Morphologische Felder
Hey Ulrich, ich verstehe das nicht. Ungeachtet der Frage, ob das Termitenexperiment je stattgefunden hat: Wie kann man feststellen, was die Termiten tun würden, wenn man eine Stahlplatte durch ihren Bau treiben würde, ohne das tatsächlich zu tun?!?
Darüberhinaus ist der Satz nach Deinem Eingriff erneut unlesbar geworden: Eine Stahlplatte, die in einen quer durch in einen Termitenbau getrieben Schnitt gestellt würde, würde nicht verhindern, dass die Termiten auf beiden Seiten der Platte bei der Reparatur des Schnittes ähnliche Bögen errichten, die sich - wäre die Platte nicht - exakt treffen würden.
Es müßte zumindest heißen: Eine Stahlplatte, die in einen, [Komma] quer durch ... [Löschung] einen Termitenbau getriebenen Schnitt gestellt würde... aber auch dann bleibt die Frage: Was soll das? Für das Experiment stellte man also eine Stahlplatte nur hypothetisch in einen bereits vorhandenen Schnitt in eine Termitenbau?
Da mußt Du wohl noch mal nachbessern :o)
Grüße - --Rob 13:03, 17. Apr 2004 (CEST)
Mißbrauch...
Hallo Uli, danke für Deine Mitteilung auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Es hat mich gefreut, von Dir in dieser Form zu hören und mein Bild von Dir wesentlich gebessert. Ich wollte Dir ja nicht in der Sache in den Rücken fallen, man muß mir halt in normalem Ton erklären, worum es geht, dann kann ich das verstehen und bin gerne bereit, mich entsprechend zu verhalten. Was ich, genauso wie Du, nicht abkann, ist wenn ich für Aktionen, die ich in guter Absicht durchführe, unsachlich angegangen werde. Aber nach deiner ausführlichen Erläuterung und Entschuldigung ist das Thema nun für mich erledigt und ich denke, wir haben eine gute Basis für die weitere Zusammenarbeit. Einen schönen Tag noch, Gruß Zerohund 11:26, 7. Apr 2004 (CEST)
Anmerkungen
Sehr geehrter Herr Fuchs,
betreff Löschkandidaten: du Solltest nicht Zwei Löschkandidaten gleichzeitig in einem Löschwunsch zusammenfassen Portal Digitalisierung UND Portal Geoinformatik Arcy 19:26, 22. Mär 2004 (CET)
was mir auffällt: daß Sie offensichtlich (wie manche andere hier) als "Putzer" Kleinigkeiten monieren, auf der anderen Seite allen, die bei Ihrer Selbstdarstellung landen, Ihre kommerzielle Webseite aufdrängen. So etwas ist für mich ''kommerzielle'' ''Eigenwerbung''!
Konzept: Erscheine so oft wie möglich an allen möglichen Ecken (mit vielen kleinen, auch belanglosen Änderungen) und mache so auf deine privaten Dienste aufmerksam.
Super Idee! Vielleicht gründen Sie neben Ihrem jetzigen Betrieb gleich noch eine Werbeargentur.
Ich grüße Sie
Roter Dieter
hallo uli ... hab den eintrag DUDDE nochmal überarbeitet ... hoffe du kannst ihn jetzt genehmigen ... danke ... dominik
- ui ... alles leer - das darf sooo nicht bleiben ... *gleichrumschmutz*
Hi Uli,
ich weiß ja, dass Du nicht bei allem was ich loslasse ein Fan von mir bist, aber das soll mich nicht zurückhalten Dir mal
einen tosenden Applaus
für den Eintrag auf der Löschseite zu spendiern, dass es die Jungs mit dem Ab-auf-die-Löschseite katapultieren nicht übertreiben sollen !!!!
Eben gerade habe ich mit offenem Mund gelesen, dass da didi nach einem Monat Wikipediazugehörigkeit jetzt Admin ist. Mir fällt mit Schrecken auf, dass in letzter Zeit dieser nette kleine Brauch verloren geht, dass all diejenigen, die Artikel auf die Löschseite setzen, sich gelegentlich auch mal am Retten und Ausbauen beteiligen.
Sind die Admins wirklich der Meinung, dass man nach einem Monat genug Erfahrung hat, um Löschrechte zu bekommen ???
Wie immer freundlicher Gruß von Isis2000 18:34, 3. Mär 2004 (CET)
Hi Uli! Bzgl. Stubs habe ich auf der Diskussionseite Wikipedia_Diskussion:Stubs bereits gaaanz unten meine Meinung kund getan. Wieso sollen wir auf diesen nützlichen Hinweis verzichten? Wenn ich die Liste kurzer Artikel irgendwann mal wieder abbaue, werde ich sie ja wieder alle in Hand haben, und lieber setze ich einen Stub-hinweis anstatt sie fürs löschen vorzuschlagen (oder als was soll ich WebEngineering einstufen? - Mir fällt zu Webenienerring nunmal nichts ein..) Du kannst mir auch gerne per Mail antworten. -- da didi 14:02, 4. Mär 2004 (CET)
Hallo! Ich habe da mal eine Frage! Was wird eigentlich bei so abstrakten Dingen wie Sonne, Tisch oder Teig als Beschreibung oder Artikel erwartet. Doch wohl kaum der Name eines Dichters, der sich zum Thema ausgelassen hat, oder?
- Also mal abgesehen von der Tatsache, dass die drei Dinger alles andere als abstrakt sind: Man könnte z.B. in einem vollständigen Artikel folgendes erwarten:
- Sonne: Allgemein: Heißer Stern, speziell: unsere Sonne. Bedeutung der Sonne für das Leben, für die Menschen. Sonnenverehrung, Sonnenkulte, die daraus entstanden sind, etc.pp..
- Tisch: Allgemein: Erhötes Ding für was zum draufstellen oder drauftun. Seid wann gibt's Tische? Keine Ahnung - in einem Artikel könnten die frühesten archäologischen Hinweise für Tische aufgeführt werden etc.
- Teig: Naja... Richtige Definition (gibt's mit Sicherheit: Eine wässrige Dispersion von...) Unterschiedliche Teigarten (Hefe, Sauerbrot...).
- Ziel einer Enzyklopädie ist es also, nicht nur ein Wort zu erklären, sondern ein Thema zu beleuchten. Beantwortet das die Frage in etwa? Uli 15:35, 4. Mär 2004 (CET)
Ja, danke!
Hi Uli,
wuerdest du auch Diskussion:GNGX mit löschen? Danke, HaukeZuehl 15:57, 4. Mär 2004 (CET)
Hi Uli, ich mußte das mal loswerden (auf der Diskussion zu den Löschkandidaten), denn das hat mich (sicher unberechtigt) irgendwie persönlich getroffen - kommmt halt schon mal vor, wenn du so forsch vorgehst - allerdings bin ich froh, daß du da bist, denn dein Engagement ist prima! Habe mich natürlich längst wieder beruhigt ... lieber Gruß, -- Schusch 13:59, 5. Mär 2004 (CET)
Bemerkungen zu learn:line
Ich habe den Beitrag eingestellt, damit zumindest der Begriff belegt ist. Die weitere Definition bzw. Erklärung übernimmt der "Pressereferent" des Landesinstuts für Schule, Soest. Warum müßt Ihr Administratoren eigentlich immer so "übereifrig sein? Habt doch etwas Geduld! Gruß Reinhard Hoffmann.
P.S. Ein Hinweis auf den Bildungsserver findet sich u.a. beim Begriff Gastronomie und beim Begriff Personabeschaffung
- ich mische mich mal ein :-) nix für ungut, aber bei uns muß nichts reserviert werden. Namenskonflikte werden mit Begriffsklärungen gelöst. Bitte nicht im Vorfeld (übereifrig?) Artikel ohne Inhalt anlegen, sonst verlieren wir irgendwann völlig den Überblick ... die Löschwarnung bleibt ja eine Weile drin, bevor gelöscht wird und kann selbstverständlich raus (auch auf der Löschliste austragen), wenn der Artikel mal Inhalt hat -- Schusch 17:59, 5. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli, bitte mach die Verschiebung des württembergischen Eberhards wieder rückgängig. Das hat schon seinen Sinn, bin erst auch drüber gestolpert. Es gibt nämlich württembergische Grafen namens Eberhard und württembergische Herzöge namens Eberhard, mit jeweisl neu startender Numerierung. Deshalb hilft die Standardvariante hier nicht weiter. Sagte ich schon, daß die klammerschreibweise bei Personenartikeln ...äh...unglücklich ist? --Anathema 13:34, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli! Ich habe ja vor einiger Zeit meinen Namen geändert, weil er Deinem zu ähnlich war. Nun bin ich mit diesem Zeichen ::___i___:: doch noch unzufrieden. Wo aber kann ich einsehen, welche Benutzernamen es schon gibt? Gibt es etwa sogar eine Liste aller Benutzer (in der ich dann im Browser meinen Wunschnamen im Voraus suchen kann, ob er schon exisitiert)?
Grüße, ...01. 17:35, 6. Mär 2004 (CET), vormals ::___i___::
- Wie Du siehst, hats nun doch noch geklappt. Ist nun etwas kürzer und leserlicher... ...01. 17:35, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli!
In aller Form: Ich finde Dein Verhalten nicht korrekt. Es ist okay, einen Eintrag als "Löschkandidaten" vorzuschlagen. Dann kann man sich darüber auseinandersetzten. Aber den Artikel während dieser Diskussion einfach zu überschreiben und sich dabei auch noch - so will es scheinen - lustig zu machen, geht doch irgendwie nicht in Ordnung. Hast Du eigentlich mal gelesen, was ich als Relevanzkriterium vorgeschlagen habe . siehe:[[]] Ich finde, wir sollten das diskutieren und uns nicht gegenseitig "abschießen".
Insgesamt habe ich den Eindruck (und würde mich da gerne eines besseren belehren lassen) dass ich deutlich weniger Probleme hätte, wenn ich über Auto-Hersteller oder Spiele-Distributoren schreiben würde. Auch findest Du hier jede Menge Artikel über eindeutige Marken. Ich hab damit kein Problem, denn die Geschichte von Nivea oder Tempo gehört eben auch zur Alltagskultur. Allerdings scheint es mir so, dass nur weil ich ÜBER den Bereich Werbung schreibe, mancher die Informationen mit Werbung selbst zu verwechseln. Ich meine, dass lässt sich unterscheiden. Siehe dazu Benutzer Diskussion:Eddy Renard oder[[]] Wenn Du mit diesen Kriterien nicht konform gehst: Lass uns streiten. Dann werden sie besser. In diesem Sinne gespannt und neugierig grüßt Dich Eddy Renard 21:35, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli,
Mach´ ich einen Fehler wenn ich vorzeitig Kandidaten als "bleibt" von der Löschliste nehme die einzelne Benutzer behalten wollen und die so weit wikifiziert und ok sind ?
Ich habe mit angefangen unsere Listen aufzuräumen weil kaum noch der Anträgeflut Herr zu werden ist.
Und Frage 2: Gibt es irgendeine Reglung wie lange ein Kandidat nachdem er gelöscht wurde noch auf der Löschliste stehen bleibt ?
Isis2000 20:33, 8. Mär 2004 (CET)
- Hallo (bin zwar nicht Uli, helfe aber gerne),
- zu eins: Wenn sich kein großer Wiedersprcuh regt (z.B. eine 8 gegen 9 Abstimmung) kannst du dass tun. Es ist jedoch Gefühlsache und manche Leute haben eben etwas stärkere/schwächere Gefühle.
- zu zwei: Er kann sofort entfernt werden (bite in die Zusammenfassung schreiben, welche Artikel entfernt wurden).
- Bis du eigendlcih schon Admin?? --DaB. 20:47, 8. Mär 2004 (CET)
schaue auf die sogenannten Titelstories von Freenet.de und die zugehörigen Diskussionsbeiträge
da stolpere ich über deine benutzer-page und will die aussage verifizieren ... OH MEIN GOTT DU HAST JA SO RECHT!! Du solltest den freenet.de link rausnehmen, das ist ja richtig gefährlich ... (potentielle Gehirnschädigungen) :-) --brunft 22:37, 9. Mär 2004 (CET)
Ortschaften im Banat
Die Geister, die wir riefen. Auch wenn ich selbst langsam der hingerotzten, unformatierten Artikel etwas leid bin, hab ich mich der Banater Ortslisten angenommen. Meine Idee war, vergleichbar zu den Listen der Orte in Bundesländern eine Liste der Ortschaften im Banat anzulegen. Ein Artikel macht wohl mehr Sinn als 26 und erhaltenswert finde ich die Infos schon, obgleich sie sicher nochmal überarbeitet werden müssen. Einige Dopplungen habe ich unter A schon gesehen, und dass Alt Sankt Anna jetzt auch noch so heisst, glaub ich ja eher nicht. Kannst Du mir kurz die gelöschten Artikel mit den Buchstaben B - D wiederherstellen. Ich kopier das dann kurz rein. Und dann wollen wir mal hoffen, dass der Autor sich künftig an die Formatvorgaben hält. Triebtäter 21:03, 10. Mär 2004 (CET)
- So, die Banater_Ortschaften_mit_B etc. sind wieder da - kannst loslegen. Gibst Du mir kurz Bescheid, wenn sie wieder weg können? Uli 09:58, 11. Mär 2004 (CET)
- Vielen Dank. Die unformatierten Listen können jetzt wieder weg. Alles in Liste der Ortschaften im Banat hineinkopiert. Diese Liste ist auch aus dem Artikel Banat verlinkt. Dem unbekannten Autor hinterlasse ich auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinsichtlich der Dopplungen und der Ortsnamen. Triebtäter 15:37, 11. Mär 2004 (CET)
Max Havelaar (Stiftung) - Deine Korrektur
Hi Ulrich,
Deine Kritik war völlig berechtig und ich habe deshalb die komplette Erfolgsrechnung und Bilanz eingestellt. Das ist übrigens keine Urheberrechtsverletzung, da sie ja für die Öffentlichkeit gedacht ist und in diesem Sinne auch von der Max Havelaar Stiftung publiziert wird. Allerdings wirst Du sehen, dass Benutzer JohnDoe (auch unter 80.219.***.** unterwegs) diese Bilanz sehr schnell löschen wird und der EditWar weitergeht. Ich und einige Freunde von mir werden nicht locker lassen. Die Enzyklopädie ist als Wissensbasis für alle da (wir haben übrigens nie Information anderer entfernt). In diesem speziellen Fall geht es aber um mehr. Hier ist jemand, der mit Beschimpfungen wie Vandalismus konstruktive Arbeit vernichtet hat. Das lassen wir uns nicht bieten!
Grüsse HEM 00:59, 11. Mär 2004 (CET)
- Danke für Chicoréelösung Pm 12:01, 11. Mär 2004 (CET)
Stubs
Hi Uli, für das Entfernen von Stubs-Hinweisen bin ich schon gesperrt worden, sei vorsichtig! -- Bill Ö 14:03, 11. Mär 2004 (CET)
Übrigens 24 h statt der von Presroi angegebenen 2 h :-(
- Hallo Uli, wie geht man denn mit Stubs um? So wie ich den Artikel Gerdau vorgefunden habe, hätte ich ihm glatt eine Löschwarnung verpassen können, aber stattdessen habe ich ihn so umformuliert, dass ich ihn jetzt für einen "echten Stub" halte. OK, auf Wikipedia:Stubs steht, dass die deutsche Wikipedia keine Stub-Warnungen setzt, das habe ich ja jetzt gelesen. Wusste ich nur nicht, weil man sie ja doch noch überall findet. --Langec 13:04, 26. Mär 2004 (CET)
Zur Stub-Konfusion
Hu Uli, bisher ging ich immer davon aus, daß es Stubs gibt, 1. da mir der Begriff dauernd vorbei kam und da es eben {msg:stub} gab. Die Sperrung war ein Irrtum von mir, ich sah einfach nur die Änderungen am derc vorbeirauschen -- Mathias Schindler 14:11, 11. Mär 2004 (CET)
- Entschuldigungen werden auf meiner Diskussionsseite entgegengenommen :) -- Bill Ö 14:20, 11. Mär 2004 (CET)
VfL Gummersbach
Hallo Uli, normalerweise habe ich ja (im Gegensatz zu einigen Anderen) kein Problem mit Deiner Löschpraxis. Aber ich fürchte, dass Du bei VfL Gummersbach über das Ziel hinaus geschossen bist. Der Verein ist für den Handball ebenso bedeutend wie der FC Bayern München. Ich werde ihn deshalb wiederherstellen. Grüße -- akl 14:21, 11. Mär 2004 (CET)
- Ups, sorry, beim Vfl Gummersbach hab ich mich wohl verhaut - ich muss die Artikel doch wieder genauer lesen, es stand ja sogar drin. Mein Fehler. Uli 14:27, 11. Mär 2004 (CET)
- Kann ja mal passieren, im Eifer des Gefechts. -- akl 14:29, 11. Mär 2004 (CET)
OpenGroupware.org
Hallo Uli.
Ich hatte Dich vor ein paar Tagen bezüglich des Löschantrages OpenGroupware.org angeschrieben, bisher aber leider keine Antwort bekommen. Da ich auch bei den Löschkandidaten keinen Eintrag finden kann, möchte ich meine Frage hier noch einmal stellen.
Was ist das Problem an dem Artikel und wie soll man das "Wiederkommen, wenn's fertig ist, und bekannt!" deuten? Wenn Du schon beschlossen hast, den Artikel zu löschen, werde ich nämlich garantiert nichts mehr daran ändern. Falls sich das "fertig" auf den Produktstatus von OGO bezieht, sei gesagt, dass OGO sich unter dem Namen Skyrix bereits seit mehreren Jahren im Einsatz befindet.
Gruß mdo 22:46, 11. Mär 2004 (CET)
Danke für den Tip mit den biblischen Namen, habe das vor wenigen Tagen entdeckt und bin bereits am Durchforsten (z.B. linkt jetzt alles auf Golgota nicht mehr auf Varianten). --Irmgard 11:59, 12. Mär 2004 (CET)
Gemeinden in Thüringen
Hallo Uli,
ich sehe gerade, dass Du ein paar Stubs zu thüringischen Gemeinden löschst. Hier gab es eine Diskussion dazu (Diskussion:Saale-Orla-Kreis), die, wenn auch etwas versandet, in den Artikeln überwiegend den klassischen, brauchbaren Stub erkannte. -- Triebtäter 20:44, 12. Mär 2004 (CET)
%s
- g* den hatte ich auch schonmal gelöscht - ich wurde darauf hingewiesen, daß das den Mozilla-usern mit eingerichteter Schnellsuche nutzen soll. Wenn man keinen Suchbegriff eingibt landet man irgendwie auf obiger Seite. Deswegen redir auf Hauptseite. Dazu steht auch was auf meiner Disk.seite. Gruß -- fab 23:22, 12. Mär 2004 (CET)
Essen
Zitat Uli: (Sorry, aber bis auf Werden und Steele braucht kein Stadtteil einen eignen Artikel)
Hör mal, für solche Bemerkungen kann man von Kettwiger Separatistenorganisationen geteert und gefedert werden! Und über Stadtteile wie die Margarethenhöhe, Bredeney oder gar "verschwundene" wie den Segeroth gäbe es viel zu erzählen. denisoliver 23:28, 12. Mär 2004 (CET)
- Korrektemang, kann man aber alles unter Essen machen. Werden und Essen haben eine eigene Stadtgeschichte, aber die sowohl die MArgarethenhöhe wie der Segeroth sind zum Beispiel eng mit Krupp verbunden, die gehören in einen Artikel Essener Sozialgeschichte. Hier einen Stadtteilansatz zu machen ist falsch, weil es relevantere Untergliederungen des Themas Essen gibt als die Stadtteile. Uli 23:58, 12. Mär 2004 (CET)
Hallo, Du bist doch Administrator? Unter [1] habe ich eine Fehlermeldung gefunden, die ich einem Admin melden soll. Ich hoffe sie ist noch da, wenn Du drauf schaust. Stern 13:11, 13. Mär 2004 (CET)
- Habe jetzt nochmal drauf geklickt, und die Meldung war weg. Vielleicht lohnt es sich trotzdem mal nachzuvollziehen warum sie auftauchte. Sinngemäß stand da, dass der Text zu dem Bild nicht in der Datenbank gefunden werden konnte. Stern 13:12, 13. Mär 2004 (CET)
AW bei Thommess
Hallo,
ich kann manchmal euch admins nicht so ganz verstehen. Seid doch froh, dass ich Artkel schreibe, ob da jetzt eine Unterschrift steht oder nicht lässt sich ja streiten...aber denk mal nach ihr würdet mich aussperren? Ich glaube wennihr das immer so macht, kann aus dem Projekt Wikipedia nichts werden! Vielleicht sollte ich ja auch langsam Admin werden?
Gruß Thommess
- Wir freuen uns über jede Mitarbeit. Mitarbeit kann aber nur funktionieren, wenn man sich auf Qualitäts und Ansprüche darauf einigt. Ein bisschen Formalkram gehört auch dazu. Die Wikipedia ist bisher gut damit gefahren, diese von den Usern einzufordern und Menschen dabei zu unterstützen, daß diese es schaffen. Ab einem gewissen Grad überwiegt der Ärger über den Aufwand des Hinterherputzens gegenüber dem Dank über neuen Artikeln. -- Mathias Schindler 20:23, 13. Mär 2004 (CET)
Grundsatzdiskussionen
Uli, wen Du nicht s dagegen hast lege ich mal Wikipedia:Themendiskussion an. Hier können wir grundsätzliche Diskussionen zu einzelnen Themen als Unterartikel anhängen. Einwand wegen des Namens von Dir? Ansonsten bin ich mutig;-) -- tsor 01:11, 14. Mär 2004 (CET)
- nur zu... Uli 10:32, 14. Mär 2004 (CET)
Lieber Uli, einmal hatten wir gleichzeitig die selbe Idee, war ja naheliegend:
- 12:03, 14. Mär 2004 Ilja Lorek Birgit prinz wurde gelöscht (Alter Inhalt: '#REDIRECT Birgit_Prinz' flasche Schreibweise und unnötiger REDIRECT)
- 12:03, 14. Mär 2004 Ulrich.fuchs Birgit prinz wurde gelöscht (verschoben nach Birgit_Prinz')
bist Du dann auch rausgeflogen, ich musste mich neu einloggen... Gruss ;~} Ilja 13:36, 14. Mär 2004 (CET)
Hi Ulrich, die Änderung auf Pluto (Planet) verstehe ich nicht ganz. Die Theorie, daß Pluto kein Planet sein könnte, wird weiter unten in einem eigenen Abschnitt diskutiert. -- S 19:21, 15. Mär 2004 (CET)
Malakow - Malakoff
Hallo Ulrich, Bochumer Bilder hast du den Malakoff/w gedreht, ist mir recht, aber es sind beide Schreibweisen gängig -- Stahlkocher 20:19, 15. Mär 2004 (CET)
- Jein, Malakoff ist meiner meiner Meinung nach Pott-Dialekt, aber die Türme heißen eigentlich in der Regel immer Malakow-Turm. Uli 20:29, 15. Mär 2004 (CET)
- Noch neuesten Erkenntnissen bin ich wieder für Malakoff, bei Google steht es 2310:25 für "Fort Malakoff" gegen "Fort Malakow". Obwohl das Fort tatsächlich Malakow heißt. Komisch. -- Stahlkocher 18:13, 16. Mär 2004 (CET)
- Vermutlich findet google deshalb soviel, weil's in Mainz ein Fort Malakoff (heißt wiederum nach derm Krim-Fort, schreibt sich aber offiziell mit doppeleff) gibt. Samt danach benannter Straße, Einkaufzentrum etc. Beim Malakow-Turm dagegen gewinnt der mit W, und die Schreibung mit doppel-f tritt (bauchgefühl) eher bei nicht ganz so wissenschaftlichen Seiten auf. Ich glaube aber, die offizielle Umschrift müsste mit ow sein - weobei wir nochmal klären sollten, warum das Krim-Fort eigentlich Malakow heißt. Könnte ein Eigenname sein? Uli 18:34, 16. Mär 2004 (CET)
- Noch neuesten Erkenntnissen bin ich wieder für Malakoff, bei Google steht es 2310:25 für "Fort Malakoff" gegen "Fort Malakow". Obwohl das Fort tatsächlich Malakow heißt. Komisch. -- Stahlkocher 18:13, 16. Mär 2004 (CET)
Von Personennamen abgeleitete Bezeichner
Hallo Ulrich. Wollte nur kurz darauf hinweisen, dass ich unter Wikipedia:Namenskonventionen die Empfehlung für ein Redirect wieder reingenommen habe mit entsprechender Begründung auf der Diskussionsseite. Hatte dort übrigens schon vor längerer Zeit vergeblich um Kommentare zur Rechtschreibung gebeten, denke aber so wie's jetzt da steht ist's korrekt - jedenfalls nach meinen eigenen Recherchen. Das bedeutet aber, dass es fast überall in der Wikipedia falsch geschrieben wird nämlich Plancksches Wirkungsquantum (=alte Rechtschreibung) statt plancksches Wirkungsquantum (=neue Rechtschreibung). Es fehlt auch eigentlich ein Hinweis darauf, wieso innerhalb der Wikipedia nur plancksches Wirkungsquantum und nicht Planck'sches Wirkungsquantum geschrieben werden soll, obwohl beides zulässig ist. Einheitlichkeit ist natürlich ok, aber ob es da eine Abstimmung für die Schreibweise ohne Apostroph gab? Hm, naja. --Wolfgangbeyer 01:26, 16. Mär 2004 (CET)
- Nein, es gab keine Abstimmung, aber ein Problem mit doppelten Artikeln. Laut neuer Rechtschreibung betont aber die Apostrophschreibweise den Namen - in unserem Zusammenhang soll aber nicht der Name betont werden (Plack'sches Wirkumsquantum im Gegensatz zum Müller'schen Wirkungsquantum), sondern es geht in der Regel um den stehenden Begriff bspw. des planckschen Wirkungquantums. Uli 09:49, 16. Mär 2004 (CET)
Film vs. Filmkunst
Hallo gebe dir vollkommen recht mit Verschiebung Filmkunst/Film. Ich habe allerdings auf die Begrifferklaerungsseite zu Hinweis auf Filmkunst auch auf Portal Film verwiesen. Ich denke das kuerzt einiges an Sucherei ab. --Mark in the wiki 18:52, 16. Mär 2004 (CET)
Citizen Kane
Hallo Uli, danke für deine gute Zusammenfassung von Citizen Kane. Bitte denke aber beim nächsten Mal an eine Wikipedia:Spoiler-Warnung. Gruß, denisoliver 20:06, 16. Mär 2004 (CET)
- Nein, im Gegenteil. Spoilerwarnungen lösche ich grundsätzlich. Wir sind eine Enzyklopädie, es ist selbstverständlich, dass wir den Inhalt verraten. Uli 20:18, 16. Mär 2004 (CET)
- Ah ja, schön daß wir drüber gesprochen haben. Ich tu sie grundsätzlich rein, denn wir beide wissen, daß wir den Inhalt verraten werden, aber nicht jeder Anwender denkt lange vor dem Anklicken eines Links darüber nach, ob ihm jetzt gleich der Inhalt verraten werden wird. Die 10 Buchstaben dazuzusetzen kostet nix und läuft m.E. unter Service. Schon mal LÖSCHEN im Menü gewählt und dann dankbar die Warnmeldung mit NEIN weggeklickt ? Jetzt stell dir einfach vor es gäbe keine Warnmeldung ....
Gruß, denisoliver 23:05, 16. Mär 2004 (CET)
- Ist ein bedenkenswertes Argument, schließlich kommt man häufig über google zu uns. Was mir nicht gefällt ist, dass diejenigen, die den Begriff bei uns nachschlagen, weil sie den Inhalt erfahren wollen, sich vermutlich veralbert vorkommen (so wie wenn Du über Essen drüberschreiben würdest: Warnung, dieser Artikel verrät was über die Stadt]]. Bin jetzt aber unentschlossen; das Suchmaschinenproblem ist in der Tat mit Deinem Warnmeldungsbeispiel kompatibel Uli 23:21, 16. Mär 2004 (CET)
- weisst du, ich glaube, daß die wenigsten besucher sich wegen einer solchen anmerkung veralbert vorkommen. wer die wikipedia deswegen verlässt, würde wohl früher oder später sowieso gehen. ach, und im übrigen kann man einen film / ein buch m.e. nur schwer mit einer stadt vergleichen. städte haben keinen spannungsbogen, (essen sowieso nicht ;), bei büchern hingegen oder filmen sind diese schon sehr wichtig. in der IMDB übrigens wird einem der account gesperrt, wenn man diese warnung unterlässt und ich fand diese rücksicht immer sehr schön. denisoliver 08:16, 17. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli, danke fuer den Einsatz bei den Hans Dominik-Seiten. Ich habe mir viel Muehe gegeben, will noch einiges verbessern. Gruss Vandale
Bayard
"Pierre du Terrail, Chevalier de Bayard wurde nach Pierre du Terrail verschoben"
Das war keine gute idee, denn einen Pierre du Terrail kennt kein Mensch, er ist fast nur unter dem namen Bayard bekannt. Der Titel dieses Artikles verletzt kein einziges der Kriterien der Wikipedianamenskonvention. Bayard war kein regiernder Fürst und der Adelstitel ist Namensbestandteil. Bitte mach es wieder rückgängig. --Anathema 22:22, 16. Mär 2004 (CET)
- Der Adelstitel ist auch bei Königin Elisabeth II. Namensbestandteil. Dennoch verwenden wir die Titel nicht im Titel, siehe Wikipedia:Namenskonventionen Wenn Bayard der gebräuchlichste Bezeichner ist, verschiebe das nach Bayard oder setze einen redirect. Uli 22:25, 16. Mär 2004 (CET)
- Elisabeth ist eine regierende Königin eines Landes. Für diesen Fall gibt es eine Regelung in der Namenskonvention. Für alle anderen Fälle gibt es keine Regelung. Wohl auch deswegen, weil sich niemand damit richtig gut auskennt. Oder irre ich mich und du weißt auf diesem Gebiet Bescheid? Dann lasse ich mich gerne aufklären. Wenn aber nicht, dann würde ich es lieber sehen, wenn du nicht mit Admin-Macht Regeln durchsetzen würdest, die nicht existieren. Nur so aus dem Bauch raus. Oder möchtest du etwa auch Otto Graf Lambsdorff nach Otto Lambsdorff oder gar nach Otto (Lambsdorff) verschieben? --Anathema 22:31, 16. Mär 2004 (CET)
- Nein, wir führen einen Graff Lambsdorff unter Graff Labsdorff, aber wir führen einen Otto von Bismarck unter Otto von Bismarck, nicht unter Graf Otto von Bismarck, Fürst von Bismarck-Schönhausen, Herzog von Lauenburg, auch wenn das der vollständige Name wäre. Die Namen sollen so sein, dass sie einfach zu verlinken, aber dennoch korrekt sind. Uli 22:43, 16. Mär 2004 (CET)
- Nein, so einfach ist die Sache leider nicht. Schon garnicht bei ausländischen Adelsleuten, die unter ihrem normalen Namen (was immer das sein mag) überhaupt nicht bekannt sind. Montesquieu ist ein gutes Beispiel. So heißt er zwar, aber sein "normaler" Name ist das nicht. Den kennt kaum jemand. Deshalb ist diese Variante zwar einfach zu verlinken, aber nicht mehr korrekt. Nimmt man den normalen Namen als Seitentitel Charles-Louis de Secondat, dann ist es korrekt - nach der nicht zuendegedachten Wikipedia-Namenskonvention - aber nicht mehr einfach zu verlinken. Gibt es jetzt noch mehrere Personen unter dem Familiennamen Montesquieu, wird es vollends kompliziert. Dann muß das eine BKL werden und die Unterscheidung käme in Klammern: Charles-Louis de Secondat (Baron de Montesquieu), womit wir haarscharf am IMO korrekten Titel für nicht regierende Fürsten wären, nämlich: Charles-Louis de Secondat, Baron de Montesquieu. --Anathema 22:55, 16. Mär 2004 (CET)
- Nein, wir führen einen Graff Lambsdorff unter Graff Labsdorff, aber wir führen einen Otto von Bismarck unter Otto von Bismarck, nicht unter Graf Otto von Bismarck, Fürst von Bismarck-Schönhausen, Herzog von Lauenburg, auch wenn das der vollständige Name wäre. Die Namen sollen so sein, dass sie einfach zu verlinken, aber dennoch korrekt sind. Uli 22:43, 16. Mär 2004 (CET)
- Elisabeth ist eine regierende Königin eines Landes. Für diesen Fall gibt es eine Regelung in der Namenskonvention. Für alle anderen Fälle gibt es keine Regelung. Wohl auch deswegen, weil sich niemand damit richtig gut auskennt. Oder irre ich mich und du weißt auf diesem Gebiet Bescheid? Dann lasse ich mich gerne aufklären. Wenn aber nicht, dann würde ich es lieber sehen, wenn du nicht mit Admin-Macht Regeln durchsetzen würdest, die nicht existieren. Nur so aus dem Bauch raus. Oder möchtest du etwa auch Otto Graf Lambsdorff nach Otto Lambsdorff oder gar nach Otto (Lambsdorff) verschieben? --Anathema 22:31, 16. Mär 2004 (CET)
- Na, wir nähern uns an, glaube ich. Ich bin für heute aber nicht mehr frisch genug, um aus Deinen Ausführungen noch wirklich Schlüsse zu ziehen. Mir geht's primär um das Komma zur Begriffserklärung, ich finde Klammern besser, weil einheitlich, das (irgendwie ja begriffsklärende) Komma im Artikelnamen wäre etwas so grundlegend neues bei unserer Artikelnamenvergabe, dass ich mich da erstmal mit Händen und Füßen wehre, bevor nicht klar ist, dass es auch anders gehen könnte. Ich möchte vermeiden, dass wir in eine Situation kommen, in der es heißt: "Begriffsklärung im Prinzip mit Klammern, aber bei Adeligen im europ. Ausland mit Kommas, etc., es sei denn, dass..." Kannst Du mir mal kurz erklären, wie diese Namensteile denn heißen, bzw. was der führende (begriffszuklärende) Name ist? Ist "de Secondat" der Name und "Baron de Montesquieu" ein Titel? Anders gefragt, gibt's auch andere Charles-Louis de Secondats, die nicht "Baron de Montesquieu" sind? Ich bin deshalb irritiert, weil Du oben schreibst "mehrere Personen unter dem Familiennamen Montesquieu" - aber dann wieder das Montesquieu als das Unterscheidungskriterium zwischen unterschiedlichen Secondats anführst. Uli 23:12, 16. Mär 2004 (CET)
- Uli, du bist der vierte Admin, der Artikel dieser Art löscht und verschiebt, aber der erste, der zum Gespräch bereit ist und nicht einfach sagt "Hugh, ich habe entschieden und wenn dir das nicht paßt, kannst du ja den Rechtsweg beschreiten". :-) Ich bin jetzt auch ziemlich am Ende und schlage deshalb eine Vertagung auf morgen vor. Einverstanden? --Anathema 23:15, 16. Mär 2004 (CET)
- Na, wir nähern uns an, glaube ich. Ich bin für heute aber nicht mehr frisch genug, um aus Deinen Ausführungen noch wirklich Schlüsse zu ziehen. Mir geht's primär um das Komma zur Begriffserklärung, ich finde Klammern besser, weil einheitlich, das (irgendwie ja begriffsklärende) Komma im Artikelnamen wäre etwas so grundlegend neues bei unserer Artikelnamenvergabe, dass ich mich da erstmal mit Händen und Füßen wehre, bevor nicht klar ist, dass es auch anders gehen könnte. Ich möchte vermeiden, dass wir in eine Situation kommen, in der es heißt: "Begriffsklärung im Prinzip mit Klammern, aber bei Adeligen im europ. Ausland mit Kommas, etc., es sei denn, dass..." Kannst Du mir mal kurz erklären, wie diese Namensteile denn heißen, bzw. was der führende (begriffszuklärende) Name ist? Ist "de Secondat" der Name und "Baron de Montesquieu" ein Titel? Anders gefragt, gibt's auch andere Charles-Louis de Secondats, die nicht "Baron de Montesquieu" sind? Ich bin deshalb irritiert, weil Du oben schreibst "mehrere Personen unter dem Familiennamen Montesquieu" - aber dann wieder das Montesquieu als das Unterscheidungskriterium zwischen unterschiedlichen Secondats anführst. Uli 23:12, 16. Mär 2004 (CET)
- Natürlich bin ich bereit über sowas zu reden: Wenn ne Konvention mehrfach durchbrochen wird, liegts nahe, sich zu überlegen, ob sie der Realität gerecht wird, ein Regelwerk darf nie zum Brett vor'm Kopf werden. Von mir aus gerne vertagen, bei mir wird's aber eher übermorgen. Uli 23:26, 16. Mär 2004 (CET)
Max Havelaar Stiftung
Ein Anon hat eine G&V Bilanz in Max Havelaar Stiftung eingegeben:
- meine Meinung:Diese Zahlenkolonnen belegen Zahlen ohne Interpretation belegen gar nix, wenn du nicht willens bist, die Zahlen in nachvollziehbar Aussagen umzumünzen, und lieber einen Editwar anzufangen, dann soll es so sein
- seine Meinung:Die Zahlen würde ich liebend gerne interpretieren. Das ist aber genau nicht mehr Aufgabe einer Enzyklopädie. Sie ist Wissensbasis für alle menschlichen Perspektiven. Aber ich akzeptiere Deine Meinung mit der Datenwüste.
So und jetzt die Preisfrage und was findest du?:)--'~' 23:22, 16. Mär 2004 (CET)
- Also, weil Du mich fragst: Von mir aus kann die GuV und die Bilanz als blankes Zahlenmaterial drinbleiben. Das sagt zum Beispiel einfach was über die Größe aus, über die Personalkosten, die nötig sind um sowas zu betreiben etc. Das ist schon ganz brauchbare Information. Wenn die Max Havelaer Liberation Front schön verspicht, die Zahlen in den kommenden Jahren zu aktualisieren, solls mir recht sein. Ansonsten löscht spätestens 2010 jemand den Kram wegen Inaktualiät wieder raus. Ansonsten interessiert mich dieser Artikel im übrigen genau so wenig wie der berühmte Sack Reis in China... Uli 23:31, 16. Mär 2004 (CET)
- Mhm, für mich is das eine prinzipelle (ungelöste) Frage, ob/wan Zhalen für sich sprechen können, aber ok derweil.--'~'
- Also, weil Du mich fragst: Von mir aus kann die GuV und die Bilanz als blankes Zahlenmaterial drinbleiben. Das sagt zum Beispiel einfach was über die Größe aus, über die Personalkosten, die nötig sind um sowas zu betreiben etc. Das ist schon ganz brauchbare Information. Wenn die Max Havelaer Liberation Front schön verspicht, die Zahlen in den kommenden Jahren zu aktualisieren, solls mir recht sein. Ansonsten löscht spätestens 2010 jemand den Kram wegen Inaktualiät wieder raus. Ansonsten interessiert mich dieser Artikel im übrigen genau so wenig wie der berühmte Sack Reis in China... Uli 23:31, 16. Mär 2004 (CET)
Grummel
Hallo Grantiger, du schriebst: Sag mal, kannst Du endlich mit diesen verdammten Stubwarnungen aufhören! Langsam werd ich grantig, ich hab Dir hier diebszüglich schon zigmal ne Nachricht hinterlassen. Es gibt keine Stubwarnungen in der deutschen WP und aus! Uli 11:40, 17. Mär 2004 (CET). Den entsprechenden Hinweis hat Benutzer:Isis2000 aber erst vor sechs Minuten von Wikipedia:Stubs entfenrt, also grummel nicht! Deine sonstigen Kommentare habe ich schlichtweg übersehen, da ich derzeit nicht die "letzten Änderungen", sondern nur die "Neuen Artikel" bearbeite. Grüßigst, Mikue 11:51, 17. Mär 2004 (CET)
- Dann hat Isis die verdammte Stelle endlich gefunden. Ich hab mich schon totgesucht, weil ich vermutet habe, dass wir das irgendwo in der Doku noch stehen haben. Wikipedia:Stubs hab ich mir natürlich dreimal angeschaut, aber ich hatte wohl Tomaten auf den Augen. Nix für ungut! Uli 12:11, 17. Mär 2004 (CET)
Hi Uli,
ich habe den Artikel als stub vorgefunden, und dachte mir ich ergänze etwas um andere zu annimieren. Wenn dieser Artikel kein stub ist, sollte er besser gelöscht werden .
Mit freundlichen Grüßen Peterlustig 11:57, 17. Mär 2004 (CET)
- Hi, nie was gegen ergänzungen zu Artikeln. Es geht nur um den Hinweis "Dies ist ein Stub, bitte ergänze ihn" - die Aufforderung ist unnötig (wir sind ein Wiki, da versteht sich das Ergänzen von selbst) und schädlich (weil sie meist nicht wieder rausgenommen wird, wenn der Artikel gewachsen ist, und dann deplaziert ist). Uli 12:11, 17. Mär 2004 (CET)
- Ich sehe das zwar wie Du, glaube aber nicht, dass jeder der auf Wikipedia stößt, weiß, was ein Wiki ist. Ich erlebe es oft, dass ich gefragt werde, an wen man sich wenden muss, wenn man etwas ändern möchte (vgl. Diskussion:Grillen). Solche Leute werden darauf hingewiesen. Die Frage ist natürlich, ob man das nicht durch einen offensiveren Text über jedem Artikel nochmal unterstreicht oder so. Aber das ist allenfalls Argument für eine lange Diskussion, wollte nur unterstreichen, dass man durchaus geteilter Ansicht sein kann. Manche mögen die Warnung, manche nicht. Manche bauen sie ein, andere löschen sie :-) Stern 12:21, 17. Mär 2004 (CET)
Also soll jedesmal, wenn man nur eine Kleinigkeit in einem Artikel ergänzt der stub-Verweiss gelöscht werden? Peterlustig 12:17, 17. Mär 2004 (CET)
- Immer löschen, wenn man eine sieht, keine einbauen. In der deutschsprachigen WP werden Stubhinweise nicht verwendet, die sind eine Krankheit, die permanent von der englischspr. Wp hier rüber schwappt. Uli 12:24, 17. Mär 2004 (CET)
Wolfgang Petery
Hi Uli, ich habe den Artikel Wolfgang Petry als stub vorgefunden und wollte nur was ergänzen. Wenn deiner Meinung dieser Artikel kein stub ist sollte er besser gelöscht werden. Mit freundlichen Grüßen Peterlustig 11:59, 17. Mär 2004 (CET)
Neugestaltung der Hauptseite
Sag mal, was soll das? Hatten wir uns nicht geeinigt, den MediaWikinamespace nicht für irgendwelche Templates zu benutzen? Auch nicht, um Hauptseiten-Webdesign zu machen? Hör bitte auf, die Dinger anzulegen. Knallgelbe Karte!!! Uli 14:00, 18. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli,
nachdem sich fast durchgängig Zustimmung zur Neugestaltung der Hauptseite nach englischer Vorlage abzeichnet und Stefan Kühn zu einer beschleunigten Umsetzung aufgerufen hat (vgl. Wikipedia_Diskussion:Design_der_Hauptseite) habe ich mich an die Vorbereitung der Inhalte gemacht.
Deinen Einwand verstehe ich nicht ganz. Die Lösung jetzt ist weder inhaltlich noch technisch neu erfunden, sondern folgt - mit Ausnahme des ausgegliederten Links zu den weiteren Jahrstagen - der englischen Lösung. Die Aufdröselung in 366 Einzelartikel scheint ohnehin recht praktibel, ermöglicht sie doch das automatisierte Einlesen auf der künftigen Hauptseite. Vielleicht schreibst Du mir noch einmal kurz, wo genau Deine Bedenken liegen. -- Triebtäter 13:20, 18. Mär 2004 (CET)
- Ich hab schon mehrfach gesagt, dass wir nicht jeden Scheiß nachmachen müssen, den die engl. WP vormacht.Wir haben bereits Artikel zu jedem Tag im normalen Namensraum, wir brauchen nicht nochmal welche zu jedem Tag im MediaWiki Namensraum. Der Namensraum ist für häufige Nachrichten und Softwarelokalisierung, und für nichts sonst. Auch nicht für schönes-Hauptseiten-basteln. Eine Seite, die man exakt einmal im Jahr braucht, ist keine häufige Nachricht. Verlinkt von der Hauptseite so wie heute auf die Jahre, und schreibt EINEN Baustein, den man täglich ändern kann. Uli 14:13, 18. Mär 2004 (CET)
In Diskussion:Portal Computer- &Videospiele habe ich erklärt, warum ich das Portal für wichtig halte, eben gerade um den unkontrollierten Wildwuchs besser zu kontrollieren. Ansonsten gibt es genauso ein Durcheinander, wie es jetzt ist, und es ist unheimlich schwer, den Überblick zu behalten. --Owltom 14:40, 18. Mär 2004 (CET)
Päpste
Puh Ulrich, bevor Du beginnst, Verschiebeaktionen von mir rückgängig zu machen, sollten wir vielleicht eine Atempause einlegen? Ich habe auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Papst noch einiges ergänzt. Beispiel Konstantin I.. Wollte vorher jemand etwas über irgendeinen dieser Konstantins wissen, landete er bei "Konstantin I.", das war da Konstantin der Große - gibt aber noch (mindestens) 5 andere... Jetzt hätte man es so belassen können, aber zuerst auf die Begriffklärungsseite finde ich a) didaktisch sinnvoller und b) wer sagt, dass denn 51% zu "Konstantin dem Großen" wollen?
Und dann sind wir schon wieder beim Problem: Ich schreibe entweder "Konstantin I. (Papst)" - wohl irgendwie den allgemeinen Konventionen entsprechend durchgängig, aber doch sehr mühsam, hässlich und noch einiges. Oder ich setze wenigstens den Päpsten ein Papst voran, also "Papst xyz". Mir wäre der alleinige Vornamen am liebsten gewesen, aber es gibt einige Papstnamen, die da einfach nicht mitspielen. Also glaube ich immer noch, dass eine durchgehende "Papst xyz"-Regelung am sinnvollsten ist. Gegenargumente? -- lg Robodoc 16:12, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich schließe mich dem an, denn ich warte seit langem darauf, daß der Unsinn mit den Päpsten endlich auf eine vernünftige Regelung gestellt wird (siehe Diskussionsseite Namenskonventionen). Wenn sich Robodoc schon die Arbeit macht, sollte man ihn nicht auch noch dabei aufhalten. Gruß --robby 17:40, 20. Mär 2004 (CET)
- Ich auch!--'~'
- Lasst uns die Diskussion bitte dort (Diskussionsseite Namenskonventionen) fortsetzen, das ist kein Unsinn mit den Päpsten, das ist durchaus durchdacht. Uli 17:44, 20. Mär 2004 (CET)
Hallo,
Ich hab den Artikel nach Siddhartha Gautama kopiert, meine Gründe dafür stehen hier: Wikipedia:WikiProjekt Religion/Diskussionsforum. In Kurzfassung: "Buddha Shakyamuni" ist nicht die gebräuchlichste Namensform, "Buddha" hingegen nicht genau genug, da dieser Titel mehrere Personen bezeichnet.--jonas 20:17, 20. Mär 2004 (CET)
- 'tschuldigung, hat sich ergeben. ich war im vor- und zuruecksurfen mit verschiedenen versionen zweier redirects durcheinandergekommen und dachte, es haette eine aktuelle aenderung von dir gegeben. fuer details siehe Wikipedia:Löschkandidaten bzw. Diskussion:Siddhartha Gautama. grusz--jonas 08:59, 21. Mär 2004 (CET)
Architektur
Hallo. Im Artikel Architektur (Baukunst) befindet sich nun ein Abschnitt über Wirtschaftsinformatik, der sich mit Informationssystemen befasst, nachdem jemand den Artikel Architektur dorthin verschoben hat. Hast Du eine Ahnung, wie man den WI-Bereich nennen könnte? "Architektur (Wirtschaftsinformatik)" könnte zu allgemein sein, "Architektur (Informatik)" lässt mich eher an Rechnerarchitekturen denken? Bin mir da nicht so ganz schlüssig. "Architektur (Datenmanagement)" könnte wieder zu speziell sein. Hast Du einen Vorschlag? Stern 22:11, 20. Mär 2004 (CET)
Yassin-Tötung
Ich habe mir das sehr gut überlegt, Herr Fuchs! Ihre Meinung muss nicht immer die richtige sein! Bevor sie löschen, möchte ich das diskutiert wissen!--Geschichtsfan 12:17, 22. Mär 2004 (CET)
- Siehe Ahmed Yassin (den ich gleich nach Ahmed Jassin verschieben werden. Das gehört da rein, nicht in einen eigenen Artikel. Uli 12:20, 22. Mär 2004 (CET)
- Ich bin da anderer Meinung. Das ist meiner Meinung nach ein bedeutender politischer Vorgang und müsste wie die Madrider Zuganschläge als Ereignis-Artikel eingeführt werden. Da passieren in der folge sicherlich Dinge, die weit über die Person dieses Scheichs hinuasgehen.--Geschichtsfan 12:23, 22. Mär 2004 (CET)
- Dann kann man es immer noch auslagern. Aber Spekulationen über die Zukunft sind nicht unsere Aufgabe. Einstweilen reichen die Informationen gerade, um den Ahmed Jassin-Artikel zu ergänzen. Uli 12:25, 22. Mär 2004 (CET). Im übrigen hat diese "Wir schrieben sofort zu allen aktuellen Ergeignissen einen Artikel"-Einstellung den Nachteil, dass dabei extrem schnell veraltende Artikel wie Madrider Zuganschläge herauskommen. Letzterer ist bestenfalls eine Chronologie, aber der Zusammenhang geht verloren und die Inhalte sind ne Katastrophe ("mittlerweile haben alle Parteien den Wahlkampf eingestellt" - Ach ach was. War da nicht was mit einer Wahl, die mittlerweile vorbei ist, und die durch die Zuganschläge beeinflusst wurde. Aber das Thema ist ja aus den Medien schon wieder raus, da muss man sich nicht mehr richtig um den Artikel kümmern, da reichts ja, wenn man unten zwei Sätze dazu packt...). Uli 12:31, 22. Mär 2004 (CET)
- Das sind schon ein paar Argumente, das muss ich gestehen. Aus dieser Sicht heraus ist es natrülich eine Kunst, aktuelle Ereignisse richtig und im richtigen Umfang einzustellen. Ich bin ja auch ein freund von aktuellen Ereignissen. Also, schaun wir mal. Wenn Sie versprechen je nach Verlauf ggf. einen eigenen Artikel draus zu machen, bin ich zufrieden.--Geschichtsfan 12:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Dann kann man es immer noch auslagern. Aber Spekulationen über die Zukunft sind nicht unsere Aufgabe. Einstweilen reichen die Informationen gerade, um den Ahmed Jassin-Artikel zu ergänzen. Uli 12:25, 22. Mär 2004 (CET). Im übrigen hat diese "Wir schrieben sofort zu allen aktuellen Ergeignissen einen Artikel"-Einstellung den Nachteil, dass dabei extrem schnell veraltende Artikel wie Madrider Zuganschläge herauskommen. Letzterer ist bestenfalls eine Chronologie, aber der Zusammenhang geht verloren und die Inhalte sind ne Katastrophe ("mittlerweile haben alle Parteien den Wahlkampf eingestellt" - Ach ach was. War da nicht was mit einer Wahl, die mittlerweile vorbei ist, und die durch die Zuganschläge beeinflusst wurde. Aber das Thema ist ja aus den Medien schon wieder raus, da muss man sich nicht mehr richtig um den Artikel kümmern, da reichts ja, wenn man unten zwei Sätze dazu packt...). Uli 12:31, 22. Mär 2004 (CET)
- Ich bin da anderer Meinung. Das ist meiner Meinung nach ein bedeutender politischer Vorgang und müsste wie die Madrider Zuganschläge als Ereignis-Artikel eingeführt werden. Da passieren in der folge sicherlich Dinge, die weit über die Person dieses Scheichs hinuasgehen.--Geschichtsfan 12:23, 22. Mär 2004 (CET)
Herrschernamen
Im Übrigen @Uli dein Wissen ist falsch. Dass Rudolf von Habsburg heißt hat nichts mit der späteren gleichnamigen, auf ihn zurückgehende Dynastie zu tun! Rudolf war Graf von Habburg (also der Landschaft). Später wurde das Geschlecht der Habsburger mit Österreich belehnt und trägt dann in ihrem Titel den Namen Österreich! Der Name richtet sich dabei immer nach dem höchsten Rang! (hier Herzog von Österreich, später Erzherzog von Österreich) Nie und nimmer Erzherzog von Habsburg! (Namen von Dynastien stehen nicht im Namen der Herrscher!) mfg--Menze 14:08, 22. Mär 2004 (CET)
Hieber
Uli, hier haben wir uns wohl gerade überkreuzt. Während ich ihn umgeleitet habe, hast du ihn gelöscht. Jetzt ist er wieder da, weil ich auf "Speichern" gehauen habe. Wenn der redirect weg soll, mußt du nochmal löschen. Sorry. --Anathema 18:05, 22. Mär 2004 (CET)
- Lassen wir den unter Augustinus Hieber ruhig drin. Der Mann scheint tatsächlich ne gewisser Anhängerschaft zu haben, so dass uns der Eintrag nicht weh tut (zumindest ohne Gebet). Der redir von Hieber sollte aber weg - das haben wir ja sonst auch nicht. Uli 18:07, 22. Mär 2004 (CET)
trollige anträge auf adminkandidaturen raus?
das gibt aerger! Herbye 21:45, 22. Mär 2004 (CET)
Architektur II
Da hat schon wieder jemand gewütet. Ich hoffe ich habe mich wenigstens gut verteidigt. Was hälst Du von Architektur im engeren Sinn statt Baukunst? Das könnte Diskussionen stoppen. Schau mal wieder vorbei :-) Stern 00:02, 23. Mär 2004 (CET)
Franz Alt
Bildnachweis nachgetragen.
Sozialistische Umgestaltung der ostdeutschen Wirtschaft
Bitte lass mir 'ne Woche Zeit. Wir haben einerseits den "Geschichtsartikel 1945-1949" (der korrekterweise Chronologie heißen müsste), andererseits diverse inhatelich querschneitt (SBZ, SMAD, Parteiwesen in der SBZ, Sozialistische Umgestaltung), die von der art des textes kaum zusammen gehen; ich überleg gerade wie man das sinnvoll zusammenbasteln könnte. southpark 14:53, 23. Mär 2004 (CET)
- Alle Zeit der Welt, wollte nur mal darauf aufmerksam machen, dass das besser zusammengefasst gehört. Uli 14:59, 23. Mär 2004 (CET)
- ne, lieber 'ne woche. sonst merk ich mir das unter "irgendwann mal machen...", vergess' es, du vergisst es und dann passiert gar nix ;-) southpark 15:01, 23. Mär 2004 (CET)
Bilder
Hallo Administrator Ulrich.fuchs,
da das mit den Bilder-Copyrights so heikel ist möchte ich mal anfragen, bevor ich eventuell was falsch mache:
Zu Kabeljau könnten eine reihe guter Bilder installiert werden aus der Quelle http://www.cfsan.fda.gov/~frf/rfedisc.html.
Dort steht folgendes:
REGULATORY FISH ENCYCLOPEDIA DISCLAIMER:
THE IMAGES AND DATA in the REGULATORY FISH ENCYCLOPEDIA (RFE) are considered the property of the United States Government and may be used for personal, research, or educational purposes. These images and data may not be copyrighted for resale or commercial purposes.
Aus diesem Text glaube ich entnehmen zu können, daß ich die Bilder von dort in Wikipedia einbringen darf. Stimmt das so oder interpretiere ich das falsch?
Über eine Antwort an Benutzer Diskussion:WHell würde ich mich freuen, danke.
WHell 19:23, 23. Mär 2004 (CET)
Robbenschlachten
Hi Uli, Du hast natürlich recht, dass der Begriff "Robbenschlachten" an sich nicht NPOV sein kann. Als ich ihn gestern abend wikifiziert hatte, war ich offensichtlich bereits so weit im Delirium, dass ich dies für einen anerkannten Terminus gehalten habe - offenbar in Verwechslung mit "Robbenschlagen", das wohl ein auch (oder gerade) von den Jagdbefürwortern verwendeter Begriff ist. Danke jedenfalls fürs Verschieben. -- Baldhur 19:54, 23. Mär 2004 (CET)
IP-Sperre
Servus!
Keine Ahnung, wo man eine IP-Sperre beantragt. Auf der Seite "Gesperrte IP-Adressen" steht nichts darüber. Aber Du darfst es offensichtlich.
Darum sperre bitte IP 193.170.68.244 wegen Vandalismus an Marco Polo.
Ciciban 10:37, 24. Mär 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis (im Prinzip bist Du beim jedem grade aktiven Andmin richtig mit sowas, wwenn Du keinen findest, am besten auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Im konkreten Fall hab ich die IP jetzt auf dem Kieker, abe noch nicht gesperrt, vielleicht war's ja nur ein Einzelfall. Uli 10:45, 24. Mär 2004 (CET)
JesusHouse-Löschantrag
Hiho! Kannst du da nochmal reinschauen? Ich bin wirklich der Meinung, dass es hier rein gehört außer es gibt da ein generelles Problem mit Veranstaltungen... Jeden Tag gab es (laut Veranstalter) zwischen 65.000 und 110.000 Zuschauer in ganz Europa - ich würde das durchaus als wichtiges Ereignis einstufen. u.U. auch das Christival. Bevor es Unkenrufe gibt: ich bin nichtmal gläubig *G*
Also schau nochmal zu JesusHouse.
Gruss, --FabGuy 23:19, 24. Mär 2004 (CET)
- Nein, das ist kein wichtiges Ereignis. Und wenn, dann stehts nicht drin. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, Begriffe zu erläutern, nicht sie zu erwähnen. Letzteres reißt hier in letzter Zeit viel zu sehr ein. Uli 23:22, 24. Mär 2004 (CET)
@ Atlantis (Insel)
Ave Uli! Deine kleine Änderung an Atlantis (Insel) habe ich wieder rausgenommen, weil
- a) 2 Tippfehler - upps.
- b) Legendenbildung um Atlantis werte ich als Missbrauch, dafür gibt's einen eigenen Abschnitt.
- c) Der Satz, dass der Streit um Realität oder Fiktion geht, sollte nicht gelöscht werden.
- d) Deine Formulierung suggerierte, dass der normale Atlantis-Sucher ein Scharlatan wäre. Nun ja, nicht ganz falsch, wenn ich meine Literatur durchsehe, aber vielleicht doch zu sehr ein Vorurteil.
Tschüss - Vale Thorwald PS: parvomollis - wäre ich nie drauf gekommen, lach ;-)
Ich weise Dich hiermit fairerweise auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren hin, und hoffe darauf das sich das Klima hier in Zukunft etwas bessert. Gruß, --Owltom 03:59, 25. Mär 2004 (CET)
Verirrte Mitteilung von Benutzer:83.121.15.242 aus Artikel Uli fuchs (gelöscht 14:36, 25. Mär 2004):
- Könnten Sie bitte den Quelltext von Augustinus Hieber wieder zur Bearbeitung frei geben? Folgende Bemerkung in dem Artikel ist völlig falsch:
- "Die Erinnerung an Hieber hat in der Volksfrömmigkeit recht starke Ausmaße angenommen, so dass mittlerweile von einigen Anhängern Bestrebungen erkennbar sind, auf ein Seligsprechungsverfahren hinzuarbeiten."(Zitat Uli.fuchs) Danke!
Gruss, --asb 15:37, 25. Mär 2004 (CET)
Religiöse Anführer
Hi Uli. Geht eure Diskussion nicht irgendwie eher darum, ob der Mensch nun Papst Wuschelpuschel II oder doch lieber andersrum heissen soll? Ich habe an (imho) passender Stelle [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Religi%F6se_Anf%FChrer]] was dazu geschrieben. Grub gefasst: Natürlich nur der bürgerliche Namen. -- Mathias Schindler 16:29, 25. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli,
hättst du ein Problem damit, im Chat vorbei zu schauen? Necrophorus 21:56, 25. Mär 2004 (CET)
- Nö, wenn ich das jetzt technisch hinkrieg, bin ich in zwei Minuten da... Uli 21:58, 25. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli, das Bild, das ich unter Baptisten hinein kopiert habe, zeigt mich (Pastor) und Krysztina Uliczka, die mir schon früher die Erlaubnis gegeben hat, das Bild öffentlich zu verwenden. Auch die anderen zwei Bilder (Taufe und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden sind von den Personen zur Veröffentlichung frei gegeben. Grüße, Gregor Helms
heute, 25.3.2004: Diskussion:Karol WojtyAA‚a; 16:31 . . Ulrich.fuchs (Diskussion) (verschoben nach "Diskussion:Johannes_Paul_II.") N Karol WojtyAA‚a; 16:31 . . Ulrich.fuchs (Diskussion) (verschoben nach "Johannes_Paul_II.") kommst Du irgendwie noch ran um diese alten Artikel noch zu löschen? Oder hast Du sie schon gelöscht? ;~} Ilja 23:34, 25. Mär 2004 (CET)
Hallo Uli,
ich bin für Verschieben von "Sozialistische Umgestaltung der ostdeutschen Wirtschaft" nach "DDR". Obiges Wortungetüm ist auch nicht gerade das, was mensch sich unter einem Stichwort vorstellt - ganz abgesehen von der Logik.
acf (Achim Fröde) --217.27.193.234 13:24, 26. Mär 2004 (CET)
Wegen des MiKTeX-Artikels: Die Gründe leuchten mir ein, auch wenn mir die Grenze zwischen Software, die Aufnahme findet, und derer, die das nicht tut, ein wenig willkürlich erscheint. Mir ist es ohnehin egal, ich habe zu dem Artikel nichts beigesteuert, sondern ihn nur an die richtige Stelle verschoben. Es wäre allerdings mit Verlaub zu keinem Mißverständnis gekommen, wenn die Löschung nicht auf die Hauck-Ruck-Methode vonstatten gegangen wäre. Zumal der Artikel schon älter war und dadurch ein toter Link entstanden ist. – Viele Grüße, Torsten Bronger 19:41, 26. Mär 2004 (CET)
Nun hast Du schon wieder die Linkliste gelöscht. Ich weiß, dass Du ein absoluter Gegner solcher Links bist, aber an Mehrheiten kannst Du Dich offenischtlich nicht halten!!! mwr 17:05, 27. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia:Ignoriere alle Regeln ;-) Uli 17:09, 27. Mär 2004 (CET)
Wenn Du dich dann wenigstens von den Artikeln fern halten würdest, die Du nicht erstellt hast bzw. bei denen Du allenfalls ein paar kleine Änderungen gemacht hast und diese Änderung dann nutzst, um die Linkliste zu löschen. Das finde ich nicht schön. Es wäre besser, Du würdest Deine Energie in die Ausarbeitung von stubs zu investieren. Aber mir scheint, wir werden nie Freunde. mwr 17:29, 27. Mär 2004 (CET)
- Nein, ich steck meine Energie lieber darein, Stubs nicht durch heiße Luft (wie Deine Linklisten) künstich aufzublähen... Uli 17:39, 27. Mär 2004 (CET)
Danke für die "heiße Luft", das wars dann wohl. mwr 17:59, 27. Mär 2004 (CET)
Löschantrag
Hallo Uli,
kommt es wirklich auf die Länge an, oder nicht einfach auf die enthaltenen Informationen. Die sind auch in den kürzeren Vorschlägen drin. Gerade weil, der Baustein zu Verbessern animieren soll, finde ich es wichtig, dass man auch was von dem Artikel, sieht, der den Antrag enthält, und zwar noch bevor man anfängt zu scrollen (was man sonst nämlich häufig erst garnicht macht. --° 14:37, 29. Mär 2004 (CEST)
- Es geht zumindest drum, dass wir an der Stelle erklären, nicht nur hinweisen - aber Deine Kürzungen sin im Prinzip schon ok, ich bin immer ein bisschen langatmig. Irgendwo in der Mitte kann man sich wohl treffen. Uli 14:40, 29. Mär 2004 (CEST)
GNU-FDL
Hi Uli, Du schreibst :
... Die GNU FDL erfordert, dass bei einer Weitergabe und Änderung die Autoren genannt werden - nicht dagegen eine wie auch immer geartete Quelle eines Originals ...
wie interpretiere ich aber folgenden passus der lizenz:
(...) 4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on (...)
das sehe ich durchaus so, dass ein link zu der(n) vorversion(en) im dokument verbleiben muss, so in der ersten geaenderten version einer drin war. es muss insgesamt die history des dokuments immer im dokument selber erhalten bleiben, eine textspende an wikipedia müsste somit tatsächlich etwas anders behandelt werden, als ein text der erst in der wikipedia erstellt wurde. nimmt man das genau wörtlich, dürfte eine solche textspende, ist sie erstmal eingegeben, nicht einmal mehr als ganzes gelöscht werden ... ? Herbye 15:17, 29. Mär 2004 (CEST)
- die URL im Text selber (...) könnte jederzeit wieder rausgenommen werden
- ja, genau so.
- dass beim erstmaligen Einstellen eine URL in das Feld Zusammenfassung gesetzt wird
- ja, oder in einen kasten unter dem text (die lizenz moechte die history - also offenbar auch die eventuellen network locations der vorversionen - sogar unmittelbar unter dem titel des dokuments haben, das ist wohl 'n bisschen übertrieben) oder so. für bilder wird in jedem dieser punkte ja auch so aehnlich vorgegangen. haben wir denn keine deklarierten textspenden als beispiele hier drin, die woanders unter GNU-FDL veröffentlicht waren, um uns das mal anzukucken? Herbye 16:03, 29. Mär 2004 (CEST)
- Afrikanischer Leopard - aber da haben wir das "original" im Grunde einfach als die "erste Version" genommen . Uli 16:15, 29. Mär 2004 (CEST)
- ja, danke! interessant, so scheint mir das richtig, und wenn die erste version ausserhalb wikipedia stünde, muesste im kleingedruckten fußblock statt dem link auf punkt-1-versionsgeschichte-in-wikipedia einfach ein weblink auf den ursprungsort gesetzt werden als quellenverweis. Herbye 16:58, 29. Mär 2004 (CEST)
Sperrung
Ich hätte den Wunsch 212.117.127.98 sperren zu lassen. Renne ihm nun seit Minuten hinterher. Wäre sehr nett. Stern 16:24, 29. Mär 2004 (CEST)
- Schliesse mich dem an. Fabriziert nur Vandalismus. bitte auch neu erstellte Artikel von ihm löschen. --Peterlustig 16:26, 29. Mär 2004 (CEST)
- kann ich bestätigen, den bitte sperren, der randaliert ohne Ende. Der Neueintrag Bruce Allmächtig lässt tief in seine Motivationslage blicken!--Geschichtsfan 16:28, 29. Mär 2004 (CEST)
- done. Uli 16:29, 29. Mär 2004 (CEST)
- kann ich bestätigen, den bitte sperren, der randaliert ohne Ende. Der Neueintrag Bruce Allmächtig lässt tief in seine Motivationslage blicken!--Geschichtsfan 16:28, 29. Mär 2004 (CEST)
Papst Stephan (II.)
Servus, Hatte keine Ahnung wie ich Dich erreiche: Nein, den gab's wirklich! Es gibt tatsächlich 2. Stephans II.!! Und zwar direkt im Anschluss aneinander! Der erste Stephan II. ist der viertage Papst, der zweit e Stephan II. folgt dirket nach ihm: Zacharias (741-752), Stephan (II.) (752), Stephan II. (752-757). Stephan III. regierte 772-768! Aus diesem Grund habe ich die Papstliste geändert und absichtlich Stephan (II.) und Stephan II. (ohne Klammer) verwendet.
- Nachtrag: Habe den Artikel nochmal durchgelesen - hätte ich vorher machen sollen. Habe nicht gleich mitbekommen, dass der andere Stephan im gleichen Artikel aufgenommen wurde. Sache hat sich geklärt.
Sei mutig
Deine letzte Rücknahme war eine Rücknahme von mir, aber sie ist vollkommen in meinem Sinne!--^^~ 18:25, 31. Mär 2004 (CEST)
Hallo Uli, leider habe ich auf der Löschkandidaten-Seite Deinen Eintrag zum Jobmobil nicht mehr gefunden. Ich habe einfach wieder einen eingefügt :-), weil ich dagegen bin, den Eintrag zu löschen. Er ist unbestrittenerweise ein Stub und hat den entsprechenden Hinweis verdient. Aber ihn nur zu löschen, weil sich gerade keiner findet, ihn weiterzuschreiben, halte ich für einen Schnellschuss. Digitus 15:24, 1. Apr 2004 (CEST)
Tschüß
Siehe Subject --Arbol01 19:57, 1. Apr 2004 (CEST)
Deine Löschpraxis
Hallo!
Nichts für ungut, aber Du solltest Deine Löschpraxis einmal überdenken. Es hat niemand etwas dagegen, wenn Du Artikel in die Löschkandidaten setzt.
Allerdings solltest Du bitte auch die Ergebnisse der Diskussionen respektieren, und auch keine Artikel von außerhalb löschen (z.B. Heinz Edelmann); Deine Meinung, was alles in eine Enzyklopädie gehört und was nicht, ist uns allen hochwillkommen, aber die Mehrheit teilt sie nicht unbedingt.
Ich hoffe, wir treffen uns irgendwo, und eine Diskussion über Deinen Adminstatus wird nicht nötig; das fände ich nämlich sehr schade.
--Dingo 01:33, 2. Apr 2004 (CEST)
- diskussion über admin-status kann entfallen. (aber, ähem ... noch was ... was heißt eigentlich parvomollis??) Herbye 09:05, 2. Apr 2004 (CEST)
@dingo: "Heinz Edelmann istein Illustrator und Grafikdesigner. Einem größeren Publikum bekannt geworden ist er durch den Beatles-Film Yellow Submarine". Ist ein schlechter Stub - ich hab mitnichten behaupten, dass er hier nicht reingehört, ich hab nur festgestellt, dass er keine Information enthält (Unter Wikipedia:Stubs steht, was ein Personen-Stub mindestens haben muss) - und sofort gelöscht. Für sowas tu ich mir keinen Aufwand an. elian hat danach gegoogelt und einen halbwegs brauchbaren Artikel fabriziert. Wo also ist das Problem. PS: Spar Dir diese kindischen Drohungen. @Herbye: parvis=klein, mollis=weich... Uli 09:18, 2. Apr 2004 (CEST)
- verstehe, miniweich esse delendam also ... ! Herbye 09:54, 2. Apr 2004 (CEST)
Stubwarnungen
Hallo Uli, das Erstellen und Reverten einer fehlerhaften und lächerlich wirkenden (Hier wird etwas gemacht, was nicht gemacht werden darf) Stubwarnung [2] ist nicht unbedingt ein Meisterstück. --Benedikt 12:30, 2. Apr 2004 (CEST)
- Nein - aber anderes kriege ich das Problem (und es ist eines) leider nicht in den Griff Uli 12:39, 2. Apr 2004 (CEST)
- Herzlichen Dank für deinen Vorschlag auf Wikipedia:Baustelle. Damit hat die Stubdiskussion eine erfreuliche Wendung genommen. --Benedikt 17:00, 3. Apr 2004 (CEST)
Und wieder Stub
Hallo Uli, bitte sehe vom Unnötigen Löschen von Stubhinweisen ab, da sie sehr hilfreich sind, um Artikel zu kennzeichnen, die bloss eine kurze Definition enthalten. -- Nichtich 13:12, 2. Apr 2004 (CEST)
- Solange mir keiner vernünftig erklären kann, warum man die Artikel kennzeichnen sollte, sehe ich mitnichten davon ab. Die Kennzeichnung ist völlig überflüssig - alles, was da drin steht, ist durch das Wiki-Prinzip sowieso klar. Uli 14:27, 2. Apr 2004 (CEST)
Augustinus Hieber
Wäre es möglich den Artikel Augustinus Hieber ganz zu löschen? Interessiert hier doch niemanden und gehört nach Meinung der allermeisten Wikipedianer nicht hierein.83.121.17.13 15:26, 2. Apr 2004 (CEST)
- Mich interessiert er. --Benedikt 14:38, 2. Apr 2004 (CEST)
- wäre es möglich, lieber Anonymous, Deinen Löschantrag auf die offiziell dafür zuständige Seite, die Wikipedia:Löschkandidaten zu schreiben? P.S. vorsicht dabei, für alle sprechen zu wollen... -- Sansculotte 14:39, 2. Apr 2004 (CEST)
- ok, soweit geschehen. Evtl. wäre eine Abstimmung sinnvoll, ob der Artikel bleiben soll. Ob sich das wegen eines einzigen Artikels rentiert?83.121.17.13 15:26, 2. Apr 2004 (CEST)
bzgl. sankt ingbert
moin moin, uli,
kannst du mal bei Sankt Ingbert nachsehen, da hat unser junior thommes mal wieder die finger im spiel gehabt. jetzt ist die basistabelle überbreit und rutscht ins inhaltsverzeichnis rein und da kenn ich mich nicht aus. die überschriften werde ich gleich korrigieren, sind mit nur einem = gemacht und sieht einfach schei.. aus -- gruß ee 15:10, 2. Apr 2004 (CEST)
"Entstubbung"
hi Uli, könntest du bitte die Löschung eines stub-Vermerks als "Kleinigkeit" und mit kurzer Erläuterung, (meinetwegen "-stub") vermerken, Danke --Wst 16:17, 2. Apr 2004 (CEST)
- Nur wenn Du mithilfst - ich hab schon nen Mausfinger. Jeder Klick zuviel ist einer zuviel. ;-) Uli
Augustinus Hieber
zu deiner folgenden Anmerkung: [[3]] ...mit dem Unterschied, dass Therese Neumann im Gegensatz zu Augustinus Hieber freiüberarbeitet werden kann. 83.121.17.13 16:50, 2. Apr 2004 (CEST)
- Hörmal, kein Mensch hat was dagegen, den Artikel wieder zur Bearbeitung freizuschalten, wenn wir unss darauf verlassen könnten, dass Du dazu beiträgst, dass dabei sowas wie bei Therese Neumann rauskommt - und eben keine Sterbebildl-Gebet-Verehrungsseite Uli 16:56, 2. Apr 2004 (CEST)
- erstens braucht das Zeit, zweitens ist das momentan immer noch nicht möglich, da die Seite gesperrt ist und drittens warst du anfangs ganz gegen den Artikel, so dass überhaupt nichts möglich war. 83.121.17.13 17:01, 2. Apr 2004 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite zum Artikel ist das sehr wohl möglich wenn Du wirklich daran arbeiten möchtest. Sobald da was Vernünftiges steht kann man den Artikel wieder freischalten-- igelball 17:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- Du kannst dich auch anmelden und dann auf deiner Benutzerseite eine temporäre Arbeitsseite anlegen, die dann nach Begutachtung dorthin verschoben werden könnte -- Bill Öŝn 17:31, 2. Apr 2004 (CEST)
- erstens braucht das Zeit, zweitens ist das momentan immer noch nicht möglich, da die Seite gesperrt ist und drittens warst du anfangs ganz gegen den Artikel, so dass überhaupt nichts möglich war. 83.121.17.13 17:01, 2. Apr 2004 (CEST)
Hallo Uli! Wäre es möglich folgenden Zusatz aus dem Augustinus Hieber Artikel zu entfernen:
"Die Erinnerung an Hieber hat in der Volksfrömmigkeit recht starke Ausmaße angenommen. Mittlerweile sind Bestrebungen von Anhängern erkennbar, auf eine Seligsprechung hinzuarbeiten."
Grund: Der einzige "Anhänger" dieses Pfarrers bei der Wikipedia bin ich, der Augustinus Hieber zum ersten Mal in die Wikipedia gesetzt hat. Zweitens habe ich mitnichten die Absicht auf ein Seligsprechungsverfahren hinzuarbeiten!!
Ich hoffe auf Dein Verständnis! 83.121.1.115 16:43, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der Hinweis bezieht sich auch nicht auf Dich. Auf der Diskussionsseite habe ich einen Verweis auf eine pdf-Datei aufgenommen, die ganz klar in der Formulierung in Richtung Seligsprechung tendiert. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo Du ein Problem mit dem Satz hast: Das ist eine völlig wertneutrale sachliche Feststellung! Uli 16:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Sicher bezieht der Hinweis sich nicht auf mich. Das ist mir auch klar. Allerdings hat der ausdruck "recht starke Ausmaße angenommen" für mich und sicher auch für andere Leser eine deutlich negative Konnotation! Daher möchte ich darum bitten wenigstens den Ausdruck "recht starke Ausmaße angenommen" zu entfernen!83.121.1.115 16:50, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wenn Du ne bessere Formulierung hast (sie ist in der Tat etwas unglücklich) - formulier es halt um. Hauptsache die Information bleibt drin. Im übrigen wüsst ich (bzw. andere Leser) gern mal, wie die offizielle kath. Kirche zu dem Begehren bzw. zu Hieber im allgemeinen steht. Uli 16:53, 3. Apr 2004 (CEST)
- Sicher bezieht der Hinweis sich nicht auf mich. Das ist mir auch klar. Allerdings hat der ausdruck "recht starke Ausmaße angenommen" für mich und sicher auch für andere Leser eine deutlich negative Konnotation! Daher möchte ich darum bitten wenigstens den Ausdruck "recht starke Ausmaße angenommen" zu entfernen!83.121.1.115 16:50, 3. Apr 2004 (CEST)
Wie sperrt man einen angemeldeten Benutzer?
Hallo Uli,
ich finde keine Funktion, mit der ich das tun kann. Aktueller Anlass: Benutzer Atanjeo liess sich nicht davon abhalten, Inhalte von Webseiten hierher zu kopieren. Hier hätte eine Sperrung (vielleicht 2 Stunden) mir und Benutzer Mastad eine Menge Arbeit beim Hinterherräumen erspart.
Gruss tsor 09:51, 4. Apr 2004 (CEST)
Datenbankabfragen
Hallo Uli! Sag mal, wie kann man als Admin Datenbankaktualisierungen wie "Spezial:Shortpages" machen? Der Link auf Spezial:Asksql geht bei mir nicht. Stern 19:37, 4. Apr 2004 (CEST)
- Siehe Benutzer:Ulrich.fuchs/Spezial Uli 19:55, 4. Apr 2004 (CEST)
Deine Antwort auf meine Email
Hallo Uli,
im großen ganzen haben wir uns verstanden, meine ich. Nur noch zu Deiner letzten Frage:
Was meinen Stil angeht, den Du bei manchen zu "kurz, hart und sachlich" findest: Gib mir mal nen Tipp, was das Gegenteil wäre: "Langatmig, weich und unsachlich?"
Sicher nicht! Um das was ich meine bildhaft zu beschreiben, Du sollst keine Drehung um 180° machen. 90° sind völlig ausreichend. Nicht das Gegenteil wünsche ich mir von Dir. Vielleicht ist wäre deutlich aber sachlich und freundlich die Beschreibung eines idealen Diskussionsstils.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:43, 4. Apr 2004 (CEST)
FDP
Nein, bin ich nicht :-) Aber ist denke ich unbestreitbar, dass die Gewerkschaften eine Hauptschuld an der momentanen Misäre tragen. Auch das hier nicht funktionierende Zweikammernsystem muss eigentlich erwähnt werden. Ansonsten freue ich mich über Deine Änderungen, da ich ja schon während der Überarbeitung dazu aufgefordert hatte, dass sie einseitig ist. Habe mir Mühe gegeben, den Forderungen nach hohen Löhnen und unflexiblen Arbeitszeiten etwas Positives abzugewinnen. Leider ohne Erfolg. Stern 12:32, 5. Apr 2004 (CEST)
- Naja, sagen wir mal Mitschuld, nicht Hauptschuld. So wie Du eine Verantwortung der Gewerkschaften einforden kannst, kannst Du natürlich auch eine der Arbeitgeber einfordern. Im Moment ist -meiner Meingung nach- echt die Krisenstimmung der Hauptgrund für die Krise. Realistisch ist es nämlich keine: Bei wachsendem Bruttosozialprodukt sinkt die Bevölkerungszahl: Es gibt also mehr Geld für weniger Leute; das Problem ist nur, dass es allen umgekehrt vorkommt... Uli 13:08, 5. Apr 2004 (CEST)
- BSP hin oder her, die Arbeitsplätze verschwinden seit drei Jahrzehnten kontinuierlich und Staaten, in denen Steuern, Arbeitszeiten und Löhne flexibel gehandhabt werden geht es immer besser als der BRD. Die Tarifautonomie ist vielleicht eine nette Idee gewesen, aber wird von der falschen Seite dominiert. Stern 14:53, 5. Apr 2004 (CEST)
Der Bevölkerung der meisten Staaten, in denen Arbeitszeiten und Löhne flexibler sind als in der BRD, geht es auch wesentlich schlechter als in der BRD, und zwar in der gesamten 3.Welt, in England, USA, Rußland, in der annektierten DDR, Indien, in fast allen arabischen, afrikanischen, mittel- und südamerikanischen und asiatischen Staaten usw. die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.212.82.250.242 02:26, 7. Apr 2004 (CEST)
Bewertungsbausteine
Hallo Uli,
ich hatte ganz unabhängig von der Diskussion zu den neuen Bewertungsbausteinen versucht, das Thema Qualitätsoffensive noch einmal angestoßen. Was hältst Du davon, Dein Logo, das ich für sehr gelungen halte, als einheitliches Erkennungszeichen für alle Bewertungsbausteine zu verwenden? Alle angedachten Hinweise in den neuen Bausteinen gehen letzlich dahin, die Qualität der einzelnen Artikel zu verbessern. -- Triebtäter 16:01, 5. Apr 2004 (CEST)
- Eigentlich fände ich unterschiedliche Icons je "Art" schöner - das macht das ganze etwas verspielter, und nachdem die jeweiligen Hinweise ja letztlich doch immer etwas "Kritik übend" rüberkommen, fände ich ein knuffiges Bild dazu gar nicht schlecht. Das 1+ Logo würde ich aber trotzdem verwenden (wenn skalierbar...), und zwar einmal vor allen anderen Bausteinen (in dem Baustein "Bewertung") und dann jeweils in den Mini-Artikeln zu den "Fehlerarten". Uli 16:14, 5. Apr 2004 (CEST)
- Das hört sich gut an. Nichtich hatte auch schon angemerkt, dass das Logo für die Verwendung im Baustein gerade bei kurzen Artikeln zu groß ist, war aber von der Corporate Identity unser Bemühungen um Qualität auch ganz angetan. Kannst du das Logo kleiner machen (60x60 wär wohl passend)? -- Triebtäter 17:25, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ich habs eben ausprobiert - Das Problem ist, dass die 1+ dann sehr stark hervorsticht - und das sieht dann so aus, als ob das die Bewertung des Artikels ist - was ja meist wohl nicht der Fall sein dürfte. Da muss ich noch ein wenig rumspielen... Uli 17:27, 5. Apr 2004 (CEST)
- Das hört sich gut an. Nichtich hatte auch schon angemerkt, dass das Logo für die Verwendung im Baustein gerade bei kurzen Artikeln zu groß ist, war aber von der Corporate Identity unser Bemühungen um Qualität auch ganz angetan. Kannst du das Logo kleiner machen (60x60 wär wohl passend)? -- Triebtäter 17:25, 5. Apr 2004 (CEST)
Putzen
Hallo Uli. Danke für den Tipp, find ich gut. Gruss, Nando 14:43, 6. Apr 2004 (CEST)
Dark Age of Camelot
Hallo Ulli, zu Deinem Kommentar: klar ist die Wikipedia kein Software-Verzeichnis, aber DAoC spielt für viele Mitspieler eine große Rolle im Leben, entwickelt sich zu einer echten Parallel-Welt (wie die WP ja auch manchmal *grins*). Ich bin selbst kein DAoC-Spieler, finde es aber interessant, sich in so einem Artikel zu informieren, wie die Spieler "denn so drauf" sind. Man muss die Editoren natürlich zügeln (Hinweistext am Anfang ist wichtig!), die (schon allein wegen ihres oft geringen Alters), noch keinen perfekten Sprachstil beherrschen.
Gruß, --MauriceKA 13:48, 8. Apr 2004 (CEST)
Morgen Uli,
was hältst Du von meinem Vorschlag zur Rettung der Schabe? Siehe Diskussion:Leuchtschnabelbeutelschabe.--Eloquence 10:38, 9. Apr 2004 (CEST)
Naschmarkt
Hab Löschwarnung entfernt, da Artikel inzwischen ausgebaut und ich keinen Hinweis auf der Löschkandidatenseite gefunden habe. Gruß Jakob stevo 15:15, 9. Apr 2004 (CEST)
Stellungnahme
Hallo Ulrich,
Soweit ich das an Hand der Beiträge wahrnehme, hast Du eine sehr dezidierte - damit oft umstrittene -Auffassung über die Arbeit an der Wikipedia. Daher lege ich auf Deine Meinung zu folgendem Thema besonderen Wert.
Ich hatte am 08.04. unter wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2004 mit ausführlicher sachlicher Begründung einen Löschantrag zu expedia.de gestellt. Die bisherigen Sysop-Kommentare dazu werden meines Erachtens der Sache und meinen Argumenten nicht gerecht. Da das an diesem Fall angeschnittene Thema Abgrenzung "neutrale Firmendarstellung /vs./ Werbung" für mich von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit bei Wikipedia ist, wäre ich Dir dankbar, wenn auch Du in dieser Sache eindeutig - welche auch immer - Stellung beziehen würdest. Gruß
--Lienhard Schulz 00:20, 10. Apr 2004 (CEST)
Selbstdarstellung trotz Funktion Wikiwichtel
Als Neuling: Begeisterung über das wiki-Experiment !!! Hohe Achtung bzgl. Deiner Ernennung zum Administrator !!! Erstaunen über die überdeutliche Eigenwerbung !!! Verziehen nach Recherche über Dein hohes Engagement !!! Mußt ja auch von was leben - aber bitte stop bzgl. der Verunstaltung von wikipedia zur Eigen - Darstellung von internet-Fuzzis !!! Grussss --Hallo halopp 04:43, 13. Apr 2004 (CEST)
Löschen von Einträgen
Mein Eintrag "Haus Bornberg" wurde mit der Begründung gelöscht, WP sei "kein Verzeichnis von Altenpflegeeinrichtungen".
Ich habe diesen Eintrag platziert, da ich weiß, dass viele Menschen verzweifelt nach Unterstützung und Hilfe bei der häuslichen Pflege und Betreuung ihrer dementen Angehörigen suchen. Pflege kann nämlich bis zum "burn out" gehen, wenn man nicht in der Lage ist, externe Unterstützung zu finden.
Offenbar finde ich mit meinem Anliegen kein Gehör, was ich sehr bedauere.
Denn eigentlich ist die Idee einer FREIEN Enzyklopädie ausgesprochen vielversprechend und interessant ...
Tschüss!
Erwartest Du ernsthaft, dass der Name Möller unter Möller nicht referenziert ist? Insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass unbedarfte User immer wieder nur Nachnamen verlinken, ist das illusorisch. Also gibt man ihnen am besten gleich eine Auswahlsendung (und meinem Bot auch). Siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=M%F6ller
--Katharina 11:56, 14. Apr 2004 (CEST)
Sehr wichtiger Hinweis
Achtung, meine wichtige Antwort auf Deinen wichtigen Hinweis findest Du auf meiner bedeutsamen Diskussionsseite. Unbedingt beachten! Heizer 13:14, 14. Apr 2004 (CEST)
Diskussionen als Alternativartikel
Hallo Uli, was sagst Du zu Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geschichte_der_DDR ? Irgendwie hat das nichts mit einer Diskussion über das Thema zu tun, sondern scheint eher der Ausweichplatz eines gewissen Benutzers zu sein, wo er seine gelöschten Artikel platziert und gesperrte Diskussionen fortführt etc. -- Dylac 19:07, 14. Apr 2004 (CEST)
Der richtige Umgang mit ...
Hallo, ich bin grade sehr genervt von Deinem Möchtegern-benevolent-Dictator-Verhalten. "Ich bins leid, diese Kindereien in meiner Watchlist zu sehen" darf gerne Deine Meinung sein -- dann aber die Diskussion zu blanken und danach die Seite schreibzuschützen, ist ja wohl die Höhe! Ich rege mich eigentlich selten auf, aber hier frage ich mich echt, was das soll. Kann ich irgendwo 'nen Abwahlantrag stellen? -- TillWe 21:28, 14. Apr 2004 (CEST)
- Danke für das entsperren, ich habe trotzdem mal einen Beitrag auf die Vermittlungsausschuss-Seite geschrieben Wikipedia:Vermittlungsausschuss/DDR-Grenzer. -- TillWe 21:41, 14. Apr 2004 (CEST)
Hallo ich schließe mich dem Protest von Tillwe an. Ulrich Fuchs darf nicht länger seine Admin-Rechte mißbrauchen. Schon allein die Verschiebung des Textes in einen unpassenden Artikel mit dem brd-propagandistischen Titel Innerdeutsche Grenze spricht eine deutliche Sprache über seine Absichten und seine Inkompetenz. 213.221.69.98 01:02, 15. Apr 2004 (CEST)
Hauptseite Software-Patenet
Herr Fuchs, ich muss sagen, das war nicht die feine englische Art, dieser Kommentar beim herausnehmen der Software-Geschichte. Ich war auch dagegen, die Mehrheit war dafür. Ich befürchte, deine Bemerkung wird für Unmut sorgen. --Geschichtsfan 16:28, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ich mach mir da recht wenig sorgen - die Veranstaltung, für die geworben wurde, war nämlich gestern. Uli 16:44, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ah na ja gut, dann ist es OK, ich nehme alles zurück. Wenn Du die Aktion gestern oder vorgestern gemacht...oh je! Grüße --Geschichtsfan 16:46, 15. Apr 2004 (CEST)
Du wirbst auf deiner Wikipedia-Homepage für deine Software. Wenn du diese Werbung nicht herausnimmst, behalte ich mir weitere Schritte vor. Zitat Ulrich Fuchs: "Im Übrigen im Moment auf der Suche nach Pilotkunden für eine von mir entwickelte Software zur Auftragsleitplanung. Falls jemand seine langfristige Produktionsplanung vereinfachen möchte, sollte er mal hier [1] klicken." Für solche Dinge ist Wikipedia bestimmt nicht da. 213.221.65.166 22:17, 16. Apr 2004 (CEST)
- Da du diese Androhung auch bereits auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren dargestellt hast, hier nochmals meine Antwort (sorry Uli für die Einmischung) an 213.221.65.166:
- Des weiteren ist es vollkommen Ulis Sache, was er auf seiner Benutzerseite schreib, solang es nicht illegal oder ethisch unvertretbar ist. Beides ist ein solche Werbung nicht, also besteht damit kein Problem.
- Liebe Grüße (zur Abwechslung auch mal an Uli), Necrophorus 22:50, 16. Apr 2004 (CEST)
Warum steht den Nirgendwo, dass wenn man Bilder in Büchern fotografiert, man das Urheberrecht verletzt hat? Louie