiedenen Kombinationen und zugleich eine stehende Redewendung, ein Buchtitel, etc. Ich habe zu Beginn der Löschdiskussion eine Verschiebung des Textes als Redewendung unter Trinkglas mit entsprechendem Redirect vorgeschlagen, auch eine Einarbeitung unter Streitfrage ließe ich mir eingehen. Ein pauschales Löschen ist mir dagegen rätselhaft - Helmut Zenz 10:49, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallo Helmut, ich fand, da waren eigentlich schon alle Argumente genannt, drum kein weiterer Kommentar. Die Redewendung mag ruhig irgendwo erläutert werden, aber was da jetzt im Artikel steht, ist nur irgendwie essayistisch-assoziativ. Und ob es überhaupt Redewendungs-Artikel in der WIkipedia geben sollte, ist auch noch eine Frage. Bei solchen, die nicht aus sich heraus verständlich sind, finde ich das in Ordnung, bei den anderen kommt meistens nur Geschwurbe heraus. Da wird dann eben über Optimismus und Pessimsimus schwandroniert, ein berühmtes Zitat drangepappt usw. Da ist meines Erachtens hier nicht der richtige Ort für. Viele Grüße, Rainer ... 16:16, 18. Nov 2005 (CET)
Schreibweise deutscher Planzennamen
Ich hatte es ja fast befürchtet.... Portal_Diskussion:Lebewesen#Schreibweise_deutscher_Pflanzennamen. --Nina 11:05, 19. Nov 2005 (CET)
- Hallo Rainer, gerade bin ich auf die Schnittlauchdiskussion gestoßen und habe dort - eigentlich an dich gerichtet - folgendes gepostet:
- Schnittlauch oder Graslauch (botanisch Schnitt-Lauch, lat. Allium schoenoprasum L.) halte ich für ziemlich verfehlt. Grund: botanisch sind die wissenschaftlichen, meist "lateinisch" genannten Pflanzennamen. Deutsche Namen oder in andernen Ländern jeweils die Namen in der Landessprache sind Gebrauchsnamen, die keinen wissenschaftlichen Wert haben. Man braucht nur einmal wissenschaftliche Bestimmungsbücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinander zu vergleichen und wird sich wundern dürfen. Deshalb meine ich, ist die Diskussion um Schnittlauch oder Schnitt-Lauch eher ästhetische Gewohnheitspflege gegen "Fach"-Hörigkeit.
- Beste Grüße --Wetwassermann 11:44, 19. Nov 2005 (CET)
Julius Maggi
Hallo Rainer, ich bin erst heute auf Deinen Diskussionsbeitrag gestoßen, sorry. Nun werde ich mich erst mal wieder mit der Sache vertraut machen und Dir in einigen Tagen (hoffentlich - die Zeit ist gerade ein bisschen knapp bei mir) auf der Diskussionsseite des Artikels ausführlich antworten. Beste Grüße! --Eisenacher 12:46, 20. Nov 2005 (CET)
- Ah, prima. Ich hatte mich schon gewundert. Würde mich freuen, wenn noch ein guter Artikel zur Firma bzw. Marke bei rauskäme. Gruß, Rainer ... 15:18, 20. Nov 2005 (CET)
Etymologie von Klops
Hallo Rainer, wenn ich verschiedene etymologische Wörterbücher durchsehe, so werden verschiedene Vorschläge als "möglich" bezeichnet (auch die Verbindung mit kloppen), aber eine eindeutige Entscheidung für eine bestimmte Lösung gibt's offensichtlich nicht. Da ich aus Erfahrung weiß, dass die Laienwelt in einem solchen Fall sich nicht merkt, dass es eben keine Entscheidung gibt, sondern vielmehr den am meisten "sexy" oder am vertrautesten klingenden Vorschlag abspeichert (der dann eben vielleicht gerade der am wenigsten wahrscheinliche ist...), halte ich meine lapidare Formulierung für die beste Lösung. --Seidl 19:13, 20. Nov 2005 (CET)
- Hm, ja. Verstehe ich einerseits, andererseits sind die Leute fürs Lesen selbst verantwortlich. Unabhängig davon, ob das jetzt im Arikel stehen soll: Was für mögliche Erklärungen haben deine Bücher denn zu bieten? Rainer ... 19:23, 20. Nov 2005 (CET)
- Ad 1) Das stimmt schon; hier aber bin für einmal *ich* der Meinung, dass in dem Artikel nicht die ganze (etymologische) Fachdiskussion stehen sollte. In der etymologischen Forschung gilt ja, dass von n Vorschlägen zu einem gegebenen Wort *mindestens* n-1 falsch sind. - Ad 2) In den Wörterbüchern, die ich zusätzlich zum Duden grad zu Hause greifbar habe (Kluge, 20. und 23. Auflage) sagt Kluge 20, dass es aus schwed. kalops "Gericht von Fleischstücken in Sauce" herkomme, welches wiederum aus engl. collop "gebratene Fleischscheibe" entlehnt sei. Kluge 23 erwähnt dieselbe Etymologie, allerdings nur noch mit der Angabe "vermutlich", und fügt an, es sei auch die Herleitung aus kloppen nicht auszuschließen. --Seidl 22:31, 20. Nov 2005 (CET)
- PS: Hast du einen Tip, welches etymologische Wörterbuch ich mir noch anschaffen sollte? (Klar, möglichst mehrere ;-) Was gilt da so als Standardwerk?
- Gute Frage. Meiner Meinung nach - und da ich 10 Jahre bei einem etymologischen Wörterbuch gearbeitet habe, weiß ich einigermaßen Bescheid, was in einem solchen Werk drin stehen sollte - sind die deutschen etymologischen Wörterbücher allesamt unbrauchbar. Und mein neuer Kluge (die 23. Auflage) ist sogar, wissenschaftlich gesehen, deutlich schlechter als die frühere Auflage. So kann man das nicht machen; beispielsweise erfährt der geneigte Leser nirgends, was schwed. kalops bedeutet, er weiß also auch nicht, wie plausibel der Bedeutungsübergang ist und warum das schwedische Gericht ausgerechnet in Königsberg zuerst in Deutschland bekannt geworden sein soll. Natürlich kann er Hypothesen aufstellen und das Ganze nicht völlig als unwahrscheinlich taxieren, aber eben. Und bezüglich der Verbindung mit kloppen erfährt man überhaupt nicht, wer die zuerst verbreitet hat und wie das völlig bizarre -s zu erklären ist.
- Da dir natürlich eine solche Auskunft bei der Frage nach dem Kauf eines Etymologikons nicht weiterhilft und du ja gerne die deutsche Wirtschaft auf diese Weise wieder ankurbeln möchtest, würde ich dir am ehesten den allerneuesten Kluge (24. Auflage) vorschlagen: [3]. Und wenn die Kasse dann noch nicht geschlossen ist, in zweiter Linie auch den Pfeifer [4]. Bei möglichen Entlehnungen aus anderen Sprachen ist immer das "Deutsche Fremdwörterbuch" in dessen Neubearbeitung zu konsultieren (nicht zu kaufen, außer Geld spielt keine Rolle), von dem bis dato 5 Bände (a-Präfix - Futurismus) erschienen sind. Das ist sehr gut gemacht, aber eben nur ein Torso und zum Kaufen zu teuer. Ich hoffe, ich konnte dir damit behilflich sein. Gruß, Christian --Seidl 22:31, 20. Nov 2005 (CET)
Bienenstich torte
hallo rainer zenz, wenn du nicht weißt ob ein bienenstich ein blechkuchen ist oder eine torte dann frag jemanden oder lies es nach aber lösch nicht gleich alles, wenn ich es wieder reinschreibe weil ich der meinung bin es ist ne torte fängt nur ein schicker edit war an und das muss doch nicht sein. bienstichblechkuchen = blechkuchen. bienstich = torte. wenn du mir nicht glaubst, von was ich inzwischen ausgehen muss kannst du gerne auf der seite www.pfalzgraf.biz oder www.coppenrath-wiese.de nachsehen -> die zwei größten konditoreien deutschlands.
mit der sache mit dem nudelholz werd ich dir morgen die fakten raussuchen, es ist ok wenn dir die gliederung nicht gefällt aber die meißten änderungen hab ich inhaltlich gemacht die du auch gleich gelöscht hast. schöne grüße. nfu xYz 17:32, 22. Nov 2005 (CET)
- Zum Bienestich: Brockhaus Enzyklopädie: "Flacher Hefekuchen, meist mit einfache Vanillecreme gefüllt", Duden: "Hefekuchen", Gorys' Küchenlexikon: "Blechkuchen, bedeckt mit Butter-Zucker-Mandelmasse", Dr. Oetker Grundbackbuch: Bienenstich unter "Kuchen vom Blech" eingeordnet, ebenso in einem dicken Backbuch von Graefe und Unzer und weiteren, die mir vorliegen. Das entspricht ja auch der Erfahrung und Torten pflegen auch nicht mit Hefeteig gemacht zu sein. Da ist es wurscht, wenn Coppenrath und Wiese sich eine Bienenstichtorte ausdenkt, die müssen halt immer wieder mal was neues rausbringen. Bienenstich ist jedenfalls ein klassischer Blechkuchen wie auch Zuckerkuchen, Streuselkuchen usw.
- Zum Nudelholz: Welche Fakten habe ich denn gelöscht? Du hattest die Längenangabe geändert, mir schien das aber eine Angabe für die Gesamtlänge zu sein, nicht für die der Walze selbst. Mein vollkommen durchschnittliches Nudelholz hat z. B. eine 25 cm lange Walze bei einer Gesamtlänge von 45 cm. Weitere inhaltliche Änderungen fallen mir auch bei nochmaligem Nachlesen nicht auf.
Bienenstich Etymologie
Hallo Rainer, gerne wüsste ich warum du die anekdotischen Etymogeleien belässt und eine vernünftige Erklärung löscht. Beste Grüße --Wetwassermann 19:01, 22. Nov 2005 (CET)
Hei, der Bienenstich ;-) Ich habe das deshalb gemacht: Die Anekdote ist eine Anekdote und als solche von Interesse, sicher aber nicht in etymologischer Hinsicht. Zu legendären gibt es halt auch immer Legenden und die sollen auch erwähnt sein. Die beiden anderen Erklärungen waren aber auch nicht etymologischer Natur. Die eine sagte, früher (sic!) wurden Bienen durch den süßen Belag angelockt und stachen dann, die andere, der Kuchen würde wie Eierstich zerschnitten und deshalb bedeute das "-stich" soviel wie "zerschnitten". Das sind offenbar freihändige Erklärungsversuche, zumindest solange es dafür keine seriösen Quellen gibt. Wenn die Legende insofern einen wahren Kern hat, dass Bienenstich schon seit dem 15. Jahrhundert gebacken wird, dürfte die Etymologie letztlich spekulativ bleiben. Eine sehr naheliegende Möglichkeit wäre natürlich auch, dass der Belag ursprünglich mit Honig statt Zucker gemacht wurde, wovon man ausgehen darf, wenn der Bienenstich schon so alt ist. Aber auch das wäre Spekulation ohne eine vernünftige Quelle. Wenn du eine hast, die Belege für Ursprung und Herkunft liefern – nur her damit! Rainer ... 19:26, 22. Nov 2005 (CET)
- Nun denke ich doch, dass du genau lesen kannst. Vor den beiden Anekdoten stand: "Die Herkunft des Namens „Bienenstich“ ist unklar." Das heißt, dass etwas "etymologischer Natur" ausgedrückt wird. Meine Hinzufügung heißt: "Naheliegender ist es, die Nachsilbe "-stich" wie bei "Eierstich" von "ausstechen" herzuleiten. Sowohl Eierstich als auch Bienenstich werden ausgeschnitten, d. h. in Stücke geschnitten, also gestochen." Was daran, an der Aussage und der Ausdrucksweise bedarf eines Beleges? So langsam habe ich den Verdacht, du schlägst dich auf die Seite derer, die den eigenen Horizont als Maß annehmen. Beste Grüße --Wetwassermann 19:36, 22. Nov 2005 (CET)
Nudelholz Etymologie
Bester Rainer, nicht alles, was du bezweifelst ist zweifelhaft. Die Erklärung für Bienen-Stich ist bündig und parallel zu Eierstich zu sehen. Wenn du anderer Meinung bist, hast du das zu begründen, - hole zum Beispüiel Rat bei einem Sprachwissenschaftler ein - danach kannst du meinetwegen löschen, wenn deine Argumente annehmbar sind. Du wähltest den falschen Weg. --Wetwassermann 19:09, 22. Nov 2005 (CET)